Bestimmung heimischer Säuger

Ähnliche Dokumente
Schonzeiten für Raubwild und Neubürger?

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Spuren/Trittsiegel erkennen

Einheimische Raubtiere Carnivora. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Frage 1 Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Antwort 1

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Raubwild -Biologie, Verhalten und Hege-

Mittel- und Großsäuger

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

Die Eifel Winter und Frühling

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

6. Klasse: Unterrichtsplan Säugetiere Nickl 2017

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Marder. Die Familie der Marder (Mustelidae) Marder G. Karg. Systematische Einordnung

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

ISLANDHUND (Islenskur Fjárhundur)

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

ISLENSKUR FJÁRHUNDUR (Islandhund)

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Status und Situation in umliegenden Ländern

Wildkatzenwegenetz: ein Projekt des BUND

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

Bestimmungsübung Säugetiere

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Julie Delfour. Wildtiere. Illustrationen von Anne Eydoux Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi

Tiere in Feld und Wald

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Legekreis Heimische Vögel

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale 2 Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefährdung 5 Systematik 6 Literatur 7 Weblinks

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Tierpark-Rallye - Lösung

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 49 / / D. FINNEN-SPITZ (Suomenpystykorva)

2

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

Transkript:

Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft () Department für Integrative Biologie Universität für Bodenkultur Wien VO 832.110 Bestimmung heimischer Säuger Teil: Raubsäugetiere Teil 1 Frey-Roos Raubtiere (Carnivora) Familie Gattung Art Füchse (Canidae) Rotfuchs (Vulpes vulpes) Hunde (Canidae) Wölfe/Schakale (Canis) Wolf (Canis lupus) Goldschakal (Canis aureus) Marderhunde (Nyctereutes) Enok (Nyctereutes procyonoides) Bären (Ursidae) Bären (Ursus) Braunbär (Ursus arctos) Kleinbären (Procyonidae) Marderartige (Mustelidae) Waschbären (Procyon) verschiedene Waschbär (Procyon lotor) Wilson, D. E., & Reeder D.M. (2005). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed). Johns Hopkins University Press, 2,142 pp.

Raubtiere (Carnivora) Familie: Maderartige (Mustelidae) Unterfamilie Gattung Art Echte Marder (Martes) Steinmarder (Martes foina) Baummarder (Martes martes) Wieselartige (Mustelinae) Wiesel (Mustela) Neovison Hermelin (Mustela erminea) Mauswiesel (Mustela nivalis) Europäischer Iltis (Mustela putorius) Steppeniltis (Mustela eversmannii) Mink (Neovison vison) Wilson, D. E., & Reeder D.M. (2005). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed). Johns Hopkins University Press, 2,142 pp. Raubtiere (Carnivora) Familie: Maderartige (Mustelidae) Unterfamilie Dachse (Melinae) Otter (Lutrinae) Gattung Meles Altweltotter (Lutra) Art Europäischer Dachs (Meles meles) Eurasischer Fischotter (Lutra lutra) Familie Überfamilie: Katzenartige (Felidae) Gattung Art Katzen (Felidae) Luchse (Lynx) Altwelt-Wildkatzen (Felis) Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Hauskatzen (Felis silvestris catus) Wilson, D. E., & Reeder D.M. (2005). Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed). Johns Hopkins University Press, 2,142 pp.

Haarraubwild Bsp. Niederösterreich und Salzburg NÖ JG 4 Abs. 1 a) Raubwild: der Fuchs, der Marderhund, der Dachs, der Baum- oder Edelmarder, der Stein- oder Hausmarder, der Iltis, das Hermelin, das kleine Wiesel, der Fischotter*, der Waschbär, die Wiesel die Wildkatze*, der Luchs*, der Wolf*, der Bär* * = nicht jagdbar Sbg JG 4 Abs. 1 b) Beutegreifer: Fuchs (Vulpes vulpes), Marderhund (Nyctereutes procyonoides), Dachs (Meles meles), Baummarder (Martes martes), Steinmarder (Martes foina), Nerz (Mustela lutreola), Iltis (Mustela putorius), Hermelin (Mustela erminea), Mauswiesel (Mustela nivalis), Fischotter (Lutra lutra), Waschbär (Procyon lotor), Wildkatze (Felis silvestris), Luchs (Lynx lynx), Wolf (Canis lupus), Braunbär (Ursus arctos), Goldschakal (Canis aureus) Direkte: Todfund Sichtung von kompetenter Person Foto Indirekte: Trittsiegel, Spur Kot (Losung) Haare Risse Nachweis von Raubtieren sonstige Anwesenheitszeichen Liegplätze, Baue, Fraßspuren, Rufe, Geruch

Sichtung, Foto: Wolf Europäischer Wolf wie großer Schäferhund herabhängender Schwanz grau- bis dunkelgelbbraun KRL (Kopf-Rumpf-Länge) SH (Schulterhöhe) S (Schwanzlänge) G (Gewicht) 110-160 cm 70-80 cm 30-50 cm 25-40 kg Daten nach http://www.wild.uzh.ch Deutscher Schäferhund Kräftig und kompakt erscheinend, eher kurzbeinig mit breitem Brustkorb, dadurch deutlich rechteckige Proportionen. SH G 55-65 cm 25-40 kg Sichtung, Foto: Wolf - Hund Europäischer Wolf Oft, besonders im Sommerfell, hager und schlaksig wirkend. Lange Beine, schmaler Brustkorb, eher quadratische Gestalt. SH G 60-80 cm 25-40 kg Daten nach http://www.wild.uzh.ch

Deutscher Schäferhund Rute deutlich länger als beim Wolf, säbelartig gebogen. Großer, eher schmaler Kopf mit dunklem Fang. Sichtung, Foto: Wolf - Hund Europäischer Wolf Lange, gerade Rute, meist herabhängend, nie über dem Rücken getragen. Großer, breiter Kopf. Helle Färbung im Bereich des Fangs. Das Gesicht häufig kontrastreich gefärbt, aber ohne Maske. Oft deutlicher Bart. Deutscher Schäferhund Große Stehohren, innen wenig behaart. Dunkle Augen. Färbung schwarzbraun, schwarzgrau oder einfarbig schwarz. Sichtung, Foto: Wolf - Hund Europäischer Wolf Vergleichsweise kleine, dreieckige, immer aufrecht stehende, innen dicht behaarte Ohren. Helle, schräg stehende Augen. Färbung grau, manchmal mit gelblichem oder bräunlichem Einschlag, oft dunkler Sattel auf dem Rücken und den Schultern.

Hundeartige Sichtung, Foto: Goldschakal schmale, spitze Schnauze Oberseite rötlich gelbbraun bis schiefrig Unterseite grauweiß Schwanz kurz, Spitze grau bis schwarz deutlich kleiner als Wolf hochbeiner Fuchs KRL SH S G 65-105 cm 55-65 cm 20-27 cm KRL SH S G 71-85 cm 40-50 cm 18-27 cm 8-15 kg Sichtung, Foto: Goldschakal - Fuchs lange spitze Schnauze schwarze Nase langer, buschiger Schwanz weiße Schwanzspitze gelbrot bis rotbraun www.jagd-stmk.at

fuchsgroß, kurzbeinig, langhaariges Fell graubraun bis schwärzlich Sichtung, Foto: Marderhund - Dachs Schwanz reicht fast zum Boden dunkle Gesichtsmaske: schwarze Wangen, heller Nasenrücken, Backenbart Enok: KRL 50-70 cm SH 25-30 cm S 15-25 cm G 5-10 kg Dachs: KRL 65-90 cm SH bis 30 cm S 10-20 cm G 7-17 kg sehr kurzbeinig Oberseite grau Unterseite schwärzlich kurzer Schwanz längliche schwarz-weiße Gesichtsmaske Daten Enok nach www.enok.at, Daten Dachs nach www.wild.uzh.ch Sichtung, Foto: Waschbär zu Marderhund, Dachs durchgehende Gesichtsmaske, oben und unten weiß abgesetzt Schwanzringelzeichnung leicht hüpfender Gang, kann gut klettern

klein bis mittelgroß Sichtung, Foto: Marderartige schlanke, lang gestreckte Körper kurze Beine Wirbelsäule: lang, sehr beweglich, befähigt zur Agilität (Ausnahme Dachs) lange Rute (Ausnahme Dachs und Mauswiesel) Fell braun bis schwärzlich, teils durchschimmernde Unterwolle, teils im Winter weiß gefärbt teils Gesichtszeichnung zumeist nachtakitv Sichtung, Foto: Baum- zu Steinmarder Sternath Sternath Nase Ohren Baummarder dunkelbraun länger, gelblich gesäumt Steinmarder Balg kastanienbraun graubraun Kehlfleck unregelmäßig, gelblich, orange weiß, gegabelt hell, fleischfarben kürzer, weiß gesäumt

Sichtung, Foto: Europäischer Nerz zu Amerikanischer Nerz (Mink) unterschiedliches Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa Wiederansiedlungsversuche beim Europäischen Nerz Sichtung, Foto: Wald zu Steppen-Iltis Steppeniltis (Mustela eversmanii) auch Weißer Iltis genannt Waldiltis (Mustela putorius) auch Europäischer Iltis genannt verbreitet in Ostösterreich mit Waldiltis Kopf kontrastreich Rumpf dunkelbraun mit gelbliche Unterwolle

Sichtung, Foto: Hermelin Mauswiesel (-Zwergwiesel) Hermelin (Mustela erminea) Sommer: Oberseite hellbraun, Unterseite gelbweiß Winter: einheitlich weiß Schwanzspitze etwas buschig und immer schwarz Übergang braun-weiß geradlinig Mauswiesel (Mustela nivalis) Oberseite hellbraun brauner Fleck am Mundwinkel Übergang braun-weiß gezackt Schwanz rel. kurz, Schwanzspitze nie schwarz UA Zwergwiesel in den Bergen im Winter weiß Sichtung, Foto: Fischotter Laass + Biber!!! lang gestreckter Körper rundlicher Schwanz Kinn und Kehle weißgrau Kopf breit und flach KRL SH S G 60-90 cm 25-30 cm 25-55 cm 5,5-10 kg

Sichtung, Foto: Eurasischer Luchs (Lynx lynx) gefleckt! hochbeinig kurzer Schwanz, schwarze Spitze Pinselohren Laass KRL SH S G 70-110 cm 60-75 cm 11-25 cm 15-30 kg Sichtung, Foto: Wildkatze (Felis silvestris) langhaariges, dichtes Fell gelbgrau, schwach (verwaschen) gezeichnet schmaler Aalstrich am Rücken dicker, buschiger Schwanz mit schwarzen Ringen endet stumpf heller Nasenspiegel Grabe KRL SH S G 35-65 cm 30-40 cm 29-40 cm 3-15 kg

Sichtung, Foto: Braunbär (Ursus arctos) KRL SH S G 170-250 cm 90-110 cm 6-14 cm 120-250 kg Laass Hundeartige Übung Altmann

Übung Hundeartige Übung

Übung Schädel: Steinmarder - Baummarder Steinmarder http://www.museum-digital.de Baummarder 5 cm 5 cm Niethammer & Krapp (1993): Handbuch der Säugetiere Europas, Bd.5: Raubsäuger. AULA, Wiesbaden.

Schädel: Steinmarder - Baummarder Unterkiefer Kinnlöcher Baummarder weiter auseinander Steinmarder enger beisammen Oberkiefer Außenseite P3 leicht eingebuchtet Außenseite M1 nicht eingekerbt Außenseite P3 nach außen gewölbt Außenseite M1 eingebuchtet (2 Höcker) Gehörblase kein deutlich abgesetzter Gehörgang deutlich abgesetzter Gehörgang Schädel: Walsiltis, Hermelin, Mauswiesel Steinmarder http://www.museum-digital.de Waldiltis 5 cm 5 cm Hermelin Mauswiesel 3 cm 5 cm 3 cm 5 cm

Schädel: Fuchs, Schädelaufbau Merkmale: Schädel lang und schmal Kämme für Muskelansatz Scheitelkamm Mink Fuchs Hinterhauptkämme Hermelin Fotos: Biopix.dk: JC Schou Abb. Muskulatur: Dungstone (1993) The Mink. Poyser. Schädelaufbau Merkmale: Gebiss Reißzähne Fangzähne Labhardt

Schädelaufbau Merkmale: Gebiss dünne Schneidezähne für feinste Arbeit (beim Fressen, Putzen) Labhardt Schädelaufbau Merkmale: Gebiss anschneiden der Beute mit Brechschere Hermelin

Schädelaufbau: Dachs Dachshelm Ausnahme Dachs: Mahlflächen Schädel: Wolf, Bär, Luchs 20cm 10cm