F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Ähnliche Dokumente
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme Speicher- und Lastmanagementpotenziale

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Holger Cischinsky, Nikolaus Diefenbach

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen Kennzahlen und Bauqualität

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht

Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re- Commissioning (Re-Co).

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Ein- und Zweifamilienhäuser fit fürs Alter Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Bauforschung T Bearbeitet von Thomas Ackermann. 1. Auflage Taschenbuch. 69 S. Paperback ISBN

Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall T 2245

Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke

Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff

Forschungsprojekt energy:shell Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle Solar Decathlon 2007

Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU- Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109

F Bettina Brohmann, Martin Cames

Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Immobilienmärkte in Großbritannien T 2444

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Bremen-Hemelingen

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

F Christoph Rohde, Thomas Lützkendorf, Matthias Schulz, David P. Lorenz, Jürgen Kertes, Andrea Immendörfer

Innovationen in der Bauwirtschaft von der Idee bis zum Markt

Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Strategiehandbuch. Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Abschlussbericht

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2785

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2943

Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen

Ökologie und Straßenverkehr T 2309

Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht

RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene- Sicherheit)

Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Frankfurt-Gutleutviertel

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Anwendungsrichtlinie zu Eurocode 4. Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Leitlinien der Raumordnung zur Planung und Realisierung von

RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID- Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)

F Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Andreas H. Holm

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft Wohnen für ein langes Leben/AAL

Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2975

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Dirk Boenke, Helmut Grossmann, Karin Michels

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2753

Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand

Schwefeldioxidmessungen in Verbindung mit Staub in St. Magdalen bei Villach

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Widerstandsfähigkeit von Baustoffen gegen aggressive Schadstoffemission der Luft Teil 1: Zementgebundene und andere mineralische Baustoffe

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl

benefit E2 Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme

Zur Wohnungsversorgung in München: Sickereffekte städtischer Eigentumsförderungsprogramme Wohnungsbaus

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2771

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2960

Transkript:

F 2769 Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers Teil 1: Sachstandsbericht Fraunhofer IRB Verlag

F 2769 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der Forschungsinitiative»Zukunft Bau«geförderten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese werden hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder. Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt. Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde. by Fraunhofer IRB Verlag 2011 ISBN 978-3-8167-8502-6 Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages. Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon 07 11 9 70-25 00 Telefax 07 11 9 70-25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

LEHRSTUHL FÜR BAUSTOFFTECHNIK UNIV.-PROF. DR.-ING. ROLF BREITENBÜCHER Projekt: Forschungsinitiative Zukunft Bau Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers Teil 1: Sachstandbericht Auftraggeber: Projektleiter: Bearbeiter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Prof.-Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Dr.-Ing. Björn Siebert Datum des Berichtes: 30.11.2010 Seiten (inkl. Deckblatt): 127 Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. (Aktenzeichen: SF 10.08.18.7-09.28 / II 2 F20-09-51) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt beim Autor. Die Veröffentlichung des vorliegenden Berichtes, auch auszugsweise, bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Universitätsstraße 150 D 44801 Bochum Tel..: + 49 (0) 234 / 32-28649

LEHRSTUHL FÜR BAUSTOFFTECHNIK Seite 2 von 127 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Problemstellung und Zielsetzung... 6 2 Vorkommen saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland... 9 3 Säure- und Sulfatfreisetzung infolge Eisendisulfidoxidation... 11 3.1 Vorkommen von Eisendisulfiden... 11 3.2 Prozess der Eisendisulfidoxidation... 11 3.3 Einfluss der Oxidationsmittel... 13 3.4 Weitere Einflussfaktoren auf Eisendisulfidoxidation... 14 4 Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf Grundwasserbeschaffenheit... 15 4.1 Säure- und Sulfatfreisetzung in Tagebauen... 15 4.1.1 Sulfidoxidation in Absenkungstrichtern und Tagebaukippen... 15 4.1.2 Mobilisierung der Sulfidoxidationsprodukte... 17 4.1.3 Stoffaustrag im Grundwasser... 18 4.2 Situation im Lausitzer Bergbaurevier... 20 4.2.1 Ausmaß der Sulfidoxidation... 20 4.2.2 Großflächige Prognose der Stofffreisetzung... 21 4.3 Situation im Mitteldeutschen Braunkohlerevier... 27 4.3.1 Grundwasserabsenkung... 27 4.3.2 Derzeitige Grundwasserbeschaffenheit... 28 4.4 Situation im Rheinischen Braunkohlerevier... 30 5 Bewertung des Angriffspotenzials auf Betonbauwerke... 33 5.1 Potenziell gefährdete Bauwerke... 33

LEHRSTUHL FÜR BAUSTOFFTECHNIK Seite 3 von 127 5.2 Betonaggressive Konzentrationen... 35 5.3 Stofftransport im Boden... 38 5.4 Dauer der aggressiven Einwirkung... 39 6 Betonkorrosion infolge eines chemischen Angriffs durch Grundwasser... 40 6.1 Dichtigkeit des Betongefüges und Ionentransport... 40 6.2 Sulfatangriff... 44 6.2.1 Allgemeines... 44 6.2.2 Ettringit- und Gipsbildung... 44 6.2.3 Thaumasitbildung... 47 6.2.4 Einfluss des Kations... 49 6.2.5 Korrosionszonen... 50 6.2.6 Einflussparameter auf die Bildung von Schadmineralen... 51 6.3 Säureangriff... 56 6.3.1 Allgemeines zum Säureangriff... 56 6.3.2 Reaktionen beim Säureangriff auf Zementstein... 56 6.3.3 Besonderheit des Angriffs durch Schwefelsäure... 59 6.3.4 Besonderheit des Angriffs durch kalklösende Kohlensäure... 60 6.3.5 Korrosionszonen... 61 6.3.6 Korrosionsfortschritt... 64 6.4 Kombinierter Säure-Sulfat-Angriff... 72 6.4.1 Allgemeine Form des kombinierten Angriffs... 72 6.4.2 Kombinierter Säure-Sulfat-Angriff infolge Eisendisulfidoxidation.. 76 7 Schadensfälle an Betonbauwerken infolge Einwirkung von Säure und Sulfat... 81 8 Prognose des Korrosionsfortschritts im Beton... 85

LEHRSTUHL FÜR BAUSTOFFTECHNIK Seite 4 von 127 8.1 Allgemeines... 85 8.2 Korrosionsfortschritt bei Angriff durch Sulfat... 85 8.3 Korrosionsfortschritt bei Angriff durch Sulfat und Säure (< ph 6)... 86 8.4 Korrosionsfortschritt bei Angriff durch Sulfat und kalklösende Kohlensäure... 88 9 Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken... 90 9.1 Angriffsseite... 90 9.2 Erhöhung des Betonwiderstands... 92 9.3 Weitere Maßnahmen zur Erhöhung des Bauteilwiderstands... 95 10 Offene Fragen und Ausblick... 97 11 Zusammenfassung... 99 12 Literatur... 101 Anhang... 117