VIELFALT ALTER NEU ERLEBEN

Ähnliche Dokumente
Qualifizierte Sozialberatung für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Informationen über Stützpunkte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gruppenangebote. Gruppenangebote

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Margarete-Grundmann-Haus Zentrum für Bildung, Begegnung und Beratung

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Familienzentrum JOhannesNest

GmbH. Betreuen und begleiten

Nicht allein mit Demenz

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Senioren Sommerprogramm 2016

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Angebote zur Begegnung

Gemeinsam kreativ gestalten

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Angebote für Familien

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Gruppenangebote. Gruppenangebote 13

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Sitztanz Tanzen im Sitzen - Dient zur Unterhaltung, hat aber auch therapeutische Funktionen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus.

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Montag 12:00 13: und. Kursgebühren 13:00 13:00-14:30 13:00 16:00 14: Dienstag 11:30 13:00. Angebot) und 13:30 15:00 15:15 16:45

Veranstaltungen für Senioren

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Ferienfahrten 2018 Urlaubstipps für Kinder und Jugendliche der Jugendämter im Rheinisch-Bergischen Kreis. Osterferien

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Mitmachen EHRENSACHE!

Transkript:

VIELFALT ALTER NEU ERLEBEN Überschrift Veranstaltungsangebote Woche der Begegnungstätten vom 4.6.2016 bis 12.6.2016 1

Vorwort Karin Robinet Vorsitzende Stiftung Bonner Altenhilfe Liebe Besucherinnen, liebe Besucher der Woche der Begegnungsstätten, erneut präsentieren die Begegnungsstätten, gefördert durch die Stiftung Bonner Altenhilfe, in diesem Jahr eine Woche lang ihr Angebot für die älteren Menschen in Bonn, die über Tagesfreizeit verfügen und diese nicht nur zu Hause verbringen wollen. Die Möglichkeit, andere zu treffen, Hobbies auszuüben und/oder Neues zu lernen, all das bieten unsere Bonner Begegnungsstätten. Sechzehn von ihnen präsentieren unterschiedlichste Angebote in der Woche der Begegnungsstätten. Dabei wird deutlich: Begegnungsstätten sind auch Orte des Austausches und des Rat Holens. Hinzuweisen ist insbesondere auch auf das Angebot der SpOTS, das am 08.06. in der städtischen Begegnungsstätte Konvente in der Breite Str. 107a vorgestellt wird, das sich aber auch in acht anderen Seniorenbegegnungsstätten in Bonn finden lässt. Die Abkürzung SpOTS steht für Stütz- 2

Vorwort punkte Offene Türen für Senioren. Hier findet eine qualifizierte Sozial- und Pflegeberatung für Rat suchende Bonnerinnen und Bonner statt. Auch Kultur- und Sportprogramme werden geboten. Wie wäre es mit einer Radtour oder Bauchtanz? Wie mit dem Besuch der König Fahd-Akademie oder einer Entdeckungsreise durch Schwarz-Rheindorf? Der Umgang mit neuer Technik wird gezeigt: Wie man ein persönliches Hörbuch herstellt, was man am 9. Juni im Nachbarschaftszentrum Brüser Berg lernen kann, würde auch mich brennend interessieren. Leider muss ich jedoch um 15.00 Uhr noch meinem Dienst nachgehen. Das Programm zeigt auch: Neue Angebote sind im Kommen - Angebote, die in die Wohnquartiere integriert werden. Beispielsweise die Quartiersmanagement Projekte Pennenfeld, Lannesdorf oder auch die Aquarius-Quartiersarbeit, ein Projekt, das am Margarete-Grundmann-Haus angelehnt ist. Die Angebote richten sich an ältere Bonner im Ruhestand. Aber es schadet sicherlich nichts, wenn diese Angebote auch denjenigen nähergebracht werden, die sich noch nicht im Ruhestand befinden, jedoch darüber nachdenken, was sie im Ruhestand machen wollen. Ich werde jedenfalls an meiner Arbeitsstelle einige Exemplare dieser Veranstaltungsbroschüre auslegen und ich wünsche den engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Besucherresonanz. Die Stiftung war gerne bereit, diese Woche zu unterstützen. Sie verbindet dies mit dem Wunsch, dass durch eine Woche der 3

Vorwort Begegnung deutlich wird, wie notwendig es für ein gutes Leben im Alter ist, solidarisch zusammenzustehen und dass es dafür auch öffentliche Orte braucht, in denen man sich gegenseitig stützt und Kaffee trinkt und (oftmals selbstgebackenen) Kuchen isst, den man sich hier leisten kann. Seniorenbegegnungsstätten haben das Potenzial, solche Orte zu sein und sollten sich immer auch offen gegenüber neuen Besucher/-innen zeigen. Auch das demonstriert diese Woche der Begegnung! Für heute grüßt herzlich Karin Robinet, seit 2011 ehrenamtlich Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Bonner Altenhilfe 4

Programmübersicht Informationsveranstaltungen/Vorträge und mehr Hommage an die Königin der Blumen Improvisationstheater Musikalische Plaudereien Theater Marabu Die glorreichen Sechs Treff am Bücherturm Kurze Filme auf großer Leinwand Kreatives Gestalten Vortrag Demenz Vorstellung Quartiersprojekt und Herzenssprechstunde Vortrag SPOTS - Beratung Bonner Brücken Beueler Bötchen Fotowettbewerbs viel-faltig Skat Doppelkopf Vielfalt - Fest der Generationen Offenes Singen für jedermann Ehrenamtstag Großeltern Enkel Tag Der kleine Prinz in Pennenfeld Info Börse Pflege und Betreuung Vielfalt in der DRK Begegnungsstätte Oberkassel Tanznachmittag 8 9 11 11 12 14 15 16 17 19 21 24 26 28 29 32 34 36 39 42 44 5

Programmübersicht Führungen / Wanderungen Hommage an die Königin der Blumen Besuch der Eltviller Rosentage Führung, Alttannenbusch und Düne Entdeckungsreise durch Schwarz-Rheindorf Die König Fahad Akademie Exkursion - die Lannesdorfer Hohlwege 8 8 13 18 33 37 Alles was fit und gesund hält Fitnesstraining für Konzentration und Gedächtnis Rollator-Training/-Walking Treffpunkt Bewegungscafé Freude an der Bewegung Der erfahrbare Atem Tischtennis vfb Rückenfitness Tanzen mit dem Rollator vfb Fit ab 70 Bauchtanz-Schnupper-Workshop Gedächtnistraining 10 21 23 27 30 31 32 35 38 40 45 6

Programmübersicht Neue Medien Online-Banking aber sicher Internetcafé für Senioren Einstieg in die digitale Fotografie Computer-AG Erlebtes bewahren mit einer Audiobiographie Sicher unterwegs im Internet Computer- und Handy-Hilfe Senioren und Computer 16 20 25 26 27 39 43 44 Hinweise auf Veranstaltungen im Rahmen einer Bürgerbeteiligung finden Sie auf den Seiten 47 bis 49. 7

Bonn Mittwoch, 1. Juni Rosige Vielfalt Eine Hommage an die Königin der Blumen In Märchen schützt eine Rosenhecke den hundertjährigen Schlaf einer Prinzessin, der Kleine Prinz widmet ihr seine tiefsten Gedanken und innigsten Gefühle und sicherlich ist die Blüte der Blüten eines der häufigsten bei Tätowierungen Verwendung findenden Motive Ihr betörender Duft ist aus der Parfümindustrie nicht wegzudenken, schon die alten Griechen und Römer weihten sie den Göttinnen der Liebe lange vor Christi Geburt. Gründe genug, ihr einen ganzen Nachmittag zu widmen! Wir laden Sie ein, die Rose mit allen Sinnen zu genießen und nebenbei allerhand Wissenswertes in Erfahrung zu bringen. (Die Veranstaltung nimmt direkten Bezug auf den Ausflug am 4. Juni, so dass auch andere Aspekte der Rosenstadt Eltville anklingen werden. Ort/Veranstalter: Begegnungsstätte Konvente St. Aegidius & St. Jokob, Breite Straße 107a, 53111 Bonn Kostenbeitrag: Gebühr für Verzehr Anmeldung unter Tel. (0228) 96 54 44 7. Samstag, 4. Juni, 8.30 19.00 Uhr Rosige Vielfalt Besuch der Eltviller Rosentage Die idyllisch im Rheingau gelegene Stadt lockt mit vielerlei Verführungen: Einer langen Tradition der Wein- und Sektkellerei. Das Auge wird mit historisch erhaltenem Fachwerk verwöhnt, die 8

Bonn malerische Lage am Rhein entspannt den Blick und schenkt uns immer wieder neue kleine Entdeckungen. Die kurfürstliche Burg aus dem 14. Jahrhundert trägt bei zum erhabenen Ambiente der selbsternannten Biedermeierstadt. An unserem Ausflugswochenende lädt die mittelalterliche Stadt mit einem bunten Bühnenprogramm, viel Kunsthandwerk und vor allem abertausenden Rosenblüten zum Bummeln, Schlendern und Genießen ein. Probieren Sie regionale Spezialitäten, wie Riesling und Burgunder oder kosten Sie sich durch die große Auswahl an Spundekäs, einer regionalen Köstlichkeit. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ort/Veranstalter: Begegnungsstätte Konvente St. Aegidius & St. Jokob, Breite Straße 107a, 53111 Bonn Kostenbeitrag: Fahrtkosten bitte in der Begegnungsstätte erfragen. Anmeldung unter Tel. (0228) 96 54 44 7 bis 30. Mai. Samstag, 4. Juni 2016, 11.00 13.00 Uhr Vielfalt Alter neu erleben mit Mitteln des Improvisationstheaters Entdecken Sie, welche Kreativität und Spontaneität in Ihnen steckt. Probieren Sie sich auf spielerische Art und Weise aus. In entspannter Atmosphäre und im Zusammenspiel mit anderen bekommen Sie den Raum, verschiedene Seiten Ihrer Persönlichkeit zu entdecken und auszudrücken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 9

Bonn Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Eva Maria Esch, Spielepädagogin, Leiterin des Improvisationstheater-Ensembles les bo(n)nmots Kosten: 10,00 Anmeldung erforderlich unter Tel. (0228) 94 93 33 0 Samstag, 4. Juni, 14.30 15.30 Uhr Bewegt älter werden - Fitnesstraining für Konzentration und Gedächtnis Geistige und körperliche Aktivitäten sind - wissenschaftlich bestätigt - eine wichtige Voraussetzung, bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Trainieren Sie deshalb regelmäßig auch Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihr Gedächtnis: praxisorientiert und mit abwechslungsreichen, erprobten Übungen und Tipps! Vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Ansatzes lernen Sie in entspannter Atmosphäre, Gehirnjogging-Aufgaben effektiv durchzuführen, Merktechniken konkret anzuwenden (z.b. Namen, Gesichter, Termine, Einkaufslisten, Argumentationsketten, Zahlen, Vokabeln, sicheres -gut zu behaltendes- Passwort), sich durch einfache Bewegungsübungen (kein Sport, keine Gymnastik) zusätzlich positiv zu motivieren, 10

Bonn und altersspezifische Probleme mit einer Problemlösungsstrategie besser zu bewältigen. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Dietmar Puls, Gedächtnistrainer Kosten: 3,00 (Bonn.Ausweis 2,00 ) Anmeldung erbeten unter Tel. (0228) 94 93 33 0 Samstag, 4. Juni, 15.30 Uhr Veranstaltungsreihe Musikalische Plaudereien - Hofballtänze Hans Georg Büchel präsentiert Ihnen mit Erläuterungen hörenswerte musikalische Beispiele zum Thema Hofballtänze. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Referent: Hans Georg Büchel (Spende erbeten) Montag, 6. Juni, 10.00 Uhr Besuch im Theater Marabu Aufführung Die glorreichen Sechs Seniorinnen und Senioren bringen ein Stück für Kinder auf die Bühne, welches für Menschen jeder Altersstufe sehenswert ist. Projekt Alt macht Jung - Kooperation von Theater Marabu Bonn und Theater Bielefeld Die glorreichen Sechs Sie reiten auf klapprigen 11

Bonn Gäulen durch die Prärie, rasten unter freiem Himmel und erzählen sich abenteuerliche Geschichten am Lagerfeuer: Geschichten vergangener Tage, als das Leben wild und gefährlich war und das Überleben nicht einfach. Diese Geschichten vermischen sich mit ihren Erinnerungen an die eigene Kindheit. Doch sie haben es geschafft und jetzt genießen sie die erkämpfte Freiheit in vollen Zügen. Sechs nicht mehr ganz junge Menschen aus Bonn und Bielefeld spielen augenzwinkernd und humorvoll mit dem Mythos vom Wilden Westen und zeigen, dass es immer einen Ort und eine Zeit gibt, seinen eigenen Traum zu leben. Grundlage der Stückentwicklung waren die Stärken und Leidenschaften, die Sichtweisen und Biografien der Darstellerinnen und Darsteller. Ort: Theater Marabu, Kreuzstr. 16, 53225 Bonn-Beuel Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Kosten: 5,00 Anmeldung unter Tel. (0228) 94 93 33 0. Montag, 6. Juni, 15.00 Uhr Treff am Bücherturm mit Vorleser Kai Grebert Nicht erst das 21. Jahrhundert hat erkannt, dass Kreativität und Schaffensdrang auch in späteren Lebensjahren existieren und helfen, die Lebensqualität zu verbessern, Kai Grebert stellt Ihnen in seiner Lesung das Alterswerk von Autorinnen 12

Bonn und Autoren aus verschiedenen Jahrhunderten vor. Genießen Sie das Zuhören und anschließend den gemeinsamen Austausch und das Gespräch miteinander bei Kaffee, Tee und Gebäck. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Vorleser: Kai Grebert Anmeldung nicht erforderlich. Dienstag, 07. Juni, 10.00 Uhr, Führung durch den alten Tannenbusch und die Düne Der alte Tannenbusch Gestern Heute Morgen Eine Düne und ihre bunten Vögel Wo einst Kurfürsten jagten und Preußen exerzierten Ich-AG`s in alten Zeiten Eine amerikanische Siedlung ohne Amerikaner Planungen und Ergebnisse der 60er Jahre. Wie geht es weiter? Treffpunkt 10.00 Uhr in der Begegnungsstätte Thomas Morus, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, dann stehen für die Tannenbusch Erkunder eine Tagessuppe mit Brötchen und Kaffee und Kuchen bereit. 13

Bonn 13.00-16.15 Uhr, Kurze Filme auf großer Leinwand Unter dem Titel Augenblicke sollen die Geschichten zum Nachdenken oder Schmunzeln anregen. Gezeigt werden Animationsfilme und Kurzspielfilme, die einen unterhaltsamen Nachmittag versprechen. Anschließend wollen wir darüber ins Gespräch kommen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, sodass wir uns auf eine bunte Mischung aus Themen freuen. 13:30 Uhr Der wunderbarste Platz der Welt, 8 Min. Gerade noch scheint die Welt für den Frosch in Ordnung, da taucht ein Storch auf und will ihn verschlingen. Er entkommt und muss sich nun auf die Suche nach einem neuen Zuhause machen. 14:00 Uhr Helium, 23 Min. Auf der Kinderstation des Krankenhauses verbindet den neunjährigen Alfred und den Raumpfleger Enzo eine besondere Freundschaft. Alfred liegt dort, weil er an einer unheilbaren Krankheit leidet. 15:00 Uhr Mädchenabend, 16 Min. Sie teilen sich als beste Freundinnen ein Zimmer im Seniorenheim Schwalbenresidenz. Eines Abends entführt Eva ihre Freundin ins Nachtleben und die beiden Mädchen blühen auf. 15:45 Uhr Nur ein bisschen, 9 Min. Ein kleines Schweinchen macht sich auf den Weg zum See, um dort zu baden. Eine Kröte auf dem 14

Bonn Weg kann Wünsche erfüllen, doch das hat Tücken. 16:00 Uhr Vergissmeinnicht, 15 Min. Ein an Demenz leidender Mann kümmert sich rührend um eine Mitbewohnerin im Altenheim, deren Klavierspiel ihn fasziniert. Ort/Veranstalter: Thomas Morus, Oppelner Straße 124, 53119 Bonn Leitung: Toni Lankes Anmeldung erwünscht unter Tel. (0228) 66 67 77. Dienstag, 7. Juni 2016 von 14.00 17.00 Uhr Kreatives Gestalten Heute dreht sich bei uns alles ums Basteln und um Basteltechniken, unter anderem zeigen wir Ihnen, wie man Perlenschmuck herstellt, lassen Sie ihrer Kreativität einfach einmal freien Lauf. Auch stellt die Mal- und Bastelgruppe an diesem Tag auch seine Bilder aus. Zur gemütlichen Atmosphäre trägt Kaffee und selbstgebackene russische Kuchenspezialitäten bei. Ort/Veranstalter: DRK-Begegnungsstätte Bonn-Auerberg Osloer Straße 8, 53117 Bonn Kontakt: Klaudia Decker, Tel. (0228) 98 31 52 15

Bonn Dienstag, 7. Juni, 15.30 Uhr Vortrag Veranstaltungsreihe Demenz Alltag mit Demenz - Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige Als Demenz wird eine dauerhafte, meistens fortschreitende Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit (unter anderem Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung, der Auffassung, des Rechnens, der Lernfähigkeit, der Sprache und des Urteilsvermögens im Sinne der Fähigkeit zur Entscheidung) bezeichnet, die so weitgehend ist, dass die Fähigkeit der Betroffenen zur selbstständigen Lebensführung eingeschränkt wird. Was dies für den Alltag bedeutet, wird anhand der Methode der Validation nach Naomi Feil erklärt. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Referenten: Daniel Lenartowski, Haus der Bonner Altenhilfe; Ingrid Still, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Seniorenberatung im Margarete-Grundmann-Haus Anmeldung nicht erforderlich. Mittwoch, 08. Juni, 10.00 13.00 Uhr Workshop Online-Banking aber sicher Seine Bankgeschäfte über den Computer abwickeln ist ungemein praktisch aber viele trauen sich nicht, 16

Bonn weil sie es für zu gefährlich halten. Ist das wirklich so? Mit den richtigen Methoden kann man Online-Banking so sicher machen wie das normale Geldabheben und Überweisen am Schalter. Dieser Workshop zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Möglichkeiten des Online-Bankings ohne Risiko nutzen können. 4-6 Teilnehmer Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Dr. Barko Bartkowski Kosten: 20,00 Anmeldung unter Tel. (0228) 94 93 33 0. Mittwoch, 8. Juni, 15.00 17.00 Uhr AQuarIUS Anlaufstelle Quartier in unserem Stadtteil Vorstellung des Quartiersprojektes und Herzenssprechstunde Das Projekt AQuarIUS Anlaufstelle Quartier in unserem Stadtteil arbeitet seit Anfang 2016 an der Entwicklung einer Versorgungs infrastruktur im Wohnquartier rund um die Lotharstraße. Ziel dabei ist, dass ältere Menschen in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben können, auch wenn sie auf Unterstützung angewiesen sind. In dieser Veranstaltung wird es um die Frage gehen, welche Bedingungen für ein altersgerechtes Quartier erfüllt sein müssen. Was macht ein altersgerechtes Quartier aus? Wie können wir gemeinsam ein altersgerechtes Quartier entwickeln? 17

Bonn Die anschließende Herzenssprechstunde gibt Ihnen die Möglichkeit, ihre persönlichen Herzensangelegenheiten einzubringen: Was ist Ihnen wichtig? Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Moderation: Michael Moldenhauer Gast: Dörte Ewald Anmeldung erbeten unter Tel. (0228) 94 93 33 30 oder michael.moldenhauer@parisozial-bonn.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb verbindlich an. Mittwoch, 8. Juni, 15.00 ca. 16.30 Uhr Veranstaltungsreihe Bonn für Bonner Entdeckungsreise durch Schwarz-Rheindorf Beginnend mit der Geschichte der Wolfsburg geht es weiter vorbei am Stompe Kröcks (Wegekreuz) und am Rhein entlang zum Cäsar-Denkmal. Die romanische Doppelkirche St. Maria und Clemens ist wegen ihrer reichhaltigen Deckenmalereien eine der bedeutendsten romanischen Kirche Deutschlands. Ein Brunnen vor der Kirche ist den vier Evangelisten gewidmet, dargestellt als geflügelte Symbole und versinnbildlicht als Mensch, Löwe, Stier und Adler. Das Magdalenenkreuz steht vermutlich an der Stelle, wo sich der Galgen von Schwarzr- 18

Bonn heindorf befand und der Bildstock soll an die Reue der Büßerin Maria Magdalena erinnern. Viele interessante Informationen und kleine Anekdoten kann Ihnen Jean Michel bei einer spannenden Führung schildern. Fragen sind dabei gern willkommen. Treffpunkt: Bushaltestelle An der Wolfsburg (mit dem Bus 640 ab Hbf BN, Bussteig A2, 14.34 Uhr) Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Ehrenamtliche Führung Jean Michel Anmeldung erbeten unter Tel. (0228) 94 93 33 0. Mittwoch, 8. Juni, 15.00 Uhr Vortrag: SPOTS - Beratung für ältere Menschen in Bonn Die Stadt Bonn bietet ihren älteren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Angehörigen und Betreuungspersonen ein wohnortnahes Netz von Beratungsstellen. Die dortigen Mitarbeiterinnen geben Träger übergreifend und kostenlos Auskunft über seniorengerechtes Wohnen in Bonn, finanzielle Hilfen, unterstützen bei der Organisation ambulanter Hilfen oder der Erstellung von Vollmachten und Patientenverfügungen. Außerdem geben sie Hilfestellung im Schriftverkehr mit Behörden. Die Informationsveranstaltung geht u.a. auf spe- 19

Bonn zialisierte Angebote der Bonner Altenhilfe ein. Ort/Veranstalter: Begegnungsstätte Konvente St. Aegidius & St. Jokob, Breite Straße 107a, 53111 Bonn Referentin: Wiebke Standfuß Anmeldung nicht erforderlich. Donnerstag, 9. Juni, 9.00 13.00 Uhr Internetcafé für Senioren Unser Internetcafé bietet Ihnen - neben unseren PC-Kursen zu festen Öffnungszeiten die Gelegenheit, Gelerntes mit sachkundiger Begleitung nochmals zu üben und anzuwenden. Vielleicht haben Sie auch keinen eigenen PC zu Hause, möchten aber trotzdem die Vorteile von Internet und E-Mail für Information, Urlaubsbuchung, schnelle Kommunikation etc. und die Möglichkeiten des PCs für Texte, Briefe, Einladungen etc. nutzen. Dann sind Sie in unserem Internetcafé genau richtig und herzlich willkommen. Ort und Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Rosemarie Boelicke-Eisinger, Sachkundige Begleiterin Kosten: 0,50 Anmeldung nicht erforderlich. 20

Bonn Donnerstag, 9. Juni, 10.00 11.00 Uhr Bewegt älter werden Rollator-Training/-Walking Der Rollator ist mehr als nur ein einfaches Hilfsmittel, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen. Er lässt sich auch hervorragend als Sportgerät einsetzen. Ob die aufrechte Haltung geschult, das Herz-Kreislauf-System gestärkt, die Arm- und Beinmuskulatur gekräftigt oder die Koordination verbessert werden soll: Mit dem Rollator geht fast alles! Im Sitzen und im Stehen, im Geradeaus- und Kurvengehen, drinnen und draußen. Und vor allem mit ganz viel Spaß und Abwechslung. Bringen Sie bitte Ihren eigenen Rollator mit und achten Sie auf festes Schuhwerk. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Doris Böttcher, Übungsleiterin der Schwimm- und Sportfreunde (SSF) Bonn Kosten: 3,00 (Bonn-Ausweis 2,00 ) Anmeldung erbeten unter Tel. (0228) 94 93 33 0. Donnerstag, 9. Juni, 10.00 11,00 Uhr Reihe Rheinland im Film Bonner Brücken Beueler Bötchen Was verbindet die Bonner mit den Beuelern? Wie kommt man über den Rhein? Diese Frage stellten sich schon vor 2000 Jahren die Römer und bauten die erste Schiffsbrücke, später gab es Fährboote 21

Bonn und dann seit 1898 die schönste Brücke Europas aus Stein und Eisen und prächtig verziert. Der Filmemacher Georg Divossen hat sich mit dem Bonn-Beueler Brückenschlag beschäftigt und zahlreiche Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen quer über den Rhein befragt. In seinem neuen Film beschreibt er aber vor allem die legendäre erste Bonner Rheinbrücke die schönste Brücke in Europa in allen Details. Zu sehen sind zahlreiche historische Filmaufnahmen beider Brücken, und erstmals überhaupt veröffentlicht Farbfilmausschnitte von 1949 von der feierlichen Eröffnung der heute sogenannten Kennedybrücke mit Konrad Adenauer und Kardinal Frings und Farbfilmaufnahmen von der Ausgrabung des Bröckemännchens 1949, welches ja 1945 vergraben wurde, damit es nicht von den anrückenden Amerikanern als Souvenir entführt wurde. Und nicht nur die Geschichte des Bröckemännchens, sondern auch die des Bröckefräuchens wird erzählt. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Referent: Georg Divossen, freiberuflicher Filmemacher Anmeldung nicht erforderlich. 22

Bonn Freitag, 10. Juni, 9.30 11.00 Uhr Bewegt älter werden Treffpunkt Bewegungscafé Haben Sie Lust auf andere Leute und sind neugierig auf Bewegung? Dann kommen Sie doch ins Bewegungscafé. Bewegungscafé? Was ist das denn, werden Sie jetzt fragen? Das Bewegungscafé ist es eine Kombination aus Bewegung für Körper und Geist mit einem Schwerpunkt auf Gleichgewichtsschulung und Koordination sowie mit anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Tee und allem, was nach der Bewegung den Durst löscht. Gemeinsam trainieren wir unsere Muskel- und Gehirnzellen, erhalten Tipps und Neuigkeiten rund um das Thema Gesund älter werden, tauschen uns dazu aus und plaudern gemütlich über Gott und die Welt. So lernen wir neue Leute kennen, bleiben im Kontakt miteinander und verbessern so ganz nebenbei Koordination und Gleichgewichtsfähigkeit, stärken Kraft und Ausdauer und trainieren auch noch unsere grauen Zellen. Ort/Veranstalter: Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Leitung: Doris Böttcher, Übungsleiterin der Schwimm- und Sportfreunde (SSF) Bonn Anmeldung erbeten unter Tel. (0228) 94 93 33 0. 23

Bonn Freitag, 10. Juni, 12:47 Uhr Wanderung Vom Wasserturm Brenig zum Römerhof Treffpunkt und Abfahrt: 12.47 Uhr mit der Stadtbahnlinie 18 ab Haltestelle Bonn-Hauptbahnhof (U, Gleis 3) bis zur Haltestelle Bornheim, Rathaus. Dort umsteigen in die Buslinie 817 (13.10 Uhr, Richtung Rheinbach) bis zur Haltestelle Wasserturm, Bornheim-Brenig. Tagesaktuelle Änderungen durch die Teilnehmenden sind möglich. (nur Fahrkarte) Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Freitag, 10. Juni, 16 Uhr Vernissage Fotowettbewerbs viel-faltig Viele Dinge werfen Falten: Kleidung jeglichen Materials, in der Landschaft ein Gebirge, im menschlichen Gesicht das schallende Gelächter ebenso wie ein Gedanke oder das Gefühl des Zorns. Wir kennen gefaltete Boote. Das Akkordeon atmet durch seinen faltigen Balg. Und sehen enge Wellen auf der Rheinoberfläche nicht auch ein wenig wie zusammengeschoben gefaltet aus? Die Fokussierung eines eng abgesteckten Themas befördert den kreativen Umgang mit ihm und schärft den Tiefenblick ins Detail. Nach einer vierwöchigen Experimentierzeit haben die Teilnehmer des Fotoworkshops Ins rechte Licht gerückt Gelegenheit, ihre Werke ein- 24

Bonn ander aber auch dem interessierten Publikum zu präsentieren. Neben der Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sind alle Gäste eingeladen, eine Bewertung der Bilder anhand von im Workshop erarbeiteten Kriterien vorzunehmen. Das bevorzugte Bild wird prämiert. Ein Imbiss wird gereicht. Eintritt frei. Ort/Veranstalter: Begegnungsstätte Konvente St. Aegidius & St. Jokob, Breite Straße 107a, 53111 Bonn, Tel. (0228) 96 54 44 7 Kostenbeitrag: kostenfrei Anmeldung nicht erforderlich. Samstag, 04.06.2016 von 10.00 17.00 Uhr Sonntag 05.06.2016 von 11.00 17.00 Uhr Einstieg in die digitale Fotografie Der Kurs hat folgende Inhalte: Damit die neue Technik keine Probleme bereitet, werden anhand Ihrer Kamera Einstellungen erklärt und Funktionen erläutert, die für die fotografische Praxis nützlich sind, sowie ein theoretischer Grundkurs angeschlossen. 1 Tag: Aufbau und Handhabung der Digitalkamera 2. Tag: Praktische Übungen (bei gutem Wetter in der Rheinaue) und Blitzlichttechnik Ort/Veranstalter: Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Leitung: Karla Hoppe und Horst Riefers Kosten: ab 75,00 bei 8-10 Teilnehmern 25

Bonn/Hardtberg Anmeldung im Nachbarschaftszentrum, Tel. (0228) 29 80 96 oder nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de Montag, 6. Juni ab 19.00 Uhr Skat Mitspieler/innen mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene sind herzlich Willkommen. Ort/Veranstalter: Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Leitung: Janos Mayer Anmeldung im Nachbarschaftszentrum, Tel. (0228) 29 80 96 oder nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de Dienstag, 7. Juni, 15.15 16.30 Uhr Computer-AG Wir machen Sie schlau! Schüler der Computer AG des Hardtberg-Gymnasiums bieten allen ab 55 Jahren ehrenamtliche Hilfe bei Fragen im Umgang mit dem Computer, Handy und anderen technischen Geräten an. Ort/Veranstalter: Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Leitung: PC-AG des Hardtberg-Gymnasiums Anmeldung im Nachbarschaftszentrum, Tel. (0228) 29 80 96 oder nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 26

Hardtberg Donnerstag 9. Juni, 14.30-16.30 Uhr Freude an der Bewegung ein fröhliches Miteinander! Im Verlauf der Veranstaltung erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre konditionellen (energetische) und koordinative (informationelle) Fähigkeiten erhalten beziehungsweise auch wieder verbessern können. Ein kleiner Imbiss wird gereicht. Ort/Veranstalter: DRK-Begegnungstreff Bonn Duisdorf im Haus der Bonner Altenhilfe, Flemingsstraße 2, 53125 Bonn Leitung: Barbara Reil Kontakt: Klaudia Decker, Tel. (0228) 98 31 52 Donnerstag, 9. Juni, 15.00 Uhr Erlebtes bewahren mit einer Audiobiographie - Informationen, wie ein persönliches Familien-Hörbuch entsteht. In einer Audiobiographie werden Familiengeschichten und Erinnerungen für die Nachwelt mit Mikrofon und Rekorder aufgezeichnet. Diese Veranstaltung dient der ausführlichen Information, wie eine persönliche Audiobiographie entsteht. Ort/Veranstalter: Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Leitung: Maicke Mackerodt; Audi-Biographin; freie Hörfunk-Journalistin für WDR 5; ORF in Wien; DLR in Berlin 27

Hardtberg Anmeldung: Nachbarschaftszentrum, Tel. (0228) 29 80 96 oder nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de Donnerstag, 9. Juni 2016, 19.00 21.30 Uhr Doppelkopf Spieler/innen sind herzlich Willkommen. Ort/Veranstalter: Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Leitung: Claus Thomsen Anmeldung im Nachbarschaftszentrum, Tel. (0228) 29 80 96 oder nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de Fußball EM 2016, 10. Juni bis 10. Juli Freitag, 10. Juni, 21.00 Uhr Eröffnungsspiel Frankreich - Rumänien Public Viewing -gemeinsam Daumen drücken und jubeln! Ort/Veranstalter: Ortsteilsaal Brüser Berg, Nachbarschaftszentrum, Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Einlass 30 Minuten vor Spielbeginn. 28

Hardtberg Samstag, 4. Juni, 10:00-17:00 Uhr Fest der Generationen im Rahmen der Woche der Begegnungsstätten Vielfalt Alter neu erleben Sie erhalten an diesem Tag trägerübergreifend Informationen aus erster Hand zu den Angeboten für Bonner Seniorinnen und Senioren. Das Programm ist sehr vielvältig und reicht von Beratung, Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, über Kurse, die die Aktivität im Alter fördern und erhalten, Gesprächskreise, Computerkurse, kulturelle Veranstaltungen bis hin zu interkulturellen und generationsübergreifenden Angeboten - es ist also sicher für jeden etwas dabei. Das Programm, das von allen Bonner Begegnungsstätten gemeinsam erarbeitet wurde, liegt an diesem Tag an allen Info-Ständen zur Mitnahme aus. Programme der einzelnen Einrichtungen können selbstverständlich kostenlos mitgenommen werden. Auch werden sich wieder zahlreiche Vereine mit Infoständen beteiligen und zudem einige Projekte der Altenhilfe vorgestellt. Vorgesehen ist auch eine Podiumsdiskussion zum Thema Der Stellenwert von Begegnungsstätten - Ziele und Aufgabenschwerpunkte. Ort: Theaterplatz Bad Godesberg Veranstalter: Generationennetzwerk Bad Godesberg 29

Hardtberg Montag, 6. Juni, 9.15 10.15 Uhr Der erfahrbare Atem Schnupperstunde Wir lassen den Atem kommen, wir lassen ihn gehen und warten bis er von selbst wiederkommt (Ilse Middendorf). In diesem Kurs arbeiten wir mit sanften Bewegungsübungen, die allmählich den Bewegungsspielraum der Muskeln und Gelenke wieder erweitern. Unterstützend wirkt dabei der Atem. Indem wir uns der natürlichen Atembewegung, die von innen heraus geschieht, wieder öffnen, können wir uns mehr und mehr lösen. Wir vertiefen das Körper- und Empfindungsbewusstsein durch Dehnungs- und Lockerungsübungen und durch die Sammlung der Atmung. Die Arbeit am Bodenkontakt und an der Beckenkraft wird uns die Stabilität und Vitalität geben, um Aufrichtung, Bewegung und Ausdruck verstärkt vom Atem tragen zu lassen. Die Übungen sprechen den Menschen in seiner Ganzheit an; sie wecken neue Kreativität und Lebensfreude. Bitte bequeme Kldung und warme Socken mitbringen! Ort/Veranstalter: Städt. Begegnungsstätte Mehlem, Utestraße 1, 53179 Bonn Leitung: Dr. phil. Margret Causemann Anmeldung erforderlich unter Tel. (0228) 36 97 90 4 oder (0228) 34 80 02. 30

Bad Godesberg Montag, 6. Juni, 14.00 16.00 Uhr Tischtennis Tischtennis macht nicht nur Spaß, sondern verbessert das Herz-Kreislaufsystems und die koordinativen Fähigkeiten. Unsere Tischtennisgruppe trifft sich jeden Montag und freut sich immer über neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Schauen Sie heute einmal ganz unverbindlich bei uns vorbei! Ort/Veranstalter: Städt. Begegnungsstätte Mehlem, Utestraße 1, 53179 Bonn Anmeldung nicht erforderlich. Montag, 6. Juni, 14.00 16.45 Uhr Die Montagsmaler Sie haben sich seit Ihrer Kindheit nicht mehr künstlerisch betätigt und würden gerne einmal wieder Stift und Pinsel in die Hand zu nehmen, dann kommen Sie zu uns. Im künstlerischen Miteinander bekommen sie neue (künstlerische) Sichtweisen auf Dinge und können Techniken ausprobieren, bis Sie Ihren Stil gefunden haben. Das Wichtigste aber ist, Sie haben Freude. Die Gruppe der Montagsmaler freut sich immer wieder über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ort/Veranstalter: Städt. Begegnungsstätte Mehlem, Utestraße 1, 53179 Bonn Leitung: Anna Schneider und Dieter Draht 31

Bad Godesberg Anmeldung erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich unter Tel. (0228) 36 97 90 4 oder (0228) 34 80 02. Montag, 6. Juni, 15 16 Uhr Offenes Singen für jedermann Im Alter wird die Gemeinschaft immer wichtiger und feststeht, dass Singen die Kommunikation fördert. Unter dem Motto Froh zu sein, bedarf es wenig werden deutsche Volkslieder gesungen und Sie sind herzlich eingeladen, mit uns einzustimmen. Kommen Sie doch einfach heute dazu und singen mit. Wir sind sicher, es gefällt Ihnen bei uns. Ort/Veranstalter: Städt. Begegnungsstätte Mehlem, Utestraße 1, 53179 Bonn Leitung: Giesela Knebel und Friedrich Schreyer Anmeldung nicht erforderlich. Montag, 6. Juni, 18.15 bis 19.45 Uhr vfb Rückenfitness für eine gesunde Haltung Schnupperstunde In unseren Rückenfitness Kursen fließen neben Übungen aus der klassischen Rückenschule auch Elemente aus Pilates und dem funktionellentraining mit ein. Sie lernen verkürzte Muskeln zu mobilisieren und Muskelketten zu kräftigen. Zudem werden verschiedene Kleingeräte wie Thera-Bänder, Fitnessbälle & Co. zur Un- 32

Bad Godesberg terstützung eingesetzt. Auf langsame, kontrollierte und harmonische Weise wird Ihr Körper gestärkt. Ort/Veranstalter: Offene Tür Duerenstrasse, Dürenstraße 2, 53173 Bonn Leitung: Gabriele Schulz, Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung Anmeldung erwünscht, Tel. (0228) 35 72 20. Dienstag, 7. Juni, 9.45 Uhr Die König Fahad Akademie in Lannesdorf Mit ihrem Glaskuppeldach, dem Minarett und dem insgesamt modernen arabisch-islamischen Baustil fällt sie Vielen sofort ins Auge. Nicht selten wird die 1995 errichtete König Fahad Akademie in der Mallwitzstraße für eine Moschee gehalten. Dabei handelt es sich aber um eine saudi-arabische Ergänzungsschule, an der in den Klassen 1 bis 12 die gängigen Schulfächer nach saudi-arabischem Curriculum und in arabischer Sprache sowie in den Klassen 11 und 12 das International Baccalaureate Diploma Programm in englischer Sprache unterrichtet werden. Die König Fahad Akademie versteht sich darüber hinaus aber auch als Mittler zwischen der arabischen und der westlichen Welt. Lernen Sie die Akademie bei einem Empfang und einer Führung kennen. Treffpunkt 9.45 Uhr im Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ellesdorfer Str. 46, 53179 Bonn. Von dort aus gehen wir gemeinsam zur der ca. zehn Gehminuten entfernten Aka- 33

Bad Godesberg demie. Die Führung beginnt um 10.00 Uhr. Gerne können Sie sich vorher bei unserem um 9.00 Uhr beginnenden Stadtteil-Frühstück stärken. Veranstalter: Quartiersmanagement Lannesdorf/ Obermehlem, Ellesdorfer Str. 46, 53179 Bonn Leitung: Mitarbeitende der König Fahad Akademie Kosten: 2,50 für das Frühstücksbuffet, Führung ist kostenfrei Anmeldung: Quartiersmanagement Lannesdorf/ Obermehlem, Tel. (0228) 95 41 36 oder ines.jonas@frauenhilfe-rheinland.de Dienstag, 7. Juni, 10.00 17.00 Uhr Ehrenamtstag im Rahmen der Woche der Begegnungsstätten der Stadt Bonn Das freiwillige Engagement / die ehrenamtliche Mitarbeit hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert und wird in neuer Qualität gelebt. Ehrenamt bedeutet für das Leben im Haus am Redoutenpark eine große Bereicherung und verstärkt die Normalität sozialer Einbindung. Wir laden ein zum Ehrenamtstag im Rahmen der Woche der Begegnungsstätten der Stadt Bonn Erleben Sie Ehrenamt in seiner schönsten Form und kommen sie mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr treffen Sie die Gruppenleiterinnen/Leiter von Gesprächsrunden und Gymnasti- 34

Bad Godesberg kangeboten, vom Singkreis der Kurfürstenlerchen sowie Vertreterinnen der Grünen Damen und Herren (ökumenische Krankenhaus- und Altenheimhilfe e.v.) bei ihrer Tätigkeit. Mitarbeiterinnen der Sozialen Betreuung stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf viele Interessenten. Ort/Veranstalter: Ev. Altenzentrum Haus am Redoutenpark, Kurfürstenallee 10, 53177 Bonn, Tel. (0228) 36 75 26 0 Anmeldung nicht erforderlich. Dienstag. 7. Juni, 13.25 14.15 Tanzen mit dem Rollator Dieses Projekt soll gehbehinderte Menschen mit ihren Rollatoren mehr Möglichkeit zur Bewegung geben. Der Tanz macht Spaß und erhält die Gesundheit, denn die Bewegung beugt Stürzen vor. Ort/Veranstalter: Städt. Begegnungsstätte Mehlem, Utestraße 1, 53179 Bonn Anmeldung erforderlich unter Tel. (0228) 36 97 90 4 oder (0228) 34 80 02. Dienstag, 7. Juni, 14:30 Uhr Die Godesburg Seit 800 Jahren überragt die Godesburg den Bonner Stadtbezirk Godesberg, dem sie auch den Namen gab. Die Spitze des Bergfrieds befindet sich auf 122 35

Bad Godesberg Metern ü. NN und die dortige Plattform ermöglicht einen einzigartigen Blick über das Rheintal. 1959/60 wurde die Burg von Ingenieur Heinz Fischer ausgegraben und anschließend nach den Plänen des Architekten Gottfied Böhm modern ausgebaut. Veranstalter: Offene Tür Duerenstrasse, Dürenstraße 2, 53173 Bonn Leitung: Ing. Heinz Fischer, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte e.v. Treffpunkt: Am Fuß der Treppe zur Godesburg Anmeldung erwünscht, Tel. (0228) 35 72 20, aber nicht unbedingt erforderlich. Dienstag, 7. Juni, 17.00 Uhr Einlass 16.45 Uhr Der kleine Prinz in Pennenfeld Großeltern Enkel Tag Genießen Sie einen Nachmittag mit Ihrer Enkelin / Ihrem Enkel oder einem Kind aus dem Freundeskreis. Schauen Sie sich mit ihr / ihm ein Kindertheaterstück an! Bei uns wird Der kleine Prinz in Pennenfeld von Antoine de Saint Exupéry von Kindern aus dem Stadtteil aufgeführt. Theaterpädagogische Leiterin ist Agnieszka Karas, die musikalische Leitung hat Rita Roscher. Ort/Veranstalter: Nachbarschaftstreff Pennenfeld, Maidenheadstr. 20, 53177 Bonn 36

Bad Godesberg Kostenbeitrag: 2,50 inkl. Kaltgetränk, für Kinder sind Eintritt und Getränke frei. Anmeldung erforderlich bis zum 3. Juni unter Tel. (0228) 22 74 24 41 (AB) oder nadine.kuehle@ awo-badgodesberg.de, Teilnehmerzahl begrenzt! Mittwoch, 8. Juni, 14.45 Uhr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür Naturkundliche Exkursion durch die Lannesdorfer Hohlwege Hohlwege sind nicht nur reizvolle Elemente in der Landschaft und schöne Spazierwege, sie dienen auch vielen Tier- und Pflanzenarten, wie z.b. der Wildbiene, als Lebensraum. Mehr über die Natur vor der eigenen Haustür zu wissen, ist schon der erste Schritt, um sie zu achten und zu schützen. Bei einem gemütlichen Erkundungsspaziergang, in Kooperation mit der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft, durch das Gebiet der Hohlwege und Hochwiesen bei Lannesdorf, können große und kleine Naturinteressierte mit uns die Artenvielfalt erforschen und bestaunen. Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. Sonnenschutz wird empfohlen. Treffpunkt 14.45 Uhr Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem. Von dort aus gehen wir gemeinsam zu dem ca. zehn Gehminuten entfernten Ausgangspunkt der Hohlwege-Erkundung. Die Führung beginnt um 15.00 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Gerne laden wir Sie vorher um 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. 37

Bad Godesberg Ort/Veranstalter: Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ellesdorfer Str. 46, 53179 Bonn Leitung: Dr. Martin Schindler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Biologischen Station Bonn/Rhein- Erft e.v. Anmeldung: Quartiersmanagement Lannesdorf/ Obermehlem, Tel. (0228) 95 41 36 oder silke.hoefler@frauenhilfe-rheinland.de. Donnerstag, 9:15 bis 10:15 Uhr vfb Fit ab 70 Gleichgewichtstraining für Senioren - Schnupperstunde Mit zunehmendem Alter verändert sich auch die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Sturzgefahr steigt nicht nur an, die Sturzfolgen werden auch schwerwiegender. Dieses Angebot kümmert sich um Ihre Standhaftigkeit, damit Sie auch weiter sicher und selbstständig Ihren Alltag meistern können. Ziel dieses Kurses ist es, ihre Muskelkraft aufzubauen, die Reaktions- und Koordinationsfähigkeit zu verbessern und ihre Haltung sowie das Gleichgewicht gezielt zu trainieren. Ort/Veranstalter: Offene Tür Duerenstrasse, Dürenstraße 2, 53173 Bonn Leitung: Martina Weiß-Bischof, Bachelor Gesundheitsmanagerin Anmeldung erwünscht, Tel. (0228) 35 72 20. 38

Bad Godesberg Donnerstag, 9. Juni, 10.00 12.30 Uhr Sicher unterwegs im Internet Im Internet lauert überall die Gefahr: Wir werden mit Werbung überschüttet, unsere Daten werden überall ausgespäht, unsere Comtuter geknackt und Übernommen - kann man sich überhaupt noch ins Internet trauen? Mit den richtigen Einstellungen und Programmen kann man den eigenen Computer schützen! Lernen Sie, wie Sie Ihren PC so absichern und sich im Web so verhalten, dass Ihnen nichts passieren kann. Ort/Veranstalter: Offene Tür Duerenstrasse, Dürenstraße 2, 53173 Bonn Leitung: Dr. Barko Bartkowski Kosten: 20,00 Anmeldung erforderlich unter Tel. (0228) 35 72 20. Donnerstag, 9. Juni, 16.00 17.00 Uhr Info Börse Pflege und Betreuung zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Die Vorsorgevollmacht ist eine private Möglichkeit, die Bestellung eines rechtlichen Betreuers/ einer rechtlichen Betreuerin durch das Betreuungsgericht zu vermeiden. Mit dieser Vollmacht kann jeder Mensch eine Vertrauensperson beauftragen, für ihn laut privatrechtlichem Vertrag tätig zu werden. Steht keine Person des Vertrauens zur Verfügung, kann immerhin in gesunden Zeiten mit einer Betreuungsverfügung soweit Vor- 39

Bad Godesberg sorge getroffen werden, dass für den Ernstfall die gewünschte Person des rechtlichen Betreuers und Wünsche zur Ausgestaltung des Betreueramtes schriftlich festgehalten werden. Wir wollen in unserem Vortrag Inhalte und Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung vorstellen, die rechtlichen Rahmenbedingungen erklären und Ihre Fragen beantworten. Ort/Veranstalter: Ev. Altenzentrum Haus am Redoutenpark, Kurfürstenallee 10, 53177 Bonn, Referent: Schmidt, Einrichtungsleiter, Betreuungsverein im Diakonischen Werk Bonn und Region e.v. Anmeldung nicht erforderlich. Donnerstag, 9. Juni, 17.00 Uhr Bauchtanz-Schnupper-Workshop Hatten Sie nicht schon immer mal Lust, Bauchtanz auszuprobieren? Jetzt ist die Gelegenheit dazu: Die Gesangs- und Tanzlehrerin Helgard Rehders, die beim Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem schon viele Bauchtanz-Kurse angeboten hat, zeigt Ihnen erste Bewegungen und Schritte. Nach dem einstündigen Workshop werden Sie verstehen, warum Bauchtanz so Vielen Spaß macht, denn er vermittelt Lebensfreude und die Bewegungen trainieren auf sanfte Weise den ganzen Körper. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen jedes Alters. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, eine große Decke, warme Strümpfe und ein Tuch für die Hüfte mit. 40

Bad Godesberg Ab 16.00 Uhr erwarten wir Sie gerne zu Kaffee, Tee und Kuchen. Ort/Veranstalter: Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ellesdorfer Str. 46, 53179 Bonn Leitung: Helgard Rehders, Lehrerin für Gesang und Tanz Anmeldung bis 7. Juni, Workshop (mit/ohne Kaffee und Kuchen) Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Tel. (0228) 95 41 36 oder ines.jonas@frauenhilfe-rheinland.de. Montag, 6. Juni, 12.00 13.00 Uhr vfb Fit ab 70 Gleichgewichtstraining für Senioren Schnupperstunde Mit zunehmendem Alter verändert sich auch die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Sturzgefahr steigt nicht nur an, die Sturzfolgen werden auch schwerwiegender. Dieses Angebot kümmert sich um Ihre Standhaftigkeit, damit Sie auch weiter sicher und selbst-ständig Ihren Alltag meistern können. Ziel dieses Kurses ist es, ihre Muskelkraft aufzubauen, die Reaktions- und Koordinationsfähigkeit zu verbessern und ihre Haltung sowie das Gleichgewicht gezielt zu trainieren. Kostenlose Schnupperstunde für Senioren, die fit und aktiv älter werden wollen. Ort/Veranstalter: vfb und Tenten-Haus der Begegnung, An der Wolfsburg 35, 53225 Bonn, 41

Bad Godesberg Gymnastikraum (OG) Leitung: Susanne Schönborn Anmeldung in der Geschäftsstelle des Vereins für Behindertensport (vfb), Hans-Böckler-Str. 16, 53225 Bonn, Tel.: (0228) 40 36 70 Dienstag, 7. Juni, 13.00 17.00 Uhr Vielfalt in der DRK Begegnungsstätte Oberkassel 13.00 14.00 Uhr Spanien ist zu Gast beim gemeinsamen Mittagessen. 14.00 15.00 Uhr Bewegungsvielfalt Gymnastik von Kopf bis Fuß Gezeigt werden Übungen zur Steigerung der alltagsorientierten Leistungsfähigkeit und die so das Wohlbefindens erhalten. Bewegungskombinationen mit Musik, Atem- und Entspannungsübungen fügen sich immer wieder zu kleinen Bewegungserlebnissen zusammen. 15.00 15.30 Uhr Kaffeetafel Wir laden zur Kaffeetafel ein und es gibt vielfältige Kostproben aus unseren Nachbarländern. 15.30 16.00 Uhr Musikalische Darbietungen von großen und kleinen Künstlern 16.00 Uhr Gedächtnis- und Konzentrationsübungen auf unterschiedliche Art und Weise. 42

Bad Godesberg/Beuel Das menschliche Bewusstsein ist ein komplexes System mit ungeahnten Fähigkeiten. Wie gut wir Muster erkennen, Zusammenhänge finden oder uns auf eine Sache konzentrieren können, ist nicht angeboren, sondern eine Frage des Lernens bzw. ob und wie wir unser Gedächtnis trainieren. Die Entwicklung des eigenen Denkens kann man mit unserem Muskelsystem vergleichen: Ein Muskel wächst, wenn er beansprucht wird, und entwickelt sich zurück, wenn man ihn nicht gebraucht. Ort/Veranstalter: DRK Begegnungsstätte, Königswinterer Straße 718, 53227 Bonn (Vereinshaus des Tambourcorps Grün-Weiß) Ansprechpartnerin: Klaudia Decker, Tel. (0228) 98 31 52 Dienstag, 7. Juni, 14.00 16.00 Uhr Computer- und Handy-Hilfe Es wird die Möglichkeit geboten, kostenlos und ohne Berührungsängste Fragen und Grundbegriffe aus der Welt der Computer und des Internets sowie von Handys zu klären. Die Begegnung mit Gleichgesinnten unter ehrenamtlicher Betreuung steht im Vordergrund. Ort/Veranstalter: AWO-Stadtteilzentrum Beuel, Neustraße 86, 53225 Bonn Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. 43

Beuel Dienstag, 7. Juni, 14.30 17.30 Uhr Tanznachmittag mit der Live-Band Die Schlagersterne Tanzen hält jung und in Schwung und so feiern wir heute die Woche der Begegnungsstätten 2016 mit der Live-Band Die Schlagersterne mit Josef Schulten und Christian Teuwen. Ort/Veranstalter: Tenten-Haus der Begegnung An der Wolfsburg 35, 53225 Bonn Eintritt: 2,00 Anmeldung ab 9. Mai, 10.00 Uhr in der Cafeteria. Donnerstag, 9. Juni, 14.00 17.00 Uhr Handarbeitstreff Stricken und Häkeln für Jung und Alt. Anfänger können von den Erfahrenen Tricks und Kniffe abschauen. Und dazu eine Tasse Kaffee! Ort/Veranstalter: AWO-Stadtteilzentrum Beuel, Neustraße 86, 53225 Bonn Anmeldung nicht unbedingt erforderlich. Freitag, 10. Juni, 14.00 17.00 Uhr Senioren und Computer.wie gehe ich mit meinem Smartphone, Tablet oder Computer um..? Mitglieder des Vereins Seniorenbüro Tat & Rat stehen zur Verfügung, beantworten Fragen rund 44

Beuel um die neuen Medien und zeigen und erklären nach dem Motto von Senioren für Senioren. Ort/Veranstalter: Tat&Rat An der Wolfsburg 1, 53225 Bonn, Arbeitsgruppenraum (neben der Apotheke) Es gibt Waffeln mit Puderzucker zur Stärkung! Freitag, 10. Juni,15.00 17.00 Uhr Gedächtnistraining In geselliger Runde bietet die AWO Beuel unter der fachmännischer Leitung ein Gedächtnistraining an. Im Mittelpunkt stehen Memory Strategien, mit denen sich viele Dinge des Alltages leichter merken lassen. Die Gedächtnisleistung lässt sich bei regelmäßigem Training bis ins hohe Alter verbessern. Wichtig! Der Spaß kommt nicht zu kurz! Anschließend können die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen noch etwas klönen. Ort/Veranstalter: AWO-Stadtteilzentrum Beuel, Neustraße 86, 53225 Bonn Anmeldung erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. 45

Beuel Samstag, 11. Juni,10.00 Uhr Radwandertreff Geführte Radtour in der Umgebung von Bonn (15 bis 20 km). Geeignet auch für Anfänger. Treffpunkt Bahnhof Beuel Veranstalter: AWO-Stadtteilzentrum Beuel, Neustraße 86, 53225 Bonn Anmeldung erwünscht unter Tel. (0228) 47 16 87 46

Bürgerbeteiligung Hinweis auf eine Bürgerbeteiligung Das Amt für Soziales und Wohnen hat die Kriterien für die Förderung von Seniorenbegegnungsstätten / Seniorentreffs in Bonn überarbeitet und den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Beschlossen wurde hier, dass in allen vier Bonner Stadtbezirken eine Bürgerbeteiligung durchgeführt soll, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu gegeben, ihre Wünsche und Vorstellungen zu konkreten Inhalten, Angeboten und Ausstattung von Seniorenbegegnungsstätten / Seniorentreffs vorzubringen zu können. Diese Bürgerbefragung soll im Juni 2016 erfolgen. Sie wird in Form von Workshops durchgeführt und da die Einrichtungen erreichen möchten, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger daran beteiligen, hier schon einmal vorab die Termine. Nähere Informationen hierzu werden in Kürze vom Amt für Soziales und Wohnen herausgegeben. Montag, 13. Juni, 16.00 Uhr Betreuungszentrum Breite Straße Breite Str.107a, 53111 Bonn Beteiligte Einrichtung OT Blumenhof Offene Tür Duerenstrasse Dürenstraße 2, 53173 Bonn Beteiligte Einrichtung OT Utestraße 47

Bürgerbeteiligung Dienstag, 14. Juni, 16.00 Uhr Margarete-Grundmann-Haus Lotharstraße 84-86, 53115 Bonn Beteiligte Einrichtung AWO Nachbarschaftszentrum Nachbarschaftszentrum Brüser Berg Fahrenheitstraße 49, 53125 Bonn (gegenüber im Ortsteilsaal) Beteiligte Einrichtungen Haus der Bonner Altenhilfe, DRK Begegnungstreff Duisdorf, AWO Seniorentreff Duisdorf Mittwoch, 15. Juni, 16.00 Uhr Stadtteilladen Dransdorf Lenaustraße 14, 53121 Bonn Beteiligte Einrichtung Begegnungsstätte Endenicher Burg DRK Begegnungsstätte (Halle des Tambourcorps Oberkassel) Königswinterer Str. 718, 53227 Bonn Beteiligte Einrichtung Seniorenbegegnungsstätte Limperich Donnerstag,16. Juni, 16.00 Uhr Thomas Morus Bildungs- und Begegnungsstätte Oppelner Straße 124, 53119 Bonn Beteiligte Einrichtungen DRK Begegnungsstätte Auerberg, Lotte-Lemke-Haus der AWO 48

Bürgerbeteiligung Donnerstag, 16. Juni, 16.00 Uhr VEBOWAG -Tenten-Haus der Begegnung An der Wolfsburg 35, 53225 Bonn Beteiligte Einrichtung AWO-Stadtteilzentrum Beuel Freitag, 17. Juni, 16.00 Uhr Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem Ellesdorfer Straße 46, 53179 Bonn Beteiligte Einrichtung Quartiersmanagement Pennenfeld 49

Einrichtungen Arbeiterwohlfahrt Nachbarschaftszentrum Frankengraben 26, 53175 Bonn Tel. (0228) 31 33 41 Arbeiterwohlfahrt Fachdienst für Migration und Integration Theaterplatz 3, 53177 Bonn Tel. (0228) 85 02 77 53 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Beuel der AWO Neustraße 86 53225 Bonn Tel. (0228) 47 16 87 Bundesstadt Bonn Begegnungsstätte Mehlem Utestraße 1, 53179 Bonn Tel. (0228) 36 97 90 4 Öffentliche Verkehrsmitteln: Haltestelle Brunhildstr. (Buslinien 613, 615, 612) Caritasverband für die Stadt Bonn e. V. Thomas-Morus Begegnungs- & Bildungsstätte Oppelner Str. 124, 53119 Bonn Tel. (0228) 66 67 77 Deutsches Rotes Kreuz Osloerstraße 8, 53117 Bonn Tel. (0228) 98 31 52 oder 67 27 93 50

Einrichtungen Deutsches Rotes Kreuz Im Haus der Bonner Altenhilfe Flemingsstraße 2, 53125 Bonn Tel. (0228) 98 31 52 Deutsches Rotes Kreuz Begegnungsstätte Bonn-Oberkassel Königswinterer Straße 718, 53227 Bonn Tel. (0228) 98 31 52 Diakonisches Werk Nachbarschaftszentrum Brüser Berg Fahrenheitstr. 49, 53125 Bonn Tel. (0228) 29 80 96 Quartiersmanagement Lannesdorf / Obermehlem Ellesdorfer Str. 46, 53179 Bonn Tel. (0228) 95 41 36 Evangelische Gemeinde Beuel Seniorenbegegnungsstätte Limperich Küdinghovener Straße 141, 53225 Bonn Tel. (0228) 95 41 36 51

Einrichtungen Margarete-Grundmann-Haus Paritätische Sozialdienste gemeinnützige GmbH Lotharstr. 84-86, 53115 Bonn-Kessenich Ansprechpartnerin: Sibylle Dahmen Telefon: (0228) 94 93 33 22 sibylle.dahmen@parisozial-bonn.de www.parisozial-bonn.de Öffentliche Verkehrsmitteln: Haltestelle Lotharstraße (Buslinie 631 oder Taxibuslinie T 650), Haltestelle Geißlerstraße (Buslinie 600) Quartiersmanagement Pennenfeld Kooperatives Netzwerk von Bundesstadt Bonn, AWO, Caritasverband und VEBOWAG Maidenheadstraße 18, 53177 Bonn Tel. (0228) 91 58 444, wilbertz@vebowag.de Öffentlichen Verkehrsmittel: Haltestelle Konrad Adenauer-Gymnasium (Buslinie 614) von dort aus 2-minütiger Fußweg Rheinische Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH Ev. Altenzentrum Haus am Redoutenpark Kurfürstenallee 10, 53177 Bonn Tel. (0228) 36 75 20 Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestellen: Bad Godesberg Stadthalle (U-Bahn-Linie 16 und 63), Buslinien bis Rigal sche Wiese 52

Einrichtungen Seniorenzentren der Bundesstadt Bonn Betreuungszentrum Breite Straße Breite Str. 107a, 53111 Bonn Tel. (0228) 96 54 44 7 VEBOWAG -Tenten-Haus der Begegnung An der Wolfsburg 35, 53225 Bonn Tel. (0228) 91 58 70 7 Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestelle An der Wolfsburg (Buslinien 550 und 640) Verein Offene Tür Duerenstrasse e. V. Offene Tür Duerenstrasse Dürenstr. 2, 53173 Bonn Tel. (0228) 35 72 20 53

54 Notizen

Notizen 55

Offene Tür Duerenstrasse e.v. Herausgeber: Arbeitskreis Begegnungsstätten c/o Offene Tür Duerenstraße e.v. Dürenstraße 2 53173 Bonn V.i.S.d.P.: Hergard Nowak Auflage: 5.000 Stück