EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM



Ähnliche Dokumente
gesund im mund bei diabetes

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Chancengleichheit für alle

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

8 von 10 haben Parodontitis!

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

Gesunde Zähne von Anfang an

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Zahnärztlicher Kinderpass

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Der Nächste bitte! Eine gute medizinische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung Köln

Initiative Essen in der Kita gesund und lecker. Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1

Die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Karies-Schutz für Kinder

VII. Inhaltsverzeichnis

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Wien, 27. Juni 2005 Presseinformation Gesundheit / Zahnpflege / Colgate

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Sie haben gut lachen,...

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

4.5 Disease-Management-Programme

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

20e SGB V-E Nationale Präventionskonferenz

Zahnlücke. Jede Zahnlücke kann geschlossen werden. Lust auf schöne Zähne

80 Prozent der Österreicher meinen: Zahnprobleme lassen sich durch nachhaltige Pflege vermeiden

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Kinderzahngesundheit

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Gesundheit. Mit struktur

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Emmi-dent Professionelle Zahnreinigung. Produktpräsentation Emmi-dent. Gesundheit beginnt im Mund

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Keiner sieht einen Unterschied!

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/ ,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

... Ihr Mund. Augen. wird. machen. Leistungen unserer Praxis im Überblick

Zahngesundheítsbericht 2012/13

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Für gesunde und schöne Zähne. Mit den Zusatzversicherungen der DBV bleibt Ihre Zahnvorsorge bezahlbar.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Statement Dr. Herbert Michel:

Parodontitis. 1. Was ist eine Parodontitis und wie erkenne ich sie?

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Jahresbericht IVF Register Österreich

Zahnersatz Ein schönes Lächeln mit dem Zahnersatz zum Spartarif

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Zahnprophylaxe PODBI344 Godshorn. Bleiben Sie gesund! Prophylaxe beginnt schon vor der Geburt!

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Transkript:

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM déñ ÜêÇìåÖÉåìåÇéêçÄäÉã~íáëÅÜÉ båíïáåâäìåöëîéêä ìñéîçåháåçéêå t~ëâ~ååñêωüémê îéåíáçåñωêçéåpåüìíò ìåççáéfåíéöê~íáçåäéáëíéå\ q~öìåöîçãrkäáëskgìåáommv fåhççééê~íáçåãáíçéãaéìíëåüéåmê îéåíáçåëí~ö f aáémê~ñáëñêωüéêeáäñéå w~üå êòíäáåüédéëìåçüéáíëñêωüñ êçéêìåö méööóeéêêã~ååi^êäéáíëöêìéééw~üå êòíäáåüédéëìåçüéáíëñêωüñ êçéêìåöi jéçáòáåáëåüéeçåüëåüìäée~ååçîéê

Zahnä rztliche Gesundheitsfrü hförderung - ein Begleitprojekt von Pro Kind Niedersachsen/ Bremen Projektleiter: H. Gü nay K. Meyer, A. Rahman, P. Herrmann, E. Michalides Direktor: Prof. Dr. W. Geurtsen Modell der / Medizinischen Hochschule Hannover Zahnä rztliche Gesundheitsfrühförderung - ein Frühprä ventionskonzept - Untersuchung - Aufklärung - Behandlung zahnärztliche Termine während der Schwangerschaft Primär-Primär-Prophylaxe zahnärztliche Termine fü r Mutter und Kind Primär-Prophylaxe zahnärztliche Termine fü r Mutter und Kind Individualprophylaxe S 1 S 2 Beginn der Ende der Schwangerschaft Schwangerschaft 12.-16. SSW 28.-32. SSW UZ 1 Durchbruch des ersten Milchzahnes (6.-9. LM) UZ 2 Durchbruch des ersten Milchmolaren (18.-24. LM) UZ 3 Ende der 1. Dentition (30.-36. LM) FU 1 FU 2 Frü herkennungsuntersuchungen ab 2,5 Jahre (30.-42. LM) ab 4 Jahren (49. und 72. LM) bei erhö htem Kariesrisiko (im 6. LJ) 1

Ziel der zahnärztlichen Gesundheitsfrü hförderung Vermeidung bzw. Minimierung von Karies Parodontitis- und ernährungsbedingten Folgeerkrankungen Verbesserung der Aufklärung schwangerer Frauen und junger Mü tter zum Thema Zahn- und Mundgesundheit Schwangerschaftsassoziierte orale Veränderungen und ihre Auswirkungen Zunahme von u.a. Mutans- Streptokokken ( Hauptkarieskeim), diese verstoffwechseln Ö stradiol Abnahme des Speichel-pH- Wertes und der Speichel- Pufferkapzität Verstärkung der Demineralisation infolge des reduzierten Puffereffektes des Speichels Erhöhtes Kariesrisiko Laine et al. 2000, 2002 2

Schwangerschaftsassoziierte orale Veränderungen und ihre Auswirkungen 80-100% aller Schwangeren klagen ü ber Unwohlsein, Ü belkeit und morgendliches Erbrechen im 1. Trimenon Verändertes Ernährungsverhalten (Heiß hunger auf Sü ßes oder Saures) Folgen: Speichel-pH-Wert erniedrigt Erosiver Schmelzabtrag Erhöhtes Erosionsrisiko Schwangerschaftsassoziierte orale Veränderungen und ihre Auswirkungen Hormonumstellung (Progesteron, Ö strogen ) Stärkere Durchblutung des Bindegewebes mit erhö hter Blutungsbereitschaft Schwangerschaftsgingivitis bei unzureichender Mundhygiene Bakterielle Entzü ndung des Zahnfleisches kann auf den Zahnhalteapparat (Parodontitis) ü ber gehen und zum Abbau des Kieferknochens fü hren Folgen: Zahnlockerung und Zahnverlust Erhöhtes Risiko von Gingivitis und Parodontitis 3

Zusammenhang zwischen Mundgesundheit der Mutter und Mund- / Allgemeingesundheit des Kindes Parodontitis, Karies Zusammenhang Mundgesundheit Mutter und Mund- und Allgemeingesundheit des Kindes Eine unbehandelte Parodontitis (Entzü ndung des Zahnhalteapparates) der Mutter gilt als Risikofaktor (4-8 x hö heres Risiko) fü r eine Frü hgeburt und kann ein niedrigeres Geburtsgewicht verursachen! Folgen: u.a. hö here Prädisposition gegenü ber Infektionen, Verhaltens- und Lernauffälligkeiten, Diabetes, Herzerkrankungen und anderen chronische Gesundheitsproblem Offenbacher et al. 1996, Lopez et al. 2002, Jeffcoat et al. 2001 u. 2003, Dasanayake et al. 2003, Radnai et al. 2004 4

Frü hzeitige orale Infektion mit Mutans- Streptokokken Karies Infektionskrankheit Keimü bertragung erfolgt von Mutter auf Kind mit dem Speichel Mü tter sind Hauptverantwortliche bei der Ü bertragung kariogener Keime auf das Kind Aber auch andere Bezugspersonen kommen als Ü berträger in Betracht das Kariesrisiko des Kindes vergrö ßert sich umso mehr, je hö her die Keimbelastung in der mü tterlichen Mundhö hle ist Kö hler et al. 1978, Lapp et al. 1995, Berkowitz 2003 Frü hkindliche Karies - Early childhood caries - ECC Hauptursachen: frü hzeitige orale Infektion mit Mutans-Streptokokken (Hauptkarieskeim) Alaluusa und Renkonen 1983; Kö hler et al. 1984, 1988; Smith et al. 2002 exzessive Verabreichung von kariogenen / erosiven Getränken mit der Saugerflasche Tinanoff 1998, Hirsch et al. 2000, Curzon et al. 2004 + 5

Klinische Bilder: frü hkindliche Karies Patient, 2 Jahre, Oberkiefer derselbe Patient, Unterkiefer schnelle Progredienz derselbe Patient 3 Monate später Folgen der frü hkindlichen Karies Frü hzeitiger Zahnverlust (Wetzel 1993) Zahndurchbruchsstö rungen Stö rungen im Bereich der Kieferentwicklung Sprachentwicklungsstö rungen (Wetzel 1993) Dysfunktionen der Mundmuskulatur infolge des unphysiologischen Trinkverhaltens Probleme mit S- und Zischlauten Stö rungen im Bereich der psychischen/ sozialen Entwicklung (Kneist et al. 2005) Beeinträchtigung des Kauvermö gens (Willershausen et al. 2004) negatives Ernährungsverhalten Ü bergewicht / Adipositas 6

Prävalenz der frü hkindlichen Karies Prävalenz der ECC: 3 % bis 45 % in sozioö konomisch deprivierten Kommunen erkranken bis 90 % der Kinder an dieser Kariesform Milnes 1996, Borutta et al. 2002 Generell keine signifikante Senkung der Prävalenz im Bereich der Milchzahnkaries bei den sechs- bis siebenjährigen Kindern in einigen Bundesländern sogar Anstieg DAJ-Studie (2004) Polarisierung der Karies insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund vereinen auf sich nahezu den gesamten Kariesbefall Grindefjord 1995, Marthaler et al. 1996 Regionalstudie in Nordhessen von 2006 Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus weisen mit einem mittleren dmft-wert von 2,46 einen fast doppelt so hohen dmft-index auf wie Kinder mit einem sozial hohen Status (mittlerer dmft-wert 1,33) Pieper, Jablonski- Momeni 2008 Pränatale Betreuung Zahnärztliche Termine in der Schwangerschaft Ziele: Erhalt / Verbesserung der mü tterlichen Zahn- und Mundgesundheit Schaffung bestmö glichster Voraussetzungen fü r eine dauerhafte Zahnund Mundgesundheit des Kindes S1 (Begin der Schwangerschaft) Termin spätestens in der 12.-16. SSW Ziel: Keimreduzierung, Entzü ndungsfreiheit, gesunde Mundhö hle und allgemeine Gesundheitsförderung Untersuchung, Aufklärung und ggf. Behandlung S2 (Ende der Schwangerschaft) Termin im letzten Trimenon, gü nstig in der 28.-32. SSW Ziel: Aufklärung ü ber Keimü bertragung 7

6 Monate (±2 M) 18 Monate (± 3 M) Präventive Betreuung des Kindes (UZ) und der Mutter (PS) Ziele: Postnatale Betreuung von Mutter und Kind Verhinderung/Verzö gerung der Keimbesiedlung und der frü hkindlichen Karies Ernährungslenkung (allg. Gesundheitsförderung) Aufbau von zahnfreundlichen Verhaltensweisen bei Kind und Eltern / Etablierung eines optimalen Gesundheitsverhaltens Kind UZ 1 (6.- 9. LM) / PS I Mutter erster postnataler Termin bei Durchbruch der ersten Milchzähne Ziel: Verhinderung der Keimbesiedlung und der frü hkindlichen Karies Ernährungslenkung (allg. Gesundheitsförderung) Kind UZ 2 (18.-24. LM) / PS II Mutter Termin bei Durchbruch der Milchmolaren Ziel: ggf. Keime reduzieren und eliminieren 9 Monate (±2 M) 2 Jahre (6 Monate) 3 Jahre (±6 M) Kind UZ 3 (30.-36. LM) / PS III Mutter Termin bei Abschluss des 1. Zahndurchbruchs Ziel: ggf. Keime reduzieren und Verhinderung der Milchzahnkaries Konzept der zahnärztlichen Gesundheitsfrü hförderung Erfolg durch Langzeitstudie (1991 2006 2009) belegt 1. Phase Schwangerschaft 2. Phase Kleinkinder (0-3 Jahre) 3. Phase Kinder (4-6 Jahre) 4. Phase Jugendliche (13-14 Jahre) 5. Phase junge Erwachsene (18-19 Jahre) -> in Planung 8

Proph.- Gruppe (3 J.)* Kontr.- Gruppe (3 J.)* Proph.- Gruppe (4 J.)** Kontr. Gruppe (4 J.)** Proph.- Gruppe (6 J.)*** Kontr.- Gruppe (6 J.)** Proph.- Gruppe (13-14 J.) **** Kontr.- Gruppe (13-14 J.) **** Anzahl der unters. Kinder 54 (27 w, 27 m) 65 (32 w, 33 m) 47 (27 w, 20 m) 45 (22 w, 23 m) 40 (24 w, 16 m) 40 (18 w, 22 m) 29 (15 w, 14 m) 30 (15 w, 15 m) Kinder mit naturges Gebiss 54 (100%) 53 (81,5%) 43 (91,5%) 26 (57,7%) 30 (75%) 20 (50%) 19 (65,5%) 9 (30%) Kinder mit Karies - 12 (18,5%) (5 w, 7 m) 4 (8,5%) (1 w, 3 m) 19 (42,3%) (8 w, 11 m) 4 (10%) (2 w, 2 m) 15 (37,5%) (4 w, 11 m) 3 10,3% (3 w, 0 m) 13 43,33% (6 w, 7 m) dmf-s / DMF-S - 4,5 1,5 7,0 3,7 6,5 0,59 1,8 * Günay et al. 1996, ** Günay et al. 1998, *** Haker et al. 1999, **** Meyer und Gü nay 2007 Interdisziplinäre Zusammenarbeit Viele Frauen konsultieren während ihrer Schwangerschaft keinen Zahnarzt. Günay et al 1991, Pistorius et al. 2005, Rahman und Günay 2005 Zahnärzte Kinderärzte Kinder-Richtlinien 1999 U3, U5, U6 informieren Frauen mit Kinderwunsch / Schwangere / Mü tter Neugeborener / ü ber Frauenärzte Mutterschaftsrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen von 1999 Hebammen Familienbegleiterin zahnärztliche Gesundheitsfrü hförderung 9

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projekt Zahnarzt Unterlagen Untersuchung, Aufklärung, Behandlung Aufklärung, Unterlagen, Mundhygieneartikel Familienbegleiterin Unterlagen/ Befunde Teilnehmerin Klinik fü r Zahnerhaltung, Parodontologie und Informationsveranstaltungen, Unterlagen, Mundhygieneartikel Material und Methodik Vorgehen: Schulung der Familienbegleiterinnen zum Thema Zahn- und Mundgesundheit Fachliche Betreuung der Familienbegleiterinnen (Kontaktaufnahme zu Zahnärzten, Ansprechpartner fü r schwierige Einzelfälle) Mundhygieneartikel (Zahncreme, Zahnbü rsten und fluoridhaltige Mundspü llö sungen) werden kostenfrei fü r den Projektzeitraum zur Verfü gung gestellt Kontaktaufnahme und Information der Zahnärzte, teilweise im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen Intensive Zusammenarbeit mit den Praxisteams und den Forschungszweigen 10

Material und Methodik Evaluationszeitpunkt: 2. Lebensjahr (bzw. 3. LJ) der Kinder der TN von Kontroll- und Begleitgruppe Zahn-, Parodontal- und Schleimhautbefund (DMF-T bzw. dmf-t, PSI usw.) Plaque und Entzü ndungsindizes (HI, PBI) Fragebogen Mö glichkeit der Datennutzung der anderen Forschungszweige (z.b. Schwangerschaftskomplikationen, Frü hgeburt, Geburtsgewicht, Stillverhalten ) Unterstü tzung durch die Gesundheitsämter in den Standorten Auswertung der Checklisten (Dokumentation der Familienbegleiterin) Modulrelevante Informationen und Beratungen, sowie erfolgte Zahnarztbesuche in und nach der Schwangerschaft Evaluation der Familienbegleiterinnen zum Thema Modulumsetzung und Optimierung Forschung/ Begleitung im Rahmen von Ziele Nachweis der Effektivität der Betreuung durch die Familienbegleiterinnen (Aufklärung Zahn- und Mundgesundheit und Folgen fü r Mutter und Kind, Ernährung, Motivation zu regelmäß igen Zahnarztbesuchen) Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und somit ein Beitrag zur allg. Gesundheitsförderung Erhalt / Verbesserung der mü tterlichen Zahn- und Mundgesundheit Schaffung bestmö glichster Voraussetzungen fü r eine dauerhafte Zahn- und Mundgesundheit des Kindes 11

Forschung/ Begleitung im Rahmen von Ziele Minimierung von frü hkindlicher Karies Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Frauen-, Kinder- und Zahnärzten sowie Hebammen (jede Berufsgruppe soll die mö glichen Risiken oraler Erkrankungen erkennen, und sich mit den präventiven Maß nahmen auseinandersetzen) Verankerung der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen im Mutterpass und im Kinderuntersuchungsheft Zahnärztliche Gesundheitsfrü hförderung ein Frü hpräventionskonzept 12

Von der zahnärztlichen Gesundheitsfrü hfö rderung profitieren nicht nur Mutter und Kind, sondern die gesamte Familie und letztlich die Gesellschaft (z.b. durch Folgekosten-Ersparnisse) 13

d Éï~äí ÖÉÖÉå háåçéê ìåç séêå~åüä ëëáöìåö Ü~ÄÉåîáÉäÑ äíáöérêë~åüéåke ìñáöäáéöéåëáé áåéêéâ êéåìåçãìäíáéäéåmêçääéãä~öéåçéê bäíéêå ÄÉÖêΩåÇÉíW áå ^êãìíi píêéëëi fëçä~íáçåi bêñ~üj êìåöîçådéï~äíáåçéêéáöéåéåháåçüéáíipìåüí~äj Ü åöáöâéáíìåçéëóåüáëåüéåbêâê~åâìåöéåk e~åçäìåöëäéç~êñäéëíéüí~äëç~ìñîáéäéåbäéåéåìåç ìãñ~ëëíêéåüíäáåüéïáé~ìåüïáêíëåü~ñíëjìåçëçòá~äj éçäáíáëåüéj~ å~üãéåka~êωäéêüáå~ìëïáêçáåçéå äéíòíéåg~üêéå~ìåü~ìñçáêéâíéìåçéê îéåíáîéeáäñëj ~åöéäçíéöéëéíòíiçáéëçñêωü~åëéíòéåiç~ëëháåçéêi ÇáÉ áå oáëáâçñ~ãáäáéå ÖÉÄçêÉå ïéêçéåi `Ü~åÅÉå Ü~J ÄÉåIÖÉëìåÇIÄÉÜΩíÉíìåÇáÜêÉêbåíïáÅâäìåÖÑ êçéêj äáåü~ìñòìï~åüëéåka~òìëçäääéëëéêécêωüéêâéååìåö îçåêáëâ~åíéåiéäéåëä~öéåîçåháåçéêåéáåüéêöéüéå ãáí ÑêΩÜÉå eáäñéåi ÇáÉ ëáåü ÄÉêÉáíë îçå ÇÉê påüï~åj ÖÉêëÅÜ~Ñí~Ä~åjΩííÉêìåÇs íéêïéåçéåk táé âçããéå ÇáÉ ^åë íòé òì ÑêΩÜÉå eáäñéå îçê~å\ táé ~êäéáíéå ÇáÉ ÑΩê Éáå ÉêÑçêÇÉêäáÅÜÉë mê îéåíáçåëj åéíòïéêâòìëí åçáöéå^âíéìêéòìë~ããéå\ táé â~åå ~ìë ÖìíÉå jççéääéêçàéâíéå ÉáåÉ îéêä ëëäáj ÅÜÉìåÇìãÑ~ëëÉåÇÉoÉÖÉäéê~ñáëïÉêÇÉåIáåÇÉêÇ~ë gìöéåçüáäñéj ìåç déëìåçüéáíëëóëíéã Öìí òìë~ãj ãéå~êäéáíéå\ táé ãìëë mê îéåíáçå ÖÉëí~äíÉí ïéêj ÇÉåI Ç~ãáí ëáé îçå ÇÉå eáäñéäéçωêñíáöéå ~äë råíéêj ëíωíòìåö ìåç bãéçïéêãéåíìåçåáåüí~äë~äëåüêéj ÅâÉåÇÉp~åâíáçåï~ÜêÖÉåçããÉåìåÇòìêΩÅâÖÉïáÉJ ëéåïáêç\ táê ä~çéå páé ÜÉêòäáÅÜ ÉáåI ãáí ìåë ÇáÉëÉ cê~öéå òì ÇáëâìíáÉêÉå> ^åçêé~dêáããibî~åöéäáëåüé^â~çéãáéiçååìãi bêáåüj~êâëiaéìíëåüéêmê îéåíáçåëí~öie~ååçîéê aêkcêáíòbêáåü^åüéäãi^â~çéãáéçáêéâíçê q^drkdpdb_ eow NSMKJ ÑΩê ÄÉêå~ÅÜíìåÖI séêéñäéöìåöi hçëíéåäéáíê~öx ÑΩê påüωäéêláååéåipíìçáéêéåçéeäáëpmg~üêéfidêìåçïéüêjìåçwáj îáäçáéåëíäéáëíéåçé ëçïáé ^êäéáíëäçëé bêã áöìåö åìê ÖÉÖÉå _ÉëÅÜÉáåáÖìåÖ~ìÑUM.- KaáÉw~ÜäÇÉêÉêã áöíéåmä íòéáëí ÄÉÖêÉåòíI ïáê ÄáííÉå Ç~ÜÉê ìã ÑêΩÜòÉáíáÖÉ ^åãéäçìåökbáåé oéçìòáéêìåöçéêq~öìåöëöéäωüêñωêéáåéòéáíïéáëéqéáäå~üãé áëíåáåüíã ÖäáÅÜK ^kjbiarkdw jáí ÄÉáäáÉÖÉåÇÉê ^åãéäçéâ~êíé ~å ÇáÉ bî~åöéäáëåüé ^â~j ÇÉãáÉ içååìãi mçëíñ~åü ONRUI PNRQR oéüäìêöjiçååìãi qéäkmrtsslunjmic~ñmrtsslunjvmmkpçääíéåpáéfüêé^åãéäj ÇìåÖ åáåüí ~ìñêéåüíéêü~äíéå â ååéåi íéáäéå páé ìåë Ç~ëÄáííÉ ìãöéüéåçãáík_éáéáåéê^äë~öéå~åüçéãovkmrkommvãωëj ëéåïáêorbçéêq~öìåöëöéäωüêáåoéåüåìåöëíéääéåkc~ääëpáé ÉáåÉ _Éëí íáöìåö füêéê ^åãéäçìåö ïωåëåüéåi íéáäéå páé ìåë ÄáííÉ~ìÑÇÉê^åãÉäÇÉâ~êíÉfÜêÉbJj~áäJ^ÇêÉëëÉãáí> _botbfprkdbkw hçåíç ÇÉê háêåüäk séêï~äíìåöëëíéääéiçååìãìåíéê ^åö~äé ÇÉëq~ÖìåÖëÇ~íìãëìåÇfÜêÉëk~ãÉåëWbî~åÖÉäáëÅÜÉhêÉJ ÇáíÖÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíE_iwROMSMQNMFhíçKJkêKSMRM q^drkdpibfqrkdw ^åçêé~dêáããqéäkmrtsslunjnot ^åçêé~kdêáãã]éîäâ~kçé pbhobq^of^qw bäáë~äéíüpí~çíä åçéêqéäkmrtsslunjnoo bäáë~äéíükpí~çíä~éåçéê]éîäâ~kçé mobppbobcbo^qw oéáåü~êç_éüåáëåüqéäkmrtsslunjnmr oéáåü~êçk_éüåáëåü]éîäâ~kçé ^kobfpbw içååìãäáéöírmâãåçêçïéëíäáåüîçåe~ååçîéê~ãpíéáåüìj ÇÉêjÉÉêòïáëÅÜÉåe~ååçîÉêIjáåÇÉåìåÇkáÉåÄìêÖK^ìÑ^åJ Ñê~ÖÉ ëåüáåâéå ïáê füåéå ÉáåÉ ÇÉí~áääáÉêíÉ ^åêéáëéäéëåüêéáj ÄìåÖKpáÉÑáåÇÉåëáÉ~ìÅÜáãfåíÉêåÉíWÜííéWLLïïïKäçÅÅìãKÇÉ ^`eqrkdwaáêéâíéséêäáåçìåöòìê^â~çéãáéãáíwìäêáåöéêäìë ~ã MRKMSKOMMV ìã NQWRM rüê ~Ä _~ÜåÜçÑ tìåëíçêñi ^ìëj Ö~åÖwl_K^ãMTKMSKOMMVòìêΩÅâX^åâìåÑítìåëíçêÑNPWPM rüêxeáåjìkoωåâñ~üêíàépijj Eáã_ìëòìÉåíêáÅÜíÉå>FK _áííéìåäéçáåöí~åãéäçéåimä íòéëáåçäéöêéåòí> cbpqbwbfqbkfje^rpw MUKPMreojlodbk^ka^`eqIMUKQRreoco epq `hi NOKPMreojfqq^dbppbkINRKPMreok^`ejfqq^dph^ccbbI NUKPMreo^_bkabppbkK aáé^â~çéãáéáãfåíéêåéíwüííéwllïïïkäçååìãkçé jéçáéåé~êíåéê ïïïkåçêáåñçkçé déñ ÜêÇìåÖÉåìåÇ éêçääéã~íáëåüébåíj ïáåâäìåöëîéêä ìñé îçåháåçéêå t~ëâ~ååñêωüé mê îéåíáçåñωê ÇÉåpÅÜìíòìåÇÇáÉ fåíéöê~íáçåäéáëíéå\ fåhççééê~íáçåãáíçéã aéìíëåüéåmê îéåíáçåëí~ö RKÄáëTKgìåáOMMV aáéëéq~öìåöïáêçöéñ êçéêíçìêåü Ç~ë_ìåÇÉëãáåáëíÉêáìãÑΩêc~ãáäáÉI péåáçêéåicê~ìéåìåçgìöéåç

cêéáí~öirkgìåáommv NRWPM ^åêéáëéçéêqéáäåéüãéêláååéå òìãk~åüãáíí~öëâ~ññéé NSWMM _ÉÖêΩ ìåöìåçbáåñωüêìåö ^åçêé~dêáããibîk^â~çéãáéiçååìã bêáåüj~êâëiaéìíëåüéêmê îéåíáçåëí~ö NSWNR t~ëäéáëíéåìåçïçëíéüéåcêωüéeáäñéå\ báåéáåíéêçáëòáéäáå êé_éëí~åçë~ìñå~üãé KKK~ìëÉåíïáÅâäìåÖëéëóÅÜçäçÖáëÅÜÉê méêëééâíáîé mêçñkaêkq~åà~gìåöã~ååiiéáäåáòråáîéêëáí íi e~ååçîéê KKK~ìëåÉìêçÄáçäçÖáëÅÜÉêmÉêëéÉâíáîÉ aêk^ååéííéhäéáåiråáâäáåáâiéáéòáö KKKK~ìëâêáãáåçäçÖáëÅÜÉêmÉêëéÉâíáîÉ mêçñkaêk`üêáëíá~åmñéáññéêihêáãáåçäçöáëåüéë cçêëåüìåöëáåëíáíìíehckfie~ååçîéê KKK~ìë âçåçãáëåüéêméêëééâíáîé maaêkméíéêiìíòiråáîéêëáí íe~ååçîéê aáëâìëëáçåå~åüçéåhìêòîçêíê ÖÉå NUWPM ^ÄÉåÇÉëëÉå NVWPM b~êäófåíéêîéåíáçåwbñééêáéååéëïáíükìêëéj c~ãáäójm~êíåéêëüáéjmêçöê~ããé mêçñkaêka~îáçläçëiråáîéêëáíóçñ `çäçê~ççieé~äíüpåáéååéë`éåíéêe~åöéñê~öíf jççéê~íáçåwmêçñkaêk`üêáëíá~åmñéáññéê ONWMM _Éáë~ããÉåëÉáå~ìÑÇÉêd~äÉêáÉ p~ãëí~öiskgìåáommv UWPM VWPM jçêöéå~åç~åüíi~åëåüäáé ÉåÇcêΩÜëíΩÅâ cêωüéeáäñéåñωêbäíéêåìåçháåçéêw táéâ~ååöìíémê~ñáëîçê~åöéäê~åüí ïéêçéå\ táééêâéååíã~åüáäñéäéçωêñíáöé c~ãáäáéå\ aêkeéáåòháåçäéêiaéìíëåüéëgìöéåçáåëíáíìí EagfFIjΩåÅÜÉå NOWPM NPWNR NRWMM NRWPM aêkãéçkgωêöéåpåüãéíòic~åü~êòíñωê háåçéêjìåçgìöéåçãéçáòáåie~ãäìêö jçåáâ~cê~åâi^ãíñωêpçòá~äéaáéåëíéi _êéãéå o~üãéåäéçáåöìåöéåìåçcìåâíáçåëj ïéáëéåöìíéêséêåéíòìåö mêçñkaêkbäáë~äéíümçííi_ìåçéëòéåíê~äéñωê ÖÉëìåÇÜÉáíäáÅÜÉ^ìÑâä êìåöe_òö^fikéíòj ïéêâéñééêíáëék~íáçå~äéëwéåíêìãcêωüé eáäñéåekwcefih äå jáíí~öéëëéå déäéöéåüéáíòìê_éëáåüíáöìåöçéëwáëíéêòáéåëéêj häçëíéêëiçååìãeöéëíáñíéínnspf h~ññééíêáåâéå aáémê~ñáëcêωüéêeáäñéå _Éáíê ÖÉáãmäÉåìãXáã^åëÅÜäìëëtÉáíÉê~êÄÉáí áå^êäéáíëöêìéééå hççééê~íáçåòïáëåüéågìöéåçüáäñéìåç déëìåçüéáíëëóëíéã m~ëå~ä_~ëíá~ålsáêöáåá~iéåòã~ååi råáîéêëáí íjωåëíéêebî~äì~íáçåcêωüéê eáäñéåáåkotìåçpåüäéëïáöjeçäëíéáåf eáäñéåìåç_éöäéáíìåöçìêåü c~ãáäáéåüéä~ããéå jáêà~ãe~êíã~ååimêçàéâí^çéä~êi e~ãäìêö háåçäáåüébåíïáåâäìåöëñ êçéêìåöw bêëíébêñ~üêìåöéå~ìëçéãjççéääj éêçàéâíłmêçháåç j~êöçíoéñäéicéäëéåïéöjfåëíáíìí aêéëçéå mêçñkaêkq~åà~gìåöã~åå aáéoçääéçéêháåçéê êòíéáã kéíòïéêâcêωüéêeáäñéå kkkki_ìåçéëîéêä~åççéêháåçéêjìåç gìöéåç êòíée~åöéñê~öíf NUWPM ^ÄÉåÇÉëëÉå NVWPM táéëçääíéåìåçâ ååíéåcêωüéeáäñéåöéj ëéíòäáåüîéê~åâéêíìåçñáå~åòáéêíïéêçéå\ mêçñkaêkpíéñ~åpéääic~åüüçåüëåüìäéhçääéåò pçååí~öitkgìåáommv UWPM VWPM jçêöéå~åç~åüíi~åëåüäáé ÉåÇcêΩÜëíΩÅâ háåçéêëåüìíòóháåçéêêéåüíéó déëìåçüéáíëîçêëçêöéw táéâçããéåïáêîçåöìíéåjççéääéå òìêöìíéåmê~ñáëáãoéöéäëóëíéã\ NOWPM NOWRM báåñωüêìåöáåçáéaáëâìëëáçåçìêåüéáåé wìë~ããéåñ~ëëìåöçéëäáëüéêáöéå q~öìåöëîéêä~ìñëw mêçñkaêkeçêëíîçåçéêe~êçíiéüéãk mê ëáçéåíçéêjéçáòáåáëåüéåeçåüëåüìäé e~ååçîéê fã^åëåüäìëëpí~íéãéåíë ìåçaáëâìëëáçåãáíw j~ííüá~ëpéääéipçòá~äçéòéêåéåíii~åçâêéáë lëå~äêωåâ aêkh~íà~j~âçïëâóiråáîéêëáí ílëå~äêωåâi kçêäéêí_ ÜäâÉIjÇiI^ìëëÅÜìëëÑΩêpçòá~äÉëI cê~ìéåic~ãáäáéìåçdéëìåçüéáíikáéçéêë ÅÜëáJ ëåüéêi~åçí~ö jççéê~íáçåw^åçêé~dêáããìåçbêáåüj~êâë jáíí~öéëëéå ^ÄÑ~ÜêíÇÉë_ìëëÉë E^åâìåÑíáåtìåëíçêÑÅ~KNPWPMrÜêF