i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg September 2015 Nr. 127 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

Ähnliche Dokumente
i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg Mai 2015 Nr. 123 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

Juli/August 2012 Ausgabe 98

Mai/Juni 2013 Ausgabe 103

November/Dezember 2012 Ausgabe 100

Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen. für Seniorinnen und Seniorenn

März/April 2013 Ausgabe 102

informiert Mai 2017 Nr. 146

Mitteilungsblatt Seite 32 Mai 2017

informiert Dezember 2016 Nr. 141

informiert Amlikon-Bissegg Oktober 2014 Nr. 116 Aus Gemeinderat und Verwaltung

Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1. Inhaltsverzeichnis

Wichtige Telefonnummern für Einwohner der Politischen Gemeinde Wäldi

Mitteilungsblatt. der Politischen Gemeinde Wäldi

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

informiert Mai 2016 Nr. 135

informiert Januar 2014 Nr. 107

informiert Oktober 2017 Nr. 150

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Veranstaltungskalender

Natürlich kompostieren... ZURÜCK ZUR NATUR. Thurgauer Kompostführer

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Reglement über die Familiengärten

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Programm von Juli bis September 2017

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Wangerooge Fahrplan 2016

Januar/Februar 2012 Ausgabe 95

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Kirchliche Nachrichten

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

INFO-Brief. Korps Rheineck

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft


Treffpunkt Integration

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

FIRMUNG 18+ Pfarrei Bruder Klaus Hinter Listrig Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche:

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Aus dem Gemeinderat 1/7

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Auf dem Weg zum Heil-werden

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

s Himmelrieder blaue Blettli

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Advents- und Weihnachtstermine

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

termine. impressum. redaktionsschluss. redaktion.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

11. Panoramalauf. Ottenberg. 11. Panoramalauf Ottenberg Samstag 9. August Berger Dorflauf 9. Walking Event. Samstag 9.

Dä Märwiler Schütz. Der Monat Mai ist in der Hand des Schützenvereins! Einige Anlässe warten auf uns, freie Wochenenden sind sehr, sehr dünn gesäät.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. Nothilfekurs Refresher. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

St. Paulus - Gemeindebrief

Zeitung des Kindergartens

Angebote und Dienstleistungen. für die ältere Generation in der Gemeinde Gachnang

Mitteilungsblatt. der Politischen Gemeinde Wäldi

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Newsletter Nr Februar 2017

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

August Gemeinde Bussnang BUSSNANG FRILTSCHEN LANTERSWIL METTLEN OBERBUSSNANG OPPIKON REUTI ROTHENHAUSEN. Mitteilungs-Blatt

Transkript:

Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t September 2015 Nr. 127 Editorial Das Thema Abfall beschäftigt gleichwohl Konsumenten wie auch Produzenten. Während die Gemeinde Amlikon-Bissegg eine Vorreiterrolle in Sachen Kunststoffabfall eingenommen hat, beschäftigen sich andere mit Grüngutabfällen und deren Wiederverwertung und wieder andere setzen sich am nationalen Clean-Up-Day für eine saubere Schweiz ein. Ausführungen zu den verschiedenen Themen finden Sie in dieser Ausgabe. Der Trend schweizweit geht noch weiter. Auch das Wegwerfen von Lebensmitteln wurde zum Thema: «Food Waste» oder zu Deutsch «Nahrungsmittelabfall» ist in aller Munde. Aufgerüttelt durch die schockierende Tatsache, dass rund 1/3 aller Schweizer Lebensmittel im Abfall landen, zeigt man sich besorgt. Der Tatsache, dass in reichen Ländern 7% des Einkommens für Nahrung ausgegeben wird und davon 30% im Abfall landen steht gegenüber, dass in Entwicklungsländern 70% des Einkommens für Nahrung ausgegeben wird, wovon 3% im Abfall landen (Quelle: International Food Policy Research Institute). Verantwortung übernehmen, Sorge tragen - diese zwei Stichworte ziehen sich durch all die Themen hindurch und widerspiegeln eine der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. Gabriela Hepp, Redaktion Aus Gemeinderat und Verwaltung Gewerbeapéro der Politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg Am Dienstag, 01.09.2015, findet der Gewerbeapéro der Politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg bereits zum vierten Mal statt. Dieses Jahr öffnet die Firma Brüschweiler & Schadegg in Junkholz ihre Tore. In den vergangenen Jahren war dieser Anlass für die Unternehmer sehr gut besucht. Der Gemeinderat Amlikon-Bissegg freut sich bereits jetzt schon auf den kommenden Gewerbeapéro und bedankt sich bei der Firma Brüschweiler & Schadegg für die Bereitschaft, den Anlass durchzuführen. Steueramt Ende August war die zweite Rate der provisorischen Steuerrechnung 2015 fällig. Das Steueramt dankt Ihnen für die pünktliche Überweisung. Sollten Sie der Zahlung noch nicht nachgekommen sein, bitten wir Sie, dies umgehend nachzuholen. Damit können unnötige Kosten und Umtriebe vermieden werden. Sammelsack-Ständer - da macht Trennen Spass Der Sackständer für Kunststoffabfälle eignet sich bestens für Innenbereiche wie Privathaushalte, Büro, Werkstätte, Kantine, Garage oder Keller. 60 Liter- oder 110 Liter-Sammelsäcke sind einfach und handlich auszuwechseln. Durch seine Konstruktion nutzt der Sackständer den vorhandenen Platz optimal aus. Sammelsack-Ständer können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden und kosten Fr. 20.. Littering-Sammelturnier Am Nationalen Clean-Up-Day findet dieses Jahr wieder eine Aktion in unserer Gemeinde statt. Eingeladen sind Jung und Alt, alle Sport-

vereine, Quartiervereine, Schulklassen, Jugendorganisationen, Gruppierungen, Cliquen, Familien und selbstverständlich auch Einzelpersonen, die an dieser sinnvollen Aktion in Form eines spielerischen Turnieres mitmachen wollen. Tolle Preise sind zu gewinnen! Anhand des gesammelten Abfallgewichtes wird eine Rangliste erstellt. Für eine Gruppe zählt das Durchschnittsgewicht (Abfallgewicht pro Person). Die verschiedenen Sammelorte werden durch ein Schiedsgericht ausgelost und den einzelnen Gruppen zugewiesen, damit alle eine faire Chance haben. Treffpunkt: Start: Dauer: Ausrüstung: 09.00 Uhr am Werkhof, Flugplatzstrasse, Amlikon 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr, jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält im Anschluss eine Verpflegung. geeignetes Schuhwerk oder Gummistiefel. Handschuhe, Warnwesten und Sammelsäcke werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Bei Hochwasser oder ganz schlechtem Wetter wird die Aktion nicht durchgeführt. Für die Ausrüstungs- und Verpflegungsplanung benötigen wie eine Anmeldung bis zum Montag, 07.09.2015 an info@amlikon-bissegg.ch oder telefonisch unter Tel. 058 346 06 46. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Die Anstösser von Strassen, Trottoirs und Wegen werden auf folgende Bestimmungen aufmerksam gemacht: Überragende Äste sind im Fahrbahnbereich der Strassen auf eine lichte Höhe von 4.5 m, bei Wegen und Trottoirs auf eine lichte Höhe von 2.5 m zu stutzen Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen sind so zurückzuschneiden, dass sie nicht in den Strassenoder Wegraum hineinragen. Zusätzlich werden die Anstösser auf folgende Bestimmungen des Gesetzes über Strassen und Wege aufmerksam gemacht: Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen Mauern, Einfriedungen, Böschungen sowie Pflanzungen einschliesslich landwirtschaftlicher Kulturen höchstens 80 cm ab Strassenhöhe erreichen. Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen einen Stockabstand von 60 cm zur Strassenoder Weggrenze einhalten. Bei Neupflanzungen müssen hochstämmige Bäume einen Stockabstand von 2.0 m zur Strassen- und Weggrenze einhalten. Landwirtschaftliche Kulturen von über 60 cm Höhe haben zur Strassengrenze als Abstand die halbe Höhe, mind. jedoch 90 cm einzuhalten ( 42 Abs.4).

1. Augustfeier Die diesjährige 1. Augustfeier fand bei herrlichem Sommerwetter auf dem Areal des Segelflugplatzes Amlikon statt. Nicht weniger als 300 Einwohnerinnen und Einwohner folgten der Einladung des Gemeinderates. Die Segelfluggruppe Cumulus bot ab 17.00 Uhr Passagierflüge an. In der Festwirtschaft wurden die Gäste hervorragend verwöhnt. Als Gastredner begrüsste Gemeindepräsident Othmar Schmid Andreas Guhl aus Oppikon. Andreas Guhl ging in seiner Ansprache auf die Überschrift im Schützenhaus Bissegg ein: Mit Auge, Herz und Hand fürs Vaterland. Er forderte uns als Bürgerinnen und Bürger auf, die Verantwortung in allen drei Bereichen ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln. Umrahmt wurde die Feier durch den Männerchor Schmidshof, sowie der Ad Hoc Band, welche eigens für die 1. Augustfeier zusammengestellt wurde. Der Gemeinderat bedankt sich bei allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben und auch für das zahlreiche Erscheinen der Einwohnerinnen und Einwohner. Der Abschluss machte traditionsgemäss Ernst Neuenschwander mit dem Anzünden des Augustfunkens. Urs Zurbuchen, Gemeinderat Wasserbezug ab Hydrant Private und gewerbsmässige Wasserbezüge ab Hydranten sind verboten. Bewilligungen in Ausnahmefällen können durch den Gemeinderat bewilligt werden. Der Schaden bei vorsätzlicher Umgehung der Tarifbestimmung ist durch den Bezüger zu ersetzen. Eine strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten. Eine falsche Bedienung des Hydranten kann teure Folgen haben. Die Hydranten müssen sachgemäss benutzt werden. Wenn zu schnell auf- oder zugedreht wird, entsteht ein Wasserschlag, eine Druckwelle im Leitungsnetz. Diese Druckschläge können zu Längsrissen in den Leitungen führen. Tausende Liter Wasser fliessen in die Erde, drücken an die Oberfläche und zerstören unter Umständen die Strasse. Die Kostenfolge bei einer solchen Fehlbedienung kann riesig sein. Aus diesem Grund muss die Gemeinde wissen, wer wann wo welche Hydranten benutzt. Verschmutzte Strassen sind zu reinigen! Alle Strassenbenützer werden gebeten, Verunreinigungen umgehend zu beseitigen und die Strassen in sauberem Zustand zu hinterlassen: 32 Gemeingebrauch (Gesetz über Strassen und Wege) 1. Öffentliche Strassen und Wege stehen im Rahmen ihrer Zweckbestimmung und unter Vorbehalt von Verkehrsanordnungen jedermann zum Gebrauch offen. 2. Der Gebrauch hat schonend zu erfolgen. Wer eine Strasse oder einen Weg übermässig beansprucht, kann zu einem Beitrag an den Unterhalt herangezogen werden. Verunreinigungen von Strassen sind durch den Verursacher auf eigene Kosten zu beseitigen! Ruhezeiten - Nehmen Sie Rücksicht! Während den Sommermonaten hält man sich öfter im Freien auf. Damit es mit der Nachbarschaft nicht zu unnötigen Konflikten kommt, bitten wir Sie, an Werktagen von 12.00 13.00 Uhr und ab 20.00 Uhr auf das Rasenmähen oder andere lärmverursachende Arbeiten im Freien zu verzichten, ebenso vom Samstagabend ab 18.00 Uhr bis Montagmorgen. Wir bitten Sie ebenfalls, bei Festen und Grillpartys im Freien auf die Nachbarn Rücksicht zu nehmen und ab 22.00 Uhr die Nachtruhe einzuhalten. Saubere Erde aus Grüngutabfällen Zur Aufwertung von Erdböden in Gärten, Balkon- und Zimmerpflanzen werden heute vielfach noch hochwertige Torfgebiete abgebaut. Beim Abbau von Torf werden Moorlandschaften zerstört, die wertvolle Lebensräume für Tiere und Insekten sind. Bei der Kompostierung wird ein natürlicher Rohstoff in den Stoffkreislauf der Natur zurückgeführt und es kann vollständig auf Torf verzichtet werden. Seit 2009 wird in Amlikon-Bissegg eine regelmässige Grüngutabfuhr durchgeführt. Was passiert eigentlich mit dem eingesammelten Grüngut? Biologische Kompostierung In der Schweiz fallen durchschnittlich pro Jahr und Einwohner 190 kg Grüngutabfälle an. Bei der Kompostierung von Grüngutabfällen handelt es sich um den biologischen Abbau und Umbau von organischem Material durch natürliche Mikroorganismen. Bei diesem Verwertungsprozess wird Wärmeenergie im verrottenden Grüngut frei, das aufgrund des Isolationseffektes die Wärme nur zu einem geringeren Teil an die Umgebung abgeben kann. Es kommt zu einer Selbsterhitzung, die

bis zu 70 C beträgt. Damit wird das Grüngut auch hygienisiert und mögliche Krankheitserreger (Salmonellen, keimfähige Samen, austriebfähige Pflanzenteile) werden abgetötet. Kompost für alle Böden Ein natürlich hergestellter Kompost eignet sich für jede Art der Anwendung, sei es zum Aufdüngen von nährstoffarmen Gemüsebeeten, ausgelaugten Rasenflächen oder Böden, zum Wiederaufbau der so wichtigen Humusschicht. Belastete, saure und moosige Böden werden so wieder ins Gleichgewicht gebracht. Kompost ist also bodenverbessernd und erhöht die Rückhaltfähigkeit von Wasser. Je nach Nährstoffgehalt ist ausgereifter Kompost ein vollwertiger Dünger und spart chemischen Dünger ein. Verschiedene Kompostprodukte können direkt auf der Kompostieranlage in Weinfelden (bei der Kläranlage) bezogen werden. Öffnungszeiten: Mo Fr 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Sa 09.30 11.30 Uhr Informationen erhalten Sie unter Tel. 079 436 39 06 Einwohnerkontrolle Wir gratulieren dem Jubilar Nuber Gallus 90 Jahre 11.09.1925 Aus der Gemeinde gezogen sind Bürki Alessandra Kessler Elisabeth und Martin Wälchli Brigitte und Robert Wir gratulieren zur Trauung Eisenring Ronny und Rahel 17.07.2015 Greminger Reto und Andrea 17.07.2015 Baubewilligungen H.-J. und A. Besimo, Hünikonerstr. 6, Amlikon Dachsanierung, Anbau Terrasse und Erweiterung Einliegerwohnung mit Teilausbau Dachgeschoss T. Bolz, Frauenfelderstr. 62, Hub Neubau Heizraum mit Schnitzelsilo und Unterstand D. Hofstetter, Wilerstr. 98, Bissegg Anbau Garage und Abstellraum V. Iselin, Wilerstr. 154, Bänikon Neubau Garage A. Kessler, Winterthur Bauvorhaben Tobelstr. 2, Eutenberg Einbau von 2 Dachfenstern J. und M. Niederer, Happerswil Bauvorhaben Wilerstr. 152, Bänikon Neubau Schnitzelsilo mit Heizraum und Einbau Haustüre U. Rietmann, Lehmbergstr. 13, Amlikon Neubau Einfamilien- mit Gartenhaus, Abbruch Werkstatt O. Schmid, Strohwilen und S. Schmid/M. Hug, Bonaduz Bauvorhaben Gemeindeammannstr. 9, Strohwilen Neubau Mehrfamilienhaus, Garage, Abstellraum Kirchgemeinden Detaillierte Angaben zu den verschiedenen Gottesdiensten und dem vielfältigen Angebot für Jung und Alt finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten. Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen www.evang-affeltrangen.ch. Pfarrerehepaar K. und M. Hollweg, Tel. 071 917 12 02 Evang. Kirchgemeinde Bussnang www.evang-kirche-bussnang.ch Pfarrer M. Lo Sardo, Tel. 071 622 64 68 Evang. Kirchgemeinden Leutmerken und Lustdorf www.evang-leutmerken.ch www.evang-kirche-lustdorf.ch Pfarrer A. Palm, Tel. 052 533 12 05 Pfarrer O. Wacker, Tel. 052 765 11 58 Kath. Pfarreien Bussnang und Leutmerken Seelsorgeverband Nollen-Thur www.seelsorgeverband.ch Pfarrer M. Ruepp, Tel. 071 944 15 70 Vereine und Verbände Pro Senectute Herbstsammlung Die meisten von uns sind bis ins hohe Alter aktiv. Unser Wunsch ist es, möglichst lange unabhängig zu bleiben und in der eigenen Wohnung leben zu können. Wer gesund, finanziell unabhängig und sozial eingebunden ist, hat beste Chancen für ein erfülltes Leben. Pro Senectute setzt sich ein, damit wir alle auch im Alter unsere Freiheit leben können. Sie ist die Anlaufstelle in allen Fragen rund ums Alter und für Betroffene und Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Sept. 2015 Zuschriften bitte an: redaktion@amlikon-bissegg.ch Redaktion: Gabriela Hepp, Amlikon Titelbilder: Peter Moser-Kamm, Bussnang Druck: Fairdruck AG, Sirnach erscheint monatlich

Angehörige gleichermassen da, ob für Beratung, Unterstützung im Haushalt, Prävention, Erhaltung von Fähigkeiten oder Wissensförderung durch angebotene Kurse. Die Finanzierung unserer Dienstleistungen erfolgt grösstenteils durch die Nutzer selber und durch Beiträge der öffentlichen Hand. Trotzdem sind wir auf Ihre Spende angewiesen, um Notsituationen zu lindern. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Beratungsstellen bei der diesjährigen Herbstsammlung. Die Spendengelder werden vollumfänglich im Kanton Thurgau verwendet. Die Sammler/innen werden gegen Ende September und im Oktober in unserer Gemeinde unterwegs sein und freuen sich, wenn sie wohlwollend empfangen werden. Lisbeth Hofer, Ortsvertreterin Spitex Verein Thur-Seerücken Wir danken herzlich für die Spenden zum Andenken an: Bruno Bissegger, Mettlen Margrith Bless-Dürr, Märstetten Rösli Boltshauser-Burger, Märstetten Richard Schmid-Wüthrich, Oberbussnang Emma Schümperli, Wäldi Sonja Tschirren-Brenner, Märstetten Unsere Dienstleistungen: Mahlzeitendienst: vollwertige, warme Mahlzeit ins Haus geliefert, Montag bis Samstag oder an einzelnen Tagen Anmeldung: Annelies Brühwiler, 8514 Amlikon-Bissegg, Tel. 071 651 14 08 Rotkreuzfahrdienst: für Arzt- oder Therapiebesuche, Anmeldung mindestens zwei Tage im Voraus Anmeldung: Ursula Gremlich, Märstetten, Tel. 071 657 18 11 oder email: fahrdienst@spitex-tsr.ch Mitgliedschaft: Sind Sie schon Mitglied bei Spitex TSR? Der Mitgliederbeitrag von Fr. 50. gilt für die ganze Familie bzw. für alle im gleichen Haushalt lebenden Personen. Als Mitglied können Sie von günstigeren Tarifen für hauswirtschaftliche Leistungen profitieren oder auch Ihre Solidarität für unsere regionale Spitex bekunden. Wenn Sie interessiert sind, rufen Sie uns einfach an oder melden sich mit wenigen Mausklicken unter www.spitex-tsr.ch an. Kontaktadresse: Spitex Verein Thur-Seerücken, Flugplatzstrasse 12, 8514 Amlikon-Bissegg, Tel. 071 666 69 69, Fax 071 666 69 70 www.spitex-tsr.ch, info@spitex-tsr.ch informiert-ecke Muki-Vaki-Turnen Bald beginnen wieder die lässigen Muki-Turnstunden! Wann: jeweils am Donnerstag, ab 03.09.2015 Zeit: 09.00 bis 10.00 Uhr Wo: Turnhalle des Schulhauses Bussnang-Rothenhausen Infos/Anmeldung: Tel. 071 620 14 89 Wir hoffen, dass wir viele gwundrige Kinder zwischen 3 und 5 Jahren mit ihren Mamis oder Papis begrüssen können. Für die Geschwister wird eine Kinderhüte angeboten. Das Muki-Turnen dauert jeweils vom Sommer bis zu den Frühlingsferien, dann machen wir Sommerpause. An 6 Samstagen dürfen die Kinder ihren Papis oder Mamis zeigen, was sie alles machen. Der erste Morgen ist eine gratis Schnupperlektion, im Anschluss daran erfolgt die Anmeldung. Das Muki-Vaki-Turnen Bussnang-Rothenhausen freut sich auf alle Turnerinnen und Turner! Sandra Lüthi und Nadine Schmidhalter, Leiterinnen Bewegungsgarten für Kleinkinder (ca. 1 3 Jahre) Hier können die Kleinsten gemeinsam mit einem Elternoder Grosselternteil auf Entdeckungsreise gehen. Mit viel Spass werden unterschiedliche Materialien mit den verschiedenen Sinnen erforscht, Turngeräte erobert und Höhen überwunden. Einfache Sing- und Bewegungsspiele ermöglichen Erfahrungen in der Gruppe zu machen. Spielideen unter Verwendung verschiedener Alltagsmaterialien geben Anreiz für zu Hause. Auf spielerische Art und Weise werden so die Kinder in ihrer Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung gefördert. Eigenaktivität und selbständiges Handeln stehen im Vordergrund. Dies wirkt sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein, ihr Lernverhalten und ihre sozialen Kontakte aus. Für die Erwachsenen bietet sich die Möglichkeit, mit anderen Eltern/Grosseltern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Wann: Donnerstag 9.15 Uhr bis 10.15 Uhr Wo: Turnhalle der Primarschule Affeltrangen Start: 22.10.2015 Weitere Auskunft und Anmeldung bei: Nicole Oehler, Tel. 071 650 00 76 noehler@hotmail.com

Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t Agenda September 2015 Datum Was Wer Zeit Wo Di, 01.09.15 Grüngutsammlung Gewerbeapéro Gemeinde Amlikon-Bissegg 17.00 Uhr Brüschweiler & Schadegg, Junkholz Referat «Allergien im Alltag» Samariterverein Märstetten und Umgebung 20.00 Uhr Fachschaft Hauswirtschaft, Freiestrasse 26, Weinfelden Mi, 02.09.15 Kunststoffsammlung vor 07.00 Uhr Sa, 05.09.15 Senioren-Treff Seniorenkommission 10.00 Uhr Restaurant Kreuzstrasse, Junkholz Di, 08.09.15 Mütter- /Väterberatung Perspektive Thurgau 10.00 12.00 Uhr Pfarreiheim Leutmerken Gottesdienst und Themenabend Frauengemeinschaft 19.30 Uhr Pfarreiheim Leutmerken Bussnang-Leutmerken Sa, 12.09.15 Littering-Sammelturnier Gemeinde Amlikon-Bissegg 09.00 11.30 Uhr Werkhof, Flugplatzstrasse, Amlikon Mo, 14.09.15 Gemütlicher Nachmittag Landfrauenverein Amlikon und Umgebung 14.00 Uhr Restaurant Kreuzstrasse, Junkholz Di, 15.09.15 Grüngutsammlung Öffentlicher Vortrag «Fit Landfrauenverein Amlikon und 19.30 Uhr Turnhalle Holzhäusern in und durch den Winter» Umgebung Mi, 16.09.15 Kunststoffsammlung vor 07.00 Uhr So, 20.09.15 Passagierflugtag für die Einwohner Segelfluggruppe Cumulus 10.00 Uhr Flugplatz Amlikon hier abtrennen Öffnungszeiten Entsorgung Kompostierplatz Holzhäusern A. Wellauer GmbH, Tel. 079 698 08 64 Mo Fr 07.00 18.00 Uhr Sa 08.00 12.00 Uhr Entsorgungszentrum Weinfelden Weststrasse 12, Tel. 071 622 02 52 Mo ganzer Tag geschlossen Di 09.00 12.00 Uhr Mi/Do 09.00 12.00/13.30 17.00 Uhr Fr 09.00 12.00/13.30 18.00 Uhr Sa 09.00 12.00 Uhr Verband KVA Thurgau, Weinfelden Rüteliholzstrasse 5, Tel. 071 626 96 26 Mo Fr 07.15 11.45/13.15 17.00 Uhr Do 07.15 11.45/13.15 18.30 Uhr Sa 08.30 11.30 Uhr Gemeindeverwaltung Flugplatzstrasse 12 8514 Amlikon-Bissegg Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Soziale Dienste: Tel. 058 346 06 46 Fax 058 346 06 45 info@amlikon-bissegg.ch www.amlikon-bissegg.ch Mo 08.00 11.30/13.30 18.00 Uhr Di Do 08.00 11.30/13.30 17.00 Uhr Fr 08.00 15.00 Uhr (durchgehend) Mo Mi 08.00 11.30 Uhr 08.00 11.30 Uhr