AoT-News. Unter der Lupe Zweitmeinung als Beratungsdienstleistung. In dieser Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Erhöhung der Systemsicherheit durch die Wahl ECC geeigneter Prozessoren und Speicher

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance

Alterung und Retention von Flash

WHITEPAPER ZUM THEMA ROBUSTE SD-KARTEN VON NEXUS

Speichermedien

Die Technologie von Solid State Disks

Flash Speicher in der Industrie


In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool

Inside SSD das Know-how hinter der Magie. Samsung Solid State Drives

Übersicht über Technologie und Nutzung von Solid State Drives

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009

Solid State Drives. Copyright 2014 MediaCom IT-Distribution GmbH. KOMPETENZ IN STORAGE MEDIA SUPPLIES ENERGY DISTRIBUTION

Software ubiquitärer Systeme

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Erzielen schneller Start-up-Zeiten für Embedded Systeme

Fachbereich Medienproduktion

Hochleistungs-Speicher und Netzwerküberwachung neu definiert

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Übersicht. 1. Was ist Flash Memory? 2. Wie funktioniert Flash Memory? Einordnung Vorteile, Nachteile. Spezielle Technologie Schreiben Lesen.

Neue Speichermedien für Datenbanken

Solid State Drives: Damit Flash-Laufwerke lange halten und hohe Datenraten erreichen, sind besondere Techniken notwendig (Bild B)

Handbuch_Seite 2 Inhalt 1.0 Einleitung Eigenschaften Spezifikationen Systemvoraussetzungen Lieferumfang Hardware Install

Halbleiterspeicher. Thomas Schumann. M.Sc.-Studiengang Elektrotechnik. Hochschule Darmstadt. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Kapitel 2 Hardware. 2.1 Prozessor

Umgebung für automatisierte Tests von Dateisystemen auf NAND-Flash

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Kartenhalter und Erkennungsschalter Mit Beschriftungsclip SD Flashcard erforderliche Eigenschaften (wie von SBC geprüft)

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

einfache DRAMs sind heute nicht mehr erhältlich, sondern nur noch die schnelleren DRAM-Varianten...

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

SSD Eine Einführung in die Funktionsweise und Technik moderner Festplatten

ES-Projektseminar (SS 2010)

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

RAM - Random Access Memory

Technische Grundlagen der Informatik

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Datenblatt: TERRA PC-HOME Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Speicherkarten der XQD-Serie mit 32 GB, 64 GB und 128 GB für 4K-Aufnahmen

Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild)

Matrox Imaging White Paper

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Windows für SSD optimieren

ERINNERUNGEN ZUM MITNEHMEN ENTDECKE UNSER USB-PORTFOLIO

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Echtzeit-Multitasking

O&O Defrag und Solid State Drives. Verbesserte Optimierung von SSDs

S T O R A G E S U P P O R T C A R D R E A D E R I N T E R N A L U S B 2. 0 M A N U A L S I

Echtzeit-Multitasking

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Wie groß ist die Page Table?

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Cache Blöcke und Offsets

Datenblatt: TERRA PC-HOME Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Keine Mitnahmegarantie.

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

4. Foliensatz Betriebssysteme

Datenblatt: TERRA PC-GAMER ,00. Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY

2,5" SSD der G-Serie. Professionelles. Auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Garantiert.

USB 3.0 interner Kartenleser mit UHS-II Unterstützung

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

HDD vs. SSD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie Peter Böhret

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

1 Mikrocontroller. 1.1 Speicherarchitekturen bei uc. 1.2 Externer Speicher (Programm/Daten) Mikroprozessortechnik MFB. Speicher, Programmübertragung

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

FLASH SPEICHER & ZUBEHÖR

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Datenblatt: TERRA PC-GAMER ,00. Gaming-PC mit 240GB SSD + AMD R9 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Media Reader. All-in-One. Anleitung

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Digitaltechnik II SS 2007

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom

Lexar verbessert Geschwindigkeiten seiner USB 3.0-Sticks

Externe Speicher- und

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Datenblatt: TERRA PC-GAMER Gaming-PC mit 120GB SSD + NVIDIA GTX 970 Grafik. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY

Externe Speicher- und

Programmieren was ist das genau?

HANTZ + PARTNER. The Upgrade Company! manual. handbuch

Wir programmieren unser eigenes Computer-Spiel

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

F Programmierbare Logikbausteine

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

Datenblatt: TERRA PC-GAMER ,00. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY

Datenblatt: TERRA PC-GAMER Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY.

Transkript:

AoT-News Unter der Lupe Zweitmeinung als Beratungsdienstleistung Die Techie-Ecke Was Sie schon immer über (NAND)-Flash Speicher wissen wollten und nicht zu fragen wagten Speed-Dating à la AoT Mit Attila Dogan AoT lanciert Solderable Memory Module (SMM) Ein Speichermodul mit SD/MMC-Schnittstelle für eingebette Systeme. In dieser Ausgabe - Unter der Lupe - Die Techie-Ecke - Speed-Dating à la AoT - Neu: Lötbare Speicher - Events: Embedded World Im Rahmen unser Semi-Custom Geräte, stellen wir mit dem Solderable Memory Module eine lötbare Alternative für SD Karten für eingebettete Systeme im industriellen und medizintechnischen Umfeld vor. Das SMM vereint alle Vorteile einer SD / MMC Karte ohne mit deren Nachteilen (vor allem einem zusätzlichen Kartenhalter) leben zu müssen. Das mit SLC-NAND Flash und einem Hyperstone Flash- Controller aufgebaute Modul ist ca. halb so gross wie eine herkömmliche SD/MMC-Speicherkarte, bietet eine kontrollierte Stückliste (BOM) und kann in verschiedenen Speichergrössen und sogar mit kundenspezifischer Software geliefert werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Herrn Paul Sphikas +41 (43) 311 7706, sphikas@aotag.ch oder klicken Sie hier 1 Art of Technology AG www.aotag.ch info@aotag.ch T:+41 (43) 311 7700

Unter der Lupe Zweitmeinung als Beratungsdienstleistung Wir werden von unseren Kunden immer häufiger gebeten, unseren Input zu einem bestehenden Produkt oder einem laufenden Projekt abzugeben. Deshalb haben wir uns entschieden, die Zweitmeinung (Second Opinion) explizit als unabhängige Beratungsdienstleistung anzubieten. Es geht hierbei vor allem darum eine unabhängige Expertise zu erhalten, ohne dass wir anschliessend erwarten, eine Entwicklung oder ein Projekt zu übernehmen. Wir wollen Ihr Team nicht konkurrieren sondern unterstützen. Wir bieten eine zweite Meinung zur Arbeit Ihres aktuellen, bevorzugten Teams (intern oder extern). Wir analysieren die vorhandenen Informationen und unterstützen unsere Kunden mit Hinweisen und Tipps zu: - Den eingesetzten Technologien und Bauelementen - Verbesserungs- oder Vereinfachungspotential - Alternativen Systemdesigns - Möglichen Tücken (auch in der Produktion). Zwei Köpfe sind besser als einer Dieser Service lässt sich sehr gut mit dem Review-Service verbinden, die Grenzen zwischen den beiden sind fliessend. Auch Investoren können diesen Service im Rahmen einer Due Dilligence beziehen, um die technischen Aspekte eines Projektes unabhängig und ganzheitlich belichten zu lassen. Für weitere Informationen über Art of Technology, unsere Dienstleistungen und einige Kundenprojekte, die wir bereits durchgeführt haben, besuchen Sie unsere Webseite www.aotag.ch 2 Art of Technology AG www.aotag.ch info@aotag.ch T:+41 (43) 311 7700

Die Techie-Ecke Was Sie schon immer über (NAND)-Flash Speicher wissen wollten und nicht zu fragen wagten Dr. Thomas Gillen, Technical Direktor Flash-basierte Speicher (vorallem NAND-Flash) bieten heute die höchste Speicherdichte für nichtflüchtige Speicher und sind daher für die Speicherung grosser Datenmengen auch in Embedded Systemen weit verbreitet. Wie alle Flash-Speicher besteht eine Flash-Speicherzelle aus einem Feldeffekt-Transistor mit einem isolierten Gate (Floating Gate). Durch Anlegen hoher Spannungen können Elektronen auf dieses isolierte Gate gebracht werden ( Programmieren ) oder auch wieder entfernt werden ( Löschen ). Je nach Anzahl der Elektronen auf dem Gate wird der FET mehr oder weniger durchgesteuert und kann so ein Bit speichern. Um eine möglichst hohe Speicherdichte zu erreichen, werden die einzelnen Speicherzellen matrixartig verschaltet und in Pages und Blöcken organisiert. Je nach Speichergrösse ist eine Page 128 bis 4096 (+48) Bytes gross, und jeweils 32-128 Pages bilden einen Block. Aufgrund der platzsparenden Matrixverschaltung kann der Speicher jeweils nur pageweise programmiert werden und alle Pages eines Blockes können nur gemeinsam gelöscht werden. Programmieren und Löschen führen zu einer schleichenden Schädigung der Isolierschichten des Gates, so dass die Speicherzellen im Laufe der Zeit ihre Speicherfähigkeit einbüssen. Fertigungsbedingt können einzelne Speicherzellen bereits direkt nach Abschluss der Produktion defekt sein. Einige begrenzte Bitfehler innerhalb einer Page können durch geeignete Korrekturverfahren noch behoben werden, sobald die Fehlerzahl jedoch das korrigierbare Mass überschreitet, muss der gesamte Speicherblock aufgegeben werden. Jede Page verfügt extra über Zusatzspeicher für die Aufnahme von Zusatzinformationen wie z.b. Prüfsummen für die Fehlerkorrektur. Mit zunehmender Integrationsdichte werden die Isolierschichten der FETs immer dünner & kleiner und können somit leichter beschädigt werden. Damit wird es für die Hersteller immer schwieriger, vollständig fehlerfreie Speicher zu liefern, bzw. sicherzustellen, dass für eine bestimmte Anzahl von Schreib- /Löschzyklen nicht mehr als eine vorgegebene Anzahl von Speicherzellen unbrauchbar wird. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Bitfehler, die innerhalb einer Page korrigiert werden müssen, mit jeder Steigerung der Speicherdichte wächst. Während bei älteren Modellen nur ein Bitfehler pro 512 Byte korrigiert werden musste, sind es bei den neuesten Modellen schon bis zu 8 Bitfehler. NAND-Speicher, welche in einer Speicherzelle nur die beiden Zustände ganz wenig Elektronen bzw. ganz viele Elektronen speichern, werden als SLC (Single Level Cell) bezeichnet. Um die Speicherdichte weiter zu steigern, kann die Anzahl der unterscheidbaren Zustände in einer Speicherzelle vergrössert werden. Solche Speicherzellen können 4 bzw. 8 Zustände unterscheiden. Diese NAND-Speicher werden als MLC (Multi Level Cell) oder TLC (Triple Level Cell) bezeichnet und können damit 2 bzw. 3 bit pro Speicherzelle speichern. 3 Art of Technology AG www.aotag.ch info@aotag.ch T:+41 (43) 311 7700

Allerdings geht dies zu Lasten der Zuverlässigkeit, weil der Ladezustand genauer eingehalten werden muss: zum einen steigt die Wahrscheinlichkeit für Bitfehler, zum anderen ist die Anzahl der zulässigen Schreib- /Löschzyklen deutlich geringer als bei Speichern in SLC-Technik. Aufgrund der höheren Anforderungen haben MLC und TLC Speicher niedrigere Schreibgeschwindigkeiten als SLC basierte Speicher. Daher werden NAND-Speicher in SLC-Technik vorwiegend in Speicher für professionelle und industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen an Schreibgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer eingesetzt, Konsumergeräte wie USB-Sticks und Speicherkarten sowie alle Speicher mit hohem Kostendruck werden praktisch ausschliesslich in MLC/TLC Technik gefertigt. Die obigen technischen Randbedingungen führen dazu, dass für den Einsatz von NAND-Flash-Speichern ein Treiber, der sogenannte Flash Transfer Layer (FTL) benötigt wird, um den Baustein sicher betreiben zu können: - Forward Error Correction (FEC): Diese fehlerkorrigierenden Codes können Bitfehler nicht nur erkennen, sondern in begrenztem Masse auch korrigieren und so Ausfälle einzelner Speicherzellen kompensieren. - Bad Block Management wird eingesetzt, um bestehende oder neu hinzukommende fehlerhafte Speicherblöcke zu erkennen und zu ersetzen. Hierfür werden bei der Aufteilung des Speichers Reserveblöcke vorgehalten, die natürlich das nutzbare Speichervolumen reduzieren. - Wear leveling: Im täglichen Einsatz werden einzelne Speicherbereiche öfters aufdatiert als andere, während viele Bereiche kaum geändert werden. Wegen der begrenzten Anzahl von zulässigen Schreib-/Löschzyklen müssen die Daten immer wieder umkopiert werden, um eine gleichmässige Verteilung der Schreib-/Löschoperationen über alle Speicherblöcke zu erreichen. Nur mit dieser Massnahme können gute Nutzungszeiten für Flashspeicher erreicht werden. - Management Layer: Diese sorgt dafür, dass gezielt und ohne Einschränkungen auf einzelne Sektoren lesend und schreibend zugegriffen werden kann, obwohl auf Speicherebene immer nur ein kompletter Block gelöscht werden kann, und die Anzahl der Schreib-/Löschzyklen begrenzt ist. Mit Hilfe dieser zum Teil sehr komplexen Verfahren können Flash-Speicher eingesetzt werden, als ob diese fehlerfrei arbeiten würden und jeder Sektor individuell beschrieben werden könnte. Ein Einsatz auf kleineren Prozessoren ist jedoch schwierig, da der FTL sehr umfangreich und komplex ist. In mehreren Projekten konnten wir gute Lösungen erarbeiten, die wir gerne mit Ihnen teilen würden. 4 Art of Technology AG www.aotag.ch info@aotag.ch T:+41 (43) 311 7700

Speed-Dating à la AoT mit Attila Dogan Was spornt Dich an? Herausforderungen; Dinge, die ich nicht kann; Dinge, die ich nicht weiss. Wie verbringst Du Deine Freizeit? Ich habe mein Hobby studiert und zu meinem Beruf gemacht; in meiner Freizeit tue ich Ähnliches wie im Büro und bin bei Open-Source-Projekten im Softwarewie im Hardware-Bereich aktiv. Wie ensteht so ein Projekt? Jemand hat eine Idee, möchte etwas realisieren und publiziert es im Internet. Manchmal kommen Reaktionen, Interessierte gruppieren sich und machen mit, z.b. baue ich mit Leuten aus BE, DE, NL, SE und den USA eine Grafikkarte, die vollständig offen dokumentiert ist. Alter 31 Beruf HW/SW-Ingenieur Bei AoT seit 2008 Sternzeichen Schütze Glückszahl(en) 23, 42, 137 Vor kurzem habe ich angefangen, Psychologie zu studieren... Warum? Ich interessiere mich für Programmiersprachen und deren Design. Nur sind heute fast alle so geschrieben, dass Computer sie einfach bearbeiten können. Allerdings ist die Hauptarbeit beim Programmieren nicht das Compilieren, welches der Computer ausführt sondern das Schreiben und Lesen, das der Programmierer, also der Mensch ausführt. Beim Versuch herauszufinden, wie eine Programmiersprache für Menschen anstatt für Computer geschrieben aussieht, bin ich erst bei der Linguistik und dann bei der kognitiven Psychologie gelandet. Mit der Zeit fiel mir auf, dass mir die Grundlagen in der Psychologie fehlen und dass ich nur mit Bücher lesen sehr lange hätte, diese zu erarbeiten. Machst Du sonst noch etwas in Deiner Freizeit? Zweimal in der Woche betreibe ich Shinaiki, eine Kampfsportart, die ihre Wurzeln im Aikido hat. Beschreibe Dich in einigen Worten? Neugierig, unkompliziert, anders Wenn Du ein Tier wärest, welches Tier? Etwas zwischen Chamäleon und Faultier. Was sind Deine Stärken im Arbeitsleben? Neugier. Ich interessiere mich für sehr Vieles und habe dadurch ein relativ breites Wissen aufbauen können. 5 Art of Technology AG www.aotag.ch info@aotag.ch T:+41 (43) 311 7700