Markt Markt Triefenstein



Ähnliche Dokumente
Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Pflegewohnhaus Fernitz

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

GABRIELE ISRINGHAUSEN

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Urlaub im. A-8252 Mönichwald Telefon: +43 (0) 3336 / seegasthof@breineder.at Besuchen Sie uns auch auf Facebook

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -


Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Herzlich Willkommen im Kloster Höchst

Altenwohnanlage Rastede

Förderzentrum am Arrenberg

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Darum geht es in diesem Heft

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Ideen für die Zukunft haben.

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila

Seminare im Weingut Schlossberg..

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Altenpflegeheim Seniorenstift Lindenhof. Eppingen

Mitten im Grünen. Mitten im Leben. Verkauf und Finanzierung von naturnahen Traumgrundstücken am Dressler Park Großostheim.

AfA-Objekt in PlagwitzToppsanierung!

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Nicht über uns ohne uns

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Pressemitteilung Nr.:

Willkommen bei Freunden Treten Sie ein!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

BürgerService. Einfach mehr Service!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Herzliche Grüße aus Lübesse

Seniorenhaus St. Franziskus

KitaStar 2015 Kita forscht!

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Tourismus im Rathaus Pöcking

Menschen und Natur verbinden

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Freude Bringen am leben und Genuss

Wir nehmen uns Zeit.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

E l t e r n f r a g e b o g e n

E D E N H O T E L G Ö T T I N G E N

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Unsere Ideen für Bremen!

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

September bis November

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Transkript:

Markt Markt Triefenstein Informationen 2010

Wir liefern den Rohstoff für Ihren Erfolg Vorfahrt für neue Ideen Innovation, Kompetenz und Zuverlässigkeit sind die Zutaten für erfolgreiche Produkte aus dem Hause HeidelbergCement. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Ideen und Konzepte garantiert Ihnen auch zukünftig perfekte Ergebnisse. HeidelbergCement AG Werk Lengfurt Homburger Str. 41 97855 Triefenstein www.heidelbergcement.de

GRUSSWORT Liebe Triefensteiner Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen liebe Neubürgerinnen und Neubürger, sehr geehrte Gäste, wir freuen uns, Sie alle im schönen Markt Triefenstein begrüßen zu können und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden. Der Markt Triefenstein ist die achtgrößte Gemeinde im Landkreis Main-Spessart und besteht seit 1978 durch die Zusammenlegung der ehemals selbstständigen Gemeinden Markt Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld. Namensgeber ist das Kloster Triefenstein auf der gegenüberliegenden Mainseite von Lengfurt. In Lengfurt ist der Sitz der Marktgemeinde mit Rathaus und der Verwaltung. Ebenso finden Sie hier die Grundschule und das Waldbad. Homburg ist bekannt durch den Weinbau und das alljährliche Weinfest. Die ländlich geprägten Ortsteile Trennfeld und Rettersheim bestechen durch ihre funktionierenden Dorfgemeinschaften. Damit haben alle vier Ortsteile ihre eigene Identität und ihren eigenen Charakter erhalten, und doch sind wir in den mittlerweile über 30 Jahren zu einer Gemeinde zusammengewachsen. Gemeinsame Veranstaltungen, eine vorbildliche Jugendarbeit und nicht zuletzt die Aktivitäten der vielen Vereine und Kulturtätigen fördern diese Gemeinschaft im Markt Triefenstein. Die neue Info-Broschüre soll dazu dienen, den Markt mit all seinen Möglichkeiten kennenzulernen und einen Überblick über die Einrichtungen, Ämter und Angebote zu erhalten. Und auch die Alteingesessenen werden darin sicher neue Anregungen finden, um Kontakte zu knüpfen und ihre Marktgemeinde immer wieder neu zu entdecken. Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: www.markt-triefenstein.de Außerdem stehen Ihnen unser bürgernahes Verwaltungspersonal und auch ich persönlich gerne zur Verfügung. Wir sind jederzeit bereit, Ihre Anliegen freundlich, schnell und fachgerecht zu bearbeiten. Mit herzlichen Grüßen Norbert Endres Erster Bürgermeister Inhalt Grußwort... 1 Markt Triefenstein... 2 Wein, Wasser, Wald... 4 Reiche Geschichte Lebendige Tradition... 6 Kultur... 8 Der Gemeinderat... 11 Rathaus Markt Triefenstein... 12 Was erledige ich wo?... 13 Ämter und Einrichtungen... 14 Wichtige Adressen von A-Z... 17 Kindergärten... 18 Bildung... 19 Kinder und Jugendliche... 21 Senioren... 23 Sport und Freizeit... 24 Vereine... 25 Kirchen... 27 Gesundheit... 29 Soziales... 29 Ver- und Entsorgung... 31 Abfall und Wertstoffe... 31 Im Notfall... 32 Inserentenverzeichnis... 32 Impressum... 32 1

Markt Triefenstein Landschaftlich reizvoll an einer großen Mainschleife gelegen und eingesäumt von sanften Weinbergen, ist der Markt Triefenstein eine Gemeinde mit besonderem Wohnwert. Der Marktflecken besteht aus den traditionsreichen Weinorten Homburg und Lengfurt sowie den landwirtschaftlich geprägten Gemeindeteilen Rettersheim und Trennfeld vier Ortsteile, die seit 1978 durch die Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden nach und nach zu einer dynamischen Gemeinschaft zusammenwachsen. 2 Neben der wunderschönen Landschaft der Umgebung, die mit dem Main und gepflegten Wander- und Radwegen zu vielseitigen Aktivitäten in der Natur einlädt, sind es auch die historischen Ortskerne, die vielen kleinen und großen Sehenswürdigkeiten, die fränkischen Fachwerkhäuser, die historischen Pfarrkirchen, die den Triefensteiner Ortsteilen ihren romantischen Reiz verleihen. Und leben in Triefenstein, das heißt vor allem: Intakte Dorfgemeinschaften, ein blühendes Vereinsleben, ein großes Angebot an Freizeiteinrichtungen vom Sportzentrum über Freizeitbäder bis zum Badesee, ein vielseitiges Kulturangebot mit zahlreichen Veranstaltungen und zwei Museen und schließlich kurze Wege: zu Nachbarn und Freunden, in den Kindergarten oder die Schule, in die Verwaltung und zu allen wichtigen Einrichtungen des alltäglichen Lebens. Homburg Der romantische Weinort am Main kann auf über 1200 Jahre Geschichte zurückblicken. Die hervorragenden Weinlagen Edelfrau und Kallmuth sind mit dem Namen Homburg eng verbunden. Der Name Kallmuth kommt aus dem lateinischen Calvus mons - kahler Berg, die Edelfrau, an der Straße nach Würzburg gelegen, erinnert gemeinsam mit dem malerischen Schloss an Homburgs Ritterzeit. Weine und Schloss ziehen jedes Jahr Ende Juli viele Tausend Besucher in den romantischen Schlosshof zum berühmten Homburger Weinfest, ebenso wie der Weinwandertag, der alljährlich Wanderer aus ganz Deutschland anlockt. Berühmt ist auch das Innere des Schlossberges: die Tropfsteingrotte Burkardusgruft. Lengfurt Die über 900 Jahre alte Gemeinde war einmal der größte Weinort in der näheren Umgebung. Davon künden noch heute die historischen Weinbergsmauern und die großen Weinkeller. Frühe Bedeutung hatte der Ort aufgrund der hier verlaufenden Furt durch den Main, durch die die große Fernhandelsstraße zwischen Flandern und Böhmen verlief. Den Schritt zur Industrialisierung machte Lengfurt zu Beginn des 20. Jh. mit der Gründung des Zementwerkes, das noch heute zum wirtschaftlichen Aufschwung der Gemeinde beiträgt. Heute ist Lengfurt der größte Ortsteil des Marktes Triefenstein und Sitz der Gemeindeverwaltung. Wahrzeichen sind die frühbarocke St. Jakobus Pfarrkirche und die Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahr 1728, die der Wiener Pestsäule nachgebildet ist. Trennfeld Der wahrscheinlich älteste der vier Triefensteiner Ortsteile schmiegt sich am Fuße des Kallmuths in den gegenüberliegenden Mainbogen. Weithin sichtbar auf einer Anhöhe über dem Main liegt seit dem frühen 12. Jh. das zu Trennfeld gehörende Kloster Triefenstein, von dem der Markt 1978 seinen Namen erhielt. Dem Sand- und Kiesabbau ist

die Entstehung des idyllisch gelegenen Klostersees zu verdanken. Der See ist heute ein beliebtes Bade- und Anglerparadies, das die Besucher beim alljährlichen Fischerfest mit Leckerbissen verwöhnt. Kulturelle Genüsse auf hohem Niveau bietet die Laienspielgruppe Böhmenstadel. Rettersheim Das kleine, vor allem landwirtschaftlich geprägte Dorf Rettersheim liegt oberhalb von Trennfeld auf dem Anstieg zum Bocksberg. Steinzeitliche Funde und zahlreiche Hünengräber belegen, dass der Hügel schon in vorgeschichtlicher Zeit menschliches Siedlungsgebiet war. Rettersheim präsentiert sich heute als schmuckvoller Ort mit schön hergerichteten Häusern und Höfen. Und nach wie vor prägen Gemeinschaftssinn und ein enger dörflicher Zusammenhalt das Leben im Ort. Dem großen Engagement der Rettersheimer Bürger und Vereine ist auch die Entstehung der Bocksbergshalle als Sport- und Begegnungsstätte mit Kindergarten zu verdanken. Weitere Informationen über die einzelnen Ortsteile erhalten Sie in den vier Ortschroniken. Erhältlich im Rathaus, Zi. 1 0 93 95/97 01-12 Der Markt Triefenstein liegt westlich von Würzburg direkt am Main und ist Teil des unterfränkischen Landkreises Main-Spessart. Der Markt besteht aus den Gemeindeteilen Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld. Höhenlage 140-296 m über NN Fläche insgesamt 2.548 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche 1.271 ha Waldfläche 597 ha bebaute Fläche 250 ha Wasserfläche 165 ha Erholungs- und Grünflächen 23 ha Sonstige 242 ha Einwohner (Stand 31.12.2009) Markt Triefenstein gesamt 4.680 Homburg 1.340 Lengfurt 1.717 Rettersheim 553 Trennfeld 1.070 Verkehrsanbindung A 3 Frankfurt Nürnberg, Anschlussstellen Wertheim-Lengfurt und Marktheidenfeld Entfernungen Marktheidenfeld 6,5 km Würzburg 30 km Aschaffenburg 45 km Frankfurt a. M., Flughafen 90 km 3

Wein, Wasser, Wald Rund um den im Süden des Ferienlandes Main-Spessart gelegenen Markt Triefenstein öffnet sich eine Touristenregion von seltener Schönheit. Hier, wo sich das Fränkische Weinland und der Spessart über dem Main die Hand reichen,...... muss man keine ausgetretenen Touristenpfade beschreiten, um Erholung und Entspannung in einem der schönsten Landstriche Deutschlands zu finden. Die landschaftliche Idylle des Triefensteiner Umlandes gehört zu einem noch weithin unentdeckten touristischen Geheimtipp egal ob für spontane Ausflüge, für einen romantischen Kurzurlaub oder für erholsame Ferientage für die ganze Familie. Wer nach Triefenstein kommt, findet immer das Richtige, um sich mit allen Sinnen rundum wohlzufühlen, vom Naturerlebnis bis zur sportlichen Erholung, von Weingenüssen bis zum Badevergnügen. Da sind die aufblühenden Weinorte Homburg und Lengfurt mit den berühmten Lagen Homburger Kallmuth, Homburger Edelfrau, Lengfurter Oberrot und Lengfurter Alter Berg, die den Kenner fränkischen Rebensaftes immer wieder ins Schwärmen geraten lassen, der Homburger Weinwanderweg mit reizvollen Ausblicken in das Maintal und Naturschönheiten zum Sattsehen, das Sportzentrum in Lengfurt mit seinem herrlich gelegenen Waldbad, Tennisplätze in Lengfurt und Homburg, Angel- und Bademöglichkeiten im Main und am Trennfelder Klostersee, der vielfach prämierte Campingplatz in Lengfurt und die Möglichkeit, herrliche Radtouren in das Umland des Maintales zu unternehmen. Kulinarische Genüsse...... in urigen Wirts- und Weinstuben, flüssige Edelsteine aus den Homburger und Lengfurter Weinbergen sowie köstliche Weinproben oder eine Bierprobe in einer kleinen Homburger Gasthaus-Brauerei lassen auch während der Urlaubstage Leib und Seele auf ihre Kosten kommen. Informationen zu Gaststätten und Hotels in Triefenstein: www.triefenstein.de ( Tourismus) Weinfest Homburg Das Homburger Weinfest steht alljährlich am letzten Juli- und ersten August-Wochenende im Veranstaltungskalender des Winzerdorfes. Dank seines stilvollen Ambientes im romantischen Schlosshof Frankens schönster Weinstube ist die Veranstaltung zu einem Geheimtipp in der fränkischen Weinfestszene geworden. Bekannte Kapellen und Ensembles servieren musikalische Beilagen zu schmackhaften heimischen Spezialitäten. Flüssiger Mittelpunkt ist das große Angebot erlesener Schoppenweine und Bocksbeutel aus den Spitzen-Weinlagen der Region. Besonders an lauen Sommerabenden wird das Homburger Weinfest zu einem wunderschönen Genusserlebnis, das von der gesamten Ortsbevölkerung mitbetreut wird. 4 Informationen und Termine: www.homburger-weinfest.de

Homburger Weinwanderweg Vom Julius-Echter-Platz führt der gut ausgeschilderte erste Weinwanderweg im Landkreis Main- Spessart hinauf zum Kallmuth. Hier wird der Wanderer mit einem herrlichen Panoramablick auf das Maintal mit dem malerischen Fachwerkschloss belohnt. Die weitere Wegstrecke führt durch das Naturschutzgebiet Kallmuth und hält reizvolle Begegnungen mit der Rebenlandschaft und einer einmaligen Flora bereit. Auf mehreren Informationstafeln ist Wissenswertes über Homburg und seinen Weinbau in Vergangenheit und Gegenwart nachzulesen. Wegmarkierungen: Länge: Einkehrmöglichkeiten: Winzermännle 10 km, ca. 2 ½ Stunden in Homburg Tourismus-Marketing Markt Triefenstein 2010 gegründet, wird der neue Tourismusverein sich in Zukunft um die vielfältigen Belange rund um den Tourismus in Triefenstein kümmern. Der Verein strebt zusammen mit der Gemeinde eine enge innerörtliche Zusammenarbeit mit den Gastgewerbebetrieben, Weingütern, Vereinen, Gewerbetreibenden, Institutionen und fördernden Mitgliedern an. Neue Mitglieder mit Enga gement und neuen Ideen sind stets willkommen. Tourismus-Marketing Markt Triefenstein 1. Vorsitzender: Johannes Follmer Gartenstraße 7, Homburg 0 93 95/9 92 22 info@homburger-papiermanufaktur.de Touristen-Information, Rathaus Triefenstein Rathausstraße 2, Lengfurt Ansprechpartnerin: Gertrud Metz, Rathaus I, Zi. 1 0 93 95/97 01-12 info@triefenstein.bayern.de Weitere Kontakte und Ansprechpartner: Winzer- und Weinbauverein Homburg 1. Vorsitzender: Alfred Blank Maintalstraße 33, Homburg 0 93 95/9 93 19 winzerhof.a.blank@web.de Tourismusverband Franken e. V. Wilhelminenstraße 6 90461 Nürnberg 09 11/9 41 51-0 info@frankentourismus.de www.frankentourismus.de Naturpark Spessart Infozentrum Frankfurter Straße 2 97737 Gemünden 0 93 51/60 34 22 naturpark.spessart@lramsp.de www.naturpark-spessart.de 5

Reiche Geschichte Lebendige Tradition In Triefenstein locken nicht nur Natur und Wein, hier gibt es auch eine Menge kleiner und großer Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Traditionelle Feste, wie das Sebastianifest, lassen die Vergangenheit lebendig werden. Erkunden Sie die vier Ortsteile auf eigene Faust oder erleben Sie Geschichte und Geschichtchen, Kunst und Kultur bei einem geführten Spaziergang mit unseren Gästeführern. 6 Kloster Triefenstein Das Wahrzeichen und zugleich der Namensgeber des Marktes Triefenstein liegt hoch über dem Main, gegenüber von Lengfurt. Das 1102 als Augustinerchorherrenstift gegründete Kloster war nach der Säkularisation über 180 Jahre in Besitz der Grafen von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und ist heute Sitz der evangelischen Christusträger-Bruderschaft. Besonders sehenswert ist die Klosterkirche St. Peter und Paul mit ihrer klassizistischen Innenausstattung. Eine Besichtigung des Klosters ist für Gruppen nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Christusträger Bruderschaft lädt jeden Mittwoch um 18.00 Uhr zum Abendgebet in der Klosterkirche ein. Informationen: Kloster Triefenstein 0 93 95/7 77-0 www.christustraeger-bruderschaft.org Burkardusgruft Im Inneren des Homburger Schlossberges gibt es zahlreiche Tropfsteinhöhlen. Öffentlich zugänglich ist nur die größte, die sogenannte Burkardusgruft. Hier soll sich der Hl. Burkardus auf einer Reise vor Glaubensfeinden und Wegelagerern versteckt und sich auch im Alter in diese Höhle zurückgezogen haben. Im Mittelalter vermutete man hier seine Todesstätte. Später dienten die Homburger Höhlen frommen Mönchen als Wohn- und Klosterzellen, eine von ihnen war wahrscheinlich als Krypta mit der darüberliegenden Schlosskirche verbunden. Nachdem man von Wunderheilungen durch das Tropfwasser berichtet hatte, entwickelte sich im 18. Jh. eine Wallfahrttradition. Noch heute zieht an Burkardi (Sonntag nach dem 14. Oktober) eine feierliche Prozession von der Pfarrkirche St. Burkard zur Gruft. Zur Besichtigung der Burkardusgruft erhalten Sie bei verschiedenen Ansprechpartnern in Homburg einen Schlüssel. Informationen: Rathaus Triefenstein, Rathausstraße 2, Lengfurt, Zi. 1 0 93 95/97 01-12 www.triefenstein.de ( Tourismus Sehenswertes) Schloss Homburg Nachdem über der Burkardusgruft zunächst ein Kloster gebaut wurde, thront auf den steil aufragenden Felsen heute das Homburger Schloss, deren älteste Teile, vor allem der markante Bergfried, aus romanischer Zeit stammen. Die malerischen Fachwerkgebäude aus dem 16. Jh. waren einst die Wohngebäude der Herren von Gebsattel, die den Festsaal im Inneren mit einer prächtigen Stuckdecke ausstatten ließen. Heute beherbergt das

Schloss eine Sammlung kostbarer Tasteninstrumente und Musikalien des 17. und 18. Jh. und dient als Veranstaltungsort für Kammerkonzerte. Als Künstlerschloss Homburg hat sich der Ort außerdem durch das dortige Künstleratelier und die seit vielen Jahren erfolgreichen Ausstellungen und Sommerakademien etabliert. Das Homburger Weinfest findet alljährlich im Schlosshof und im Schlossgarten seine romantische Kulisse. Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen siehe S. 8 Sebastianifest Das Fest des Hl. Sebastian (Wochenende um den 20. Januar) wird in Lengfurt in einzigartiger Weise gefeiert: Die Sebastiani-Wehr exerziert an diesem Tag traditionell auf dem Marktplatz Soldaten, Feldwebel und Offiziere, allesamt in den historischen Uniformen des 19. Jh., mit Fahnen, Gewehren und Bajonetten, begleitet von der Lengfurter Musikkapelle. Das Fest geht auf ein Gelübde aus dem Jahr 1632 zurück, als die Pest in Lengfurt viele Todesopfer forderte. Nachdem es einige Zeit in Vergessenheit geraten war, erneuerte man das Gelübde 1866 anlässlich einer Reihe von Cholera-Todesfällen. Auf diese Zeit gehen auch die Uniformen und Waffen der Lengfurter Sebastiani-Schützen zurück. Kontakt: Sebastianiverein Pfarrer Matthias Wolpert Alfred-Delp-Straße 4, Lengfurt 0 93 95/2 47 Oskar Aschauer Marktheidenfelder Straße 45, Lengfurt 0 93 95/7 84 Historische Eisenbahnlinie Trennfeld 1881 nahm die Bayerische Staatsbahn zwischen Lohr und Wertheim ihren Betrieb auf, einschließlich der Bahnstation Lengfurt-Trennfeld. Für Trennfeld war damit ein unmittelbarer wirtschaftlicher Aufschwung verbunden, doch insgesamt rentierte sich die Lohrer Bahn offenbar nicht: Nach und nach nahm der Güterverkehr ab, und 1976 wurden die letzten Personen befördert. 1984 wurde die Strecke weitgehend demontiert. Das Bahnhofsgebäude in Trennfeld sowie die prächtigen Portale des Bettingberg-Tunnels blieben allerdings erhalten. Informationen: Burkard Kuhn Ulrich-Herold-Straße 14, Trennfeld 0 93 95/7 36 7

KULTUR 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Im Markt Triefenstein erwartet Sie ein reiches Kulturangebot und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Neben zwei sehenswerten Museen ist es auch ein einzigartiger und lebendiger Veranstaltungsort wie das Schloss Homburg, der das Triefensteiner Kulturleben zu etwas besonderem macht. Aktuelle Termine und die vielen Angebote und Feste der Triefensteiner Vereine finden Sie regelmäßig im Mitteilungsblatt der Gemeinde und im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage: www.triefenstein.de ( Termine) Schloss Homburg Museum Papiermühle Die restaurierte Mühle präsentiert die verschiedenen Arbeitsweisen und Produktionstechniken bis zur Stilllegung 1975. Anschauliche Bild- und Texttafeln vermitteln außerdem Wissenswertes über die Lebensgewohnheiten und Lebensräume der Homburger Papiermacher. In der Papiermanufaktur wird noch immer Papier hergestellt, handgeschöpftes Papier und edle Papierprodukte sind im Museumsshop erhältlich. Papiermühle in Homburg Homburger Schlosskonzerte Clavier am Main Michael Günther Schlossplatz 3, Homburg 99 78 33 info@clavier-am-main.de www.clavier-am-main.de Kunst in Schloss Homburg Leitung: Gertrude Elvira Lantenhammer Schlossplatz 3, Homburg 87 78 88 kontakt@kunstinschlosshomburg.com www.kunstinschlosshomburg.com Atelier Linda Schwarz Paperpress Schloss Homburg Kontakt 0 94 24/94 83 16 schwarz@paperpress.de www.paperpress.com Gartenstraße 7, Homburg 9 92 22 info@homburger-papiermanufaktur.de www.papiermuehle-homburg.de www.homburger-papiermanufaktur.de Öffnungszeiten: 1. Mai-31. Oktober, Di.-Fr. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Bauern- und Handwerksmuseum Trennfeld Sammlung historischer Tasteninstrumente im Schloss Homburg Die liebevoll zusammengetragene Ausstellung zeigt Einrichtungsgegenstände und Geräte des bäuerlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert sowie Werkzeuge der Dorfhandwerker. Ansprechpartnerin: Erika Gesell 16 68 Hauptstraße 9, Trennfeld Besichtigung nur nach Vereinbarung 8

97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... KULTUR 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Führungsangebot Unterwegs mit dem Rettersheimer Nachtwächter Geschichte und Geschichten aus 725 Jahren Zuletzt war der Nachtwächter 1923/24 in den Ortsstraßen unterwegs. Seine Aufgabe bestand darin, während den Nachstunden für Ruhe und Ordnung zu sorgen, Gefahren zu melden und Zeit anzusagen. Gertrud Nöth besucht mit Ihnen, traditionell gekleidet und bewaffnet, historische Orte, die in der Geschichte Rettersheims eine Rolle gespielt haben. Ansprechpartnerin: Gertrud Nöth Sagenwanderung in Homburg Wenn Sie wissen möchten, wer im Bergsee rumort oder was sich in den Tiefen der Burkardusgruft im 8. Jh. zugetragen hat, wenn Sie Geschichten über Irrlichter auf dem Main oder das Homericher Beckenbrünnle im einheimischen Dialekt hören möchten, dann lassen Sie sich von den historisch gewandeten GästeführerInnen des Homburger Karnevalvereins (HCV) in die geheimnisumwobene Homburger Sagen- und Märchenwelt begleiten. Führung ideal bei Dämmerung, auf Wunsch auch mit Brotzeit und Wein- oder Bierprobe. Ansprechpartner: Nadine Holzmann Remlinger Straße 23, Homburg 01 51/17 61 69 79 Stefan Götz In den Stadtäckern 12, Homburg 14 84 Erlebnisführungen in Homburg Erleben Sie eine Führung durch den malerischen Weinort Homburg am Main und erfahren Sie Geschichte und Geschichten rund um den Wein, Kunst und Kultur in Homburg, die Weinberge mit ihrer besonderen Geologie, Flora und Fauna in einem fast mediterranen Klima, den Main von der Mündung bis zur Quelle und vieles mehr. Führungen in deutscher Sprache, mit Einführung in die Geheimnisse des fränkischen Dialekts, mit Weinproben in unseren idyllischen Weinbergslagen Kallmuth und Edelfrau, im Schloss Homburg am Main, im Winzerkeller der Gebietswinzergenossenschaft Franken und in unseren Weingütern. Nach Wunsch mit fränkischer Brotzeit. Gemütliche Weinprobe in den Weinbergen Das aktuelle Führungsprogramm erfahren Sie im Rathaus Triefenstein oder direkt bei unseren Gästeführern. Mit ihnen können Sie außerdem eine ganz individuelle Führung nach Ihren eigenen Wünschen planen. Touristen-Information, Rathaus Triefenstein Rathausstraße 2, Lengfurt Ansprechpartnerin: Gertrud Metz, Rathaus I, Zi. 1 97 01-12 info@triefenstein.bayern.de Homburger Gästeführer Sagen- und Märchenwanderung durch Homburg Klaus Dieter Geis Würzburger Straße 31 99 74 76 klaus-dieter-geis@online.de Angelika Blank Maintalstraße 33 9 93 19 winzerhof-a.blank@web.de Karen Geis Nehdorf 31, 91746 Weidenbach 0 98 05/93 22 55 karen.geis@wdiamant.com 9

DIENSTLEISTUNG - FOTOGRAFIE - - BAUEN - BAUEN www.sparkasse-mainfranken.de Herzlich willkommen! Geschäftsstelle Lengfurt Homburger Straße 11a 97855 Lengfurt Tel.: 09395 99060-0 Fax: 09395 99060-3560 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 12.30 Uhr Mo.-Mi., Fr. 14.00 17.00 Uhr Do. 14.00 18.00 Uhr EKS Thomas Emmert Kommunen Service Bahnhofstraße 33 97855 Triefenstein/Trennfeld Tel.: 0 9395/87 8088 Handy: 01 71/2 72 15 29 Fax: 09395/87 6881 E-Mail: thomas.emmert@gmx.net Neubau Umbau Erdarbeiten Hangsicherung Natursteinarbeiten TRABEL Bauunternehmen 97855 Triefenstein 01 71-6 96 94 87 10 www.bauunternehmen-trabel.de

97855 Triefenstein, MITGLIEDER Vorwahl 09395/... MITGLIEDER DES DES GEMEINDERATS 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Die Mitglieder des Gemeinderates 2008-2014 CSU SPD Freie Bürger 1. Bürgermeister Endres, Norbert Rettersheim 2. Bürgermeister Thamm, Werner Lengfurt 3. Bürgermeister Wirsching, Manfred Homburg Desch, Thomas Lengfurt Deubert, Peter Trennfeld Engelhardt, Stefanie Trennfeld Friedrich, Heiko Homburg Geier, Siegfried Trennfeld Hock, Bruno, Dr. Lengfurt Hofmann, Hubert Rettersheim 6 Sitze + Bürgermeister 5 Sitze 5 Sitze CSU FB SPD SPD CSU CSU SPD FB FB CSU Huller, Michael Homburg Krusen, Stephan, Dr. Homburg Riedmann, Michael Trennfeld Scheller, Klaus Lengfurt Träger, Beate Lengfurt Virnekäs, Wolfgang Homburg Zöller, Stefan Homburg Fraktionen im Gemeinderat Triefenstein SPD FB CSU FB SPD CSU CSU CSU Triefenstein Fraktionsvorsitzende: Stefanie Engelhardt Wertheimer Weg 4 16 63 engelhardtsteffi@freenet.de SPD Triefenstein Fraktionsvorsitzender: Thomas Desch Scheffelstraße 4 b 99 70 99 www.spd-triefenstein.de FB Freie Bürger Markt Triefenstein Fraktionsvorsitzender: Siegfried Geier Ulrich-Herold-Straße 7 9 93 13 www.fb-triefenstein.de.vu Bauausschuss-Begehung, Neubaugebiet Oberes Mainfeld, Trennfeld 11

Das Verwaltungsteam im Rathaus Markt Triefenstein Rathaus Markt Triefenstein Rathaus I Rathausstraße 2 97855 Triefenstein-Lengfurt 0 93 95/97 01-0 Fax 0 93 95/97 01-15 oder 0 93 95/9 98 11 poststelle@triefenstein.bayern.de Bürgermeister bgm@triefenstein.bayern.de Geschäftsleitung geschaeftsleitung@triefenstein.bayern.de Standesamt/Personal standesamt@triefenstein.bayern.de Sozialamt/Gewerbeamt/ Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung soziales@triefenstein.bayern.de Einwohnermelde- und Passamt, Bürgerservice meldeamt@triefenstein.bayern.de Bürgerservice info@triefenstein.bayern.de Rathaus II Friedrich-Ebert-Straße 38 97855 Triefenstein-Lengfurt 0 93 95/97 01-0 Fax 0 93 95/97 01-15 oder 0 93 95/9 98 11 poststelle@triefenstein.bayern.de Buchhaltung buchhaltung@triefenstein.bayern.de Kasse kasse@triefenstein.bayern.de Kämmerei kaemmerei@triefenstein.bayern.de Bauamt bauamt@triefenstein.bayern.de Liegenschaftsamt liegenschaften@triefenstein.bayern.de Öffnungszeiten der Rathäuser Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr Montag zusätzlich 16.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung www.markt-triefenstein.de 12

97855 Triefenstein, Vorwahl 0 WAS 9395/... ERLEDIGE WAS ERLEDIGE ICH ICH WO? Ein kleiner Wegweiser zu den Aufgaben und Dienstleistungen der Marktgemeinde Triefenstein Angelegenheit, Amt 0 93 95/97 01-... Abgaben Kasse -32 Allgemeine Informationen Bürgerservice -12 An-, Ab- und Einwohnermelde- Ummeldung und Passamt -13 Archiv -32 Ausweis- und Einwohnermelde- Passwesen und Passamt -13 Bauanträge Bauamt -34 Bauhof 9979 00 Bauleitplanung Bauamt -34 Bauverwaltung Bauamt -34 Beglaubigungen Einwohnermeldeund Passamt -13 Bücherei -30 EDV- Systemadministrator Kämmerei -33 Eheschließungen Standesamt/Personal -24 Eigentümerwechsel Buchhaltung -31 Erschließungs- und Beitragsrecht Bauamt -34 Fahrplanausgabe Einwohnermeldefür Busse und Passamt -13 Feuerwehrwesen Kämmerei -33 Fischereischeine Bürgerservice -13 Forstverwaltung Liegenschaftsamt -35 Friedhofs- und Bestattungswesen Sozialamt -23 Führungszeugnisse Bürgerservice -12 Fundsachen Fundamt/ Bürgerservice -12 Gaststättenrecht Ordnungsamt -12 Gebühren Kämmerei -33 Geburten Standesamt/Personal -24 Gewerbean-, -abund -ummeldungen Gewerbeamt -23 Gewerberecht Gewerbeamt -23 Gewerberegisterauskunft Gewerbeamt -23 Gewerbezentralregisterauskünfte Bürgerservice -12 Grundschule 484 Grundsteuer Kasse -32 Grundstückverwaltung Liegenschaftsamt -35 Heizungsbeihilfen Sozialamt -23 Hundesteuer Kasse -32 Internetbetreuung Bürgerservice -12 Jagdwesen Liegenschaftsamt -35 Jubiläen Bürgerservice -12 Kasse -32 Kinderausweise Einwohnermeldeund Passamt -13 Kindergartenverwaltung Kämmerei -33 Kirchenaustritte Standesamt/Personal -24 Kläranlage 15 26 Lohnbuchhaltung Standesamt/Personal -24 Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeund Passamt -13 Manöverschäden Kasse -32 Miet- und Pachtangelegenheiten Liegenschaftsamt -35 Mitteilungsblatt Bürgerservice -12 Namensänderungen Standesamt/Personal -24 Obdachlosenunterbringung Sozialamt -23 Poststelle -13 Rentenangelegenheiten Sozialamt -23 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt -23 Schwerbehinderten- Einwohnermeldeangelegenheiten und Passamt -13 Soziale Angelegenheiten Sozialamt -23 Sportzentrum 275 Sterbefälle Standesamt/Personal -24 Steuern Kämmerei -33 Touristinformation Bürgerservice -12 Trinkwasserüberwachung Liegenschaftsamt -35 Unterschrifts- Einwohnermeldebeglaubigungen und Passamt -13 Vaterschaftsanerkennung Standesamt/Personal -24 Verkehrsrecht Bauamt -34 Verkehrsüberwachungsdienst Bauamt -34 Vermietungen der Hallen Bürgerservice -12 Versicherungsangelegenheiten Kämmerei -33 Waldangelegenheiten Kasse -32 Wasser- und Kanalgebühren Wasserabrechnungen Buchhaltung -31 Wasserrohrbrüche Wasserwart 99 79 00 Weinangelegenheiten Kasse -32 Zuwendungsangelegenheiten Kämmerei -33 13

ÄMTER UND EINRICHTUNGEN 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Ihre Ansprechpartner im Markt Triefenstein Norbert Endres und Silke Zapf Standesamt, Personalamt Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen, Führung der Personenstandsbücher, Kirchenaustritte, Personalstelle und -abrechnung Christine Dornbusch, Rathaus I, Zi. 3 97 01-24 standesamt@triefenstein.bayern.de Sozialamt, Gewerbeamt Soziale Angelegenheiten, z. B. Renten, Wohngeld, Obdachlose, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Gewerbean- und abmeldungen, Friedhofs- und Bestattungswesen Barbara Kohlhepp, Rathaus I, Zi. 3 97 01-23 soziales@triefenstein.bayern.de 1. Bürgermeister Leitung der Gemeinde sowie deren Einrichtungen, Vertretung der Gemeinde nach außen, Vorsitz im Marktgemeinderat und in den Ausschüssen, Standesbeamter für Eheschließungen Norbert Endres, Rathaus I, Zi. 4 97 01-22 bgm@triefenstein.bayern.de Geschäftsleitung Leitung der Geschäftsstelle, Kommunale Rechtsund Grundsatzfragen, Datenschutz, Organisation des Geschäftsbetriebs, Personalleitung, Leitung des Standesamtsbezirks Triefenstein Silke Zapf, Rathaus I, Zi. 2 97 01-11 geschaeftsleitung@triefenstein.bayern.de Christine Dornbusch und Barbara Kohlhepp Gertrud Metz und Herbert Kappes Einwohnermelde- und Passamt, Bürgerservice Melde- und Passangelegenheiten, Schwerbehindertenausweise, Lohnsteuerkarten, Fischereischeine, Wahlen und Statistiken Herbert Kappes, Rathaus I, Zi. 1 97 01-13 meldeamt@triefenstein.bayern.de Bürgerservice Fundsachen, Führungszeugnisse, Gaststättenrechtliche Erlaubnisse, Lagerfeuergenehmigungen, Touristinformation, Mitteilungsblatt Gertrud Metz, Rathaus I, Zi. 1 97 01-12 info@triefenstein.bayern.de 14

97855 Triefenstein, ÄMTER Vorwahl 09395/... UND ÄMTER UND EINRICHTUNGEN 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Martin Jäger, Susanne Hetzer und Ruth Seelein Kämmerei Finanzverwaltung Finanzplanung, Haushaltswesen, Vermögensverwaltung, Versicherungsangelegenheiten, Stundungs- und Erlassanträge, Angelegenheiten der Feuerwehren, Kindergärten und der Grundschule, EDV und Systembetreuung, Leitung der Kämmerei Martin Jäger, Rathaus II, Zi. A3 97 01-33 kaemmerei@triefenstein.bayern.de Buchhaltung Buchhaltung, Gebührenabrechnung für Frischund Abwasser Susanne Hetzer, Rathaus II, Zi. A1 97 01-31 buchhaltung@triefenstein.bayern.de Kasse Kassengeschäfte, Steuern und Mahnwesen, Forstangelegenheiten, An- und Abmeldung von Hunden, Archivpflege Ruth Seelein, Rathaus II, Zi. A2 97 01-32 kasse@triefenstein.bayern.de Rainer Götz und Agnes Fersch Bauamt und Liegenschaftsamt Bauamt Bauanträge, Grundstücksverkehr, Vorkaufsrechte, Herstellungsbeiträge Wasser + Kanal, Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge, Straßenverkehrsrecht, Kommunale Verkehrüberwachung, Umwelt-, Immissions- und Naturschutz, Leitung Bau- und Liegenschaftsamt Rainer Götz, Rathaus II, Zi. A4 97 01-34 bauamt@triefenstein.bayern.de Liegenschaften Vermietung und Verpachtung gemeindlicher Liegenschaften, Überwachung des Trinkwassers, Jagdangelegenheiten Agnes Fersch, Rathaus II, Zi. A5 97 01-35 liegenschaften@triefenstein.bayern.de Joachim Hofmann Bauhof Unterhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen, Kinderspielplätzen und Grünanlagen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Forstwirtschaft und Forstbetrieb, Winterdienst Bahnhofstraße 25, Trennfeld Leitung: Joachim Hofmann 99 79 00 oder 01 60/8 07 31 91 bauhof@triefenstein.bayern.de Klärwärter Rainer Liebler und Wasserwart Volker Albert, siehe Seite 31 15

GASTRONOMIE Weinhaus Frank genuss und lebensfreude Weinstube Zum Weinkrug Maintalstraße 19 97855 Homburg Tel. 0 93 95-10 29 weinkrug_homburg@web.de www.weinkrug-homburg.de Weinverkauf Weinproben Heckenwirtschaft Ferienwohnung/Zimmer Weingut Blank Maintalstraße 33 97855 Triefenstein/Homburg Telefon 0 93 95/9 93 19 Fax 0 93 95/87 81 31 www.winzerhof-blank.de Julius-Leber-Str. 3 97855 Triefenstein-Lengfurt Tel.: 09395 266 www.weinhaus-frank.de Weinhaus Zum Ritter Gemütliches Restaurant: ca. 40 Plätze mit Terrasse unterm Rebstock. Gepflegte Gastlichkeit und erlesene Weine. Moderne Gästezimmer im Landhausstil mit Du/WC/TV Rittergasse 2 97855 Homburg am Main Tel. 0 93 95/15 06 Fax 87 78 94 Mobil 01 72/6 61 61 03 triefensteiner backhaus OHG Inh. Nicole Scheurich und Reiner Rumpel 97855 Triefenstein-Lengfurt Friedrich-Ebert-Str. 53 Tel. 0 93 95/2 79 Fax 0 93 95/15 64 Partyservice Müller Möchten Sie sich nicht um Ihr Essen kümmern? Ihre Feier soll ein gelungenes Fest werden? Nach Ihren Wünschen bieten wir erstklassiges Catering für kleine und große Veranstaltungen. Wir beliefern Gesellschaften bis zu einer Größe von 130 Personen. 16 www.party-service-mueller.de Viehsteige 4 97855 Triefenstein-Homburg Telefon 0 93 95/13 05 Telefax 0 93 95/87 76 95

WICHTIGE WICHTIGE ADRESSEN VON A-Z Agentur für Arbeit Würzburg, Geschäftsstelle Lohr Nägelseestraße 2, 97816 Lohr a. Main Arbeitnehmer 0 18 01/555 111 Arbeitgeber 0 18 01/66 44 66 Lohr@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ringstraße 51, 97753 Karlstadt 0 93 53/79 08-0 poststelle@aelf-ka.bayern.de www.aelf-ka.bayern.de Amtsgericht Gemünden a. Main Friedenstraße 7 97737 Gemünden a. Main 0 93 51/8 09-0 poststelle@ag-gem.bayern.de ARGE Arbeit und soziale Sicherung Main-Spessart Marktplatz 8, 97753 Karlstadt 0 93 53/98 41-0 ARGE-Main-Spessart@arge-sgb2.de www.arbeitsagentur.de Finanzamt Lohr a. Main Außenstelle Marktheidenfeld Ringstraße 24/26 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/5 06-0 poststelle@fa-mar.bayern.de www.finanzamt.bayern.de/lohr Kfz-Zulassungsbehörde Marktheidenfeld, Landratsamt Main-Spessart Petzoltstraße 21 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/10 81 www.main-spessart.de Regierung von Unterfranken Peterplatz 9, 97070 Würzburg 09 31/3 80-00 poststelle@reg-ufr.bayern.de www.regierung.unterfranken.bayern.de Staatliches Gesundheitsamt Baumhofstraße 95 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/9 18 26-0 Gesundheitsamt@Lramsp.de Staatliches Schulamt Main-Spessart Marktplatz 8, 97753 Karlstadt 0 93 53/7 93-2 07 Schulamtmsp@Lramsp.de www.schulamt-msp.de Staatliches Veterinäramt Marktplatz 8, 97753 Karlstadt 0 93 53/7 93-4 04 Vetamt@Lramsp.de TÜV SÜD Service-Center Marktheidenfeld Karbacherstraße 15 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/58 08 www.tuev-sued.de Vermessungsamt Lohr Erthalstraße 1 97816 Lohr a. Main 0 93 52/87 94-0 poststelle@va-loh.bayern.de Landratsamt Main-Spessart Landratsamt Main-Spessart Marktplatz 8, 97753 Karlstadt 0 93 53/7 93-0 Poststelle@Lramsp.de www.main-spessart.de Polizeiinspektion Marktheidenfeld Würzburger Straße 6 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/98 41-0 www.polizei.bayern.de 17

KINDERGÄRTEN IN TRIEFENSTEIN 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Lengfurt Trennfeld Kath. Kindergarten St. Jakobus d. Ä. Alfred-Delp-Straße 3 86 31 info@kiga-lengfurt.de Ein offener Kindergarten für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Fachgerechte pädagogische Betreuung, demokratische Bildung, Mitspracherecht der Kinder, wenige Schließtage, warmes Mittagessen, Möglichkeit für Schulkinder zur Mittagsbetreuung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-17.00 Uhr www.kiga-lengfurt.de Kath. Kindergarten St. Georg Ulrich-Herold-Straße 22 15 30 kiga_trennfeld@gmx.de Eine Kleinkind- und eine Kindergartengruppe mit Betreuung für Förderkinder und Grundschulkinder am Nachmittag sowie in den Ferien Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.15-16.30 Uhr, Fr. 7.15-13.30 Uhr Rettersheim Homburg 18 Kath. Kindergarten St. Burkardus Burkardusplatz 6 12 00 kigastburkardus@freenet.de Betreuung der Kinder von 10 Monaten bis zum Schuleintritt, Betreuung von Schulkindern nach der Schule und in den Ferien, Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Kinder, Stärkung von Phantasie und Kreativität sowie ganzheitliche Förderung durch gezielte Angebote nach dem Bildungs- und Erziehungsplan Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.00-16.30 Uhr, Fr. 7.00-14.00 Uhr Kath. Kindergarten St. Ulrich Schulstraße 5 99 72 00 kindergarten-rettersheim@gmx.de Förderung der 2- bis 6-jährigen Kinder, pädagogische Schwerpunkte nach Konzeptionen, die im Alltag umgesetzt werden, gesunde Ernährung, ganztägige Naturerlebnistage, spielzeugfreie Zeit (Januar bis März) Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.30-16.30 Uhr, Fr. 7.30-13.00 Uhr

BILDUNG 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Schulen Volksschule Triefenstein (Grundschule, 1.-4. Klasse) Spessartstraße 20, Lengfurt 4 84 vstriefenstein@t-online.de www.volksschule-triefenstein.de Büchereien Gemeindebücherei in Lengfurt Friedrich-Ebert-Straße 38 Rathaus II, EG Ansprechpartner: Inge Scheller 97 01-30 Öffnungszeiten: Mo. 15.00-16.30 Uhr, Mi. 17.30-19.00 Uhr (außer in den Ferienzeiten) Katholische öffentliche Bücherei St. Burkardus Burkardusplatz 6, Homburg 01 51/53 56 01 62 Öffnungszeiten: Mo. 18.00-19.00 Uhr und Fr. 16.00-18.00 Uhr Verkehrserziehung in der Volksschule Triefenstein Mittelschule Marktheidenfeld (5.-10.Klasse) Am Maradies 7 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/14 01 www.hauptschule.marktheidenfeld.de Staatliche Realschule Marktheidenfeld Oberländerstraße 28 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/91 82-0 verwaltung@rsmar.de www.rsmar.de Balthasar-Neumann-Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium 8-jähriges Ganztagsgymnasium Oberländerstraße 29 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/18 00 sekretariat@bng-online.de www.bng-online.de Schulhausmeister Edmund Müller Katholische Bücherei Trennfeld Katholische öffentliche Bücherei Trennfeld Ulrich-Herold-Straße 20, Trennfeld Büchereileitung: Christa Grimm 0 93 91/34 57 Öffnungszeiten: So. 10.30-11.30 Uhr und Mi. 17.30-18.30 Uhr VHS - Volkshochschule VHS Marktheidenfeld e. V. Altes Rathaus, Marktplatz 24 97828 Marktheidenfeld 0 93 91/91 81 99-6 /-8 Fax 0 93 91/8 16 03 vhs@marktheidenfeld.de www.vhs.marktheidenfeld.de Anmeldung: in der Hauptstelle in Marktheidenfeld, telefonisch, per E-Mail oder Fax Schulhausmeister Volksschule Triefenstein Edmund Müller 4 84 19

BAUEN & WOHNEN & WOHNEN Baumhofstraße 15 97828 Marktheidenfeld Telefon 0 93 91/50 34 388 Fax 50 34 389 Freddy Holzmann Elektromeister Elektro Elektroinstallationen Elektroheizungen Hauskommunikation Antennenanlagen Hausgeräte Kundendienst UVV Prüfung Toranlagen Würzburger Straße 25 97855 Homburg Telefon 0 93 95/12 68 Mobil 01 60/94 14 98 25 E-Mail: elektro_holzmann@web.de Fax 0 93 95/87 86 24 Brunnenstraße 12 97855 Triefenstein Tel. 0 93 95/87 79 27 Handy 01 72/6 62 67 41 Fax 0 93 95/87 79 28 Dachstühle Dachbegrünung Dacheindeckung Balkone Carports Innenausbau Holzhäuser Flachdächer Treppen KUHN Bauzentrum Siemensstraße 5 97855 Triefenstein-Lengfurt Tel.: 0 93 95/97 20-0 Fax: 0 93 95/80 92 www.kuhn-bauzentrum.de info@kuhn-bauzentrum.de 20 Ziegelhüttenweg 1 97855 Triefenstein Tel. 0 93 95/87 87 77 Fax 87 89 87 8 Mobil 01 70/6 30 63 92 Ausführung aller Spenglerarbeiten Trapezblecheindeckung Balkonabdichtungen Regenwassernutzung Wasserinstallation Solaranlagen Badsanierungen

KINDER KINDER &JUGENDLICHE 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Angebote für Kinder und Jugendliche Im Markt Triefenstein ist für Kinder und Jugendliche einiges geboten. Viele Vereine haben eigene Jugendbereiche und einige stellen sogar ein besonderes Programm in den Schulferien auf die Beine. In allen vier Ortsteilen gibt es einen Jugendtreff mit eigenen Räumen und den unterschiedlichsten Freizeitangeboten. Gemeinsame Aktivitäten werden die Jugendarbeit in den Ortsteilen in Zukunft verbinden und vernetzen. So beteiligten sich im Sommer 2010 alle Jugendtreffs gemeinsam an der Kreisjugendring-Aktion Zeit für Helden. Jugendliche und Betreuer führten in jedem Ortsteil ein Projekt im öffentlichen Raum durch, das nun allen Bürgern in Triefenstein zugute kommt: In Trennfeld entstand eine Schwimminsel im dortigen Klostersee, in Lengfurt wurde der Grillplatz neu gestaltet, in Homburg wurde ein nahezu vergessener Verbindungspfad zwischen Ober- und Unterstadt wieder hergerichtet und in Rettersheim zeichneten sich die Jugendlichen für die Neugestaltung eines Grillplatzes sowie für Verbesserungsarbeiten am örtlichen Bolzplatz verantwortlich. Der Bürgermeister, der Gemeinderat sowie die Verwaltung sind stets bemüht, die Belange der Jugend und die Jugendarbeit in den Vereinen zu unterstützen und zu würdigen. Jugendtreffs Jugendtreff Lengfurt an den Mainwiesen/Dreschhalle in Lengfurt Ansprechpartner: Alexander Schuck 01 75/2 03 36 83 alex.schuck@t-online.de Bastian Mühlon 0 15 20/6 26 69 38 bastian.muehlon@fcbayern.de Jugendfeuerwehr Trennfeld Zeit für Helden, Neugestaltung des Grillplatzes an der Mainlände in Lengfurt Sozialarbeiter Jugendarbeit Alex Schuck ist der Ansprechpartner für alles, was die Jugendarbeit in Triefenstein betrifft. Tätig ist er bisher vor allem in Lengfurt und dem dortigen Jugendtreff, aber auch die Jugendtreffs der anderen Ortsteile oder die Jugendabteilungen der Vereine können sich mit Ihren Fragen an ihn wenden. Alexander Schuck 01 75/2 03 36 83 alex.schuck@t-online.de Jugendbeauftragter im Gemeinderat Stefan Zöller Neubaustraße 9, Homburg 87 82 19 stefan.zoeller@rb-marktheidenfeld.de Jugendtreff Homburg Am Sportgelände TSV Homburg Ansprechpartner: Tim Schwaben 01 71/2 37 99 06 tim.msp@web.de Jugendtreff Trennfeld Ulrich-Herold-Straße Ansprechpartner: Julian Diener 01 63/7 53 64 08 julian@familiendiener.de Jugendinitiative Rettersheim Lindenstraße Ansprechpartner: Sebastian Behl 0 15 77/3 73 62 32 sebi.behl@gmail.com Weitere Informationen und Angebote: Kreisjugendring Main-Spessart Ringstraße 24, 97753 Karlstadt 0 93 53/5 84 www.kjr-main-spessart.de 21

SENIOREN - FREIZEIT - FRISEUR - GASTRONOMIE SENIOREN - FREIZEIT - FRISEUR - GASTRONOMIE Gemeinnützige Stiftung Generationen in Bewegung Die Stiftung hat die Förderung der Altenpflege und Altenhilfe zum Ziel. Das Dorf im Dorf Durch dieses Konzept wird ein zwangloser Übergang in das eigene Apartment oder in das Pflegewohnheim ermöglicht. Betreutes Wohnen Das Hauptziel des betreuten Wohnens ist es, den Gästen die Eigenverantwortung zu belassen. Sie sollen dabei angeregt werden, ihr Leben selbstständig zu gestalten. Frischkostküche Die moderne Frischkostküche mit professioneller Küchentechnik für die vitaminreiche Küche versorgt das Pflegewohnheim und die Gäste der Apartments - auch am Wochenende. In den Gärten der Sinne mit Heil-, Würz- und Küchenkräutern werden Führungen angeboten. WWW.STIFTUNG-GIB.COM Landgasthof Wolzenkeller Julius-Echter-Platz 2 97855 Triefenstein - Homburg Telefon: 0 93 95/87 83 84 Telefax: 0 93 95/87 83 85 info@wolzenkeller.de www.wolzenkeller.de» Gasthaus, Pension und Metzgerei «Inh. Fam. Tritschler Burkardusplatz 1 97855 Triefenstein/Homburg Tel.: 0 93 95/99 78 64 Fax: 0 93 95/99 72 16 E-Mail: info@gasthaus-tritschler.de Internet: www.gasthaus-tritschler.de Landgasthof mit Flair mit Biergarten, Sonnenterrasse, Gewölbekeller und Innenhof Catering für Hochzeiten, Familien- oder Firmenfeiern mittwochs Ruhetag Gasthof zum Stern Familientradition seit 1851 Rustikale Gaststube gutbürgerliche fränkische Küche Räumlichkeiten für Familienfeiern und Ausflugsfahrten bis 250 Pers. gemütliche Terrasse moderne Gästezimmer Partyservice individuell nach Ihren Wünschen Do. Ruhetag Mo. ab 17 Uhr geöffnet 22 Joachim Jeßberger Inhaber Lengfurter Straße 5 97855 Triefenstein/Rettersheim Telefon 0 93 95-2 12 Telefax: 0 93 95-99 79 45 info@stern-rettersheim.de www.stern-rettersheim.de

SENIOREN 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Seniorenbeirat Seit 2008 setzen sich die vier Mitglieder des Seniorenbeirats für die Belange von Senioren in Triefenstein ein, um ihnen eine angenehme und weitgehend problemlose Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen. Den Alltag von älteren Menschen zu erleichtern sowie Kontakte und Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen das sind Ziele, an denen der Beirat seine Arbeit ausrichtet. Seine Vorschläge kann der Seniorenbeirat in den Gemeinderat einbringen und zu aktuellen Entscheidungen Empfehlungen aussprechen. Zweimal pro Jahr veranstaltet der Seniorenbeirat außerdem Informationsnachmittage zu verschiedenen Sachthemen. Aktuelle Termine erfahren Sie aus der Tagespresse und im Mitteilungsblatt der Gemeinde. Ansprechpartner In Homburg: Gertrud Kuhn, In den Stadtäckern 6 10 54 In Trennfeld: Siegfried Geier, Ulrich-Herold-Straße 7 9 93 13 In Rettersheim: Karl Michel, Ringstraße 2 5 94 In Lengfurt: Heinz Seelein, Friedrich-Ebert-Straße 47 10 95 Aktiv im Alter Seniorenclub Trennfeld (Pfarrgemeinde St. Georg) Treffen: 14-tägig Aktivitäten: Vorträge, Ausflüge, gemütliches Beisammensein, Teilnahme an Vereinsveranstaltungen Ansprechpartnerin: Ursula Müller Hauptstraße 16 16 26 Seniorenclub Homburg (Pfarrgemeinde St. Burkardus) Treffen: 1 x im Monat Aktivitäten: individuell gestaltetes Programm mit besinnlichem Teil und Unterhaltungsteil, mit Singen und Gymnastik; Ausflüge, Besichtungen und gemeinsame Wallfahrten Ansprechpartnerin: Christa Schmitt Neubaustraße 16 86 39 Seniorenclub Lengfurt (Arbeiterwohlfahrt AWO) Treffen: 1 x Monat Aktivitäten: gemütliche Kaffeenachmittage, 1-2 Ausflüge jährlich Ansprechpartner: Heinz Seelein Friedrich-Ebert-Straße 47 10 95 Seniorenwanderungen Rettersheim Ansprechpartner: Albrecht Kaufmann 7 81 Mehr-Generationen-Projekt Erster Spatenstich für das Projekt Generationen in Bewegung Generationen in Bewegung Im Ortsteil Trennfeld entsteht derzeit auf etwa 14.400 m 2 ein Mehr-Generationen-Projekt mit senioren- und behindertengerechten Appartements und einem Pflegewohnheim. Durch die Kombination verschiedener Wohn- und Pflegeangebote wird den Triefensteiner Senioren ein zwangloser Übergang von den eigenen vier Wänden in ein Appartement mit Serviceangebot (Betreutes Wohnen) oder in den Pflegebereich ermöglicht. Auch Eheleute mit an Demenz erkrankten Partnern können in dieser Anlage wohnen. Die eigentlichen Wohnbereiche werden ergänzt durch soziale Einrichtungen, medizinische und therapeutische Praxen sowie Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Weitere Informationen: Ernst-Hohnerlein-Stiftung Oberes Mainfeld 4, Trennfeld Kreuzstraße 11 97892 Kreuzwertheim 0 93 42/92 19-0 info@stiftung-gib.com www.stiftung-gib.com Die Pflegeeinrichtungen werden betrieben vom Pflegedienst Pflege mobil Ansprechpartnerin: Ulrike Praxl Bronnbacher Sraße 11 97900 Külsheim 0 93 45/92 86 03 Pflege-mobil@gmx.net www.pflege-mobil-kuelsheim.de 23

SPORT UND UND FREIZEIT FREIZEIT 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Waldbad in Lengfurt Klostersee in Trennfeld am Mainufer Baden von Mai bis September möglich Sportanlagen 24 Der Markt Triefenstein liegt unmittelbar am Main- Radweg, einem der beliebtesten Fern-Radwege in Deutschland vom ADFC mit fünf Sternen ausgezeichnet. Aber auch die kleineren Wege, jenseits der beliebten Touristenpfade sowie die vielen gepflegten Wanderwege durch Wald, Flur und Weinberge laden zu einem Ausflug ins Grüne ein. Auch Sportschwimmer und Badenixen kommen in Triefenstein auf ihre Kosten, ob im Waldbad oder am Badesee Klostersee in Trennfeld. Campingplatz Main-Spessart Park Lengfurt ist weit über die Grenzen hinaus bekannt geworden durch den Campingplatz Main-Spessart-Park, der zu den schönsten Campingplätzen Deutschlands und Europas gehört. Camping Main-Spessart Park Spessartstraße 30, Lengfurt 10 79 info@camping-main-spessart.de. www.camping-main-spessart.de Baden und Erholen Waldbad Hallenbad und Freibad, idyllisch zwischen Wald und Main gelegen, mit Plansch-, Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Springerbecken, großzügiger Liegewiese, Spielplatz für Kleinkinder und Sportmöglichkeiten sowie Solarium und Sauna. Das Badewasser in allen Becken wird durch eine Solaranlage umweltfreundlich aufgeheizt. Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie im Mitteilungsblatt der Gemeinde und auf unserer Homepage: www.triefenstein.de ( Tourismus Kultur, Freizeit, Hobby) Spessartstraße 22, Lengfurt 2 75 Schwimmmeister: Martin Reinhart Beachvolleyball-Plätze Im Waldbad und an der Mainlände in Lengfurt Bocksberghalle Sportgelände des TTC Rettersheim Tischtennis, Aerobic, Herrensportgruppe, Gesundheitssport, Kinderturnen Schulstraße, Rettersheim 81 91 Kegeln Schloßscheune Homburg Schloßplatz 2, Homburg 80 09 Gasthof Sonne Hauptstraße 26, Trennfeld 3 47 Klostersee Trennfeld - Sportfischerverein Trennfeld Kontakt: Michel Eduard 7 67 Schießsportanlage des Kleinkaliber Schützenvereins Lengfurt Kontakt: 1. Vorstand Gregor Meckel 99 72 29 Schießsportanlage des Sportschützenvereins Homburg Kontakt: 1. Vorstand Dietmar Rauer 80 68 Sportgelände des TSV Viktoria Homburg Fußball, Aerobic, Gymnastik, Tennis an der Dertinger Straße, Homburg 3 23 Sportgelände und Sporthalle des SV Bavaria Trennfeld Fußball, Gymnastik, Kinderturnen In den Wiesen, Trennfeld 4 92 Sportzentrum Sportanlage des SV Frankonia Lengfurt Fußball, Schwimmen, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Turnen Spessartstraße 22, Lengfurt 80 59 Tennisplätze Im Sportzentrum in Lengfurt und im Sportgelände in Homburg Schwimmmeister Martin Reinhart

VEREINE 97855 Triefenstein, Vorwahl 0 93 95/... Fasching Faschingsverein Lengfurter Schnagge Ansprechpartner: Thomas Gerberich Schifferstraße 3 01 75/2 78 29 29 Homburger Carnevalverein e. V. Ansprechpartner: Stefan Götz In den Stadtäckern 12 14 84 Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Homburg Kommandant: Torsten Gersitz Gartenstraße 1 87 83 00 1. Vorsitzender (Feuerwehrverein): Stefan Zöller Neubaustraße 9 87 82 19 Freiwillige Feuerwehr Lengfurt Kommandant: Ralph Scheller Friedenstraße 56 9 93 23 1. Vorsitzender (Feuerwehrverein): Bernd Wiedemann Julius-Leber-Straße 7 10 91 Freiwillige Feuerwehr Rettersheim Kommandant: Alfred Rüb Im Häusleinshof 15 14 98 1. Vorsitzender (Feuerwehrverein): Oskar Schulz, Lindenstraße 6 87 83 92 Freiwillige Feuerwehr Trennfeld Kommandant: Ulrich Saller Hauptstraße 44 8 78 97 52 1. Vorsitzender (Feuerwehrverein): Stefan Geier, Am Hainszaun 1 97828 Marktheidenfeld 01 76/23 39 72 35 Gesundheit und Soziales AWO- Arbeiterwohlfahrtsverband, Ortverein Triefenstein Ansprechpartnerin: Aloisia Schmidt Friedrich-Ebert-Straße 5, Lengfurt 87 74 14 Bayerisches Rotes Kreuz, Kolonne Homburg Ansprechpartner: Klaus Hepp Dertinger Straße 9 9 93 31 Sozialverband VdK Ortverband Lengfurt-Homburg Ansprechpartnerin: Rosemarie Dippner-Müller Büttnerstraße 5, Lengfurt 7 64 Sozialverband VdK Ortsverband Rettersheim Ansprechpartner: Michael Beer Ringstraße 21 7 32 Kirchliche Vereine Christusträger-Bruderschaft Am Klosterberg 2 7 77-0 Katholische Arbeitnehmerbewegung Ansprechpartner: Adolf Kaufmann Brückenstraße 3 4 13 Kolpingsfamilie Lengfurt Ansprechpartner: Pfarrer Matthias Wolpert Alfred-Delp-Straße 4 2 47 Sebastianiverein Ansprechpartner: Pfarrer Matthias Wolpert Alfred-Delp-Straße 4 2 47 Oskar Aschauer Marktheidenfelder Straße 45 7 84 Kultur und Bildung Triefensteiner Musikanten Gesangverein 1907 mit Musikkapelle e. V. Ansprechpartner: Bernhard Wiesen Hauptstraße 5 85 39 Gesangverein Liedertafel 1845 e. V. Ansprechpartner: Wolfgang Thiel Marktheidenfelder Straße 29 86 00 Gesangverein Liedertafel 1871 e. V. Homburg Ansprechpartner: Lothar Schäfer Burkardusplatz 7 3 04 Kindergartenverein St. Burkardus, Homburg Ansprechpartnerin: Ulrike Rappel Würzburger Straße 9 84 48 Kindergartenverein St. Georg, Trennfeld Ansprechpartner: Dieter Nebel Wertheimer Weg 5 15 12 Kindergartenverein St. Jakobus d. Ä., Lengfurt Kindergartenleitung: Kerstin Göricke Alfred-Delp-Straße 3 86 31 Kindergartenverein St. Ulrich, Rettersheim Ansprechpartner: Michael Schmitt Lindenstraße 22 81 00 Musikkapelle Lengfurt Ansprechpartner: Dr. Bruno Hock Theodor-Heuss-Straße 34 13 67 Theatergruppe Böhmenstadel Ansprechpartner: Klaus Müller Hans-Bolza-Straße 2 99 79 52 Tourismus-Marketing Markt Triefenstein 1. Vorsitzender: Johannes Follmer Gartenstraße 7, Homburg 9 92 22 Verein zur Rettung von Schloss Homburg Ansprechpartner: Lothar Huller Maintalstraße 19 10 29 25