Zur Definition von Plusenergieschulen

Ähnliche Dokumente
Niedrigstenergiegebäude

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Die Standards der Zukunft Ein Modellvorhaben

Das neue Förderprogramm Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

WOHNHÄUSER IM PLUS-ENERGIE-HAUS-STANDARD

Zukunft Bau - Kurzbericht

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Regionale Energiewende in der Praxis

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

2.3 Energetische Bewertung von

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz als Motor der Nachhaltigkeit

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Das Förderprogramm Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

EnEff:Schule. Wärmeschutz und Wärmebereitstellung wie wurde dies bei verschiedenen Demoprojekten gelöst?

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

EU Gebäuderichtlinie 2010

Holistic Assessment of the Quality of Buildings

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Hier Grafik (90 x 60 mm) gemäss ermittelter Energieeffizienzklasse einfügen (Siehe unter Punkt A)

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Passivhäuser mit Energiegewinn

Energieforum West 2017

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Zukunft Architektur an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt - integrale Planung für energieeffizient Gebäude

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Bürogebäude mit Vollklimaanlage Darmstädter Landstraße Frankfurt/Main. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Transkript:

Zur Definition von Plusenergieschulen Hans Erhorn Fraunhofer IBP Workshop: Wege zur Plusenergieschule 2. Kongress Zukunftsraum Schule 22. & 23. November 2011

Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung vor EPBD (EnEV 2002) Deutsche EPBD 1:1 Umsetzung (EnEV 2007) 1. Verschärfung (EnEV 2009) 2. Verschärfung (EnEV 2012) NZEB Definition 3./4. Verschärfung (EnEV 2018) Niveau NZEB EPBD Umsetzungspflicht NZEB Selbstverpflichtung BUND EPBD neu Umsetzungspflicht EPBD Veröffentlichung EPBD Neustruktur Veröffentlichung EPBD neu Berichtspflicht EU Ziel: NZEB Neubauniveau 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2020

Bilanzierungsentwicklung

Wie werden Schulgebäude derzeit nach EnEV bewertet? DIN V 18599 Primärenergetische Bewertung auf Basis von Endenergie Energieanteile: Raumwärme Warmwasser Luftaufbereitung Raumkühlung Antriebsenergien Licht Selbstgenutzte Energieerzeugung (PV, thermisch solar, Micro-BHKW, Wind) Nicht einbezogen werden: Strom für Geräte (PC, Beamer, etc.) Sonstige Prozessenergien (Gas zum Kochen, Reinigungsarbeiten, etc.) Strom aus Erneuerbaren, sofern nicht im unmittelbarem räumlichen Zusammenhang erzeugt Ins Netz eingespeiste in situ Energieerzeugung (Ausnahme BHKW) (graue Energie: Material, Erstellung, Transport, Instandhaltung, Entsorgung) -> Fraunhofer damit IBP kann kein Plusenergiegebäude nachgewiesen werden!

Mögliche Bilanzierungsräume Quelle: Marszal, et al.; IEA Task 40

Bewertung von Niedrigenergiegebäuden (EnEV/KfW) Bewertungsparameter: Wärmeschutzqualität Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nichterneuerbar) Gesamtprimärenergie CO 2,eq Emission Energiekosten Bilanzierungsperiode: Heizperiode 1 Jahr (365 Tage) Lebensdauer Bilanzraum (Energieanteile): Heizung & WW (inkl. Antriebsenergie) Lüftung & Kühlung (inkl. Antriebe) Beleuchtung Arbeitsgeräte (Lehrküche, PC, etc.) Energie für Arbeitsprozesse (Putzen, Kantine, etc.) selbstgenutzte eigenerzeugte eingespeiste eigenerzeugte Erstellungsenergie (Graue Energie) Lebenszyklus Berechnungsmethode: DIN V 18599

Bewertung von Niedrigstenergiegebäuden (EPBD) Bewertungsparameter: Wärmeschutzqualität Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nichterneuerbar) Gesamtprimärenergie CO 2,eq Emission Energiekosten Bilanzierungsperiode: Heizperiode 1 Jahr (365 Tage) Lebensdauer Bilanzraum (Energieanteile): Heizung & WW (inkl. Antriebsenergie) Lüftung & Kühlung (inkl. Antriebe) Beleuchtung Arbeitsgeräte (Lehrküche, PC, etc.) Energie für Arbeitsprozesse (Putzen, Kantine, etc.) selbstgenutzte eigenerzeugte eingespeiste eigenerzeugte Erstellungsenergie (Graue Energie) Lebenszyklus Berechnungsmethode: DIN V 18599

Bewertung von Plus-Energiegebäuden (BMVBS) Bewertungsparameter: Wärmeschutzqualität Nutzenergie Endenergie Primärenergie (nichterneuerbar) Gesamtprimärenergie CO 2,eq Emission Energiekosten Bilanzierungsperiode: Heizperiode 1 Jahr (365 Tage) Lebensdauer Bilanzraum (Energieanteile): Heizung & WW (inkl. Antriebsenergie) Lüftung & Kühlung (inkl. Antriebe) Beleuchtung Arbeitsgeräte (Lehrküche, PC, etc.) Energie für Arbeitsprozesse (Putzen, Kantine, etc.) selbstgenutzte eigenerzeugte eingespeiste eigenerzeugte Erstellungsenergie (Graue Energie) Lebenszyklus Berechnungsmethode: DIN V 18599

Endenergiebedarf von Schulen (von EnEV bis Plus) EnEV 2012 (Niedrigenergie) EnEV 2018 (Niedrigstenergie) EnEV 20XX (Plusenergie)

Bewertung von Plusenergieschulen DIN V 18599: Norm auf aktuellem Stand (Ausgabe 12/2011) Primär- und endenergetische Bewertung Energieanteile: Raumwärme (inkl. Lüftung) Warmwasser Raumkühlung Licht Antriebsenergien Selbstgenutzte Energieerzeugung (PV, thermisch solar, Micro-BHKW) + Gerätestrom und sonstige Prozessenergie -> standardisiert (8 kwh/m²a) + Ins Netz eingespeiste am/im Gebäude erzeugte (erneuerbare) Energie -> damit ist der Nachweis von Plusenergieschulen möglich unter weitestgehender Beibehaltung der bisherigen EnEV-Prozedur

Bewertung von Plusenergieschulen (Methode) Bewertungsindikator: Jahres-Primärenergie- und Jahresendenergiebedarfssumme Bewertungsgröße: jeweils negative Jahres-Energiebedarfssumme (ΣQp,e < 0 kwh/(m²a)) Bewertungsmethode: erweiterter EnEV Nachweis mittels End-/Primärenergiebedarf nach DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden); Ausgabe 12/2011, zuzüglich normiertem Geräte- und Prozessendenergiebedarf und abzüglich netzeingespeister, innerhalb der Bilanzgrenze erzeugter, regenerativer Energieüberschüsse Bilanzgrenze: Grundstücksgrenze (Eigentümereinflussgrenze) Nachweisstandort: Potsdam (künftiges mittleres deutsches (EnEV) Klima) Auszuweisende Zusatzinformationen: Der Eigennutzungsgrad der auf dem Grundstück gewonnenen erneuerbaren Energien (selbstgenutzte Energie / geerntete Energie) Nebenanforderung: Gebäude ist durchgängig mit Geräten des höchst möglichen Energieeffizienzlabels Fraunhofer und IBP intelligenten Zählern auszustatten