Ausfüllhilfe Interessensbekundung

Ähnliche Dokumente
Ich bin ein LeseHeld

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Förderzeitraum ggf. Veranstaltungsdatum Projekt

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Richtlinien für Zuschüsse

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag. auf Gewährung von Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung

Kreis-Jugendfeuerwehr

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Abschlussbericht zu geförderten Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kronach

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Anleitung zur Antragstellung Stand:

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Ihre elektronische Meldung Straßengüterverkehrserhebung

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Antrag. An den Kreis Steinfurt Kommunales Integrationszentrum Kreis Steinfurt Tecklenburger Str Steinfurt. 1.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Handlungsanleitung. Excel-Datei zur Richtlinie Erste Hilfe an staatlichen Schulen

Landeshauptstadt Dresden - Jugendamt Verwendungsnachweis Jugendleiterschulungen 2016

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Landeshauptstadt München. Direktorium

Waffenbefürwortungen über den BDS e.v. Landesverband 3

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Hinweise zum Fördermittelantrag - Internationale Jugendbegegnungen

1. Berufsausbildungsvertrag und Umschulungsvertrag online erstellen - zeitsparend unkompliziert - praktisch

BILDUNGS UND TEILHABEPAKET FÜR DIE STADT LEVERKUSEN

1. Angaben zur Maßnahme

Partnerschaft für Demokratie Burg (er) lebenswert! Antragsformular für die Durchführung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Sollte Ihr minderjähriges Kind Wohngeld erhalten, so reichen Sie diesen Antrag bitte beim Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ein.

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

1 Excel Schulung Andreas Todt

Richtlinie für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 SGB VIII im Landkreis Teltow-Fläming

Arbeitsweise mit LB Super 3 und LB Super 325

Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Jugendhilfe-und Sozialplanung Garnisonsstr Ludwigslust A N T R A G

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Und das hier nur, wenn ihr einen Vorschuss wollt:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in 2017

Arbeitshilfe Bildungs- und Teilhabepaket

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Hilfe zum PDF Formular Editor

Datenerhebung Q-System Deutsch- und Integrationskurse, Schwerpunkt Sprachförderung 2011 Gebrauchsanweisung

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Die Zustimmungserklärung des Schulträgers zur Antragstellung ist beigefügt.

Projektbeschreibung Stiftung Bündnis für Kinder

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Folgezulassung zur Durchführung von Jugendintegrationskursen gem. 18 Abs. 2 Satz 3 Integrationskursverordnung (IntV)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Ausfüllhinweise zu Zwischen- und Verwendungsnachweisformularen

Transkript:

Das Formular ist vollständig auszufüllen und bis zum jeweiligen Stichtag (31.03., 31.05. oder 30.09.2013) dem Deutschen Bundesjugendring per E-Mail (interessensbekundung@dbjr.de) und auf dem Postweg dem jeweiligen Bundesverband oder Landesjugendring bzw. dem Deutschen Bundesjugendring zuzusenden. Füllt das Formular am Computer vollständig, inklusive der Anlage Maßnahmenübersicht, aus und fügt alle nötigen Anlagen bei. Schreibt ausschließlich in die dafür vorgesehenen Felder (graue Felder) und beachtet die maximalen Zeichenzahlen. Kontrollkästchen ( ) sind mit einem Doppelklick zu bedienen. Ist Eure Eingabe falsch, könnt Ihr sie durch einen Doppelklick wieder entfernen. Ihr könnt mit einer Interessensbekundung mehrere Maßnahmen beantragen, wenn ihnen das gleiche Konzept zu Grunde liegt. Das können z.b. zusammenhängende Maßnahmen verschiedener Formate sein. Außerdem können auch mit einem Antrag Maßnahmen bis einschließlich 2017 beantragt werden. Bei Fragen schreibt eine E Mail an jugendgruppe erleben@dbjr.de oder ruft an: 030 400 40 430. 1. Angaben zum Antragsteller Ist Eure Organisation Mitglied oder Untergliederung eines Mitglieds des Deutschen Bundesjugendrings? sowie Ja 1 : Benennt Euren Bundesverband oder Landesjugendring: Nein 2, unsere Organisation ist nicht Mitglied oder die Einreichung der Interessensbekundung erfolgt nicht über den Bundesverband / Landesjugendring: Fügt folgende Unterlagen als Anlagen dem Formular hinzu: o die Satzung der Organisation Setzt das Kreuz bei JA, wenn Eure Organisation einem Bundesverband oder Landesjugendring angehört, der Mitglied des Deutschen Bundesjugendrings ist. Eine Übersicht dazu findet Ihr auf http://www.dbjr.de/derdbjr/dbjr/mitgliedsorganisationen. Setzt das Kreuz bei NEIN, wenn Ihr keinem Bundesverband oder Landesjugendring angehört oder wenn dieser keine Interessensbekundungen annimmt (eine Liste dazu findet Ihr auf www.jugendgruppe erleben.de) und fügt dann alle nötigen Anlagen hinzu. o den aktuellen Auszug des Vereinsregisters sowie o den Nachweis der Anerkennung als Träger der Jugendhilfe i.s. 75 SGB VIII 1 Schickt diese Interessensbekundung per E-Mail (Interessensbekundung@dbjr.de) an den Deutschen Bundesjugendring und auf dem Postweg an Euren Bundesverband oder Landesjugendring, sofern dieser Interessensbekundungen annimmt. Eine Liste hierzu findet Ihr auf www.jugendgruppe-erleben.de. 2 Schickt diese Interessensbekundung per E-Mail (Interessensbekundung@dbjr.de) und auf dem Postweg an den Deutschen Bundesjugendring (Mühlendamm 3, 10178 Berlin). Seite 1 von 8

sowie o den Nachweis der Gemeinnützigkeit im steuerlichen Sinne. Bezeichnung Eurer Organisation Rechtsform Anschrift Telefonnummer Hier macht Ihr die Angaben zu Eurer Organisation (=Antragsteller). Die Rechtsform kann z.b. e.v. oder Stiftung sein. Faxnummer E-Mail-Adresse Website Ansprechperson für Rückfragen Anrede Name Angaben zur Ansprechperson An wen können wir uns bei Rückfragen zur Interessensbekundung und zum Antrag wenden? Telefonnummer Faxnummer E-Mail-Adresse Zeichnungsberechtigte_r Vertreter_in gemäß Satzung Anrede Name Angaben Zeichnungsberechtigte_r Wer ist bei Euch zeichnungsberechtig laut Satzung? Er oder sie muss diese Interessensbekundung unterschreiben. Seite 2 von 8

Wurden für die hier beantragte(n) Maßnahme(n) Zuwendungen bei anderen Verbänden, die Mittel im Rahmen des Programmes Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung weiterleiten, beantragt oder ist dies beabsichtigt? Ja (bitte benennen) Nein 2. Angaben zum Bündnis für Bildung Bündnispartner 1 (nicht der Antragsteller) Bezeichnung Rechtsform Kontaktdaten Bündnispartner 2 Bezeichnung Rechtsform Kontaktdaten Habt Ihr für diese Maßnahme(n) noch eine Zuwendung bei anderen Kultur macht stark Projekten beantragt oder beabsichtigt Ihr dies zu tun? JA: Dann benennt das Projekt und den Träger, bei dem Ihr beantragt habt (z.b. BKJ). In diesem Fall ist eine Förderung durch das Projekt Jugendgruppe erleben ausgeschlossen! Angaben zu den Bündnispartnern Eure Organisation als Antragsteller muss mit mindestens zwei weiteren Partnern ein Bündnis bilden. Benennt hier Eure Bündnispartner und gebt die Kontaktdaten (z.b. Adresse, Telefonnummer, E Mail und Website) an. Rechtsform kann hier z.b. sein: e.v., ggmbh, GmbH, Gebietskörperschaft, GbR, AG, gag, Stiftung, Gewerkschaft, politische Partei. Bei Schulen / Kindertagesstätten richtet sich die Rechtsform nach dem Träger, ist also bspw. eine Gebietskörperschaft oder Stiftung. Weitere Bündnispartner Bezeichnung Rechtsform Kontaktdaten Erfüllt die Zusammensetzung des Bündnisses die Kriterien laut Pkt. 2.4. der Programminformationen zu DBJR-spezifischen Kriterien zur Förderung? In der Gemeinschaft des Bündnisses werden die folgenden Kriterien erfüllt: Seite 3 von 8

- Mindestens ein Kooperationspartner ist ein Jugendverband oder Jugendring i.s. 12 SGB VIII; - Die Kooperationspartner sind durch eine Kultur der Selbstorganisation junger Menschen geprägt oder unterstützen diese; - Die Kooperationspartner akzeptieren und/oder unterstützen durch konkrete inhaltliche Beiträge und Ansätze die Projektansätze; - Mindestens ein Kooperationspartner verfügt über einen besonderen Zugang zu benachteiligten jungen Menschen i.s. Pkt. 2.2. der Programminformationen zu DBJRspezifischen Kriterien zur Förderung. Nicht jeder einzelne Bündnispartner muss diese Kriterien erfüllen, aber in der Ja Gesamtheit des Bündnisses sollen alle Kriterien erfüllt sein. Nein Die Programminformation findet Ihr unter: www.jugendgruppe erleben.de. Bitte stellt dar, welche Eigenleistungen die Bündnispartner (auch der Antragsteller) einbringen (z.b. Nutzung vorhandener Infrastruktur, Einsatz von vorhandenem Personal, ehrenamtliche Leistungen). max. 1.200 Zeichen Bitte stellt kurz dar, welche geplante Rolle die einzelnen Bündnispartner beim Erbringen der Maßnahme(n) haben. jeweils max. 500 Zeichen Antragsteller Bündnispartner 1 Bündnispartner 2 Beschreibt die Rollen der einzelnen Bündnispartner. Zum Beispiel: Antragsteller: führt die Maßnahme durch Bündnispartner 1: stellt den Kontakt zur Zielgruppe her Bündnispartner 2: unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit Beachtet die maximale Zeichenzahl! weitere Bündnispartner 3. Angaben zu den geplanten Maßnahmen Bitte füllt zu diesem Punkt außerdem die Anlage Maßnahmenübersicht (Excel-Tabelle) aus. Beachtet die Anlage Maßnahmenübersicht! Eine Hilfe zum Ausfüllen der Maßnahmenübersicht findet Ihr ab Seite 7. Seite 4 von 8

Einordnung der geplanten Formate nach Pkt. 2.1 der Programminformationen zu DBJR-spezifischen Kriterien zur Förderung (Mehrfachnennungen sind möglich) Ferien- / Freizeitmaßnahme(n) mehrtägige Veranstaltung(en) eintägige Veranstaltung(en) In welchem Format plant Ihr die Maßnahme(n) durchzuführen? Bitte wählt aus. Mehrfachnennungen sind möglich! Kurz-Konzept der geplanten Maßnahme(n) 3 max. 2.500 Zeichen Beschreibt die geplante(n) Maßnahme(n). Aus dem Konzept sollte schlüssig hervorgehen, warum sich die Maßnahme(n) an benachteiligte Kinder und Jugendliche richten und dass sieeurer Verbands /Organisations Kultur entspricht. Beachtet die maximale Zeichenzahl! Beschreibung der Zielgruppe inkl. Altersspanne max. 1.000 Zeichen Welche Zielgruppe wollt Ihr mit der Maßnahme erreichen? Wie alt ist die Zielgruppe? Bitte gebt eine kurze Beschreibung hier ab. Einordnung der Zielgruppe nach Pkt. 2.2. der Programminformationen zu DBJR-spezifischen Kriterien zur Förderung (Mehrfachnennungen möglich) Ordnet die o.g. Zielgruppe ein. Mehrfachnennungen sind möglich. a) Junge Menschen, die aufgrund ihrer sozioökonomischen Situation (persönliche bzw. familiäre finanzielle Situation, Sozialraum in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf) eine nur geringe Chance auf Teilhabe an Maßnahmen der außerschulischen Bildung (i.s. der 11,12 SGB VIIII) haben und dadurch wenig oder gar nicht mit jugendverbandlicher Arbeit in Kontakt gekommen sind; b) Junge Menschen, bei denen aufgrund des angestrebten formalen Bildungsziels und/oder der besuchten Schulart von einer Bildungsbenachteiligung auszugehen ist und die bisher noch nicht nachhaltig von Angeboten der Jugendverbandsarbeit profitieren; 3 Die konkreten Angaben zu der/den geplanten Maßnahme(n) listet Ihr bitte in der Anlage Maßnahmenübersicht (Excel-Tabelle) auf. Seite 5 von 8

c) Junge Menschen, denen eine ausreichende Teilhabe an Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung (i.s. der 11,12 SGB VIII) aufgrund ihres Wohnorts (i.d.r. strukturschwache, meist ländliche Räume mit geringen Mobilitätsangeboten und wenig Einwohner_innen in der entsprechenden Altersklasse) erschwert ist; d) Junge Menschen mit Migrationshintergrund, die aus dieser Tatsache heraus noch keinen Zugang zu jugendverbandlichen Angeboten oder anderen Angeboten der außerschulischen Jugendbildung haben, sondern höchstens Zugang zu integrationsspezifischen Maßnahmen. Beschreibung, mit welchen Methoden bzw. auf welchen Wegen die Zielgruppe erreicht werden soll max. 1.000 Zeichen Wie wollt Ihr die Zielgruppe erreichen? Ein Weg kann z.b. die Bildung eines Bündnisses mit einer Hauptschule vor Ort sein. Über die Schule lassen sich die Jugendlichen erreichen. Durchführungsort der Maßnahme Gebt hier den Durchführungsort an. Bei Ferien und Freizeitmaßnahmen ist der Ort zu nennen, an dem die Freizeit stattfindet. Der Antragsteller garantiert, dass die Kooperationspartner die Deklaration der Menschenrechte anerkennen und sich zur freiheitlich-demokratischen und sozialen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bekennen sowie die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit bieten. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird durch den Antragsteller versichert., Ort, Datum Unterschrift Die Interessensbekundung ist von dem/der Zeichnungsberechtigten zu unterschreiben. (s.o.) Seite 6 von 8

Ausfüllhilfe Anlage Maßnahmenübersicht In die Maßnahmenübersicht tragt Ihr alle konkreten Angaben zu den von Euch geplanten Maßnahmen ein. Bei der Excel Tabelle handelt es sich um eine Vorlage, die ausgefüllt werden soll, jedoch nicht überspeichert werden darf, d.h. nach dem Ausfüllen müsst Ihr mit Speichern unter die Datei neu abspeichern. Bitte benutzt das jeweilige Tabellenblatt für die einzelnen Formate A/B/C. A = Ferien und Freizeitmaßnahmen; B = mehrtägige Maßnahmen; C = eintägige Maßnahmen. Die Tabellenblätter sind mit dem jeweiligen Format (unten links) beschriftet. Füllt alle gelben Zellen aus bzw. wählt zwischen Ja und Nein. Blaue Zellen sind gesperrt und werden automatisch ausgerechnet bzw. übernommen. Seite 7 von 8

Tagessätze (ab Zeile 7) Wenn Ihr die Teilnehmendenzahl in Zeile 9 zu hoch angebt, erscheint in Zeile 12 der Hinweis nicht möglich. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt bei Format A und B 25 Teilnehmende, bei Format C 30 Teilnehmende pro Maßnahme. Wenn Ihr also z.b. eine Maßnahme des Formates A durchführen wollt, könnt ihr in Zeile 9 maximal 25 Teilnehmende eintragen. In Zeile 10 gebt Ihr die Veranstaltungstage für das ganze Jahr an. Wenn ihr also bspw. eine Ferienfreizeit, die jeweils 7 Tage dauert, drei Mal durchführt, tragt ihr in Zeile 10 21 Tage ein. Die Zeile 12 bezieht sich auf die darüber liegenden Zellen zu den Tagessätzen. Sie gibt Auskunft darüber, ob Ihr die Zeilen 8, 9 und 10 noch ausfüllen müsst (dann steht in Zeile 12 Bitte ausfüllen ). Wenn Eure Eingabe korrekt und vollständig ist, erscheint OK. Wenn Ihr nur für ein Jahr, z.b. 2013, Maßnahmen beantragt, dann füllt nur die Spalte für 2013 aus. Die anderen Spalten können leer bleiben. Zuschuss für Fahrtausgaben (ab Zeile 14) In Zeile 15 wählt Ihr aus, ob für Eure Maßnahme(n) Fahrtausgaben anfallen (Ja/Nein). Solange Ihr hier nicht Ja/Nein ausgewählt habt, steht in Zeile 16 Falsch. Danach errechnet sich in Zeile 16, wenn Fahrtausgaben anfallen, automatisch die Summe des Zuschusses. In Zeile 18 benennt Ihr Eure gesamten Fahrtausgaben. Als Beispiel: Ihr fahrt nach Polen und Eure tatsächlichen Fahrtausgaben liegen bei 800 Euro, dies tragt ihr in Zeile 18 ein. Der Zuschuss für Fahrtausgaben beträgt nur 204 Euro (wird automatisch in Zeile 16 angegeben). Es wird in Zeile 19 dann automatisch die Differenz zum Zuschuss ausgewiesen. Zuschuss Honorar (ab Zeile 21) In Zeile 22 gebt Ihr an, ob Ihr für die Durchführung Eurer Maßnahme(n) Referent_innen benötigt. (Ja/Nein). In Zeile 23 gebt Ihr die Referent_innen Tage an, damit der Zuschuss automatisch errechnet werden kann. Wenn Ihr an einem Tag mehrere Referent_innen einplant, gebt dies als mehrere Tage an. Z.B.: ihr habt an 3 Tagen jeweils zwei Referent_innen, dann tragt ihr in Zeile 23 6 Tage ein. Zusammenfassung (ab Zeile 26) In Zeile 27 seht Ihr, wie hoch die Zuwendung für Eure Maßnahme maximal sein kann. Mit dieser Summe könnt Ihr planen. Nach Durchführung Eurer Maßnahme(n) erfolgt die letztendliche Festsetzung der Fördersumme auf der Grundlage der tatsächlich entstandenen zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal bis zu dieser Summe. Die Zeilen 28 und 30 wählt Ihr mit Ja/Nein aus. Sie haben keinen Einfluss auf die Gesamtfördersumme. Die Zeile 32 gibt Euch Auskunft darüber, wie hoch die maximale Fördersumme aller Formate insgesamt für das jeweilige Jahr ist. Wenn Ihr also Maßnahmen aus Format A, B und C beantragt, errechnet sich hieraus die Summe für das jeweilige Jahr. Seite 8 von 8