LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen

Ähnliche Dokumente
73. Symposium des ANS e. V und 20. September Berlin

Institut für Düngemittel und Saatgut

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Kompostanalysen interpretieren

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

6,

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Phosphorrecycling in der Schweiz

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden


Augen auf beim Düngemittelkauf

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Gute Qualität und sichere Erträge

Allgemeine und Besondere Güte- und Prüfbestimmungen Dünger

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

1. Allgemeiner Teil. Seite 1. * DL = Doppellactat

Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Information BGH. Qualitätssicherung von Aschen aus naturbelassenem Holz

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

Transkript:

Biokohle und Terra Preta Betrachtungen aus Sicht des Naturschutzes BfN Leipzig, 03.11.2011 LaTerra Nachhaltige Landnutzung bei Anwendung der Terra-Preta- Technologie auf militärischen Konversionsflächen Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze, Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Rene Schatten, Karin Friede, Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften

Problemstellung Regionalprojekt 1 Land Brandenburg: 1989 militärisch genutzt (WGT, NVA, andere): 230.000 ha (8% der Landesfläche Brandenburgs = Fläche des Saarlands) 200.000 ha militärisch nicht nachgenutzt Landkreis Teltow-Fläming: 20% der Kreisfläche = 4.190 ha ehemalige militärische Nutzung 3.648 Altlasten verdächtige Flächen, darunter 110 Rüstungs-Altlasten LaTerra-Schwerpunkt: Konversionsflächen im Landkreis Teltow-Fläming Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 2

Abbildung: Modellregion Nuthe-Urstromtal (Quelle: Gemeinde Nuthe-Urstromtal 2009, LGB 2009) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 3

Zielstellung des Forschungsvorhabens Inwertsetzung und Steigerung des ökologischen und ökonomischen Potentials von kontaminierten Böden/militärischen Konversionsflächen mit Terra Preta Substrat auf Grundlage einer regionalen Verwertung von biogenen Anfallstoffen und NawaRo Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 4

Hauptziele 1) Herstellung und Qualitätsstandards für TPS - Untersuchung und Bewertung von TPS auf wertgebende Inhaltsstoffe und Eigenschaften sowie geregelte Schadstoffe. Bereitstellung und Optimierung der Substrate für alle Regionalprojekte sowie Untersuchungen zu Applikationstechniken des TPS. 2) Nachweis der Wirkung von TPS auf das Selbstreinigungspotenzial von kontaminierten Böden und Pflanzenwachstum - Untersuchung der Auswirkungen des Einsatzes von TPn auf 1) Bodenchemie, 2) Pflanzenwachstum (NawaRo), 3) Abbauleistungen (Selbstreinigungsvermögen) und Lebensraumfunktion, 4) Schadstoffaustrag (Rückhaltefunktion) und 5) Wasserhaushalt im Rahmen von Labor- und Felduntersuchungen - auch im Vergleich zu anderen organischen Bodenverbesserungsmitteln 3) Untersuchung der Eignung von TPS als Kohlenstoffsenke (Technologieansatz) 4) Rechtliche Belange - Prüfung gesetzlicher Rahmenbedingungen zum großflächigen Auf- und Einbringen von Terra Preta auf und in Böden 5) Kommunikation des Vorhabens und Erstellung einer Handlungsanleitung Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel einer breiten Akteursbeteiligung an dem Prozess einer nachhaltigen Landnutzung 6) Fachliche und organisatorische Verbundkoordination Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 5

Flächenauswahl Anknüpfend an die umfangreichen Kenntnisse zu betroffenen Konversionsliegenschaften aus dem BMBF-Projekt BioRefine (FKZ 0330765 A-D) und weiterführenden Voruntersuchungen wurden 2 Liegenschaften gewählt 2 Ehem. WGT Liegenschaften (Panzerreparaturwerkstatt und Tanklager) MKW-Belastung Ehem. Teerpappenfabrik PAK- Belastung Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 6

Flächenauswahl Panzerreparaturwerkstatt und Tanklager Ölteich Panzerreparatureinheit Untersuchungsgebiet Tanklager Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 7

Flächenauswahl Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 8

Flächenauswahl ehemalig industrielle Nutzung: Teerpappenfabrik Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 9

Versuchsdesign Kontaminierte Flächen Gefäßversuche Lysimeterversuche Freilandversuche 2011-2014 2012-2014 2012-2014 - Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen zur Charakterisierung der Böden und der eingesetzten Substrate - Schadstoffe (anorganisch/organisch) - Elutionsuntersuchungen - Bodenbiologische Untersuchungen Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 10

Bodenentnahme Kontaminierter Boden (PAK) Bodenentnahme (kontaminiert) Kontaminierter Boden (MKW) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 11

Untersuchung der Inputstoffe Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg GmbH Biokohle Schottdorf Gärrreste BGA Bischheim private und kommunale Anlieferer aus gesiebten Grünschnitt aus Holzhackschnitzeln/Rinde von Waldstandorten NaWaRo-Gärreste ohne Gülleanteil Qualität der Inputstoffe für die Herstellung der TPS entscheidend! Analysen: a) anorganische Stoffe (Schwermetalle, Spurenelemente) b) organische Schadstoffe (PAK, PCB) c) Makronährstoffe (N, P, K, Mg) d) ph-wert, Salzgehalt, TS, Glühverlust, Rohdichte Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 12 12

Analytik der Inputstoffe Parameter Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg Biokohle Schottdorf Gärreste Bischheim chemisch-physikalische Parameter Trockensubstanz Wassergehalt Glühverlust ph (CaCl 2 ) Salzgehalt Rohdichte, frisch Rohdichte, trocken Pflanzennährstoffe Stickstoff, gesamt (N) in Bearb. Phosphat, gesamt (als P 2 O 5 ) in Bearb. Kalium, gesamt (als K 2 O) in Bearb. Magnesium, gesamt (als MgO) in Bearb. organische Schadstoffe Summe PAK (EPA) Summe 6 PCB PCDD 2378-Kongenere PCDF 2378-Kongenere anorganische Stoffe Arsen Blei Cadmium Chrom Kupfer Nickel Quecksilber Zink [mg/kg TS] Inputstoffe BioAbfV BioAbfV Richtwerte Spannweiten 20 t 30 t BGK Blei <5-14 150 100 150 Cadmium <0,4 - <0,8 1,5 1 1,5 Chrom <10-21 100 70 100 Kupfer 9-31 100 70 Plausibilitätswerte Nickel <10-21 50 35 50 Quecksilber <0,01-0,2 1 0,7 1,0 Zink 136-312 400 300 Plausibilitätswerte BGK - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Grenzwerte BioAbfV für Ausbringungsmenge 20 t/ha und 30 t/ha sowie Richtwerte BGK werden unterschritten [mg/kg TS] Grünschnitt Schmalfelder Hof Biokohle Pyreg GmbH Biokohle Schottdorf Gärreste Bischheim Vorsorgewerte BBodSchV* PAK nach EPA 0,6 0,2 5,0 0,4 10 PCB *Humusgehalt > 8 % 0,003 < 0,001 n.b. < 0,06 0,1 Organische Schadstoffgehalte sind als gering einzuschätzen FAZIT: Qualität der Inputstoffe ist geeignet für die Herstellung der TPS Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 13 13

Grundcharakterisierung Substrat und Böden Physikalisch-chemische Parameter der TPS-Chargen und verwendeten Böden Parameter Böden TP - LA - A3 (15% Kohle) TP - LA - B3 (30% Kohle) unk.b. (< 2mm) MKW (< 2mm) PAK (< 2 mm) Trockensubstanz [% FS] 45,5 54,5 92,9 93,8 95,42 Wassergehalt [% FS] 51,5 48,5 7,1 6,2 4,58 ph (CaCl2) 7,53 7,60 6,35 4,57 7,12 Salzgehalt (feucht) [g/l] 3,50 1,94 0,3 0,02 0,28 Rohdichte (feucht) [g/l] 772,8 688 1411,1 1553 1432,1 Rohdichte (trocken) [g/l] 355 329 1311 1457 1367 Maximale Wasserkapazität [Vol.-%] 71,8 77,5 39,4 41,3 39,5 Corg (aus Glühverlust) [% TS] 27,4 30,0 1,7 0,6 1,97 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 14

Grundcharakterisierung Substrat und Böden NPK-Gehalte der TPS-Chargen und verwendeten Böden Parameter Böden TP - LA - A3 (15% Kohle) TP - LA - B3 (30% Kohle) unk.b. (< 2mm) MKW (< 2mm) PAK (< 2 mm) Stickstoff gesamt [%] 1,2 1,0 0,07 0,04 0,08 Phosphor gesamt [mg/kg TS] 3435 2387 347 529 369 Kalium gesamt [mg/kg TS] 13005 9227 391 447 679 Nährstoffgehalte der unkontaminierten und kontaminierten Böden in der Größenordnung vergleichbar Stickstoff, Phosphor und Kalium in der TPS erwartungsgemäß um ein Vielfaches höher Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 15

Versuchsdesign Gefäßversuche MKW, PAK kontaminierte und unkontaminierte Böden Unbepflanzte Ansätze 2,8 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK 14 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK TPS-Varianten: Biokohle-Zusätze: Bepflanzte Ansätze 14 M.-% mit 15 Vol.% BK mit 30 Vol.% BK Menge entspricht dem Biokohleanteil der TPS mit 30 Vol-% Biokohle Reine TPS-Ansätze Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 16

Gefäßversuche 2011 - MKW-Gehalte MKW MKW MKW MKW MKW MKW MKW + + + + + + 2,8 (15) 2,8 (30) 14 (15) 14 (30) BK (30) unk. B., 50 5900 2100 4200 1600 2800 2400 960 5400 2000 3900 1500 1500 1900 850 MKW-Gehalte in mg/kg TS, rot: Gesamtgehalte C10 C40, blau mobiler Anteil C10-C22 MKW-Gehalte der Mischungen: 960 4200 mg/kg TS (kein Einfluss der Einmischungsmenge auf die Gehalte) sehr hohe mobile MKW-Gehalte: 89 und 95 %, Ausnahme: MKW + 14(30) mit 53,6 % Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 17

Gefäßversuche 2011 - PAK-Gehalte PAK PAK PAK PAK PAK PAK PAK + + + + + + 2,8 (15) 2,8 (30) 14 (15) 14 (30) BK (30) unk. B., 50 277 184,2 130,2 175,4 183,4 134,7 100,7 PAK-Gehalte in mg/kg TS PAK-Gehalte der Mischungen: 130,2 184,2 mg/kg TS (kein Einfluss der Einmischungsmenge auf die Gehalte) Den höchsten Anteil an der PAK-Kontamination (reiner PAK-Boden) haben die Stoffe Fluoranthen mit 16 %, Pyren mit 15 % und Benzo(a)pyren mit 10,1 % Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 18

Vorbereitung der Gefäßversuche Mischung 2,8 M-% TS Terra Preta Substrat (10 V-%) Mischung 14 M-% TS Terra Preta Substrat (50 V-%) Mischung 2,8 M-% TS Terra Preta Substrat (10 V-%) Mischung 14 M-% TS Terra Preta Substrat (50 V-%) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 19

Gefäßversuche - Parameter Böden/TPS Beprobung und Analyse des Bodens/ der Substrate: zu Beginn der Versuche nach Ende der Vegetationsperiode PAK, MKW Wassergehalt, ph-wert, elektrische Leitfähigkeit, KAK C t, N t, S t, N min, KAK pot, P verf, K verf, Mg verf, C org. Ca, Mg, K, P, Mn, Cu, Zn, Ni, Cr, Pb, Cd, Hg, AS, Tl, Elutions- Säulen- und Schüttelversuche Bodenbiologischen Leistungen (in Bearbeitung): Bodenbiomasse Bodenatmung Nitrifikation Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 20 20

Gefäßversuche Keimungsrate Trocken- und Frischgewicht (Spross, Blätter, Wurzel) Sprosslänge zu Beginn der Vegetationsperiode am Ende der Vegetationsperiode morphologische Veränderungen (Wuchs, Verfärbungen) phänologische Entwicklungsstadien (BBCH-Codierung) Pflanzenlänge Chlorophyllmessungen während und am Ende der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode während der Vegetationsperiode Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 21

Gefäßversuche Es zeigte sich eine starke Hydrophobie der ausgetrockneten Böden. Aussaat von jeweils drei Maiskörnern pro Gefäß am 10.06. Keimungsrate lag fast überall bei 100% Ausdünnung der Gefäße (eine Pflanze pro Gefäß) am 04.07. Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 22 22

Gefäßversuche MKW-Kontamination 19.07.2011 5 Wochen nach Aussaat) (ohne Düngung der TPS) MKW MKW + unk. Boden MKW + TPS A3 MKW + TPS B3 MKW + BK TPS A3 TPS B3 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 23 23

Gefäßversuche PAK-Kontamination 19.07.2011 5 Wochen nach Aussaat) (ohne Düngung der TPS) PAK PAK + unk. Boden PAK + TPS A3 PAK+ TPS B3 PAK+ BK TPS A3 TPS B3 Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 24 24

Gefäßversuche MKW-Kontamination 23.08.2011 10 Wochen nach Aussaat MKW MKW + unk. Boden MKW + TPS A3 MKW + TPS B3 MKW + BK Unk. Boden Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 25 25

Gefäßversuche PAK-Kontamination 23.08.2011 10 Wochen nach Aussaat PAK PAK + unk. Boden PAK + TPS A3 PAK+ TPS B3 PAK+ BK Unk. Boden Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 26 26

Gefäßversuche Fazit Pflanzenwachstum Erhöhtes Pflanzenwachstum bei 30 Vol-% gegenüber 15Vol-% Biokohleanteil in den Substraten Ergänzungsdüngung N der TPS Ansätze war notwendig da der zugegebene organische Stickstoff nur langsam freigesetzt wurde nicht aufgeladene Biokohle zeigte keine positiven Effekte hinsichtlich des Pflanzenwachstums Hemmung des Pflanzenwachstums bei MKW-Kontamination wesentlich stärker als bei PAK-Kontamination aufgrund der höheren verfügbaren MKW- Anteile Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 27 27

Zusammenfassung und Ausblick Verbesserung der ökologischen Bodenfunktionen Maßnahmen zur Erhöhung des Selbstreinigungspotentials kontaminierter Böden Auswirkungen auf die Diversität und Aktivität der Bodenorganismen Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen zur Beschleunigung der Entscheidung zur Nachnutzung der Flächen, z. B. für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen oder Inwertsetzung innerstädtischer Industriebrachen als Erholungsflächen Renaturierung kontaminierter Flächen Verallgemeinerung des Herangehens für andere Schadstoffe und Szenarien Festlegung von Qualitätsstandards für Ausgangsstoffe und Endprodukte Implementierung in entsprechende rechtliche Regularien Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! www.laterra-forschung.de Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29 29

Gefäßversuche Düngung Ansätze ohne TPS Einmischung: - Grünkorn von Substral (10+6+10) 40 kg N/ha (22.06.2011) - Blumendünger flüssig (7+3+6) 200 kg N/ha (04.07.2011) - Kalken der MKW Ansätze aufgrund von niedrigen ph-wert Chlorophyllmessung mit SPAD 502Plus ergab N-Mangel bei TPS Varianten Ansätze mit TPS: Düngung mit Ammoniumnitrat 100 kg N/ha (28.07.2011) Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 30 30