Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle

Ähnliche Dokumente
Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Schraubenverbindungen

Zugtragfähigkeit von ASSY plus VG schrauben Holz-Holz

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( )

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Verbindungsmittel auf Zug

Tragfähigkeit von Verbin dungen mit selbst bohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Randbalkenanschluss für ASSY SCHRAUben Holz-Holz

Innovative Holzverbindungs-Systeme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Verbinder: HVP Verbinder SPP Verbinder

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

Verbindungen mit eingeklebten Gewindestangen in Bauteilen aus Furnierschichtholz aus Buche

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

Teil A Einführung in DIN 1052:

StarDrive GPR Senkkopf

Produktdaten S. 1 4 Typenstatische Berechnung S mm. 290 mm

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Der Spezialist für Befestigungstechnik

Z September 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

TYPENSTATISCHE BERECHNUNG

Statische Berechnung

Hightech-Baustoff Holz

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung

Verbindungstechnik in der Brettsperrholz-Bauweise

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Winkelverbinder. KR 285 und KR 285 L. Winkelverbinder KR 285 und KR 285 L sind aus 4 mm Stahl hergestellt und nachträglich rundumfeuerverzinkt.

TITAN N. Scherwinkel Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN N - 01 HÖHERE FESTIGKEIT LÖCHER IN BETON

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Z August 2016

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Selbstbohrende Holzschrauben mit veränderlicher Gewindesteigung

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Verbindungssysteme für Holzkonstruktionen

IdeFix. IdeFix IF 50. IdeFix IFS 58. IdeFix STF 62

Technische Dokumentation DA-Holzbauschrauben

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger

Stahlbeton for Beginners

Querdruckvorspannung von Holz

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

THERM + H-I Verarbeitung

Stützenfuß MGA A + B. Bohrvorrichtung Art.-Nr Ringnutbohrer HM Art.-Nr Eindrehstange Art.-Nr TYP A TYP B.

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Der Einfluss der Gruppenwirkung von Schraubenverbindungen auf das Nachweisverfahren

Stand a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Querdruckvorspannung von Holz mit Vollgewindeschrauben Relaxation und Anwendung

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

10/M6 12/M8 15/M10 18/M12 24/M16 24/M16L 28/M20

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Verstärkung von Bauteilen aus Holz mit Vollgewindeschrauben

SCHRÄGVER- SCHRAUBUNG ZYKLOP C-ZYK

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0038 vom 25. April Allgemeiner Teil

Z Dezember 2014

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z Verbindungen mit faserparallel in Brettschichtholz eingeklebten Stahlstäben

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Bemessungsvorschläge für Verbindungsmittel in Brettsperrholz

DIN EN /NA: (D)

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Transkript:

19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 1 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle Load- and geometry-variable post brackets structural tests and mathematical models Poteaux à charge et géométrie variable tests de comportement structurel et modèles de calcul Dietrich Töws Holzbau und Baukonstruktionen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) DE-Karlsruhe

2 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 19. Internationales Holzbau-Forum 2013

19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 3 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle 1. Einleitung Der Einsatz von Pfostenträgern ist im modernen Holzbau aus vielerlei Hinsicht von hoher Bedeutung. Primär müssen Pfostenträger das Weiterleiten von Kräften in Fundamente oder Unterkonstruktionen aus verschiedenen Lasteinwirkungen sicherstellen und die Dauerhaftigkeit der darauf gelagerten Holzkonstruktion verbessern. Ästhetische Aspekte spielen bei der Wahl des Pfostenträgers eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Statisch effiziente Anschlüsse zwischen Pfosten und Unterkonstruktion mit außenliegenden Stahlblechen können zwar für große Kräfte ausgelegt werden, haben aber meist keine Möglichkeit für eine nachträgliche Höhenverstellung und bleiben in der Konstruktion deutlich sichtbar. Die Firma Pitzl GmbH & Co. KG Metallbau aus Altheim-Essenbach entwickelte unter anderem Pfostenträger die sowohl eine hohe Kraftübertragung sicherstellen als auch eine ästhetisch ansprechende Konstruktionsgestaltung gewährleisten. Es wurden Lösungen erarbeitet, die eine nachträgliche Höhenverstellbarkeit ermöglichen. Für einen optimal angepassten Einsatz werden Pfostenträger für unterschiedliche Lastbereiche angeboten. So gibt es Pfostenträger für die Verwendung mit kleinen und großen zu übertragenden Kräften. Die zur Verfügung stehende Produktpalette ist sehr umfangreich. Der vorliegende Beitrag gibt, anhand von ausgewählten Pfostenträgern, einen Überblick über das Anwendungsprinzip, die Zulassungsversuche und das Bemessungskonzept. 2. Anwendung und Montage Die in Abbildung 1 dargestellten Pfostenträger bestehen jeweils aus einer Fußplatte mit aufgeschweißtem Gewindedorn (M24), einer Muffe mit einem Rechts- und Linksinnengewinde und einem Oberteil, welches sich für die zwei Pfostenträgertypen unterscheidet. So besitzt Pfostenträger 10921.00 ein Oberteil mit einer durchgehenden Gewindestange (M24) und fest verschweißter Grundplatte. Bei Pfostenträger 10931.00 hingegen ist über der Grundplatte ein angeschweißtes Gewinderohr (M44) angeordnet und unter der Grundplatte eine verstellbare Gewindestange (M24), die mit einer zusätzlichen Mutter fixiert werden kann. Die Muffe mit Rechts- und Linksgewinde ermöglicht auch unter hohen Lasteinwirkungen für beide Pfostenträger eine nachträgliche Höhenverstellung. Für Pfostenträger 10931.00 ist mit der verstellbaren Gewindestange eine zusätzliche Möglichkeit zur Anpassung der Stützenhöhe gegeben. Durchgehende Gewindestange Gewinderohr Grundplatte Verstellbare Gewindestange Muffe Gewindedorn am Unterteil Fußplatte Abbildung 1: Pfostenträger 10921.00 (links), Pfostenträger 10931.00 (Mitte) und Freischnitt eines montierten Pfostenträgers (rechts)

4 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Für den fachgerechten Einbau der hier betrachteten Pfostenträger ist die Stirnseite der Holzstütze mit einer Bohrung des jeweils entsprechenden Durchmessers (22 mm für Pfostenträger 10921.00 und 42,5 mm Pfostenträger 10931.00) zu versehen. Die Firma Pitzl bietet hierfür neben den passenden Bohrern und Bohrlehren auch eine Bohrvorrichtung an. Um ein präzises Ergebnis zu gewährleisten, sollten diese Arbeiten mit solch einer Bohrvorrichtung oder z. B. mit einer Langlochbohrmaschine durchgeführt werden. Nach Fertigstellung der Bohrung kann das Oberteil des Pfostenträgers soweit in die Holzstütze eingedreht werden bis die Grundplatte eben auf der Stirnseite aufliegt. Im Anschluss daran wird die Grundplatte mit vier Holzschrauben zusätzlich an die Holzstütze angeschlossen. Es dürfen Holzschrauben 10 x 120 mm nach EN 14592 (DIN 571 und Gewinde nach DIN 7998) oder der jeweiligen europäisch technischen Zulassung verwendet werden. Nach Montage der Fußplatte an der Unterkonstruktion (z. B. Fundament), können die beiden Bauteile mithilfe der Muffe mit Rechts- und Linksgewinde zusammengebaut und in der Höhe justiert werden. 3. Zulassungsversuche und Bemessungskonzept Als Grundlage für die europäisch technische Zulassung [3] wurden an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie Zulassungsprüfungen an ausgewählten Pfostenträgern durchgeführt. Diese umfassten Druckversuche, Zugversuche und Querkraftversuche. Daneben wurden für die Erlangung der europäisch technischen Zulassung die Nachweisverfahren geführt, die unter Verwendung von geltenden Normen und Erkenntnissen aus der Forschung abgedeckt werden konnten. Diese Vorgehensweise entspricht den in [1] beschriebenen Leitlinien, wonach die Bestimmung der Tragfähigkeit entweder durch Berechnung, durch Versuche oder wie in diesem Fall aus einer Kombination von Berechnung und Versuchen erfolgen kann. 3.1. Druckbeanspruchung Die Prüf- und Messvorrichtung für die Versuche zur Ermittlung der aufnehmbaren Druckkraft ist in Abbildung 2 (links) exemplarisch für den Pfostenträger 10921.00 dargestellt. Am unteren Teil der Stütze wurde ein Pfostenträger 10921.00 angeordnet, am oberen Ende des Prüfkörpers wurde über eine Kalotte die Druckkraft eingeleitet. Die verstellbare Höhe des Pfostenträgers 10921.00 wurde mit 200 mm größtmöglich gewählt. Das Holzbauteil hatte die Querschnittsabmessungen 120 x 120 mm. Bei den Versuchen wurde die Höchstlast meist bei einer vorher definierten Maximalverschiebung von 15 mm erreicht. Ursache für die Verformung war Druckversagen des Holzes parallel zur Holzfaser, kegelförmiges Beulen der Grundplatte und das seitliche Ausweichen des Pfostenträgers, siehe Abbildung 2 (Mitte). Die detaillierte Aufnahme eines geöffneten Prüfkörpers nach Versuchsdurchführung ist in Abbildung 2 (rechts) dargestellt. Abbildung 2: Druckversuch Pfostenträger 10921.00 (links), Ausknicken des Pfostenträgers (Mitte) und geöffneter Prüfkörper nach Versuchsdurchführung (rechts)

19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 5 Die Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgte in Anlehnung an DIN EN 26891, d. h. es wurden Vorlastzyklen zur Bestimmung der Steifigkeitseigenschaften der Verbindung durchgeführt. Typische Last-Verschiebungskurven sind in Abbildung 3 dargestellt. Abbildung 3: Last-Verschiebungskurven von Druckversuchen an Pfostenträger 10921.00 Der aus diesen Versuchen ermittelte charakteristische Tragfähigkeitswert von 90 kn wird ebenfalls für andere Pfostenträgertypen mit ähnlich großer Auflagerfläche und mit einer Dicke der Grundplatte von 6 bis 8 mm angesetzt. Für Pfostenträger mit kleinerer Auflagerfläche wird dieser Tragfähigkeitswert in Abhängigkeit der Größe der Auflagerfläche reduziert. Basierend auf weiteren Versuchen für Pfostenträger mit einer Dicke der Grundplatte von 15 mm, ist die Berechnung der charakteristischen Tragfähigkeit nach [2] unter Berücksichtigung der Druckfestigkeit des Holzes parallel zur Faser und der vorhandenen Auflagerfläche möglich. Neben diesen Werten für druckbeanspruchte Pfostenträger sind nach Eurocode 3 auch die Biegeknicktragfähigkeit des Gewindestabes bzw. des Hohlprofils (je nach Pfostenträgertyp) und die Tragfähigkeit der beanspruchen Schweißverbindungen zu bestimmen. 3.2. Zugtragfähigkeit Die Versuchsanordnung zur Ermittlung der aufnehmbaren Zugkraft ist in Abbildung 4 (links) exemplarisch für den Pfostenträger 10931.00 dargestellt. Es wurde ein symmetrischer Versuchsaufbau gewählt, bei dem an beiden Seiten des Prüfkörpers ein Pfostenträger 10931.00 angeordnet wurde. Die Zugkraft wird sowohl am unteren als auch am oberen Ende des Prüfkörpers direkt in die Gewindestange eingeleitet. Das Holzbauteil besaß die Querschnittsabmessungen 140 x 140 mm. Im Rahmen der Zulassungsversuche wurden Holzschrauben HECO-TOPIX Tellerkopfschraube mit T-Drive 10 x 120 mm mit einer Gewindelänge von 100 mm verwendet. Bei allen durchgeführten Versuchen war unmittelbar nach Erreichen der Höchstlast ein Herausziehen des Pfostenträgers und der Holzschrauben zu beobachten. Das Versagen der Verbindung geschah plötzlich und ohne nennenswerte Vorankündigung. Abbildung 4 (rechts) enthält eine Detaildarstellung des Pfostenträgers 10931.00 nach Versuchsdurchführung. Abbildung 4: Zugversuch Pfostenträger 10931.00 (links), Herausziehen des Pfostenträgers und der Holzschrauben (rechts)

6 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Die Zugversuche zeigen, dass die Schraubenverbindung das Tragverhalten der Verbindungseinheit bestimmt. Daher wird beim Bemessungskonzept für Pfostenträger 10921.00 und Pfostenträger 10931.00 die charakteristische Zugtragfähigkeit als reine Schraubenverbindung ohne Berücksichtigung des Gewindedorns bzw. Gewinderohres berechnet. Der charakteristische Wert der Tragfähigkeit in Richtung der Schraubenachse berechnet sich unter Berücksichtigung des Ausziehversagens der Schraube und des Abreißens der Schraube auf Zug. Maßgebend ist hier die charakteristische Ausziehtragfähigkeit der Schraube. Nach [2] kann die charakteristische Ausziehtragfähigkeit für Schrauben mit einem Winkel zwischen Schraubenachse und Holzfaserrichtung größer 30 wie folgt berechnet werden: 0,52 d 0,9 0,8 ef k ax,,rk 2 2 F 1, 2 cos sin Dabei ist d Gewindeaußendurchmesser der Holzschraube in mm ef Effektive Einbindetiefe der Holzschraube in mm k Charakteristische Rohdichte für Nadelholz der Festigkeitsklasse C24 in kg/m³ Winkel zwischen Schraubenachse und Holzfaserrichtung In Anlehnung an [4] kann, mit Reduktion der Tragfähigkeit um 50 %, diese Gleichung auch für Schraube mit einem Winkel zwischen Schraubenachse und Holzfaserrichtung von 0 verwendet werden, somit ergibt sich: 0,9 0,8 Fax,,Rk 0,217 d ef k Für die Mindestabstände und die wirksame Anzahl n ef von Schrauben mit teilweise glattem Schaft und einem Durchmesser d > 6 mm gelten bei Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse gemäß [2] die Festlegungen analog zu Stabdübeln. Bei einer Verbindung mit einer Schraubengruppe, die durch eine Kraftkomponente in Schaftrichtung beansprucht wird, beträgt die wirksame Anzahl n ef der Schrauben: 0,9 n n ef Darüber hinaus sind für zugbeanspruchte Pfostenträger nach Eurocode 3 auch die Zugtragfähigkeit des Gewindestabes bzw. des Hohlprofils (je nach Pfostenträgertyp), die Biegetragfähigkeit der Grundplatte, die Biegetragfähigkeit der Fußplatte und die Tragfähigkeit der beanspruchen Schweißverbindungen zu bestimmen. Bei Pfostenträgern mit einer an die Grundplatte angeschweißten Sicherungslasche werden nur 50 % der ermittelten Zugtragfähigkeit angesetzt. Der Grund hierfür ist der exzentrische Anschluss der Sicherungslasche an der Grundplatte, siehe Abbildung 5. Grundplatte Sicherungslasche Abbildung 5: Grundplatte mit angeschweißter Sicherungslasche 3.3. Querkrafttragfähigkeit Für die Versuche zur Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit wurde eine symmetrische Versuchsanordnung gewählt, bei dem an beiden Seiten des Prüfkörpers ein Pfostenträger angeordnet ist, siehe Abbildung 6 (links). Für alle durchgeführten Versuche war beim Erreichen der Höchstlast ein Querzugversagen des Holzes zu beobachten. Das Versagen der Verbindung geschah plötzlich schon bei geringen Verformungen. Dabei waren die Verformungen bis zum Erreichen der Höchstlast gering. Die Rissausbreitung ging, wie in Abbildung 6 (rechts) dargestellt, immer von der Querschnittsmitte ausgehend über die Stelle, an der Holzschrauben angeordnet waren, nach außen. Das Holzbauteil hatte bei diesen Versuchen die Querschnittsabmessungen 120 x 120 mm.

19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 7 Abbildung 6: Querkraftversuch Pfostenträger 10921.00 (links), Querzugversagen des Holzes (rechts) Aus diesen Versuchen konnte für die meisten Pfostenträgertypen der charakteristische Tragfähigkeitswert von 10 kn ermittelt werden. Eine Ausnahme stellen Pfostenträger mit einem im Holzbauteil eingelassenen Stahlblech dar, siehe Abschnitt 3.4. Für Pfostenträger mit einem im Holz eingelassenen Stahlrohr (Außendurchmesser 42,4 mm) beträgt der Mindestholzquerschnitt 120 x 120 mm. Angesichts des kleineren Holzquerschnitts, im Vergleich zum Pfostenträger 10931.00 mit ähnlicher Geometrie, ist die Tragfähigkeit auf 7,3 kn zu reduzieren. Analog dazu ist die Tragfähigkeit für Pfostenträger mit einer im Holzbauteil eingelassenen Gewindestange mit 24 mm Durchmesser bei Verwendung eines Holzquerschnitts von 100 x 100 mm auf 6,9 kn zu reduzieren. Für die Stahlbauteile aller in [3] geregelter Pfostenträger sind nach Eurocode 3 auch jeweils die Biegetragfähigkeit sowie die Tragfähigkeit bei kombinierter Beanspruchung (Normalkraft, Biegemoment und Querkraft) des Gewindestabes bzw. des Hohlprofils (je nach Pfostenträgertyp), der Grundplatte sowie der Fußplatte und die Tragfähigkeit der beanspruchen Schweißverbindungen zu bestimmen. 3.4. Pfostenträger mit eingelassenem Stahlblech Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Pfostenträgern besitzt z. B. Pfostenträger 1003.00 (Abbildung 7) eine Stahlblech-Holz-Verbindung mit zwei Stabdübeln im eingelassenen Stahlblech und vier Schrauben in der Grundplatte als Verbindungsmittel. Die Druck- und die Zugtragfähigkeit der Verbindung zwischen Pfostenträger und Holzbauteil wird wie in Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.2 bestimmt. Im Folgenden werden die Unterschiede und Ergänzungen zu den bisher aufgeführten Bemessungskonzepten erläutert. F 45 F 23 Abbildung 7: Pfostenträger 1003.00

8 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Für die Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit der Verbindung werden die Lastrichtungen F 23 und F 45 separat betrachtet, da sich die Versagensmechanismen für die beiden Lastrichtungen unterscheiden. Bemessung der Verbindung für die Lastrichtung F 23 In diesem Fall werden Stabdübel und Schrauben gemeinsam auf Abscheren beansprucht. Dieses kombinierte Tragverhalten wird in Anlehnung an [2] unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit bestimmt. In diesen Fällen darf die unterschiedliche Verformung der Verbindungsmittel bei Erreichen der Traglast dadurch in Rechnung gestellt werden, dass ein Nachweis unter Berücksichtigung der Verschiebungsmoduln der einzelnen Verbindungsmittel geführt wird. Da die Stabdübelverbindung einen Querzuganschluss darstellt ist für das Holzbauteil zusätzlich die Tragfähigkeit auf Querzug zu ermitteln. Bemessung der Verbindung für die Lastrichtung F 45 Für diese Lastrichtung sind folgende Tragfähigkeiten relevant: Tragfähigkeit der Schraubenverbindung unter Scherbeanspruchung Querdrucktragfähigkeit des Holzes im Bereich des eingelassenen Stahlblechs Tragfähigkeit der Ausklinkung im Holzbauteil, Schlitz bzw. Aussparung im Holz für das eingelassene Stahlblech Neben den bereits in den Abschnitten 3.1 bis 3.3 beschriebenen Berechnungen nach Eurocode 3 sind zusätzliche Tragfähigkeiten für das eingelassene Stahlblech zu bestimmen: Tragfähigkeit aus Lochleibungsversagen im Stahlblech Tragfähigkeit des Stahlblechs bei Zug-, Biege- oder Querkraftbeanspruchung Tragfähigkeit bei kombinierter Beanspruchung (Zugkraft, Biegemoment und Querkraft) Tragfähigkeit der Schweißverbindung zwischen Stahlblech und Grundplatte 3.5. Kombinierte Beanspruchung Für kombinierte Beanspruchungen wurden keine weiteren Versuche durchgeführt. Deswegen soll der Ansatz der linearen Interaktion für das Nachweisverfahren verwendet werden: F F F 1,d 23,d 45,d R R R 1,d 23,d 45,d 1 Dabei ist F i,d Bemessungswert der Beanspruchung der Lastfälle F 1 und F 2 oder F 3 und F 4 oder F 5 R i,d Bemessungswert der Tragfähigkeit der Lastfälle F 1 und F 2 oder F 3 und F 4 oder F 5 Die unterschiedlichen Lastfälle und Lastrichtungen sind in Abbildung 8 dargestellt. Abbildung 8: Definition der möglichen Lastfälle und Lastrichtungen 4. Bemessungstabellen Um die in Abschnitt 3 gezeigten Tragfähigkeitsbestimmungen nicht bei jeder statischen Berechnung durchführen zu müssen, bietet sich die Angabe der charakteristischen Werte der Tragfähigkeit für die gebräuchlichen Einbausituationen in tabellarischer Form an. Im

19. Internationales Holzbau-Forum 2013 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 9 Folgenden wird dies exemplarisch für die Pfostenträgertypen 10921.00 und 10931.00 dargestellt. Tabelle 1: Charakteristische Werte der Tragfähigkeit in Anhängigkeit der Lastrichtung Pfostenträger F 1 (Druck) F 1 (Zug) F 23 (Querkraft) F 45 (Querkraft) Holz Stahl Holz Stahl Holz Stahl Holz Stahl 10921.00 90,0 87,4 68,6 16,3 7,4* 10,0 2,1 2,2 10,0 1,2* - 10931.00 90,0 75,2-16,3 13,2* 10,0 1,6 1,6 10,0 1,6* 1,6 Teilsicherheitsbeiwert m m,1 m,2 m(c) m,0 m m,0 m,2 m m,0 m,2 * Im Falle einer längeren Fußplatte l = 220 mm, müssen die Werte mit einem Faktor 0,6 reduziert werden. Weil die Schrauben parallel zur Holzfaser eingedreht sind, ist die ermittelte Tragfähigkeit auf Zug nur für kurze oder sehr kurze Lasteinwirkungsdauer gültig. Weiterhin ist darauf zu achten, dass für jeden Pfostenträger der in [3] angegebene Mindestquerschnitt des anzuschießenden Holzbauteils eingehalten wird. Für die hier vorgestellten Pfostenträger betragen diese 120 x 120 mm (Pfostenträger 10921.00) und 140 x 140 mm (Pfostenträger 10931.00). In den Feldern ohne Eintrag eines Tragfähigkeitswertes musste entweder keine dementsprechende Berechnung durchgeführt werden oder der ermittelte Wert war nicht maßgebend. Die unterschiedlichen Teilsicherheitswerte sind wie folgt definiert: m Teilsicherheitsbeiwert für Holzbauteile; Deutschland: m 1,3 m(c) Teilsicherheitsbeiwert für Holzverbindungen; Deutschland: m(c) 1,3 m,0 Teilsicherheitsbeiwert für Stahlbauteile; Deutschland: m,0 1,0 m,1 Teilsicherheitsbeiwert für Stahlbauteile bei Stabilitätsversagen; Deutschland: m,1 1,1 m,2 Teilsicherheitsbeiwert für Schweißverbindungen; Deutschland: m,2 1,25 Die Tragfähigkeit der Schraubenverbindung im Holzbauteil wurde unter der Annahme einer wirksamen Gewindelänge von 100 mm bestimmt. Bei Verwendung von Schrauben mit größeren Gewindelängen kann die charakteristische Zugtragfähigkeit der Schraubengruppe im Holz mit folgender Gleichung berechnet werden: F F 1,Zug,ges,k ef,ref 1,Zug,ges,ref,k F 100 mm 1,Zug,ges,ref,k 16,3 kn ef ef,ref 0,9 1,Zug,ges,k Dabei ist F charakteristische Tragfähigkeit der Verbindungsmittel im Holz für den Lastfall F 1 Zug für die Gewindelänge ef ef effektive Gewindelänge der Schrauben in mm F Referenzwert der charakteristischen Tragfähigkeit der Verbindungsmittel im 1,Zug,ges,ref,k Holz für den Lastfall F 1 Zug für die Gewindelänge ef,ref ef,ref Referenzwert der effektiven Gewindelänge der Schrauben in mm

10 Last- und geometrievariable Pfostenträger Statische Versuche und Berechnungsmodelle D. Töws 19. Internationales Holzbau-Forum 2013 5. Zusammenfassung Die angebotene Produktpallette an Pfostenträgern der Firma Pitzl gibt dem Tragwerksplaner sowohl aus statischer Sicht als auch unter Berücksichtigung der Ästhetik einer Konstruktion eine sehr große Auswahl an. Darunter finden sich auch zahlreiche Pfostenträgertypen, die eine nachträgliche Höhenverstellbarkeit ermöglichen. Dieser Vielfalt steht natürlich eine umfangreiche Nachweisführung für jeden einzelnen Pfostenträgertyp entgegen. Der Umstand relativiert sich unter Zuhilfenahme der einfach und schnell anzuwendenden Bemessungstabellen der europäisch technischen Zulassung. Der Beitrag zeigt, dass aus der Kombination aus experimentellen Untersuchungen, Erkenntnissen aus der Forschung und Berechnungen nach den geltenden Normen eine möglichst exakte statische Beschreibung des Verhaltens der Tragfähigkeit von Pfostenträgern ermöglicht wird, welche sich dann in einer anwenderfreundlichen Darstellung in Form einer Zulassung vom planenden Ingenieur effektiv verwenden lässt. Neben der großen Bedeutung eines gut geplanten Konstruktionsanschlusses im Ingenieurholzbau, wie z. B. der Verbindung eines Holzbauteils mit einem Pfostenträger, ist das anzuschließende Bauteil nicht zu vernachlässigen. Und da es sich in diesen Fällen nahezu ausschließlich um schlanke Druckglieder eines Tragwerks handelt sind Betrachtungen bzgl. des Knickens einer Stütze unabdingbar. 6. Literatur [1] ETAG 015, Ausgabe September 2002, Guideline for European technical Approval of Three-Dimensional Nailing Plates [2] DIN EN 1995-1-1 (Eurocode 5), Ausgabe Dezember 2010, Bemessung und Konstruktion von Holzbauten Teil 1-1: Allgemeines Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau [3] Europäisch technische Zulassung ETA-10/0413 Pitzl GmbH & Co. KG Pfostenträger, herausgegeben am 9. Mai 2013, ETA Danmark [4] Blaß, H. J.; Bejtka, I.; Uibel, T. (2006): Tragfähigkeit von Verbindungen mit selbstbohrenden Holzschrauben mit Vollgewinde. Band 4 der Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Universitätsverlag Karlsruhe 2006