Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Ähnliche Dokumente
Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Hydrographische Informationen im Kontext mariner Geoinformationssysteme. Dr. Mathias Jonas Nautischer Informationsdienst BSH Rostock

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Galileo für hochpräzise Anwendungen & Coperincus ein Überblick

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Deutscher Wetterdienst

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Galileo. Satellitennavigation System

Digitaler Wandel in der Seeschifffahrt Herausforderungen und Potenziale. Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, 5. Hamburger Schifffahrtsdialog,19.04.

BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer Landshut

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Seekartographie beim BSH AgA /

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

IKAR-Tagung in Zermatt,

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

GMES Aktueller Status

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Smarte Geoinformationsdienste für nachhaltige Mobilität im transdisziplinären Forschungsprojekt i_city der HFT Stuttgart

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Zukunft der Raumfahrt

Jan-Hendrik Oltmann WSD Nord, Kiel

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GEODATEN WISSEN WOLLTEN.

GPS Navigation auf See

Unsere Ziele

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

Elektronische Navigation

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Eine Wertschöpfungskette für Satellitendaten am Beispiel C3S. Dr. Jörg Schulz, EUMETSAT

Offene Daten für intelligente Mobilität

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Sicherheit und Städtebau im digitalen Zeitalter

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt

Ing. Franz Patzl Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Galileo startet in die Zukunft

Methoden der Fernerkundung

Vertragsverifikation mittels Fernerkundung

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

GPS beim Wandern U. Heineke

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Chancen und Risiken der Digitalisierung

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

LiDAR Mobile Mapping

Wie viel Digitalisierung verträgt der Strom?

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet

Digitale Anwendungen.

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise?

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Geoinformatik im Handlungsfeld Maritime Umwelt und Verkehr

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Global Monitoring for Environment and Security

Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

GNSS in der Luftfahrt

GeoCAD-OP. GeoCAD-Mine Absetzerseite RMR. Softwareentwicklungsgesellscha. Kurzbeschreibung

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Schrittweise vorgestellt

Mass Transport and Mass Distribution

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Navigation für die Internetseite:

Transkript:

Integrierte Schiffsführung Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie Dr. Mathias Jonas Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Das autonome Schiff: Kein Mensch an Bord! Ambition: Große Schiffe mit moderner Antriebstechnik fahren mit minimaler Besatzung, mit maximal möglichem Tiefgang, ohne Umwege auf der kürzest möglichen Route, mit optimaler (ressourcen- und umweltschonender) Geschwindigkeit. 2

Abstraktion über (automatisierte) Navigation: Festlegung des Weges zum Ziel Routenplanung in Elektronischer Seekarte (Wassertiefe, Wetter, Eis) Kontinuierliche Ortsbestimmung Satellitennavigation, Wassertiefe Einhaltung des Reiseplans Geschwindigkeitsoptimierung vor und während der Reise (Flottenmanagement) Sichere Einhaltung der Route automatische Bahnführung (Trackpilot) automatisches Ausweichen (AIS) 4

Voraussetzung: digitale Seekarten Globale Überdeckung mit elektronischen Seekartendaten https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=124583 5

Voraussetzung: genaue Seevermessung Die gute Nachricht: Die Ostsee ist zu 100% vermessen. 50% 50% 6

4.5 m Voraussetzung: genaue Seevermessung 1 km New shoal: 8.7 m (in 1970s surveying 13.2 m) 12.2 m 7

Voraussetzung: genaue Seevermessung Stand 2013: 50% der Ostsee sind nach modernen Standards vermessen 8

Das FAMOS-Projekt Zeitraum: 2014-2020 Kosten: ca. 80 Mio FAMOS-Fläche: 100 000 km² zusätzlich (Fläche von Portugal) Kofinanzierung: Circa 20 MEUR 2014-2018 aus dem EU transport infrastructure funds 9

Herausforderung Seevermessung Fächerecholot Laser Bathymetry LIDAR Satellite Bathymetry ROV und AUV für Wracksuche und Vermessung 10

Unsicherheitsfaktor Wasserstand 2D (x, y) z Minimale Sicherheitsmarge 1,50 m 12

Besser durch Kombination von SatNavSystemen z 3D 2D + 10 cm Tiefgang + 20.000 $US Profit (per Reise eines Aframax Tankers, 3 $ US Profit per barrel) Zuverlässig auf ± 10cm genau 13

Voraussetzung: Genauer Goid 3D 2D + 10 cm Tiefgang + 20.000 $US Profit (per Reise eines z Aframax Tankers, 3 $ US Profit per barrel) Measure 10 6 g on a moving platform. Pretty cool. 14

Herausforderung Wasserstand Übliche Karten zeigen die zu erwartende minimale Wassertiefe Gewünscht wird der aktuelle Wasserstand zur Vergrößerung des Zeitfensters für tiefgangsbeschränkte Schiffe Tide Demo provided by Seven C s mfund-projekt ImoNav: Genaue Echtzeitmodellierung des Wasserstandes der Elbe Übertragung der Wasserstandsdaten der an Bord Beschickung der digitalen Karten auf aktuellen Wasserstand an Bord und in der Verkehrszentrale 15

Copernicus: was ist das? Gemeinsame Initiative der EU, ESA, EUMETSAT und EU Mitgliedsstaaten 6 europäische Dienste stellen Grundlageninformationen für vielfältige Anwendungen der globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung bereit Zwei Komponenten: 1.) Fernerkundung (space component) Aufbau und Betrieb eigener Satellitenmissionen (Sentinels 1 bis 6) Nutzung weiterer Missionen 2.) Dienste (service component) Informationen und Dienste beruhen auf bestmöglichen Kombination von Fernerkundungsdaten, In-situ-Daten und Modellergebnissen (Reanalysen und Vorhersagen) 16

Copernicus: was nützt der Navigation? REANALYSES 10 to 45 years REAL-TIME Daily, hourly FORECAST 2 to 10 days ESSENTIAL OCEAN VARIABLES CURRENTS TEMPERATURE SALINITY DISCOVER VIEW DOWNLOAD Open & Free SEA LEVEL WAVES SEA WIND SEA ICE BIOGEO CHEMISTRY 18

Was für die Überwassernavigation nötig ist: Frequente großflächige Seevermessung Schwerefeldmessungen Forschung zur kombinierten Verwendung von SatNav- Systemen: GPS, Galileo, BeiDu, GLONASS Wasserstandssimulation durch Modellierung auf Echtzeitbeobachtungsdaten Breitbandige Datenübertragung an Bord Intelligente Datenauswertung und Anzeige an Bord Synchronisierung des Verkehrsmanagements an Bord und an Land 19

Was für die Unterwassernavigation nötig ist: - Genaue Aufnahme des Seegrundes (Topographie, Geologie, Sediment) - Genaue Beschreibung der Wassersäule (Temperatur, Salinität, Sprungschichten) - Stabile Unterwasserkommunikation - Absolute Positionsbestimmung in der Wassersäule 20

Was wir tun sollten (mit oder ohne Menschen an Bord): Investitionen in: Vermessungskapazität, Smarte Sensorik, Big Data mining, Themenübergreifende Datenfusion, Automatisierte Auswertung für große Datenmengen, Kleinräumige Modellierung, Assistenzsysteme zur Dateninterpretation. 21

Vielen Dank! 22