Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Technologie der Kunststoffe

Kunststoffverarbeitung

Kunststoffverarbeitung

Kunststoffverarbeitung

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Technologie der Kunststoffe

Kunststoffverarbeitung

Formeln der Kunstst o fft echnik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli. Einführung in die Kunststoffverarbeitung. ISBN (Buch):

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli. Einführung in die Kunststoffverarbeitung. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis VII

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Fachkunde für Schweißer

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Vorlesung Kunststofftechnik

Verstärken von Kunststoffen

Inhaltsverzeichnis. Walter Michaeli, Helmut Greif, Gernot Kretzschmar, Frank Ehrig. Technologie des Spritzgießens. Lern- und Arbeitsbuch

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

QD3. Kolloquium des IKV in Aachen. 10. Kunststofftechnisches. vom 12. bis 14. März 1980 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER INFORMATION:

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Vom Molekül zum Material

Technologie des Spritzgießens

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk

Faserverbund-Kunststoffe

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Einstiegsqualifizierung

Technologie der Kautschukverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Einfärben von Kunststoffen

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Thermoplast-Schaumspritzgießen

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Einführung und Grundlagen

Praktische Kunststoffprüfung

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

1 Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Chemie und Physik der Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Kunststoff-Taschenbuch

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Werkstoffe in der Elektrotechnik

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen

Einführung in die Fertigungstechnik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

4 Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen Hauptvalenzbindungen... 44

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Ressourceneffizienz vor Ort

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Transkript:

Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums (SKZ), Würzburg 5. Auflage HANSER

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur fünften Auflage V VI VI 1 Einleitung 1 Literatur zu Kapitel 1 2 2 Aufbau und Einteilung der Kunststoffe 3 2.1 Aufbau der Kunststoffe 3 2.1.1 Herstellung von Kunststoffen 3 2.1.1.1 Polymerisation 4 2.1.1.2 Polykondensation 9 2.1.1.3 Polyaddition 10 2.1.2 Bindungskräfte in Polymeren 11 2.2 Einteilung der Kunststoffe 13 2.2.1 Thermoplaste 13 2.2.2 Duroplaste und Elastomere 16 2.2.3 Copolymere und Polymergemische 18 2.2.4 Zuschlagstoffe 19 Literatur zu Kapitel 2.1 20 Literatur zu Kapitel 2.2 20 3 Physikalische Eigenschaften der Kunststoffe 21 3.1 Thermodynamische Werkstoffeigenschaften 21 3.1.1 Dichte 21 3.1.2 Wärmeausdehnung 22 3.1.3 Wärmeleitfähigkeit 23 3.1.4 Spezifische Wärmekapazität 24 3.2 Fließeigenschaften von Polymerschmelzen 26 3.2.1 Newtonsche und Nicht-Newtonsche Fluide 27 3.2.2 Ansätze zur Beschreibung des strukturviskosen Schmelzeverhaltens 29 3.2.2.1 Potenzansatz nach Ostwald und de Waele 29 3.2.2.2 Carreau-Ansatz 30 3.2.3 Einfluss der Temperatur auf das Fließverhalten 31 3.2.4 Messung viskoser Fließeigenschaften 33 3.2.4.1 Kapillarviskosimeter 33 3.2.4.2 Rotationsviskosimeter 37 3.3 Elastische Eigenschaften von Polymerschmelzen 37 3.3.1 Normalspannungen 37 3.3.2 Zeitabhängiges Verhalten 38 3.4 Abkühlen aus der Schmelze 38 3.4.1 Erstarrung amorpher Thermoplaste 38 3.4.2 Erstarrung teilkristalliner Thermoplaste 38

3.4.3 Nukleierung 41 3.4.4 Bestimmung des Kristallisationsgrades 42 Literatur zu Kapitel 3.1 42 Literatur zu Kapitel 3.2 und 3.3 42 Literatur zu Kapitel 3.4 43 Werkstoffkunde der Kunststoffe 45 4.1 Allgemeines zum WerkstoffVerhalten 45 4.2 Spannungs-Dehnungs-Verhalten 48 4.2.1 Kurzzeit-Verhalten 48 4.2.2 Stoßartige Beanspruchung 49 4.2.3 Verhalten bei langzeitiger und ruhender Beanspruchung 50 4.2.4 Schwingende Beanspruchung 52 4.3 Eindruck-, Verschleiß- und Reibverhalten 53 4.3.1 Härte 53 4.3.2 Abrieb 56 4.3.3 Reibverhalten 56 4.4 Elektrisches Verhalten 57 4.4.1 Dielektrisches Verhalten 57 4.4.2 Elektrische Leitfähigkeit 58 4.4.3 Durchschlagfestigkeit 59 4.4.4 Elektrostatische Aufladung 59 4.5 Optisches Verhalten 60 4.5.1 Brechung und Dispersion 60 4.5.2 Transparenz 60 4.5.3 Glanz 61 4.5.4 Farbe 61 4.6 Akustisches Verhalten 62 4.7 Verhalten gegen Umwelteinflüsse 64 4.7.1 Widerstandsfähigkeit gegen Medien 64 4.7.2 Spannungsrissbeständigkeit 65 4.7.3 Diffusion und Permeation 66 4.7.4 Bewitterung 67 4.7.5 Biologisches Verhalten 68 4.7.6 Brandverhalten 69 4.8 Gebrauchstauglichkeit und Qualitätssicherung 69 Literatur zu Kapitel 4 70 Literatur zu Kapitel 4.1 71 Literatur zu Kapitel 4.2 71 Literatur zu Kapitel 4.3 72 Literatur zu Kapitel 4.4 73 Literatur zu Kapitel 4.5 73 Literatur zu Kapitel 4.6 74 Literatur zu Kapitel 4.7 74 Literatur zu Kapitel 4.8 75 Aufbereitung von Kunststoffen 77 5.1 Einleitung 77 5.2 Aufbereitungsmaschinen 78 5.3 Additive 84 Literatur zu Kapitel 5 86

IX 6 Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe 87 6.1 Extrusion 87 6.1.1 Der Extruder 87 6.1.1.1 Der Einschneckenextruder 88 6.1.1.2 Die Schnecke 90 6.1.1.3 Der Plastifiziervorgang 94 6.1.1.4 Der Doppelschneckenextruder 95 6.1.1.5 Temperiersystem 97 6.1.2 Extrusionsanlagen 97 6.1.2.1 Extrusionswerkzeug 97 6.1.2.2 Nachfolgeeinrichtungen 100 6.1.2.3 Anlagenbeispiele 101 6.1.3 Coextrusion 103 6.2 Extrusionsblasformen und Streckblasen 103 6.2.1 Extrusionsblasformen 103 6.2.1.1 Der Verfahrensablauf. 103 6.2.1.2 Die Maschine 104 6.2.1.3 Das Mehrfachblasformen 108 6.2.1.4 Coextrusionsblasformen 108 6.2.2 Streckblasen 109 6.2.2.1 Vorformlingsherstellung 109 6.2.2.2 Verfahren aus erster und zweiter Wärme 110 6.2.2.3 Vor- und Nachteile des Streckblasverfahrens 110 6.3 Spritzgießen 110 6.3.1 Maschine und Verfahrensablauf 111 6.3.2 Baugruppen 114 6.3.2.1 Plastifiziereinheit 114 6.3.2.2 Schließeinheit 120 6.3.2.3 Werkzeug 123 6.3.2.4 Werkzeugtemperierung 126 6.3.2.5 Maschinenbett und Steuereinheit 127 6.3.2.6 Besonderheiten bei der Elastomer- und Duroplastverarbeitung 127 6.3.3 Verfahrensvarianten 129 6.4 Herstellung von Formteilen aus duroplastischen Pressmassen 134 6.4.1 Der Werkstoff Duroplastische Pressmasse" 134 6.4.2 Das Pressverfahren 135 6.5 Schäumen von Kunststoffen 139 6.5.1 Schäumen von Reaktionskunststoffen 142 6.5.2 Verarbeitung von niedrigviskosen Reaktionskunststoffen 143 6.6 Verstärken von Kunststoffen 147 6.6.1 Materialien 148 6.6.2 Bauteilkonstruktion und -auslegung 150 6.6.3 Verarbeitungsverfahren 151 6.6.3.1 Handlaminierverfahren 151 6.6.3.2 Faserspritzen 152 6.6.3.3 Prepregverarbeitung, Tapelegen, Autoklavieren 153 6.6.3.4 Faserwickeln 153 6.6.3.5 Pultrusionsverfahren 155 6.6.3.6 Harzinjektionsverfahren (Resin Transfer Moulding, RTM) 155 6.6.3.7 Harzinfusionsverfahren (Resin Infusion, RI) 157 6.6.3.8 Pressen faserverstärkter Kunststoffe 158

X Inhaltsverzeichnis 6.6.4 Prozesssimulation bei der Pressverarbeitung 164 6.7 Kalandrieren 165 6.8 Verarbeitung durch Gießen 169 6.8.1 Gießen 170 6.8.2 Schüttsintern 172 6.8.3 Schleudergießen (Rotationsformen) 173 6.8.4 Foliengießen 173 6.8.5 Umgießen 174 6.8.6 Imprägnieren 174 Literatur zu Kapitel 6.1 174 Literatur zu Kapitel 6.2 175 Literatur zu Kapitel 6.3 175 Literatur zu Kapitel 6.4 177 Literatur zu Kapitel 6.5 177 Literatur zu Kapitel 6.6 178 Literatur zu Kapitel 6.7 180 Literatur zu Kapitel 6.8 180 7 Weiterverarbeitungstechniken für Kunststoffe 181 7.1 Thermoformen 181 7.1.1 Maschinen 181 7.1.2 Verfahrensschritte 183 7.2 Schweißen von Kunststoffen 187 7.2.1 Heizelementschweißen (HE-Schweißen) 189 7.2.1.1 Direkte Heizelemente-Schweißverfahren 189 7.2.1.2 Indirekte HE-Schweißverfahren 193 7.2.2 Warmgasschweißen 194 7.2.3 Reibschweißverfahren 195 7.2.3.1 Verfahren mit äußerer Reibung 196 7.2.3.2 Verfahren mit innerer Reibung 197 7.2.4 Strahlungsschweißverfahren 199 7.2.5 Induktionsschweißen (Elektromagnetisches Schweißen) 201 7.3 Kleben von Kunststoffen 201 7.3.1 Mechanismus der Klebung 202 7.3.2 Einteilung der Klebstoffe 202 7.3.2.1 Physikalisch abbindende Klebstoffe 203 7.3.2.2 Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe) 204 7.3.3 Werkstoffeinflüsse auf die Klebbarkeit von Kunststoffen 204 7.3.4 Verfahrensablauf beim Kleben 205 7.4 Mechanische Bearbeitung 207 7.4.1 Sägen 209 7.4.2 Fräsen 209 7.4.3 Schleifen und Polieren 211 7.4.4 Bohren 211 7.4.5 Drehen 211 Literatur zu Kapitel 7.1 216 Literatur zu Kapitel 7.2 216 Literatur zu Kapitel 7.3 217 Literatur zu Kapitel 7.4 217

XI 8 Recycling von Kunststoffen 219 8.1 Einleitung 219 8.2 Aufbereitung von Kunststoffabfällen 222 8.3 Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen 223 8.4 Rohstoffliche Verwertung 226 8.5 Energetische Verwertung 227 8.6 Abschließende Bemerkungen 228 Literatur zu Kapitel 8.1 228 Literatur zu Kapitel 8.2 229 Literatur zu Kapitel 8.3 229 Literatur zu Kapitel 8.4 229 Literatur zu Kapitel 8.5 230 Stichwortverzeichnis 231