Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Ähnliche Dokumente
Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Wie Kinder in der Schweiz sterben Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Zentralschweizer Pflegesymposium ANP. Kompetenz, die lächelt.

Zentralschweizer Pflegesymposium Pediatric Care. Kompetenz, die lächelt.

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care... Mir fehlen die Worte... Dienstag 24. Juni Kompetenz, die lächelt.

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Autonomie und Fürsorge

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

Kompetenzzentrum Palliative Care

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Distanziert. Distanzlos. «DISTANZLOS DISTANZIERT» Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Eine Situationsanalyse

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

Ethik-Foren-Treffen 2014

Wie Kinder in der Schweiz sterben Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie

Kindeswohl im Spital. Internationaler Ethik-Fachkongress 2. und 3. Juni 2016, Technopark Zürich PROGRAMM

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Program. rof. Piet L. Leroy: «Do you really want to hurt me?» Pain and fear during medical procedures in children: an unnecessary evil!

3. St.Galler KIG-Symposium

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

«Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt»

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Autorinnen und Autoren

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

Schulterprothetik kompakt

«Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt» 3. Fachtagung Geburtshilfe 22. Januar 2016, Bern

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015,

2. Symposium Notfallmedizin

Osteoporose-Update 2017

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

deso 6. INTERDISZIPLINÄRES PROSTATAKARZINOMSYMPOSIUM Einladung 5. November 2015, 9.30 bis Uhr, Olma Messen, St.

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Internationales Symposium Lung disease what can be learned from physiology?

Koordination, Kooperation und Kommunikation

Liste der Referenten. Ursi Barandun Schäfer, MScN Pflegeexpertin Universitätsspital Basel, OIB, Departement Anästhesie

Herz und Sport in Klinik und Praxis

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

geriatrisch-orthopädische fortbildung aus der praxis für die praxis Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bei älteren Menschen

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH

Ethik-Foren-Treffen 2017

ProGenom Apotheker Forum Zürich

Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression. Symposium 2 nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

einladung & PROGRAMM Cannabis AktuelL: Daten, Fakten, Perspektiven 11. mai uhr

Autonomie und Beziehung

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Mit Quantität zur Qualität?!

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Unheilbar krank und jetzt?

Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

«Frühförderung kind- oder familienzentriert»

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

zukunftsfähiges Gesundheitswesen Jubiläumstagung 10 Jahre Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz

Kinder fördern. Eine öffentliche, interdisziplinäre Tagung zum Umgang mit ADHS

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Vom Umgang mit Scham in Pflege und Betreuung

Interventionelle Kardiologie Vor- und Nachbetreuung in der Praxis

Was ist Palliative Care?

Einladung. Klinische Fachspezialisten: Neue Funktionen in der interprofessionellen. Symposium. Freitag 15. September :30 18:30 Uhr

Einladung zum 6. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden

7. INTERDISZIPLINÄRES PROSTATAKARZINOMSYMPOSIUM. 9. November 2017, 9.30 bis Uhr, Olma Messen, St. Gallen / Schweiz

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

7. Oktober 2010, Bern

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Verwirrt.Verkannt. Verloren. Delir in der Palliative Care

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

3. Ostschweizer Hygienetag: Das perfekte Dinner

6. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Wie erreichen wir mehr Alkoholabhängige? KOOPERATION ALS CHANCE. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM Donnerstag, 31. August 2017

23. Jahrestagung des Arbeitskreises «Das schwerbrandverletzte

11. Update Neurologie

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

Transkript:

Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Donnerstag, 2. Februar 2017 Hörsaal Kinderspital Zürich Nationale Tagung

Sehr geehrte Damen und Herren Gerne laden wir Sie zur nationalen Tagung «Wie Kinder in der Schweiz sterben» Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland (PELICAN) ein. Die Tagung wird in Kooperation zwischen dem Universitäts-Kinderspital Zürich und der Universität Basel, Departement Public Health (DPH) Fachbereich Pflegewissenschaft durchgeführt. Wie werden unheilbar kranke Kinder am Ende ihres Lebens betreut? Fühlen sich die Eltern sterbender Kinder unterstützt? Und wie ergeht es den Fachpersonen, die Kinder in den letzten Lebenswochen begleiten? Diese Fragen wurden schweizweit in der PELICAN-Studie systematisch untersucht. Die PELICAN Tagung widmet sich diesen Fragen und präsentiert die wichtigsten Resultate aus allen Studienteilen. Als international renommierter Kliniker und Forscher im Bereich der Pädiatrischen Palliative Care wird Prof. Chris Feudtner vom The Children s Hospital of Philadelphia als Key Note Speaker über «Emotions, hopes and parental duties in Paediatric Palliative Care» sprechen. Das Ziel der PELICAN-Studie war, den heutigen Stand der Betreuung zu erfassen. Das Ziel der Tagung ist es, die Ergebnisse vorzustellen und Empfehlungen für eine adäquate Gesundheitsversorgung im Bereich der Pädiatrischen Palliative Care zu diskutieren. Dieser interprofessionelle Anlass richtet sich an alle Akteure im Gesundheitswesen, die an den Resultaten der PELICAN-Studie und an der Weiterentwicklung von Pädiatrischer Palliative Care in der Schweiz interessiert sind. Die Tagungssprache ist Deutsch mit Ausnahme des Key Note Referates, das auf Englisch gehalten wird. Wir freuen uns, Sie an dieser nationalen Tagung begrüssen zu dürfen! PD Dr. Eva Bergsträsser PD Dr. Eva Cignacco PELICAN Co-Studienleiterin PELICAN Co-Studienleiterin Leiterin Kompetenzzentrum Pädiatrische Lehrbeauftragte Universität Basel, Medizinische Fakultät, Palliative Care und Leitende Ärztin Onkologie Departement Public Health, Fachbereich Pflegewissenschaft Universitäts-Kinderspital Zürich Forschungsleiterin Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit

Programm PELICAN Tagung 2. Februar 2017 Tagungssprache: Deutsch Key Note Vortrag: Englisch ab 08:15 Uhr Registrierung und Empfangskaffee 10:40 11:10 Uhr Pause 09:00 Uhr Eröffnung und Grussbotschaften PD Dr. med. Eva Bergsträsser, PELICAN Co-Studienleiterin Leiterin Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care, Universitäts-Kinderspital Zürich PD Dr. Eva Cignacco, PELICAN Co-Studienleiterin Lehrbeauftragte Universität Basel, Medizinische Fakultät, Departement Public Health, Fachbereich Pflegewissenschaft Dr. oec. Willy Oggier, Moderator Gesundheitsökonom, Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht, Zürich Prof. Dr. med. Felix Sennhauser, CEO Medizin Ärztlicher Direktor Universitäts-Kinderspital Zürich Prof. Dr. Sabina De Geest, Ordinaria Vorsteherin Fachbereich Pflegewissenschaft Departement Public Health, Medizinischen Fakultät, Universität Basel Dr. Thomas Heiniger, Regierungsrat Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich 11:10 Uhr Vortrag Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern sterbender Kinder «Es ist nicht nur um den Patienten gegangen und um all die Schläuche/Kabel, die an ihm angehängt waren, sondern auch um die Bezugspersonen, Geschwister und die Situation zu Hause.» Karin Zimmermann, PhD RN, PELICAN Projektmitarbeiterin Universität Basel, Medizinische Fakultät, Departement Public Health Fachbereich Pflegewissenschaft Katrin Marfurt Russenberger, MSc RN Pflegeexpertin Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 12:00 13:30 Uhr Lunch 13:30 Uhr Vortrag Wie Kinder und Neugeborene in der Schweiz sterben «Das ist eben auch eine sehr grosse Angst von mir gewesen, dass er unter Schmerzen leidet am Schluss. Aber er hat dann sehr starke Schmerzmedikamente bekommen.» 09:20 Uhr Vortrag Facts and Figures zur aktuellen Pädiatrischen Palliative Care in der Schweiz und Verortung der PELICAN-Studie PD Dr. med. Eva Bergsträsser; PD Dr. Eva Cignacco 09:40 Uhr Key Note Vortrag Emotions, hopes and parental duties in Paediatric Palliative Care Prof. Dr. med. Chris Feudtner, Attending Physician and Research Director The Children s Hospital of Philadelphia, USA Karin Zimmermann, PhD RN; PD Dr. Eva Cignacco 14:00 Uhr Vortrag Pädiatrische Palliative Care im häuslichen Bereich «In seiner gewohnten Umgebung, mit seinen Leuten rundum. Keine Fremde. Kein Spital. Einfach wirklich in seiner Umgebung. Weil ihm das vorher schon so unendlich wichtig war.» Katri Eskola, MSc RN Pflegeexpertin, Kinderklinik Triemli, Zürich

Fortsetzung Programm Allgemeine Informationen 14:15 Uhr Vortrag Erfahrungen und Bedürfnisse von Fachpersonen in der Betreuung sterbender Kinder «Ich kann für mich nicht behaupten, dass ich in irgendeiner Weise eine Ausbildung hätte für die Betreuung von Sterbenden, weder psychologisch noch sonst.» Patrica Luck, MSc RN Pflegeexpertin APN, Stammzelltransplantation, Universitäts-Kinderspital Zürich PD Dr. med. Eva Bergsträsser 14:45 Uhr Vortrag Empfehlungen aus der PELICAN-Studie in der Betreuung von Kindern am Lebensende PD Dr. med. Eva Bergsträsser; PD Dr. Eva Cignacco 15:00 15:30 Uhr Pause 15:30 Uhr Podiumsdiskussion Und nun? Wie weiter für die Pädiatrische Palliative Care in der Schweiz? Prof. Dr. med. Chris Feudtner Prof. Dr. med. Felix Sennhauser Michael Jordi, lic.rer.pol., MPA Zentralsekretär, Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Bern Flurina Näf, Stv. Projektleitung Koordinierte Versorgung & Palliative Care, Bundesamt für Gesundheit, Bern Prof. Dr. med. Stephen Eychmüller Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital Universitätsspital, Bern Sabine Shah, betroffene Mutter, Basel PD Dr. med. Eva Bergsträsser 16:15 16:30 Uhr Abschluss der Tagung Dr. oec. Willy Oggier Zielpublikum Interprofessioneller Anlass für alle Akteure im Gesundheitswesen, welche an den Resultaten der PELICAN-Studie und an einer Weiterentwicklung von Pädiatrischer Palliative Care in der Schweiz interessiert sind. Tagungsgebühr Early bird (bis 31.12.2016) CHF 150.00 Regulär (ab 01.01.2017) CHF 170.00 Studierende CHF 100.00 Tageskasse CHF 190.00 Anmeldung Online unter www.kispi.uzh.ch/fzk/pelican Bei Annullierung vor dem 31. Dezember 2016 wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 in Rechnung gestellt. Ab dem 1. Januar 2017 ist der gesamte Betrag zu zahlen. Stellvertretende Teilnehmer werden zugelassen. Sie erhalten direkt nach der Online-Registrierung eine Anmeldebestätigung mit den Zahlungsangaben per E-Mail. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Es werden keine Papierrechnungen versandt. Bankverbindung Bank: Zürcher Kantonalbank, 8010 Zürich, Schweiz Konto: 1100-5774.758 Clearing/BLZ: 700 SWIFT: ZKBKCHZZ80A IBAN: CH20 0070 0110 0057 7475 8 Als Zahlungsgrund bitte PELICAN/Projekt-Nr. 20217 angeben. Besten Dank. Teilnahmebestätigung/Credits Eine schriftliche Teilnahmebestätigung wird vor Ort abgegeben; SGP: 5 Credits. Tagungssekretariat Elisabeth Haeny Telefon +41 44 266 31 34 pallcare@kispi.uzh.ch oder elisabeth.haeny@kispi.uzh.ch Veranstaltungsort Hörsaal Universitäts-Kinderspital Zürich Ecke Hofstrasse/Spiegelhofstrasse 8032 Zürich Situationsplan im Anhang Anreise Mit öffentliche Verkehrsmitteln Tram/Bus Tram Linie 3 und 8 bis Hottingerplatz Tram Linie 15 bis Römerhof Tram Linie 6 und 5 bis Platte Bus Linie 33 bis Hofstrasse S-Bahn/Zug Stadelhofen, nachher zu Fuss (ca. 15 Min.) oder Tram Nr. 15 Richtung Klusplatz bis Römerhof Hauptbahnhof, Tram Nr. 3 Richtung Klusplatz bis Hottingerplatz Forchbahn S18 bis Kreuzplatz Mit dem Auto Parkplätze sind im Parkhaus des Hauptgebäudes (Einfahrt Steinwiesstrasse an der Ecke zur Pestalozzistrasse) und an der Pestalozzistrasse in beschränkter Zahl vorhanden.

Organisationskomitee PD Dr. med. Eva Bergsträsser Leiterin Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care und Leitende Ärztin Onkologie, Universitäts-Kinderspital Zürich PD Dr. Eva Cignacco Lehrbeauftragte Universität Basel, Medizinische Fakultät, Departement Public Health, Fachbereich Pflegewissenschaft Forschungsleiterin Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit Karin Zimmermann PhD RN, Lehrbeauftragte Universität Basel, Medizinische Fakultät, Departement Public Health, Fachbereich Pflegewissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care, Universitäts-Kinderspital Zürich Katrin Marfurt-Russenberger MSc RN, Pflegeexpertin Ostschweizer Kinderspital St. Gallen