WSPR. Whisper flüstern. Eine digitale Betriebsart für QRP. Digital - ATV Tagung Geiersberg bei Ried i.i OE5RNL

Ähnliche Dokumente
Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

R. Krause-Rehberg, DK5RK

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

SDR# Software Defined Radio

Flex-1500 (SDR-Radio)

Willkommen beim Workshop 1 Digitale Betriebsarten im Amateurfunk

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT?

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Digitale Betriebsarten entwickelt von K1JT Joe Taylor

Wie arbeitet man mit WSJT-X

Wie arbeitet man mit JTDX

Schnelleinstieg in WSPR, die ganz andere digitale Betriebsart

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Installation & erste Schritte

Digi Vox Ultimate Pro

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

Bedienungsanleitung Pro-Ject USB Box

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

Bedienungsanleitung Pro-Ject USB Box

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

REGA DAC Bedienungsanleitung Version 1.0

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB

Bedienungsanleitung Pro-Ject Phono Box II USB

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

Der Baken-Empfänger HB9AW

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Entwicklungsboard 16F1824

step Electronic GmbH

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box USB

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

Guten Tag. Holger Lindemann. -Selbstständiger Dienstleister im Bereich Linux. -Hauptentwickler openkonto ehemals Lx-Office

Träume eines Funkamateurs

All Digital Transceiver

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Softwareentwicklung 2 (ILV) Übung 1

Technisches Datenblatt IVU.box.touch

DG8DP Christian Dindas. Software Voice Keyer für fast jeden TRX

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

3,2 Touch-Display-V2 / 3,5 Touch-Display Bedienungsanleitung [Version ]

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

SDR Grundlagen und Anwendungen im Amateurfunk

ITO-Key Konfigurator

Mein Red Pitaya als Standalone: DiscoRedTRX

WSPR 2.0 Anleitung Joe Taylor, K1JT

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

Mini OEM Sender / Mini OEM Transmitter

Amateur Fernsehen. im Bereich

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio

SENYO MINI PC 1000MP. II Intel Core i3/i5 Prozessor. II Intel HD-Grafik 520. II 1 x msata M.2

Ansteuerung des N2ADR/HiQSDR DDC/DUC Frontends (FW V1.1)

D A C C E ABC D ECF C E D C D A B C D EE D F E A A AE A E EE E E A DE E A AA

WSPR 2.0 Benutzerhandbuch Joe Taylor, K1JT

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Produkt-Nr.: Treiber Installation: Legen Sie die CD ein und installieren Sie die Treiber.

Software Defined Radios The Future Is Now

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Lernprogramm zu Software CoupeAC_V007.mdb

4,5 eink-display für den Raspberry Pi - Bedienungsanleitung

EyeCheck Smart Cameras

Frequenzgenerator Hz

U02 DDS Sythesizer. Bau- und Inbetriebnahmeanleitung zum Bausatz Platinenversion 3.1

Vielen Dank und herzlichen Wunsch zum Kauf unserer Jammin Pro USB Acoustic 505! Merkmale

I2C Serial 2.6 LCD Modul

Sound-Card Interface LC-Link

Network Video Tuner NVT Datenblatt

ZigBee Zuverlässige Datenübertragung per Funk Prozess E/A-Module, Konverter, Repeater

GSM / GPRS Modul Täglicher Bericht und Fehlermeldung

MIXW IM CONTESTBETRIEB

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Modell RAM-Speicher USB Ethernet Pfostenstecker

embedded projects GmbH

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Einführung Touchscreen

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

LC Sweex Wireless LAN PC Card 54 Mbps

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Mit LM ein Log erstellen

Transkript:

WSPR Whisper flüstern Eine digitale Betriebsart für QRP Digital - ATV Tagung Geiersberg bei Ried i.i. 2014 OE5RNL

WSPR Die Infos Wer hat's erfunden? Was kann es? Wie funktioniert es? WSPR mit dem PC WSPR Bake in Hardware WSPR Bake mit Raspberry Pi WSPR mit Raspberry Pi senden und empfangen 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 2

WSPR - Wer hat's erfunden? Joseph H. Taylor, K1JT Universität Princeton Nobelpreis für Physik 1993 WSPR Weak Signal Propagation Reporter Hat auch WSJT, MAP65 und SimJT entwickelt. Die Programme sind Open Source 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 3

WSPR Was kann es? (1) WSPR ist ein System mit dem Ausbreitungsbedingungen mit sehr kleinen Signalen getestet werden können. DXer können so feststellen wohin Verbindungen möglich sind. Ich fahre so meine QSOs Es werden kleine und kleinste Sendeleistungen von 10 mw bis 5 Watt (10 dbm bis 37 dbm) verwendet. Verbindungen mit weniger als 1 Watt rund um den Globus sind normal. Empfangene Signale bis -28 db S/N (bezigen auf 2,5 khz Bandbreite) können decodiert werden. (Sehr guter CW Operator bis -18 db). WSPR ist ein Betriebsart die Funkverbindungen in Kombination mit dem Internet ermöglicht. 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 4

WSPR Was kann es? (2) Empfangene Signale können per Internet in eine zentrale Datenbank eingetragen werden (optional). Die Darstellung der Verbindungen als Liste und Grafik ist auf der Internetseite http://wsprnet.org abrufbar. SWL können die empfangene Stationen reporten. Man kann aber auch nur senden Bakenbetrieb. Dann ist kein Internet erforderlich. Wie bei den meisten digitalen Betriebsarten wird ein PC benötigt und ein Internetanschluss. 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 5

Was wird wie übertragen Nachrichten im minimal QSO Format: Rufzeichen + 4-digit Locator + Sendeleistung in dbm z.b.: OE5RNL JN68 10 Dieses Format sollte man bevorzugen. Nachrichten mit zusammengesetzten Rufzeichen (suffix/präfix) und/oder 6 stelligem Locator benötigen zwei Sendesequenzen. zb.: DL/OE5RNL JO21CE 30 Der Präfix kann bis zu 3 stellen haben Der Suffix kann ein Zeichen oder zwei Ziffern aufweisen Insgesamt werden nach der Quellcodierung 50 Bit je Sendesequenz übertragen. Durch die Fehlerkorrektur (FEC) werden daraus 162 Kanalsymbole mit einer Dauer der Aussendung von 110,6 Sekunden (ca: 1,4 Baud) Modulation: 4-FSK mit kontinuierlicher Phase, Tonabstand 1,4648 Hz, Töne bei 1500 Hz USB, Belegte Bandbreite ca. 6 Hz 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 6

WSPR Betrieb WSPR verwendet ein 2 Minuten Zeitfenster zum Senden und Empfangen. Möglich Aussendungen starteten eine Sekunde nach dem Beginn einer geradezahligen Minute, also hh:00:01, hh:02:01, Über die Oberfläche kann mit dem Regler TX fraction ungefähr festgelegt werden wie oft gesendet wird. 20% bedeutet: Es wird einmal in 10 Minuten gesendet, im Rest der Zeit wird empfangen. Das genaue Verhältnis wir per Zufall bestimmt um die Empfangschancen zu verbessern. 100% bedeutet immer senden Baken Mode 0% bedeute nie Senden nur Empfangen und gegebenenfalls per Internet in die Datenbank reporten. 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 7

Systemanforderungen Wenn jemand bereits eine digitalfähige Station hat: WSPR Programm downloaden -> Installieren -> Einstellen -> los geht s Eine digitalfähige Station ist: Stabiler SSB-RX oder TRX - IMMER AUF USB STELLEN! Windows oder Linux (auf PC oder zb:: Raspberry PI) oder Apple OSX mit dem WSPR Programm Audioverbindung mit Soundkarte - 48 khz Abtastrate Zum Senden ein CAT Interface oder V24 DTR Steuerung WSPR Systemzeit in UTC Genauigkeit besser als +-1 Sekunde -> Internetsynchronisation.... und bei WSPR eine etwas kleinere Antenne als sonst 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 8

WSPR Installation Downoad von: http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wspr.htm l 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 9

Konfiguration Call: Das Rufzeichen (prefix/suffix) Grid: 4 oder 6 stelliger Locator Audio In: 48k Soundeingabe Audio Out: 48k Soundausgabe PTT Methode: DTR über die serielle Schnittstelle CAT über ein gerätespezifisches Hardware Interface (ci-v, V24) sowie ein Geräteprotokoll realisiert in der Hamlib 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 10

WSPR Einstellungen am PC Rechts unten auf die Uhrzeit mit der rechten Maustaste klicken. Datum/Uhrzeit ändern auswählen. Internetzeit. Einstellungen ändern anwählen. Jetzt aktualisieren. Rechtsklick auf Lautsprecher in der Taskleiste. Aufnahmegerät anwählen. Das Audiogerät auswählen und den Pegel im WSPR Programm auf 0 db einstellen. Wenn eine AGC vorhanden ist diese ausschalten. Bei Wiedergabegerät auch den Pegel einstellen. 11

WSPR die Oberfläche Menü Band : Wenn CAT aktiviert ist, dann kann hier das Frequenzband mit den Standardfrequenzen gewählt werden. Durch klicken in das Wasserfalldiagramm Wird die Sendefrequenz Festgelegt. Empfangene Stationen Rot < 15 Min Gelb zwischen 15 und 30 Minuten hellgrau zwischen 30 und 45 Minuten dunkelgrau zwischen 45 und 60 Minuten Kontrast / Helligkeit RX QRG TX QRG Im Idle Mode wird nicht gesendet. Mit Tune wird ein Träger für die Dauer von TX fraction in Sekunden ausgegeben. Erase löscht die Liste der empfangenen Stationen UTC Zeit Muss auf +- 1 Sekunde genau sein!!! TX fraction legt das Verhältnis von Sendezeit zu Empfangszeit fest. 0: Es wird nie gesendet 100: Es wird jede Minute gesetdet RX Noise auf ca. 0 db einstellen. Ein Bereich von 10 db wir ausgeregelt. Wenn der Pegel zu gering oder zu hoch ist, dann wird das Feld rot angezeigt. Upload spots aktiviert Die empfangenen Stationen werden per Internet in die Datenbank eingetragen. 12

Muss ich immer einen PC haben?...mit dem PC ist es einfacher wesentlich mehr OMs haben Erfahrung damit Wenn nur gesendet werden soll Baken in Hardware UND mit dem Raspberry PI!!! 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 13

WSPR Bake in Hardware Es gibt viele Varianten im Internet zu finden. Werden meist mit ATMEL Prozessoren und einem DDS realisiert. Zwei Beispiele: Eine Einplatinenversion AD9859, welcher eine Ausgangsfrequenz von 0,1 bis 160 MHz erzeugt. Angesteuert wird er von einem AtxMega128A4U http://www.dj0abr.de/german/technik/dds/dds.htm Ultimate3 QRSS / WSPR Bausatz Das Gerät sendet QRSS, Hell und WSPR auf HF. Besteht aus mehreren Platinen die als Bausatz erhältlich sind http://www.qrp-labs.com 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 14

Ultimate3 QRSS / WSPR Bausatz Bausätze von: http://www.qrp-labs.com Tiefpassfilter ZWINGEND erforderlich http://www.kitsandparts.com/univbpfilter.php http://www.hanssummers.com/lpfkit 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 15

Tiefpassfilter Luxusvarianten: HPSDR ALEX http://openhpsdr.org/ EIN SDR Projekt HP Projects LPF-100 R3A http://site.hfprojectsyahoo.com/low_pass_filters Günstiger: http://www.kitsandparts.com/univbpfilter.php http://www.hanssummers.com/lpfkit http://www.qrp-labs.com/ 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 16 Whisper

Einfacher Linux Mini PC Rasperry Pi B / B+ Kreditkartengröße ARM 11 CPU, bis 1 Ghz CPU 512 MB Memory Betriebssystem auf Micro SD Karte Ethernetschnittstelle 4 USB Host Schnittstellen 1 Watt Leistungsaufnahme HDMI und PAL Ausgang Audioausgang 3,5 mm Klinke 40 Pin GPIO Connector 15 PIN Kamera Schnittstelle LCD Display Connector Wenn sich jemand näher damit beschäftigen will Als Einstieg kann ich das Buch empfehlen. Es gibt aber andere Bücher und alles natürlich im Internet. 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 17

Raspberry PI als WSPR Bake Mit dem Programm WsprryPi von pe1nnz Quelle: https://github.com/threeme3/wsprrypi LF/MF/HF/VHF WSPR transmitter Ermöglicht eine sehr einfache WSPR Bake mit dem Raspberry PI. Es ist KEIN Sender erforderlich das macht der RasPi Arbeitet LF, MF, HF und VHF (0 to 250 MHz). Bis zu 10 mw an 50 Ohm am Pin GPIO4. Achtung: UNBEDINGT EIN TIEFPASSFILTER AM AUSGANG VERWENDEN 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 18

Raspberry PI als WSPR Bake Voraussetzung: lauffähiger Raspberry Pi Einloggen sudo apt-get install sudo apt-get install gcc git rm -rf WsprryPi git clone https://github.com/threeme3/wsprrypi.git cd WsprryPi gcc -lm -std=c99 wspr.c -owspr Aufruf mit: sudo./wspr OE5RNL JN78 3 10138700 10138700 3 -> 3dBm Leistung geht bis zu 10 -> 10dBm 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 19

Raspberry PI als TRX Über GUI UND per Commandline Daher ist kein PC erforderlich!!! 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 20

WSPR und SDR und auch nicht die große Station! Ab WSPR Version 2.1 kann das Programm direkt IQ Signale von einem SDR verarbeiten. z.b: Softrock v6.1 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 21

Quellen und Links http://wsprnet.org/ http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wspr.html https://github.com/threeme3/wsprrypi http://www.george-smart.co.uk/wiki/raspberrypi_wspr http://wiki.oevsv.at/index.php?title=wspr 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 22

Danke 20.09.2014 ÖVSV - OE5RNL 23