Nach erfolgreicher Nachzucht der "Obermieter" wechseln die Paare und können sich somit gut erholt dem eigenen Nachwuchs widmen.

Ähnliche Dokumente
Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Handfütterung junger Papageien

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Nistkasten 01 in 2015

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Anleitung zur weiteren Handaufzucht junger Papageien

Wellensittiche als Haustiere: Zutraulich, gesellig und talentiert

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings


Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter April Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Nistkasten 01 in 2016

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Exposé und Leseprobe. Anne Woeller. Der Sperling Matze. Kinderbuch. Von 0 bis 102 Jahren

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Die Bremer Stadtmusikanten

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Das perfekte Vogelheim

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Striatridin Pflegecreme und 5 gute Tipps gegen Schwangerschaftsstreifen.

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus)

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Nistmöglichkeiten für Prachtfinken und Cardueliden

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Beobachtungsbogen PINGUINE

Natürlich & Frisch füttern

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Die wichtigsten Wohlfühl-Basics

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Fragebogen zur Anamnese

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

Die 42 rheinischen Sätze

Artgerechte Haltung von Männern

Weihnachten. Weihnachtsgeschenk für den Hamster. Bastelanleitung: Benötigte Materialien: Alles rund um

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

Ein Jahr ganz anders erleben

So bleibe ich gesund!


Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Legekreis Heimische Vögel

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Download. Der Wellensittich. Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erarbeiten und festigen. Mona Dechant

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

ANAMNESEBOGEN. An Ziemer&Falke GbR Schulungszentrum für Hundetrainer Blanker Schlatt Großenkneten. Datum: Name des Halters: Straße, Haus-Nr.

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Mein liebstes Tier. Tobias St. Mein liebstes Tier

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

10 einfache Tipps für ein besseres Leben nach Ayurveda

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Am Samstag um 10 Uhr morgens gelang es, die jungen Wilden zu filmen. Wildhüter Ernst Nüesch zuständig für Zürich Nord über die Stadtfüchse

Leinenführigkeit Raik Labjon

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Wiese in Leichter Sprache

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste Weener

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus)

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

Transkript:

Seit über 20 Jahren halten wir Ziervögel. Begonnen hat alles mit einem Wellensittich. Dann kamen im Laufe der Zeit einige Kanarienvögel, Zebrafinken, Amadinen und andere und Exoten dazu. Nymphensittiche, Bergsittiche, Rosellas uvm. sind bei uns ein- und ausgezogen... Geblieben sind uns aber die Wellensittiche, verspielt und gesellig sorgen sie immer wieder für Abwechslung. Und seit ein paar Jahren sind auch einige Streifenhörnchen unsere Gäste, die uns im Frühjahr immer wieder mit Nachwuchs erfreuen. Einige Kanarienvögel leben zwar ganzjährig in einer Außenvoliere, aber unser Hautinteresse gilt den Wellensittichen. Hier haben wir uns für eine reine "Indoor-Haltung" entschieden, die viele Vorteile bringt: Zum Einen können die Wellis hier unabhängig von Wetter und Jahreszeiten hier ungestört brüten, zum Anderen ist auf diese Art das Risiko einer Psittakose-Erkrankung (Papageienkrankheit) sehr gering. Diese Krankheit kann von freilebenden Vögeln auf Sittiche und Papageien übertragen werden und ist auch für den Menschen nicht ungefährlich. Der gesamte Raum wird mit Arcadia-Bird-Lampen ausgeleuchtet! Im oberen Bereich der Voliere befinden sich 5 Hennen und 6 Hähne und einige Nistkästen. Diese Kästen sind von außen gut zugänglich, somit gut zu reinigen und jederzeit kontrollierbar. Im unteren Bereich der Voliere befinden sich einige Hennen und Hähne, die keine Brutmöglichkeit haben. Diese Vögel "urlauben" hier nach erfolgreicher Brut, oder suchen und finden hier einen Partner. Nach erfolgreicher Nachzucht der "Obermieter" wechseln die Paare und können sich somit gut erholt dem eigenen Nachwuchs widmen. Nach 2-3 Bruten gebe ich die Vögel dann sehr gerne an Gartenvolierenbesitzer ab. Fragen Sie doch mal nach... Eine regelmäßige Nachzucht bestätigt, dass diese Haltung bei den Vögeln positiv ankommt. Wenn nötig (weil von den Eltern verstoßen) wird auch mal ein Jungvogel "mit der Hand" aufgezogen d.h. e4r bekommt 3-4mal täglich einen speziellen Futterbrei. Ein angenehmer Nebeneffekt davon ist, dass er dadurch den Umgang mit dem Menschen, speziell mit der Hand gewohnt ist und dementsprechend sehr schnell zahm und zutraulicher, ja sogar anhäglich wird. Auch zu Fremden. Diese Vögel bezeichnen wir als HANDAUFGEZOGEN. HANDZAHM werden die Wellensittiche erst bei Ihrem neuen Besitzer. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 1 von 13

Allgemeines Der Wellensittich ist eines der beliebtesten Haustiere und das hat auch einen guten Grund: Er ist ein munterer und bezaubernder Hausgenossen, dessen Pflege und Fütterung nicht sehr kompliziert ist. Kaum ein anderes Haustier bietet für so geringen Kosten- und Zeitaufwand so viel Abwechslung und Freude. Für Kinder (ab ca. 6 Jahren) ist der Wellensittich der ideale Einstieg, um Verantwortung zu übernehmen und eine gewisse Regelmässigkeit, z.b. für das tägliche Füttern, den Freiflug, usw. zu üben. Erwachsene werden oft zum Kind, wenn sie mit Hansi die tollsten Tricks einüben oder ihn einfach mit Ballspielen beschäftigen. Viele finden Ruhe und Ablenkung, wenn sie dem Wellensittich beim ausgelassenen Spiel zuschauen und sein Verhalten studieren. Auch für ältere Menschen ist Wellensittichhaltung ein empfehlenswertes "Hobby", da die putzigen Clowns oft sehr anhänglich sind und dadurch für Abwechslung gesorgt ist. Die Pflege erfordert kaum Anstrengung und der finanzielle Aufwand ist sehr gering. Wellis lieben das Familienleben und können ein Alter von 12 14 Jahren erreichen. So mancher Wellensittich wurde auch schon stolze 20 Jahre oder sogar noch älter. Wenn Sie sich einen Wellensittich aussuchen, sollten Sie auf bestimmte Merkmale und Verhaltensweisen achten, um sicherzugehen, dass er auch gesund ist. Falls Sie Ihrem Vogel das Sprechen beibringen möchten, sollten Sie einen jungen Vogel einem ausgewachsenen Wellensittich vorziehen. Wie bei allen Heimtieren sollten Sie sich unbedingt ein gesundes Exemplar aus guter Zucht aussuchen. Wenden Sie sich an eine zuverlässige Quelle, einen Züchter oder ein gutes Zoofachgeschäft. Der Vogel Ihrer Wahl sollte: lebhaft und aufgeweckt sein sich das Federkleid putzen ein sauberes, glattes Gefieder haben einen gesunden Eindruck machen www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 2 von 13

Jungvögel Wenn Ihr Wellensittich sprechen lernen soll, sollten Sie sich für einen jungen Hahn oder eine Henne im Alter zwischen 6 und 9 Wochen entscheiden. Junge Wellensittiche (bis zum Alter von etwa 12 Wochen) sind leicht zu erkennen: Die Wellenzeichnung des Gefieders zieht sich über den ganzen Kopf bis zum Schnabel, und die Wachshaut (der fleischige Bereich um die Nasenöffnungen über dem Schnabel) ist rosafarben. Zudem haben Wellensittiche in diesem Alter noch keinen weißen Irisring, so dass die Augen ganz schwarz sind und größer erscheinen. Außerdem kann man oft noch eine schwarze Schnabelspitze erkennen, die ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass es sich um einen ganz jungen Vogel handelt. Mit etwa 12 Wochen setzt die Jugendmauser ein, und an die Stelle des Jugendkleids tritt das Gefieder des erwachsenen Vogels. Die Wachshaut des Hahns wird leuchtend blau, die der Henne nimmt eine braune Farbe an. Bei beiden Geschlechtern bildet sich der weiße Irisring um die Augen aus. Nach der Jugendmauser ist es nicht mehr möglich, das Alter eines Wellensittichs genau zu bestimmen, wenn ihm nicht vom Züchter ein Fußring mit dem Geburtsdatum angelegt wurde. Es gibt allerdings einige Wellensittich-Varianten, deren Jungvögel sich anhand dieser Merkmale nicht bestimmen lassen. Wenn Sie beabsichtigen, einen Albino (weiß), einen Lutino (gelb) oder eine andere exotische Farbvariante zu erwerben, sollten Sie lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. Haben Sie einen Wellensittich im passenden Alter entdeckt, achten Sie darauf, dass er glänzende Augen hat und seine Schwanzfedern unversehrt sind. Das Gefieder sollte dicht am Körper anliegen, und die Afterregion darf nicht verschmutzt sein. Die Farbe des Tieres hingegen ist natürlich reine Geschmackssache. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 3 von 13

Ausgewachsene Vögel lernen langsam Wenn Ihr Wellensittich sprechen lernen soll, schaffen Sie sich keinen zu alten Vogel an. Es spielt keine Rolle, wenn Ihr Wellensittich etwas über 9 Wochen alt ist, aber ein 9 Monate altes oder noch älteres Tier, das noch nichts gelernt hat, wird wahrscheinlich niemals sprechen oder zahm werden. Vor allem Hennen, die längere Zeit in einer Voliere gehalten wurden, erweisen sich meist als äußerst lernunwillig. Messen Sie der Sprechfähigkeit des Vogels auch nicht zu viel Bedeutung bei, denn auch nicht-sprechende Wellensittiche sind wunderbare und liebenswerte Heimtiere. Wellensittiche sind großartige Vögel, die auch in menschlicher Nähe ein zufriedenes Vogelleben genießen können. Weil sie als Bewohner karger Steppen- und Wüstenregionen anspruchslos sind, brauchen sie nicht sehr viel Pflege. Damit Ihre Wellensittiche glücklich werden, sollten Sie ihnen ein gutes Zuhause bieten und ihren Vogelheim sauber halten. Wenn Sie ein paar einfache Hinweise beachten, können Sie Ihren Wellensittich auch aus dem Käfig lassen, damit er seine Flugmuskeln trainieren und ab und zu frei fliegen kann. Da Wellensittiche sehr gesellige Vögel sind, empfiehlt sich die Haltung von mindestens zwei Tieren. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 4 von 13

Unterbringung der Wellis Zunächst brauchen Sie ein Heim für Ihre Wellensittiche. Im guten Zoofachgeschäft wird man Ihnen Vogelheime in verschiedenen Größen und Preisklassen anbieten. Kaufen Sie einen möglichst großen Käfig, und bedenken Sie, dass mehr Platz benötigt wird, wenn Sie zwei Wellensittiche halten wollen. Wellensittiche klettern gern und darum muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Käfig quer verdrahtet ist. Die Sitzstangen sollten unbedingt aus Holz sein und am besten noch verschiedene Durchmesser besitzen. Am besten verwendet man Naturäste, die man regelmäßig wechselt oder gedrechseltes Rundholz mit unterschiedlichen Stärken, welches sich leichter reinigen lässt. Diese unterschiedlichen Griffstärken sind sehr vorteilhaft für die Fußmuskulatur ( oder laufen Sie ihr ganzes Leben barfuss auf geteerter, glatter Strasse? ). Wellensittiche lieben Spielzeuge, aber übertreiben Sie beim Kauf von Wellensittich-Zubehör nicht, sonst wird s im Vogelheim zu eng. Zur sinnvolle Einrichtung gehört eine Schaukel oder federnd angebrachte Stangen oder Äste. Durch die Schaukel- oder Wippbewegungen werden die Fuß- und Beinmuskulatur trainiert und gestärkt. Buntes Acryl-Spielzeug oder speziell für Vögel gefärbtes Holzspielzeug vertreibt die Langeweile und um so lauter ein Glöckchen klingelt, um so öfter wird es angeschubst. Ein Spiegel ist dagegen nicht zu empfehlen. Einzeln gehaltene Vögel, die einen Spiegel oder einen Plastikvogel im Käfig haben, nehmen diesen oft als Partnerersatz an. Dies äußert sich unter anderem darin, dass der Vogel versucht den vermeintlichen Partner zu füttern. Dabei würgt der Vogel immer wieder Futter hoch, wie es auch beim Füttern von Jungvögeln oder Partnervögeln normal ist. Da nun aber der Spiegel das Futter nicht annimmt, fällt dieses wieder zurück und es kann somit zu einer schweren Kropfentzündung beim Vogel kommen. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 5 von 13

Die Eingewöhnung Wenn Sie einen Welli zu sich holen, müssen Sie bedenken, dass jeder Vogel unterschiedlich lange braucht, um sich an eine neue, ungewohnte Umgebung zu gewöhnen. Beobachten Sie die Wellensittiche während der ersten Tage gut, und achten Sie besonders auf das Fressverhalten und das Allgemeinbefinden. Der Züchter oder Verkäufer sollte über die Pflege informiert und Tipps gegeben haben, wie man einen Vogel an sein neues Heim gewöhnt. Auch hier muss wieder erwähnt werden, dass sich Jungvögel viel schneller an die neuen Gegebenheiten gewöhnen, als ältere Wellensittiche, die evtl. seit Jahren in einer Voliere gelebt haben und denen ein auch noch so passend eingerichteter Käfig immer wie ein Gefängnis und nicht wie ein Zuhause vorkommt. Wellensittiche fühlen sich in einer nicht zu warmen, gut gelüfteten Umgebung ohne Zug und direktes Sonnenlicht am wohlsten. Am besten steht das Vogelheim etwa in Augenhöhe. Wenn Sie den idealen Platz gefunden haben, sollte die Vögel dort auch bleiben. Es stört sie ungemein, wenn Sie das Vogelheim während des Freiflugs umstellen, und sie ihn bei der Rückkehr nicht mehr am gewohnten Platz finden. Nachts sollte man den Käfig evtl. mit einem Tuch abdecken, damit die Vögel in Ruhe schlafen können und nicht gestört werden. Damit das Wellensittich-Heim sauber bleibt, sollte man Vogelheim, Futternäpfe, Stangen, Wasserquellen und Spielzeug mindestens einmal in der Woche mit kochendem Wasser reinigen. Währenddessen sollte man den Vögeln ihren Freiflug gönnen. Spülen Sie alles gründlich mit klarem Wasser ab, und trocknen Sie die einzelnen Teile, bevor Sie sie wieder in das Vogelheim stellen. Denken Sie auch daran, den Sand auf dem Vogelheimboden zu erneuern. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 6 von 13

Zähmen des Wellensittichs Hat sich der neue Hausgenosse in seinem Heim eingelebt, einen Stammplatz (Schaukel?) ausgesucht und findet sicher sein Futter und Wasser, dann kann man die ersten Versuche unternehmen, ihn zu zähmen. Als Eingewöhnungsphase sollte man dem Vogel 3-5 Tage Zeit geben und in diesen ersten Tagen muss der Vogel erkennen können, dass sein neues Zuhause nur ihm allein gehört. Er muss sich darin sicher fühlen. In dieser Zeit sollte man nicht in den Käfig greifen, z.b. um den Vogel herauszuholen. Er könnte diese Geste missverstehen und evtl. aus Angst zubeißen. Das aber wirkt sich nicht gerade positiv für das gegenseitige Vertrauen aus. Am besten bietet man ihm in den ersten Tagen verschiedene Leckerbissen an und reduziert dann die Menge so, dass er nur noch auf den Geschmack kommt und sich den größeren Bissen aus der Hand holen muss, die man vor die offenen Käfigtür hält. Wenn er den Leckerbissen nimmt, ist der Bann gebrochen. Jetzt muss er auf den Finger kommen, um sich den Leckerbissen zu verdienen und Hansi wird mit viel Lob überschüttet, wenn das gelingt. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 7 von 13

Lassen Sie Ihre Wellis fliegen Wenn Sie Ihre Wellis nicht in einem geräumigen Flugkäfig halten, sollten Sie Ihre gefiederten Freunde von Zeit zu Zeit fliegen lassen. Im Idealfall sollten sich die Vögel nur gelegentlich im Käfig aufhalten (z.b. beim Lüften) und den Rest der Zeit möglicht unter Aufsicht in "Freiheit" verbringen. Bieten Sie, wenn möglich, einen Spiel- und Landeplatz mit guter Aussicht an, den der Wellensittich sicher bald annimmt. Bevor sie Freiflug gewähren, schließen Sie Fenster und Türen, schützen sie offene Feuerstellen (auch wenn kein Feuer brennt) und schützen Sie Zimmerpflanzen. Ziehen Sie die Gardinen zu, damit die Wellensittiche sich nicht durch einen Flug gegen das Fenster verletzen, und decken Sie Glasscheiben ab. Sperren Sie Hund und Katze aus! Beim ersten Freiflug wird jeder Wellensittich sehr aufgeregt sein. Es ist für ihn so ungewohnt, dass Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben werden, ihn in das Vogelheim zurück zu locken. Lassen Sie ihn für einige Zeit (1-2 Std.) die neue Umgebung kennen lernen und legen Sie in dieser Zeit einen ihm vertrauten Leckerbissen gut sichtbar auf oder in seinen Käfig. Vielleicht entdeckt er den Schmaus und kehrt von selber zu seinem Heim zurück. Füttern Sie ihn bei seinen ersten Ausflügen nicht außerhalb des Käfigs, damit der vielleicht der Hunger ihn dazu bringt, in sein Vogelheim zurückzukehren. Zeigt der Welli keinerlei Anzeichen zur Rückkehr, versuchen Sie den Vogel mit ihm bekannten Leckerbissen auf Ihre Hand zu bekommen und tragen ihn langsam zu seinen 4 Wänden. Oft kann man auch die unbändige Neugier dieser Pocketgeier ausnutzen. Beobachten Sie in den ersten Tagen, welches Spielzeug sich zu seinem Favoriten entwickelt. Nehmen Sie dann dieses Lieblingsspielzeug während des Freifluges aus dem Käfig nimmt und beschäftigen Sie sich selber sehr intensiv damit.. Der Wellensittich wird diesem Treiben anfangs skeptisch aus einiger Entfernung zusehen und sich bald trauen, näher zu kommen. Zeigen Sie ihm sein Spielzeug und ermutigen Sie ihn mitzuspielen. Tut er das dann, haben Sie einen neuen Freund gefunden. Wenn Sie allerdings alle Möglichkeiten erfolglos ausprobiert haben und keine andere Möglichkeit mehr sehen, dem Flüchtling ins vertraute Heim zu verhelfen, dunkeln Sie den Raum ab (weil Vögel normalerweise im Dunkeln nicht fliegen) und orten Sie die Vögel mit Hilfe einer Taschenlampe. Dann können Sie diese mit einem weichen Hut oder etwas Ähnlichem einfangen, oder ihn mit der Hand in den Käfig zurücktragen. Halten Sie das Tier sanft mit einer Hand um Körper und Flügel fest, wobei Daumen und Zeigefinger beiderseits des Kopfes liegen. Nach kurzer Zeit lernen dann die meisten Wellensittiche von selbst in ihr Vogelheim zurückzukehren. Halten Sie die Vögel von Koch- und Essbereichen fern (aus beiderseitigem Interesse!). www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 8 von 13

Paarhaltung Da der Wellensittich ein Schwarmvogel ist, ist er meist nicht wählerisch, was den Partner angeht. Man kann also ruhigen Gewissens zwei Hähne oder Hennen vergesellschaften. Auch ein Paar kann man im Käfig halten. Der Bruttrieb erwacht bei den meisten Vögeln erst, wenn diese eine Brutgelegenheit (Nisthöhle) angeboten bekommen. Wie Menschen brauchen auch Vögel einige Zeit, um sich kennenzulernen, und anfangs kann es einige Reibereien geben. Aus diesem Grund sollte man einem Neuzugang in einem separaten Käfig für einige Tage die Möglichkeit geben, sich an die neue Situation und die neuen Artgenossen zu gewöhnen. Erkennt man nach einiger Zeit keinerlei Aggressionen der Vögel gegeneinander, kann man die Zusammenkunft vollziehen. Jetzt zeigt sich, ob der Alteingesessene den Neuzugang akzeptiert und diesen auch mal auf die Schaukel und an den Fressnapf lässt. Falls es jetzt wieder zu Uneinigkeiten kommt, sollte man die Vögel wieder für ein paar Tage trennen und sie dann (möglichst in einem für beide neuen Vogelheim) wieder zusammenbringen. Manchmal hört ein Vogel auf zu sprechen, wenn er einen Partner bekommt. Andererseits kommt es auch vor, dass ein Wellensittich den anderen imitiert und so lernt, wie man spricht. Meisten ändert sich allerdings aber das Verhalten eines Einzelvogels so positiv, dass viele neue Angewohnheiten über den Verlust von ein paar Kunststückchen ablenken. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 9 von 13

Abwechslung auf dem Speiseplan! Wellensittiche sind hauptsächlich Körnerfresser, obwohl es Berichte darüber gibt, dass sie in freier Wildbahn in ihrer Heimat Australien auch einige Insekten fressen. Kanariensaat und Hirse sind die Grundzutaten bei Körnermischungen für Wellensittiche. Ausgewachsene Vögel sind in ihren Fressgewohnheiten sehr konservativ und picken sich meistens nur bestimmte Körnerarten aus ihrem Napf. Wenn die Vögel jedoch schon als Jungvögel eine breite Palette an Nahrung angeboten bekommen, ernähren sie sich auch als erwachsene Vögel eher abwechslungsreich. Ein erwachsener Wellensittich frisst durchschnittlich 4 bis 7 Gramm pro Tag. Körner Ein Wellensittich enthülst Körner, bevor er sie frisst. Dazu benutzt er die beweglichen Oberund Unterkiefer seines Schnabels und seine äußerst bewegliche Zunge, schluckt die Körner dann ganz herunter und spuckt die Schale aus. Da Wellensittiche eine hohe Stoffwechselrate haben (ihre Körpertemperatur liegt zwischen 40 und 42 C), müssen sie häufig fressen. Man muss also dafür sorgen, dass der Vogel keine Schwierigkeiten hat, zwischen den leeren Hülsen an die Körner in seinem Futterspender bzw. Napf zu gelangen. Das wird sichergestellt, wenn die Futterschale täglich geleert und frisch gefüllt wird. Kolbenhirse Wellensittiche lieben Kolbenhirse. Sie kann bei übermäßiger Fütterung jedoch zu Fettleibigkeit führen, und wenn Sie den Vogel gerade auf Diät gesetzt haben, bieten Sie diesen Leckerbissen nur noch selten an. Das Gleiche gilt für andere kompakte Körnerstangen, die es in verschiedenen Formen gibt, da diese mit Honig oder Zuckerwasser verleimt werden. Grünfutter Viele Wellensittiche lieben Grünfutter und Obst wie Salat, Vogelmiere, Löwenzahn, Karotten und Äpfel. All dies ist geeignete Wellensittich-Nahrung. In diesen Nahrungsmitteln sind Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Weiterer Vorteil ist, dass die Vögel länger damit beschäftigt sind und weniger an Langeweile leiden. Weil kein Vogel, wenn er Frischkost erhält, aufhört seine herkömmliche Nahrung zu fressen, ergeben sich keine Ernährungsprobleme. Es ist jedoch sehr wichtig, dass die Grünkost frisch, sauber und unbehandelt ist. Sammeln Sie beispielsweise Löwenzahn nicht zu nah an einer befahrenen Straße oder auf Wiesen, die mit Pestiziden behandelt wurden. Wenn Sie Ihrem Vogel Grünfutter anbieten, sollten Sie dies regelmäßig tun. Wenn der Vogel nur unregelmäßig Grünfutter erhält, kann er Verdauungsstörungen bekommen. Die Frischkost muss gut abgewaschen, getrocknet und in kleinen Mengen zwei- bis dreimal wöchentlich am Morgen angeboten werden. Geben Sie Ihrem Vogel nur kleine Mengen auf einmal, und entfernen Sie den Rest am Abend. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 10 von 13

Äste und Zweige Wenn Sie Ihren Vögeln Äste oder Zweige von Laubbäumen wie Weiden, Birnen- oder Apfelbäumen, Haselnuss, Kastanien oder Ahorn geben, werden sie sich stundenlang mit Knabbern beschäftigen und nehmen gleichzeitig Mineralstoffe und Vitamine zu sich. Sie verhindern damit gleichzeitig, dass die Vögel an den Sitzstangen und Vogelheimgittern knabbern. Wasser Vögel sollten täglich frisches Wasser bekommen. Wie viel sie tatsächlich trinken, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie zum Beispiel frisches Grünzeug und Obst anbieten, werden die Vögel weniger trinken. Einige Vögel trinken recht häufig, andere hingegen scheinen überhaupt kein Wasser zu sich zu nehmen. Wellensittiche trinken im Durchschnitt 3 5 ml Wasser pro Tag. Das hängt jedoch von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Mineralstoffe und Vitamine Mit Hilfe eines Kalksteins oder einer Sepiaschale (Tintenfischknorpel) kann man die Vögel mit zusätzlichem Kalzium versorgen. Sie bieten Ihnen außerdem eine Beschäftigungsmöglichkeit, und einige Arten wetzen auch ihre Schnäbel daran, um sie in Form zu halten. Mineralsteine enthalten das Jod, das für die Erhaltung der Schilddrüsenfunktion wichtig ist. Wenn sich die Schilddrüsen vergrößern, können sie die Luftröhre einengen und Atemnot hervorrufen. Eine ausgewogene, saubere, mineral- und vitaminreiche Körnermischung erleichtert das Füttern und stellt sicher, dass die Vögel gesund ernährt werden. Eines der häufigsten Probleme bei im Käfig gehaltenen Wellensittichen ist Fettleibigkeit. Diese wird in der Regel durch zu viel Futter und Langeweile bzw. Bewegungsarmut hervorgerufen. Der erste Schritt, einem Vogel beim Abnehmen zu helfen, ist deshalb, die Nahrung zu rationieren. Teilen Sie das Futter in mehrere kleine Portionen und geben Sie diese über den Tag verteilt. Geben Sie keine zusätzlichen Leckerbissen, beschäftigen Sie sich besonders viel mit dem Vogel und bieten Sie ihm viel Bewegung in Form eines Spielplatzes oder Freiflug an. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 11 von 13

Wenn Nachwuchs geplant ist Bevor Sie ihrem Wellensittichpaar eine Nistmöglichkeit anbieten, informieren Sie sich bitte vorher bei Ihrem zuständigen Tierarzt oder einem Züchter über die Voraussetzungen und Bedingungen, die man erfüllen muss um Sittiche (oder Papageien) zu züchten. Die Vermehrung läuft nach bestimmten Regeln ab: Vater und Mutter kümmern sich gemeinsam um die richtige Ernährung ihrer Küken. Das Wellensittichweibchen legt, in Abständen von 48 Stunden, bis zu 8 Eier und beginnt direkt nach der Ablage des ersten Eis zu brüten. Die Brutzeit beträgt für jedes Ei 18 Tage. Während der Brutzeit darf das Weibchen die Eier nicht auskühlen lassen und verlässt daher die Brutkiste so wenig wie möglich. Die Aufgabe, Futter zu beschaffen, fällt dem Männchen zu. Das Männchen sammelt Futter und würgt es direkt in den Schnabel des Weibchens, so dass dieses länger bei den Eiern bleiben kann. Wenn nach 18 Tagen das erste Küken schlüpft, erhält es vom Weibchen innerhalb von zwei Stunden seine erste, aus halb verdautem Futter bestehende Nahrung. Die Mutter brütet die anderen Eier weiter, aus denen in Abständen von 48 Stunden die Küken schlüpfen. Das Männchen bringt ihr auch in dieser Zeit weiter Futter. Bei einem Gelege von 5 Eiern dauert die Brutzeit von der Ablage des ersten Eis bis zum Schlüpfen des letzten Kükens 26 Tage. Wenn das zweite Küken geschlüpft ist, füttert das Weibchen es auf die gleiche Weise. Sind einige Küken im Nest, beginnt sie ihre Fütterungsrunde bei dem jüngsten Küken, füttert erst dann das zweitjüngste und fährt auf diese Weise bis zum ältesten Küken fort. Wenn sie ein paar Tage alt sind und nach Futter rufen können, beteiligt sich auch ein aufmerksames Männchen an der Fütterung der Jungen. Es ist wichtig, dass die Wellensitticheltern eine nährstoffreiche Kost erhalten, damit die Eiproduktion, die Entwicklung und das Wachstum der Jungen normal verlaufen. www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 12 von 13

Entwicklung der Jungvögel Viel Erfolg bei der Haltung Ihrer gefiederten Freunde! www.kellerzoo.de kontakt@kellerzoo.de Seite 13 von 13