6. Internationaler Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival Wernigerode Juli 2009

Ähnliche Dokumente
23. bis 25. Mai 2015 Budapest (Ungarn)

WETTBEWERBSINFORMATIONEN

TEILNEHMERINFORMATIONEN

2. Internationaler Anton-Bruckner Chorwettbewerb & Festival Linz (Österreich), Juni 2009

Anmeldeformular A1. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der 1. Chorweltmeisterschaft für die Jugend: 15. Januar A 9 Internetadresse

TEILNEHMERINFORMATIONEN 8. Int. Robert-Schumann-Chorwettbewerb - Zwickau 2018

8. Internationales Chorfestival ISOLA DEL SOLE 2016 TEILNEHMERINFORMATIONEN. Grado Italien 28. September-02. Oktober, 2016

TEILNEHMERINFORMATIONEN

TEILNEHMERINFORMATIONEN

15. Concorso Corale Internazionale Internationales Chorfestival & Wettbewerb

TEILNEHMERINFORMATIONEN

3. Internationaler Chorwettbewerb Malta Festival kirchlicher und weltlicher Musik 29. Oktober - 2. November 2009

TEILNEHMERINFORMATIONEN Bad Ischl 2018

TEILNEHMERINFORMATIONEN Bad Ischl 2018

Canta al mar 2016 Festival Coral Internacional

VOICES FOR PEACE Internationales Chorfestival

WERNIGERODE JULI 2019 WERNIGERODE, DEUTSCHLAND 11. INTERNATIONALES JOHANNES-BRAHMS- CHORFESTIVAL UND WETTBEWERB TEILNEHMERINFORMATIONEN

1. Internationales Festival & Chorwettbewerb Korfu

4. 8. APRIL 2018 ASSISI, PERUGIA VOICES FOR PEACE INTERNATIONALES CHORFESTIVAL TEILNEHMERINFORMATIONEN

9. Internationales Chorfestival & Wettbewerb

8. Internationales Chorfestival und Wettbewerb

TEILNEHMER INFORMATIONEN

16.Venezia in Musica Internationales Chorfestival & Wettbewerb

2. Beira Interior Internationales Chorfestival & Wettbewerb

15. Venezia in Musica Internationales Chorfestival & Wettbewerb

Ausschreibung für den 14. Chorwettbewerb des Mitteldeutschen Sängerbundes am Samstag, den 28. September 2019 in der Nikolaikirche in Korbach

ANMELDEFORMULAR 2019 IHR CHOR. Kontaktperson. Ihr Chorleiter. Name der Gruppe. Adresse: Straße PLZ Stadt. E- Mail Telefonnummer Mobil

6. Musica Sacra a Roma

XI INTERNATIONALES VOLKSLIEDER CHORFESTIVAL "EUROPA, DEINE LIEDER" (Chorwettbewerb und Konzerte) Barcelona, Spanien

Salzburg, Österreich

Sing Berlin! Internationales Chorfestival & Wettbewerb. Veranstalter

Berlin Deutschland Februar FEST DER CHORKULTUREN Grand Prix of Nations Berlin 2017 Philharmonie Berlin

LINZ JUNI 2019 LINZ, ÖSTERREICH 7. INTERNATIONALER ANTON-BRUCKNER-CHORWETTBEWERB & FESTIVAL TEILNEHMERINFORMATIONEN

3. Beira Interior Internationales Chorfestival & Wettbewerb

16.Venezia in Musica Internationales Chorfestival & Wettbewerb

105 Jahre Chorgesang Männergesangverein Eintracht Morsbach e.v.

PER MUSICAM AD ASTRA 4. Kopernikus Internationales Chorfestival & Wettbewerb

PER MUSICAM AD ASTRA 6. Kopernikus Internationales Chorfestival & Wettbewerb

16. Budapester Internationales Chorfestival & Wettbewerb

17. Budapester Internationales Chorfestival & Wettbewerb

140 Jahre GV Sängerkranz Jahre GV Harmonie 1906/1983 Watzenborn-Steinberg e. V. Chorfest. Watzenborn-Steinberg

Teilnehmerinformationen

Name der Gruppe in Landessprache. Adresse, Straße PLZ Ort

17. Budapest Internationaler Chorwettbewerb & Festival April 2019 Budapest - Ungarn. Ausschreibung

120 Jahre GV Frohsinn 1898 Kirrlach e. V. Chortage des Frohsinn Kirrlach

BERNBACHER CHORFEST 2019

Wertungsspiele Blasorchester

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

1. Volksliedchorfest. mit Wettbewerb 2. bis 4. Mai 2014 Bad Goisern.

12. Musikpreis Grenchen Wettbewerb für Blasorchester Samstag, 21. April 2018

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

KLAVIERWETTBEWERB DER INTERNATIONALEN MUSIKSCHULE BERLIN 2019

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Ausschreibung. für den. 10. Internationalen Chorwettbewerb Mainhausen mindestens 4 Chorwerke, mit folgenden Bedingungen:

7. LandesChorwettbewerb

AUSSCHREIBUNG SAKRALER CHORWETTBEWERB

Teilnahmebedingungen des Internationalen Musikwettbewerbes Köln 2011

BVBW Wertungsspielordnung

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

Wehrheimer Chor Lieder - Tag. Am

TAG DER HARMONIKA 2018 Internationale Ausschreibung

6. Horbacher Chortage

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

TEILNAHMEBEDINGUNGEN. STREICHWERK International String Competition

2. VOLKSLIEDCHORFEST. mit Wettbewerb 2. bis 4. Oktober 2015 Bad Goisern / Bad Ischl.

INTERKULTUR- WELTRANGLISTE

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

Competition eindeutig der Zukunft gewidmet! Schirmherrschaft: Pia Douwes. Stage Center, Speyer

Trossinger Harmonika-Stadtmeisterschaft am Freitag, im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Deutsche Brass Band Meisterschaft

1. Internationaler Akkordeonwettbewerb International Open Accordion Contest (IOAC) Trossingen 2017

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

Ausschreibung. Liebe Freunde der Chormusik und der Folklore,

Songwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis. Lieder, die was sagen. der beste Song jeder kann mitmachen

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

MUSICA SACRA NOVA Internationaler Kompositionswettbewerb für junge Komponistinnen und Komponisten

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

5. Freundschaftsturnier des FFC. Ausschreibung

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016!

«Neue Sterne» Internationaler Klavier-Wettbewerb und internationales Festival

BÉLA BARTÓK KLAVIER- WETTBEWERB

Wettbewerbsordnung. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband, Firma Melton, Bogner Records. Juryvorsitzender und Musikpate:

Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) Einladung. zum 17. Volkstanzwettbewerb Oktober 2008 in Untergruppenbach bei Heilbronn

MUSICA SACRA NOVA Internationaler Kompositionswettbewerb für junge Komponistinnen und Komponisten

Informationen zu GEMA-Anmeldungen für Mitgliedschöre des ChorVerbandes NRW

Wertungsspielordnung

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Festtage EINLADUNG. 150 Jahre. 15 Jahre. vom bis MGV Liederkranz 1864 e.v. Kirrlach. Gospel und Jazzchor Kirrlach

1. Tag: Samstag,

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Transkript:

6. Internationaler Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival Wernigerode 8. 12. Juli 2009 Eine Veranstaltung der MUSICA MUNDI Reihe Veranstalter Stadt Wernigerode und Förderverein INTERKULTUR e.v. in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.v. dem Landeschorverband Sachsen-Anhalt e.v. im Deutschen Chorverband und dem Landesgymnasium für Musik Wernigerode Schirmherren der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und der Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Künstlerisches Komitee Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß Gábor Hollerung Prof. Dr. Friedrich Krell Veranstaltungsleiter Günter Titsch

Herzliche Einladung Wir möchten Sie sehr herzlich zum 6. Internationalen Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival Wernigerode einladen. Als wir vor genau 10 Jahren, im Sommer 1999, unseren 1. Internationalen Chorwettbewerb in Wernigerode aus der Taufe hoben, war uns wohl bewusst, dass uns eine gute Veranstaltung im Rahmen der MUSICA MUNDI Chorwettbewerbe gelingen würde. Trotzdem waren wir von dem enormen Erfolg und der Ausstrahlungskraft überrascht, den unsere Veranstaltung und Wernigerode bei vielen Chören der Welt ausgelöst hat. Das einzigartige Flair der bezaubernden Bunten Stadt am Harz, Wernigerode, wird auch vom 8. 12. Juli 2009 die Chöre aus aller Welt begeistern und unvergessliche Erlebnisse bescheren. Die diesjährige Ausschreibung folgt dem Wunsch vieler Chöre, die Palette der Wettbewerbskategorien zu erweitern und mehr Teilnahmemöglichkeiten anzubieten, als das bisher der Fall war. Dem Namensparton des Wettbewerbs, Johannes Brahms, und den deutschen Romantikern des 19. Jahrhunderts wird wiederum ein Schwerpunkt gewidmet werden. Jedoch haben wir die Kategorie A mit Pflichtwerk auf eine Runde reduziert. Stattdessen wird gegenüber den vorjährigen Ausschreibungen die Kategorie Sakrale Chormusik in den Wettbewerb eingeführt, die zusätzlich zu den anderen Kategorien gewählt werden kann. Die Veranstaltung bietet für interessierte Chöre wiederum hervorragende Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens und der fachlichen Weiterbildung. Mit Beratungskonzerten und Proben mit anerkannten internationalen Chorfachleuten soll dem Wunsch vieler Chöre nach umfassender pädagogischer und künstlerischer Beratung Rechenschaft getragen und die Hemmschwelle Wettbewerb überwunden werden. Die vorangegangen Festivals waren bisher stets durch eine großes Interesse der Wernigeröder Bürger und der Gäste der Stadt am Wettbewerbsgeschehen gekennzeichnet. So liegt es nahe, neben den Kategorieund Sonderpreisen, die durch eine internationale Fachjury vergeben wurden, auch einen sogenannten Publikumspreis einzuführen, über den jedermann abstimmen kann. Damit ist die Möglichkeit gegeben, seinen persönlichen Lieblingschor zu krönen. Schließlich laden wir auch Chöre und Gruppen aller Art nach Wernigerode ein, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, sondern Konzerte in Wernigerode und anderen Gemeinden des Harzes geben wollen. Im Rahmen des Festivals ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Kunst, seien es nun Chor-, Orchester- oder Folkloreklänge einem interessierten Publikum vorzuführen. Wernigerode, die Bunte Stadt am Harz, freut sich, erneut Gastgeber für diesen hochrangigen internationalen Chorwettbewerb zu sein. Sie bietet als wirtschaftliches, kulturelles und touristisches Zentrum im Harz beste Voraussetzungen für eine solche Veranstaltung. Seien Sie erneut herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf unser Zusammentreffen beim 6. Internationalen Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival Wernigerode. Ludwig Hoffmann Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Günter Titsch Präsident INTERKULTUR

Ausschreibung Teilnahmemöglichkeiten I. Teilnahme am Chorwettbewerb 1. Teilnahme an einer oder mehreren Wettbewerbskategorien Zusätzlich werden folgende weitere Möglichkeiten angeboten: 2. Konzerte mit Beratung 3. Proben mit internationalen Chorfachleuten 4. Konzerte und Auftritte in Wernigerode und Umgebung II. Teilnahme am Chorfestival (ohne Wettbewerb) 1. Konzerte und Auftritte in Wernigerode und Umgebung 2. Konzerte mit Beratung und Bewertung 3. Proben mit internationalen Chorfachleuten 1. Konzerte mit Beratung Für Teilnehmer am Wettbewerb Am Tag vor dem Wettbewerb besteht die Möglichkeit, das Wettbewerbsprogramm der internationalen Jury vorzutragen. Anschließend wird der Chor in einem freundschaftlichen Gespräch beraten, in dem Verbesserungen an der Interpretation, dem Chorklang oder der Ausstrahlung des Chores vorgeschlagen werden. Alle Juroren sind hervorragende Chorleiterpersönlichkeiten mit wertvollen künstlerischen und pädagogischen Erfahrungen. Gerade die Vielfalt der Meinungen und Sichtweisen ist eine wertvolle Anregung für jeden teilnehmenden Chor und nicht zuletzt seit Jahren ein Markenzeichen für die künstlerisch-pädagogische Kompetenz der MUSICA MUNDI Wettbewerbe. Eine Bewertung oder Vorentscheidung über das Abschneiden im Wettbewerb findet nicht statt. Für Teilnehmer am Festival Mit diesen Konzerten soll die Möglichkeit gegeben werden, frei von den Zwängen eines Chorwettbewerbs internationale Erfahrungen zu sammeln. Es geht um den freundschaftlichen, fachlichen Austausch zum derzeitigen künstlerischen Stand des Chores und um interpretatorische, pädagogische und allgemeine künstlerische Beratung durch die internationale Jury. Alle Chöre haben die Möglichkeit, mit einem Programm (maximal 15 Minuten) an diesen Konzerten teilzunehmen. Jeder Chor erhält für seinen Vortrag als Teilnahmebestätigung eine Urkunde und auf Wunsch eine Beurteilung mit den Prädikaten gut, sehr gut bzw. hervorragend. 2. Proben mit anerkannten internationalen Chorfachleuten Für Teilnehmer am Wettbewerb und am Festival Es besteht die Möglichkeit, dass einer der internationalen Juroren eine Probe mit dem Chor durchführt (für Wettbewerbschöre ein Titel des Wettbewerbsprogramms). Auch hier steht die Absicht im Vordergrund, in anregender Probenarbeit wertvolle künstlerische Impulse zu erhalten und Interpretationshinweise zu bekommen. Das Stück muss vom Chor so vorbereitet sein, dass eine effektive Probenarbeit möglich ist. 3. Begegnungskonzerte Für Teilnehmer am Wettbewerb und Festival Es besteht die Möglichkeit, in Kirchen und auf dem Markt von Wernigerode sowie in anderen attraktiven Städten des Harzes kleinere und größere Konzerte zu geben. Die malerische Fachwerkstadt Wernigerode und die attraktiven anderen Harzorte bieten dafür eine ideale Kulisse und ein aufgeschlossenes Publikum. Die Gruppen bereiten ein Programm von ca. 20 Minuten Dauer vor, längere Konzerte bedürfen der Abstimmung mit dem künstlerischen Komitee. Bitte beachten: Ein großer Teil der Begegnungskonzerte wird Open Air geplant. Sollten dies die Wetterbedingungen nicht ermöglichen, besteht die Möglichkeit der Absage einzelner Konzerte je nach Wetterlage. Die Veranstalter werden sich um einen Ersatz bemühen, es besteht aber kein Anspruch darauf.

CHORWETTBEWERB 1. KATEGORIEN Kategorie A: Schwierigkeitsgrad I mit Pflichtchorwerk A1 Gemischte Chöre, A2 Männerchöre, A3 Frauenchöre A 1. ein Pflichtwerk A1 Johannes Brahms: Ein Werk aus Fünf Gesänge op.104 (Nachtwache I/II, Letztes Glück, Verlorene Jugend, Im Herbst) A2 Felix Mendelssohn: Ein Werk aus Sechs Lieder für Männerstimmen a cappella, op. 50 (Türkisches Schenkenlied, Der Jäger Abschied, Sommerlied, Wasserfahrt, Liebe und Wein, Wanderlied) A3 Johannes Brahms: Zwei Sätze aus Zwölf Lieder und Romanzen op. 44 (1. Minnelied, 2. Der Bräutigam, 3. Barcarole, 4. Fragen, 5. Die Müllerin, 6. Die Nonne, 7. Nun stehen die Rosen in Blüte, 8. Die Berge sind spitz, 9. Am Wildbach die Weiden, 10. Und gehst du über den Kirchhof, 11. Die Braut, 12. Märznacht 2. ein Werk, eines Komponisten, der nach 1873 geboren wurde 3. ein Werk eines zur Zeit der Anmeldung lebenden Komponisten 4. ein frei gewählter Titel Kategorie B: Schwierigkeitsgrad II ohne Pflichtwerke B1 Gemischte Chöre, B2 Männerchöre, B3 Frauenchöre B 1. und 2. zwei Werke unterschiedlichen Charakters und aus verschiedenen Zeitepochen 3. eine Volksliedbearbeitung Kategorie C: Kammerchöre/Vokalensembles C1 gleichstimmige Kammerchöre/Vokalensembles, C2 gemischtstimmige Kammerchöre/Vokalensembles C 1. ein Pflichtwerk C1 Frauenkammerchöre/Frauenvokalensembles Robert Schumann: Ein Werk aus Romanzen für Frauenstimmen op. 91 (Rosmarien, Jäger Wohlgemut, Der Wassermann, Das verlassene Mägdlein, Der Bleicherin Nachtlied, In Meeres Mitten, Die Kapelle) C1 Männerkammerchöre/Männervokalensembles Franz Schubert: Die Nacht (D-983C) C2 Johannes Brahms: Ein Werk aus Drei Gesänge op. 42 (Abendständchen, Vineta, Darthulas Grabesgesang) 2. ein Werk eines Komponisten, der vor 1685 geboren wurde 3. ein Werk eines zur Zeit der Anmeldung lebenden Komponisten 4. und 5. zwei frei gewählte Chorwerke Kategorie G: Kinder- und Jugendchöre G1 - Kinderchöre bis 16 Jahre [S,(S),A,(A)], G2 - gleichstimmige Jugendchöre (Mädchenchöre bis 19 Jahre, Männerchöre bis 25 Jahre) G3 - gemischtstimmige Jugendchöre (bis 25 Jahre) G 1. ein Werk eines Komponisten, der vor 1873 geboren wurde 2. ein Werk eines zur Zeit der Anmeldung lebenden Komponisten 3. und 4. zwei frei gewählte Chorwerke Kategorie S: Sakrale Chormusik S 1.und 2., zwei sakrale Kompositionen aus unterschiedlichen Zeitepochen 3. eine sakrale Komposition eines zur Zeit der Anmeldung lebenden Komponisten Kategorie F: Folklore F Die Ensembles tragen ein landestypisches Programm vor, das ein volkstümliches Spiel oder eine traditionelle Volksgewohnheit aus dem Land des Teilnehmers darstellt. Eine entsprechende Choreographie oder szenische Darstellung ist zulässig. Die aufzuführenden Stücke sollen nach Möglichkeit in Landestracht vorgetragen werden.

Wettbewerb der Kategoriesieger A B C G S F Die Kategoriesieger und weitere hervorragende Chöre erhalten auf Vorschlag der Jury die Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb der Kategoriesieger um den Johannes-Brahms-Chorpreis 2009. Programm: Zwei A-cappella-Chorwerke nach eigener Wahl, die nicht im vorangegangenen Wettbewerbsprogramm enthalten sein dürfen. Die Chorwerke müssen die Zustimmung des künstlerischen Komitees finden. Die reine Singezeit beträgt maximal 8 Minuten. Weitere Kategoriebestimmungen Kategorie: A B C G S F Unterkategorie: A1 A2 A3 B1 B2 B3 C1 C2 G1 G2 G3 Anzahl der Titel: 4 3 5 4 3 Unbegrenzt Anzahl der SängerInnen: Minimum: 29 21 21-6 8 - - - Maximum: - - 20 28 - - - Reine Singezeit: 20 Min. 15 Min. 20 Min. 15 Min. 15 Min. 15 Min. Begleitete Stücke (Maximum): Mehrfachteilnahme: 1 1-2 1 Alle Entweder Teilnahme in A oder B oder C oder G Gemischte Chöre können mit ihren Männerstimmen und Frauenstimmen in derselben Kategorie nochmals auftreten. (z.b. A1 plus Männer in A2 und/oder Frauen in A3 usw.) S und F sind für jeden Chor zusätzlich wählbar. Sie können auch separat gewählt werden 2. Prädikate und Auszeichnungen Aufgrund der Jurywertung können folgende Preise, Diplome und Auszeichnungen vergeben werden: 2.1. Diplome: Je nach Punktzahl werden bronzene, silberne und goldene Diplome vergeben. Wird kein Diplom zuerkannt, so erhält der Chor eine Teilnehmerurkunde. 2.2. Kategoriesieger: Die nach Punkten erstplatzierten Chöre der jeweiligen Kategorie mit goldenem Diplom erhalten den Titel Kategoriesieger. 2.3. Johannes-Brahms-Chorpreis: Der Gewinner des Wettbewerbs der Kategoriesieger erhält den Johannes-Brahms-Chorpreis Wernigerode 2009 in Höhe von 2.000 - zweitausend Euro - 2.4. Sonderpreise: Die Jury kann Sonderpreise für hervorragende Leistungen und besondere Präsentationen vergeben. 2.5. Dirigentenpreise: Die Jury kann an hervorragende Chorleiter Dirigentenpreise vergeben. 2.6. Publikumspreis: Während der gesamten Veranstaltung wird mittels Briefwahl eine Abstimmung über den beim Publikum beliebtesten Chor durchgeführt. Der Chor, der die meisten Stimmen auf sich vereinigt, erhält den Publikumspreis.

Vorläufiger Ablaufplan Mittwoch (8.Juli 2009) Donnerstag (9.Juli 2009) Freitag (10.Juli 2009) Samstag (11.Juli 2009) Sonntag (12.Juli 2009) An- und Abreise Anreisemöglichkeit (empfohlen für Anreisemöglichkeit Abreise ab 14.00 Uhr Chöre, die an Beratungsrunden teilnehmen) Proben Proben und Stellproben Beratungsrunden Beratungsrunde 1 Proben mit internationalen Fachexperten Begegnungskonzerte Attraktive Begegnungskonzerte in Wernigerode und Umgebung Wettbewerb ganztägig (voraussichtlich Kat. A, G, C) ganztägig (voraussichtlich Kat. B, S, F) Weitere Veranstaltungen Tourismus nachmittags: Große Chorparade Eröffnungsveranstaltung abends: Eröffnungskonzert abends: Galakonzerte Möglichkeiten für touristische Ausflüge nachmittags: Wernigerode singt abends: Wettbewerb der Kategoriesieger, Preisverleihung und Chorfete mit Tanz auf dem Marktplatz vormittags: Abschlussveranstaltung 3. Künstlerische Regelungen 1. Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind Laienchöre jeglicher Art mit der für die jeweilige Kategorie angegebenen Personenzahl, Besetzung und den entsprechenden Altersbegrenzungen. Die Chormitglieder dürfen mit Ausnahme der Dirigenten nur Amateure sein, das heißt, sie dürfen ihren Lebensunterhalt nicht mit berufsmäßigem Gesang verdienen. Ein Chor kann sich mit mehreren Dirigenten präsentieren. 2. Altersbegrenzung: In Kategorie G dürfen maximal 10 % der Teilnehmer die Altersgrenze unter- bzw. überschreiten. Die Organisatoren haben das Recht, das Alter der Sänger zu kontrollieren bzw. über Ausnahmen zu entscheiden. 3. Wettbewerbsprogramm: Das vom künstlerischen Komitee bestätigte Wettbewerbsprogramm kann nachträglich nicht mehr geändert werden. 4. Reihenfolge der Chorauftritte: Die Reihenfolge der Chorauftritte innerhalb einer Kategorie wird durch Verlosung beziehungsweise nach organisatorischen Notwendigkeiten festgelegt. 5. Reine Singezeit: Reine Singezeit ist die Gesamtdauer der vorgetragenen Stücke ohne Applaus und Auf- bzw. Abgang des Chores. 6. Tonartänderungen und Pflichtwerke: Über Tonartänderungen gegenüber den gedruckten Notenausgaben ist die Jury schriftlich vor Wettbewerbsbeginn zu informieren. Die Pflichtwerke sind in Originaltonart und an erster Stelle zu singen. 7. Originalbegleitungen: Es sind nur Originalbegleitungen erlaubt. Damit sind jegliche Orchester- oder Orgelreduktionen oder nicht vom Komponisten vorgesehene Transkriptionen anderer Instrumente vom Wettbewerb ausgeschlossen. 8. Begleitinstrumente: In Kategorien, in denen Begleitung erlaubt ist, stehen in der Kirche eine Orgel (auf der gegenüberliegenden Seite des Altars / Auf trittsortes) sowie ein Elektropiano (mit Orgelfunktion) und im Konzertsaal ein Flügel zur Verfügung. Andere Instrumente sind mitzubringen bzw. können auf Anfrage und gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden. 9. Partituren: Von jedem vorzutragenden Chorwerk sind fünf Partituren einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass Chorwerke, sofern sie bereits veröffentlicht sind, nur aus Originalen oder von den Verlagen autorisierten Kopien gesungen werden dürfen. Die Veranstalter bitten darum, keine Chorbücher einzusenden, sondern in diesem Fall stattdessen (wenn möglich autorisierte) Kopien zu schicken. Diese Kopien werden mit dem Stempel Nur für den Jurygebrauch beim Wettbewerb versehen und nach dem Wettbewerb vernichtet.

4. Jury und Wertung 4.1. Die Jury besteht aus international anerkannten Experten. 4.2. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar. 4.3. Im Rahmen der MUSICA MUNDI Festivalreihe wird das MUSICA MUNDI Bewertungssystem verwendet. 1989 wurde dieses System etabliert und seitdem kontinuierlich optimiert. Die Erfahrungen von etwa 100 Juroren und mehrerer hundert Chorleiter und anderer Fachleute fanden ebenfalls Berücksichtigung. 4.4. Die Jury bewertet die Chöre aufgrund der folgenden Kriterien: a) Intonation b) Chorklang c) Notentreue bzw. Interpretationspraxis, in Folklorekategorien Authentizität d) Künstlerischer Gesamteindruck 4.5. Die Jury bewertet in den Punkten a) Intonation und c) Notentreue jedes einzelne Stück und in den Punkten b) Chorklang und d) künstlerischer Gesamteindruck den Gesamtvortag. 4.6. Die Jury entscheidet zuerst, ob ein Chor für ein Diplom qualifiziert ist oder nicht. Chöre, die kein Diplom erreicht haben, erhalten eine Teilnahmeurkunde. Für qualifizierte Chöre werden jeweils Punkte zwischen 1 und 30 vergeben. 4.7. Das Endergebnis ergibt sich aus dem Durchschnitt der erreichten Punkte beziehungsweise dem Durchschnitt der Zwischen- Wertung Beispiel für einen Bewertungsbogen: a) b) c) d) 1 Titel 1 25 22 2 Titel 2 27 26 3 Titel 3 23 25 (4 Titel 4) Kategorien A und G (26) (24) (5 Titel 5) Kategorie C (25) (25) Zwischenwertung Kriterien a) + c) = Durchschnitt aus 1-5 Kriterien b) + d) = Punktezahl des Gesamtvortrages 25,20 26 24,40 24 Gesamtpunktzahl 24,9 Beispiel für einen Bewertungsbogen der Kategorie F a) b) c) d) Titel 1 - Einzelkriterien 26 26 24 24 Gesamtpunktzahl 25 5. Das MUSICA MUNDI-Bewertungssystem: BRONZENES DIPLOM SILBERNES DIPLOM GOLDENES DIPLOM Stufe Punkte Stufe Punkte Stufe Punkte X 9,5 10,49 X 19,5 20,49 X 29,5 30,00 IX 8,5 9,49 IX 18,5 19,49 IX 28,5 29,49 VIII 7,5 8,49 VIII 17,5 18,49 VIII 27,5 28,49 VII 6,5 7,49 VII 16,5 17,49 VII 26,5 27,49 VI 5,5 6,49 VI 15,5 16,49 VI 25,5 26,49 V 4,5 5,49 V 14,5 15,49 V 24,5 25,49 IV 3,5 4,49 IV 13,5 14,49 IV 23,5 24,49 III 2,5 3,49 III 12,5 13,49 III 22,5 23,49 II 1,5 2,49 II 11,5 12,49 II 21,5 22,49 I 0,5 1,49 I 10,5 11,49 I 20,5 21,49

6. Allgemeine Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung: Anmeldeschluss zur verbindlichen Teilnahme ist der 28. Februar 2009 (Eingangstempel). Bei vorzeitiger Anmeldung bis zum 15. Januar 2009 wird eine einmalige Ermäßigung auf die Anmeldegebühr in Höhe von 50 pro Chor gewährt. Bis zum 28. Februar 2009 bitten wir folgende Unterlagen einzureichen: a) Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular (alle 4 Seiten). Alle Angaben in der Anmeldung sind ausschließlich in lateinischen Buchstaben auszufüllen. b) Ein Nachweis über die Zahlung der Anmeldegebühr. Der Betrag kann auch von Ihrer Visa- oder Mastercard abgebucht werden (siehe Anmeldeformular). c) Eine authentische Tonträgeraufnahme (CD, MC oder MD bitte keine Videokassette) des gemeldeten Chores mit beliebigem Programm, die nicht älter als zwei Jahre ist. (Bitte das Datum der Aufzeichnung mit angeben!) d) Eine Kurzbiografie des Chores (kurze Beschreibung). e) Ein reprofähiges Foto des Chores (im Querformat, mindestens 12 x 7,5 cm, mindestens 300 dpi bei Bilddateien), nicht älter als zwei Jahre. f) Für jede Kategorie, an der ein Chor teilnehmen möchte, ist ein separates Anmeldeformular Seite 3 auszufüllen! Dazu bitten wir, Kopien anzufertigen. g) Partituren der selbst gewählten Chorwerke in 5-facher Ausfertigung. 2. Kosten 2.1. Anmeldegebühr Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind pro Chor (Ensemble) folgende Anmeldegebühren zu entrichten: - für die Teilnahme am Festival (Konzerte mit Beratung und/oder Probe mit Fachleuten) je 200 - für die Teilnahme am Wettbewerb pro gemeldete Kategorie 200 Die Gebühr ist sofort mit der jeweiligen Anmeldung fällig und ohne Abzüge an INTERKULTUR zu begleichen. Jegliche Bankspesen gehen zu Lasten des Auftraggebers. Wird die Teilnahme an der Veranstaltung vom Chor storniert, wird die Anmeldegebühr nicht erstattet. Die Bankverbindung für die Anmeldegebühr lautet wie folgt: Kontoinhaber: INTERKULTUR Name der Bank: Deutsche Bank Bankleitzahl: 513 700 24 Kontonummer: 0152181 SWIFT-Code (BIC): DEUTDE DB 513 IBAN für EU Länder: DE06 5137 0024 0015 2181 00 Verwendungszweck: D-9100 + Name des Chores (unbedingt vollständig angeben) 2.2. Veranstaltungspaket Aus organisatorischen Gründen und um den Chören optimale Konditionen bieten zu können, kann eine Teilnahme an der Veranstaltung nur gestattet werden, wenn das Veranstaltungspaket inkl. der Unterkunft über die vom Veranstalter autorisierten Agenturen der MUSICA MUNDI Veranstaltungsreihe gebucht wird. Dies ist eine ausschließliche Bedingung und somit Bestandteil dieser Teilnahmebedingungen. 2.2.1. Leistungen Das Veranstaltungspaket beinhaltet folgende Leistungen: Teilnahme am Internationalen Chorwettbewerb und Festival, anteilige nicht subventionierte Organisationskosten, mehrsprachige Betreuung im Organisationsbüro, Veranstaltungsbroschüre (jede 10. Person erhält ein Exemplar), Teilnahme an Begegnungskonzerten, Probemöglichkeiten, alle anfallenden Eintrittsgebühren der Festivalveranstaltungen mit Ausnahme einiger Sonderkonzerte, Übernachtungen in der von Ihnen gewünschten Kategorie. 2.2.2. Aufenthaltsdauer / Unterkunft Um eine reibungslose Teilnahme am Wettbewerb seitens der Veranstalter garantieren zu können, wird eine Mindestaufenthaltsdauer von vier Übernachtungen zugrunde gelegt. Veranstaltungspakete werden in folgenden Kategorien bereitgestellt: Standard Class Economy Class II Economy Class I 3-4*-Hotels im Stadtzentrum (Doppel- und Einzelzimmer mit Dusche und WC) 2-3*-Hotels, Gasthöfe im Stadtzentrum und Umgebung (Doppel- und Einzelzimmer mit Dusche und WC) kleine Pensionen, eventuell in verschiedene Häuser aufgeteilte Unterbringung (Mehrbett- und Doppelzimmer z.t. mit Dusche und WC) bzw. einfache Gruppenunterkünfte wie Jugendherbergen und vergleichbare Unterkünfte (überwiegend Mehrbettzimmer mit Etagendusche und WC) in der Umgebung von Wernigerode (bis zu 30 km).

Für die Unterkunftsbuchungen gilt der jeweilige im individuellen Angebot angegebene Optionstermin von den autorisierten Agenturen. Sollte Ihre verbindliche Unterkunftsbuchung zu einem späteren Zeitpunkt eingehen, können nur die noch zur Verfügung stehenden Unterkunftskategorien vermittelt werden. Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist für den Anmelder auch bezüglich der Reiseleistungen gegenüber den autorisierten Agenturen verbindlich. Mit der Bestätigung (Anzahlungsrechnung) durch die autorisierten Agenturen kommt ein Reisevertrag im Sinne von 651a BGB zustande. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) der autorisierten Agenturen, die jedem Angebot beiliegen. Bitte lesen Sie diese Bedingungen genau durch. Unkenntnis dieser ARB s befreit nicht von deren rechtlicher Wirksamkeit. Die an die autorisierten Agenturen zu entrichtenden Kosten des Veranstaltungspaketes werden auf Rechnung zu den angegebenen Zahlungsterminen fällig. Die hierfür gültige Bankverbindung wird in der Rechnung gesondert angegeben. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Teilnahme an der Veranstaltung nur möglich ist, wenn die fälligen Kosten vollständig und ohne Abzug rechtzeitig vor Reisebeginn beglichen sind. Andernfalls sind die Organisatoren gezwungen, die Zulassung zu der Veranstaltung zu verweigern. Eventuell hierdurch entstehende Stornokosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. 2.3. Reisekosten Die Reise ist von den teilnehmenden Chören (deren Mitgliedern bzw. Begleitpersonen) selbst zu organisieren. Die Reisekosten gehen zu Lasten der teilnehmenden Chöre. 3. Korrespondenzsprache Die veranstaltungsrelevanten Unterlagen wie Ausschreibung, Rechnungen, Reiseunterlagen etc. sind nur auf deutsch und englisch rechtsverbindlich. Mündliche Auskunft kann zusätzlich in den nachfolgend aufgeführten Sprachen erfolgen: Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Ungarisch. 4. Bild- und Tonträgeraufnahmen Alle Rechte bezüglich Bild- und Tonträgeraufnahmen während der gesamten Veranstaltung, dies betrifft auch die Messemitgestaltungen und andere Begegnungskonzerte im Zusammenhang mit der Veranstaltung, und deren Nutzung stehen ausschließlich dem Veranstalter zu. 5. Eigene Konzerte und Vorstellungen Während des Aufenthaltes dürfen die teilnehmenden Chöre ohne vorhergehende Genehmigung des Veranstalters keine weiteren Konzerte oder Vorstellungen geben. 6. Veranstalterhaftung Der Veranstalter INTERKULTUR ist für die künstlerische und musikalische Gestaltung und Ausrichtung der Veranstaltungen verantwortlich. Er haftet ausschließlich für den organisatorischen Ablauf der Konzerte und Sonderveranstaltungen. Eine darüber hinausgehende Veranstalterhaftung wird ausgeschlossen. Diese obliegt den autorisierten Agenturen und / oder den jeweiligen Kongress- u. Konzerthallenbetreibern, Beherbergungsbetrieben und Transportunternehmen. Die autorisierten Agenturen haften als Reiseveranstalter im Sinne des 651a nach deutschem Reiserecht und auf Grundlage der Allgemeinen Reisebedingungen (ARB). Mit Unterzeichnung der Anmeldung erkennt der Unterzeichner die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) und die Veranstalterhaftung für sich selbst und alle mit angemeldeten Personen an. 7. Adresse des Veranstalters Für die Organisation und für die Anmeldung aller Chöre ist die folgende Adresse zuständig. Rückfragen, Telefonate, Faxe und Schriftverkehr bitten wir, ausschließlich dorthin zu richten: INTERKULTUR 6. Internationaler Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival Am Weingarten 3 D-35415 Pohlheim Tel: +49 (0) 6403-956525 Fax: +49 (0) 6403-956529 E-Mail: mail@musica-mundi.com Internet: www.musica-mundi.com Diese Ausschreibung können Sie auch im Internet unter www.interkultur.com abrufen bzw. in gedruckter Form beim Veranstalter anfordern. Im Zweifelsfalle ist die gedruckte deutsche Version authentisch und rechtsverbindlich.