RTR Telekom Monitor. 1/2015 Datenbasis bis inkl. September 2014

Ähnliche Dokumente
RTR TELEKOM MONITOR 3. QUARTAL 2016

RTR TELEKOM MONITOR 1. QUARTAL 2017

RTR TELEKOM MONITOR 2. QUARTAL 2017

RTR Telekom Monitor. 4/2014 Datenbasis bis inkl. Juni 2014

RTR Telekom Monitor. Jahresbericht 2014

Erhebungsbereich: öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten

RTR TELEKOM MONITOR JAHRESBERICHT 2016

RTR Telekom Monitor. 2. Quartal 2016 (Ausgabe 4/2016)

RTR Telekom Monitor. 1. Quartal 2016 (Ausgabe 3/2016)

RTR Telekom Monitor. 3/2015 Datenbasis bis inkl. März 2015

RTR Telekom Monitor. 1/2014 Datenbasis bis inkl. September 2013

RTR Telekom Monitor. Jahresbericht 2010

Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunikations-Erhebungs-Verordnung, Fassung vom

RTR Telekom Monitor. 4/2015 Datenbasis bis inkl. Juni 2015

Erhebungsbereich: öffentliche Sprachtelefonie an festen Standorten. Betrachtungszeitrau m

RTR Telekom Monitor. 1/2016 Datenbasis bis inkl. September 2015

RTR Telekom Monitor. Jahresbericht 2015

19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016

17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015

16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013

Entwicklung DSL-Kundenbasis

Dialog Consult / VATM 14. TK-Marktanalyse Deutschland 2012

Entgeltbestimmung für UPC Data LTE 50

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

Internet ADSL / xdsl / Breitband

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

Die wirtschaftliche Bedeutung mobiler Datendienste im Mobilfunkmarkt

Einfach mehr drin: ALDI TALK erhöht Datenvolumen in allen Tarifoptionen um durchschnittlich über 40 Prozent

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Tele2 steigt in den Mobilfunkmarkt ein

Business HotSpot. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Mobilfunknutzung TNS Infratest Repräsentative Umfrage im Auftrag von E-Plus

Frau Fatma Gülüstan Breitenfurter Straße Wien Wien, am

RTR Preisindex Mobilfunk

Alles für Ihr Business. Einfach professioneller. A1 Business Produkte. Der Komplettanbieter für Ihre gesamte Kommunikation. A1.

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Business Mobile Data LTE. Entgeltbestimmungen

Subnationale Märkte und regionalisierte Regulierung Erfahrungsbericht Österreich

DER INHALT AUF EINEN BLICK.

Partner News 1/13. Business.

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile Data LTE

GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER OPERATIVEN SEGMENTE

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 5

Marktanalyse Mobilterminierung

Leistungsbeschreibung Oja SIM Start, Small, Medium, Large & X-Large

Corporate News. Seite 2 von 5

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B)

3UHVVHKLQWHUJUXQGJHVSUlFK ]XU6WXGLH. Nachfrageseitige Erhebung

ein gutes Jahr für Kundinnen und Kunden

Preisliste L2-BSA-VDSL Stand Alone (Anhang B)

Mobilfunk. Tarife zum Surfen & Telefonieren, Telefonieren und Surfen Preise, Tarife und Kostenfallen

Preisliste Gültig ab IPfonie extended connect / link inkl. PLUS-Varianten

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Conference Call Bericht zum 2. Quartal August Timotheus Höttges Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG

Telefónica Germany im 2. Quartal: Starke Umsatzentwicklung dank Postpaid- und Datenwachstum

Mit flexiblen Tarifen sparen: Mobilfunk-Studie zu Nutzern ohne Allnet Flat. Statista und congstar untersuchen Verbrauch von Wenig- und Normalnutzern

Danke, Stephan und auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen.

BREKO Breitbandstudie 2014

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt ältere Bevölkerung

Games als ARPU driver bei Netzbetreibern. Köln, October 26, 2007

Bericht zum Tariftest Handy 2017/01

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 20

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Business Mobile Data LTE. Entgeltbestimmungen

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Preise für Energie in Europa steigen weiter

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Tele2 Telecommunication GmbH / Donau-City-Straße 11 / 1220 Wien Firmenbuchnummer: FN g / Firmenbuchgericht: HG Wien Firmensitz: Wien / UID-Nr.

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2017. Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Provisionen Dezember 2016

Die neuen A1 Go! Member Smartphone-Tarife.

Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Bereichen gesehen, wie sich unsere strategische Logik zunehmend in Umsatz- und Ergebnissteigerung umsetzt.

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

Bericht zum Tariftest Handy 2016/03

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

NASE 2015 Fragebogen Privatkunden

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

Geschäftsentwicklung der operativen Segmente.

Entgeltbestimmungen für UPC Mobile LTE 3 - Kombitarif

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Internet-Flat Promotion

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Transkript:

RTR Telekom Monitor 1/215 Datenbasis bis inkl. September

RTR Telekom Monitor 1/215 Vorwort 4 1 Mobilfunk 5 Mobilfunkpenetration 6 Endkundenumsätze Mobilfunk 7 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 8 SMS 9 Datenvolumen Endkundenmarkt 1 Genutzte SIM-Karten 11 Aufteilung Prepaid Postpaid 12 Die durchschnittliche SIM-Karte 13 Gesamtumsatz Mobilfunk 14 Portierung mobiler Rufnummern 15 Marktanteile der Mobilfunkanbieter in Österreich 16 Preisindex Mobilfunk 17 Tabellen 18 2 Breitband 21 Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz 22 Breitbandpenetration 23 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur 24 Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz 25 Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 26 Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz 27 Entbündelte Leitungen der A1 Telekom Austria AG 28 Anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse 29 Umsätze Vorleistungsbreitbandanschlüsse 3 Preisindex Breitband (hedonisch) 31 Tabellen 32 INHALT 2

3 Festnetz 37 Festnetzanschlüsse 38 Festnetzpenetration 39 Entwicklung der Festnetzanschlüsse 4 Carrier Preselection- und Call-by-Call-Kunden 41 Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen 42 Endkundenumsätze aus Verbindungsleistungen 1/2 43 Endkundenumsätze aus Verbindungsleistungen 2/2 44 Gesprächsminuten Endkundenmarkt 45 Umsatz pro Gesprächsminute 46 Der durchschnittliche Festnetztelefonie-Kunde 47 Umsätze Vorleistungsmarkt 48 Minuten Vorleistungsmarkt 49 Gesamtumsatz Festnetz 5 Genutzte geografische Rufnummern 51 Genutzte Diensterufnummern ()8, ()81, ()82, ()821, ()828, ()9, ()93 52 Portierte geografische Rufnummern und Diensterufnummern 53 Tabellen 54 4 Mietleitungen 59 Anzahl nationaler Endkundenmietleitungen 6 Umsätze aus nationalen Endkundenmietleitungen 61 Umsätze terminierende Segmente und Trunk-Segmente 62 Anzahl nationaler terminierender Segmente 63 Tabellen 64 5 Bereichsübergreifende Vergleiche 67 Umsätze aus Mobilfunk, Breitband, Festnetz und Mietleitungen 68 Technische Minuten im Mobil- und Festnetz 69 6 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 7 Investitionen 71 Beschäftigte im Telekomsektor 72 7 Glossar 73 Impressum 78 INHALT 3

RTR Telekom Monitor 1/215 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser! Der RTR Telekom Monitor erscheint quartalsweise und erläutert die jeweils aktuellsten Daten und Entwicklungen auf den österreichischen Telekommunikationsmärkten. Kommunikations-Erhebungs-Verordnung Die Grundlage für die Datenerhebung als Basis für den RTR Telekom Monitor ist die Kommunikations- Erhebungs-Verordnung (KEV), BGBl. II Nr. 365/24, die am 1. Oktober 24 in Kraft getreten ist. Sie verpflichtet die RTR-GmbH, im Bereich der Kommunikation statistische Erhebungen auf vierteljährlicher Basis durchzuführen, Statistiken zu erstellen und diese zu veröffentlichen. Mit Wirkung vom April wurde die KEV zuletzt novelliert; davor gab es im März eine weitreichende Novelle, die die bis dahin gültige KEV aus dem Jahr 24 abgelöst hat. Die Novelle war notwendig geworden, da sich in einer sehr schnelllebigen Materie wie Telekommunikation sowohl auf den Märkten als auch technologisch viel ereignet hat und diesem Umstand Rechnung getragen werden musste. Außerdem war es ein Anliegen der RTR-GmbH, die Befragungsinhalte von Betreiberabfragen (BAF) und KEV zu vereinheitlichen. Dazu war es erforderlich, Begriffe und Definitionen an jene aus der BAF anzugleichen. Erhebungsform Um den Aufwand für die Betreiber möglichst gering zu halten, hat die RTR-GmbH auf Grundlage des 4 Abs. 1 KEV die Stichprobe so gewählt, dass auf Basis der Grundgesamtheit der letzten Marktanalysen in jedem Cluster-Bereich (Mobilfunk, Breitband, Festnetz und Mietleitungen) ein Marktanteil von mindestens 9 % abgedeckt wird. Ausgehend von dieser Stichprobe wird seitens der RTR-GmbH auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Statistische Auswertungen und Datenwerte Die Abbildungen im RTR Telekom Monitor enthalten zumeist stark gerundete Werte. Am Ende jedes Kapitels finden sich Tabellen mit Zahlenwerten zu den dargestellten Grafiken und einige weiterführende Tabellen. Soweit von Endkundenumsätzen die Rede ist, sind immer Nettoumsätze gemeint. Aufgrund gegebenenfalls notwendiger nachträglicher Datenkorrekturen können die Werte in den Abbildungen von jenen aus früheren Ausgaben des RTR Telekom Monitors geringfügig abweichen. Sollte es bei einzelnen Datenwerten zu größeren Abweichungen kommen (> 5 %), so wird dies bei der betreffenden Abbildung gesondert ausgewiesen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Das Team der RTR-GmbH Vorwort 4

1 Mobilfunk 1 Mobilfunk 5

Mobilfunkpenetration Penetrationsrate sinkt seit dem 2. quartal <4> 18 16 154,3 156,4 156,6 158,5 16,2 161,7 Mobilfunkpenetration (nach Bevölkerung) 158,4 156,2 156,1 155, 153,3 151,6 14 Penetrationsrate in Prozent 12 1 8 6 4 2 Quelle für Einwohnerzahl: Statistik Austria Die Mobilfunkpenetrationsrate berechnet sich aus der Anzahl der aktivierten SIM-Karten dividiert durch die Bevölkerungszahl. Diese Kennzahl stellt also dar, wie viele SIM-Karten jeder Einwohner (fiktiv) durchschnittlich besitzt. Allerdings sind hier auch die von Unternehmen genutzten SIM-Karten bzw. Machine-to-Machine-SIM-Karten (M2M) in die Berechnung miteinbezogen. Im 3. Quartal lag die Penetrationsrate bei 151,6 % und damit um 1,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorquartals. Neben Datenbereinigungen von Betreibern dient die wachsende Bevölkerungszahl und deren statistische Abbildung als Erklärung dafür, warum die Penetrationsrate seit mehreren Quartalen kontinuierlich sinkt. Statistisch gesehen kamen aber auch im 3. Quartal auf jeden Einwohner in Österreich mehr als 1,5 SIM-Karten. 1 Mobilfunk 6

Endkundenumsätze Mobilfunk Umsatzplus in allen Sparten 7 Endkundenumsätze gesamt Daten- und Datenmehrwertdienste Sprache Bündelprodukte und Grundentgelte SMS Sonstiges Entgelt 6 11 1 1 1 289 7 287 75 297 67 35 39 39 318 318 326 1 7 4 4 4 4 4 5 Umsätze in Mio. Euro 4 3 332 344 2 1 36 39 37 65 36 61 3 64 28 75 29 71 27 7 27 73 27 79 27 611 183 186 187 161 147 151 148 134 121 125 131 Berücksichtigt sind hier alle Umsätze (Grundentgelte, Freischaltungsentgelte, Servicepauschalen, Verbindungsentgelte etc.), die mit (eigenen) Endkunden in Österreich erzielt werden, inklusive der Umsätze, die anfallen, wenn ein Kunde im Ausland roamt. Mit der Novellierung der KEV wurden die Mobilfunkumsätze wie folgt gegliedert: --Umsätze, die eindeutig mobiler Sprachtelefonie bzw. Sprachmehrwertdiensten zuordenbar sind; --Umsätze, die eindeutig SMS und SMS-Mehrwertdiensten zuordenbar sind; --Umsätze, die eindeutig mobilen Daten und Datenmehrwertdiensten zuordenbar sind (inkl. MMS); --Bündelprodukte und Grundentgelte: Umsätze, die nicht eindeutig einer der vorgenannten Kategorien zugeordnet werden können; --Umsätze aus Bündelprodukten und Grundentgelten, die auf Datendienste (ohne SMS) entfallen; * --sonstige Umsätze, z.b. Mahnspesen. Der Umsatz im Mobilfunkbereich ist im 3. Quartal gegenüber dem Vorquartal um 4,2 % auf 583,3 Mio. Euro angestiegen. Der größte Anteil (59, %) entfiel auf Bündelprodukte und Grundentgelte; der Umsatz mit diesen ist um 3,5 % auf 343,8 Mio. Euro angestiegen. Umsätze mit Sprachtelefonie machten 22,4 % des Gesamtumsatzes oder 13,7 Mio. Euro aus. Damit lag dieser Umsatzbestandteil 4,6 % über dem Ergebnis des Vorquartals. Reine Umsätze aus Datendiensten machten im 3. Quartal rund 78,5 Mio. Euro aus (13,5 %) und stiegen damit deutlich um 8,1 %. Die Umsätze mit in Bündelprodukten enthaltenen Datendiensten lagen bei 55,7 Mio. Euro (plus 3,3 %). In Summe wurden demnach mit Datendiensten im 3. Quartal 134,1 Mio. Euro umgesetzt, was einem deutlichen Anstieg von 6,1 % gegenüber dem 2. Quartal gleichkommt. Sogar die Umsätze mit den zuletzt schwächelnden SMS zeigten im 3. Quartal mit,4 % ein leichtes Plus und steuerten 26,7 Mio. Euro (4,6 %) zum Gesamtumsatz bei. Sonstige Entgelte machten 3,6 Mio. Euro aus (,6 %). *Diese sind in der Abbildung nicht gesondert dargestellt, ihr Anteil ist jedoch aus der Tabelle am Ende des Kapitels ersichtlich. 1 Mobilfunk 7

Gesprächsminuten Endkundenmarkt Anzahl der gesprächsminuten geht zurück 7. Gesprächsminuten Endkundenmarkt (technisch gemessen) 6. 5. Anzahl in Mio. 4. 3. 2. 1. 5.76 5.788 5.735 5.538 5.771 5.712 5.733 5.432 5.637 5.449 5.461 5.335 In der Abbildung sind technisch gemessene Gesprächsminuten (siehe Glossar) im Mobilfunk dargestellt. Dazu zählen Minuten aus Sprachtelefonie inkl. Sprachmehrwertdiensten, nicht aber (Non-Voice-)Dienste, Videotelefonie etc. Im 3. Quartal wurden insgesamt 5,335 Mrd. Minuten telefoniert. Das sind 2,3 % weniger als im 2. Quartal. Wie in der Grafik ersichtlich, ist das 3. Quartal traditionell ein unterdurchschnittliches Quartal bei Gesprächsminuten (Urlaubszeit). Das 3. Quartal ist in Bezug auf telefonierte Minuten das schwächste seit vier Jahren. 1 Mobilfunk 8

SMS Weiterhin deutlicher Rückgang bei SMS 2.5 Gesendete SMS (technisch gemessen) 2. Anzahl in Mio. 1.5 1. 5 2.18 1.985 2.4 1.835 1.93 1.677 1.541 1.348 1.349 1.182 1.141 1.78 In der Abbildung dargestellt ist die Anzahl der im jeweiligen Quartal versandten SMS (technisch gemessen). Der Begriff technisch gemessen bedeutet bei SMS, ähnlich wie bei Gesprächsminuten, dass auch SMS berücksichtigt werden, die dem Endkunden nicht direkt verrechnet werden (z.b. im Grundentgelt/in Flatrates enthaltene SMS). MMS sind nicht enthalten. Der Trend weg von SMS und hin zur Nutzung von datenbasierten Messaging-Diensten wie WhatsApp oder imessage hat sich bereits im Jahr abgezeichnet, war im Jahr deutlich zu beobachten und setzte sich auch fort. Im 3. Quartal wurden 1,78 Mrd. SMS versendet, das bedeutet ein Minus von 5,6 % gegenüber dem Vorquartal. 1 Mobilfunk 9

Datenvolumen Endkundenmarkt starkes Datenwachstum 4. Up-/Downloadvolumen Endkunden 35. 3. Volumen in Terabyte 25. 2. 15. 1. 5. 13.31 15.2 15.96 17.66 21.57 24.7 25.46 27.8 32.77 35.38 36.95 39.91 Die Abbildung zeigt das verbrauchte Up- und Downloadvolumen am Mobilfunk-Endkundenmarkt in Terabyte (1 Terabyte = 1.24 Gigabyte = 1.48.576 Megabyte). SMS und MMS sind darin nicht enthalten. Einmal mehr nahm vom 2. auf das 3. Quartal das mobil genutzte Datenvolumen deutlich zu. So wurden im 3. Quartal rund 39.91 Terabyte konsumiert. Das entspricht einer Zunahme von 8, %. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar, im Gegenteil: Mit der nun einsetzenden Verbreitung von LTE und der Vielzahl an datenbasierten Anwendungen auf mobilen Endgeräten ist zu erwarten, dass der Datenkonsum in Zukunft sogar noch stärker zunehmen wird. Aus den bisherigen Daten lässt sich ableiten, dass sich der Datenkonsum im Zeitraum von etwa zwei Jahren regelmäßig mehr als verdoppelt. 1 Mobilfunk 1

Genutzte SIM-Karten Immer mehr 4G-SIM-karten, Aber ANteil derzeit noch gering 14. 2G-SIM-Karten 3G-SIM-Karten 12. 1. Anzahl in Tsd. 8. 6. 4. 2. 7. 8.7 8.8 9.1 9.4 9.4 9.5 1.5 1.7 1.7 1.6 1.7 6. 4.5 4.4 4.3 4.2 4.2 3.9 2.7 2.5 2.4 2.4 2.1 In der Abbildung ist die Anzahl der aktivierten und genutzten SIM-Karten, unterschieden nach 2G (GSM) und 3G (UMTS), dargestellt. Im 3. Quartal sank die Zahl der SIM-Karten auf 12,95 Mio. (minus,9 %) und damit erstmals seit drei Jahren unter die 13-Millionen-Marke. Davon entfielen 1,7 Mio. (83, %) auf 3G-SIM-Karten. Ihre Anzahl ist gegenüber dem 2. Quartal um,9 Prozent gestiegen. Rund 16,2 % (2,1 Mio.) wurden im 3. Quartal als 2G-Karten ausgewiesen. Das sind 1,8 % weniger als im 2. Quartal. Eine deutliche Steigerung gab es bei LTE-fähigen 4G-Karten. Ihre Zahl betrug im 3. Quartal rund 19. und somit ca. 55, % mehr als im 2. Quartal. Trotz der deutlichen Zunahme machten 4G- SIM-Karten erst,8 % aller aktiven SIM-Karten aus. Der Anteil der Machine-to-Machine-SIM-Karten (M2M) lag im 3. Quartal mit knapp 146. unverändert bei 1,1 % (siehe Tabelle am Ende des Kapitels). 1 Mobilfunk 11

Aufteilung Prepaid Postpaid Konstantes VERHÄLTNIS POSTPAID- versus PREPAID-KUNDEN 14. Postpaid-Kunden Prepaid-Kunden 12. 1. 4.2 4.2 4.1 4.2 4.2 4.3 4.2 4.1 4.1 4. 3.9 3.9 Anzahl in Tsd. 8. 6. 4. 2. 8.9 9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.2 9.2 9.2 9.2 9.1 9.1 Die Abbildung zeigt die Anzahl von Prepaid- und Postpaid-Kunden im Mobilfunk. Ein Prepaid-Kunde verwendet zum Telefonieren eine Wertkarte, auf der ein bestimmtes Guthaben (in Form von Minuten, SMS, Daten etc.) verfügbar ist. Der Kunde bezahlt also im Vorhinein und nimmt danach die Leistung in Anspruch. Bei Postpaid-Kunden (Vertragskunden) erfolgt die Rechnungslegung im Nachhinein (meistens mit monatlicher Abrechnung). Das Verhältnis von Prepaid- und Postpaid-Kunden ist seit dem Jahr annähernd konstant geblieben. Im 3. Quartal lag der Anteil der Postpaid-Kunden an allen SIM-Karten unverändert bei 7, %. 1 Mobilfunk 12

Die durchschnittliche SIM-Karte ARPU nimmt erneut zu 2 ARPU (je SIM-Karte und Monat) 15 technische Minuten (je SIM-Karte und Monat) Euro/Monat 15 1 5 14,4 13,9 13,8 14,3 15, Minuten/Monat 1 5 136,8 141,6 137,7 139,2 137,3 6 technische SMS (je SIM-Karte und Monat) 1.2 Datenvolumen in Megabyte (je SIM-Karte und Monat) SMS/Monat 4 2 34, 33,9 29,9 29,1 27,7 MB/Monat 8 4 734,3 863,1 937,7 987,9 1.77, Die Grafiken zeigen den durchschnittlich generierten Umsatz (ARPU Average Revenue per User), die durchschnittliche Anzahl der telefonierten Minuten und der gesendeten SMS sowie das verbrauchte Datenvolumen in Megabyte pro SIM-Karte in einem durchschnittlichen Monat des jeweiligen Quartals. Die Werte errechnen sich demnach aus einem Drittel aus Endkundenumsätzen, Gesprächsminuten, Anzahl gesendeter SMS und Datenvolumen eines Quartals, dividiert durch die Summe der aktivierten SIM-Karten (inklusive mobilen Breitbandkarten und M2M-SIM- Karten). Die dargestellten Umsätze pro SIM-Karte sind nicht als Preise zu interpretieren. Informationen zur Preisentwicklung finden sich im Mobilfunkpreisindex am Ende des Kapitels. Der ARPU (Average Revenue per User) betrug durchschnittlich in jedem Monat des 3. Quartals rund 15, Euro. Das sind 4,9 % mehr als im 2. Quartal. Gesprächsminuten sind von durchschnittlich 139,2 Minuten pro Monat auf 137,3 Minuten pro Monat zurückgegangen (minus 1,4 %). Die Anzahl der versendeten SMS pro Monat ist von durchschnittlich 29,1 auf 27,7 zurückgegangen (minus 4,8 %). Das durchschnittliche monatliche Datenvolumen je SIM-Karte stieg von 987,9 Megabyte im 2. Quartal auf 1.77, Megabyte im 3. Quartal stark an (plus 9, %) und lag damit erstmals über der 1-Gigabyte-Marke. 1 Mobilfunk 13

Gesamtumsatz Mobilfunk Gesamtumsätze erneut steigend 9 Endkundenumsätze Vorleistungsumsätze 8 7 Umsätze in Mio. Euro 6 5 4 3 124 129 118 118 116 19 11 87 7 57 52 51 2 1 611 589 597 598 577 555 559 573 553 547 56 583 Die Abbildung zeigt die Umsätze am Endkunden- und Vorleistungsmarkt. Endkundenumsätze setzen sich aus allen Umsätzen zusammen (Grundentgelten, Freischaltungsentgelten, Servicepauschalen, Verbindungsentgelten etc.), die mit (eigenen) Endkunden in Österreich erzielt werden, inklusive jener Umsätze, die anfallen, wenn ein Kunde im Ausland roamt. Vorleistungsumsätze sind Umsätze aus Originierung, Terminierung, dem Verkauf von Airtime an Wiederverkäufer sowie Umsätze aus dem Verkauf von National und International Roaming (inkl. MVNO-Zugang). In Summe wurden mit Endkunden und Vorleistungen im 3. Quartal rund 634,4 Mio. Euro umgesetzt und damit um 3,6 % mehr als im Vorquartal. Mit Bescheid der TKK vom 3. September wurden die Terminierungsentgelte ab November abgesenkt, was zu einem Rückgang der Vorleistungsumsätze führte. Im 3. Quartal betrugen die Vorleistungsumsätze im Mobilfunkbereich etwa 51,1 Mio. Euro, was gegenüber dem 2. Quartal einen Rückgang von 2,5 % bedeutet. Die Endkundenumsätze dagegen sind um 4,2 % auf 583,3 Mio. Euro angestiegen. 1 Mobilfunk 14

Portierung mobiler Rufnummern Portierungen auf Tiefststand 9. Portiervorgänge mobiler Rufnummern 8. 7. 6. Anzahl 5. 4. 3. 2. 1. 68.9 79.1 61.5 58.6 88.7 74.3 54.9 56.1 51.7 69.9 58.1 27.5 Portierung bezeichnet den Wechsel eines Kunden zu einem anderen Anbieter unter Mitnahme der Rufnummer. Es werden die bei einem Betreiber in einem Quartal verzeichneten Portiervorgänge/Importe von Rufnummern abgebildet. Das sind bei Mobilfunkbetreibern SIM-Karten, im Festnetz Teilnehmernummern. Rückportierungen (z.b. nach Kündigung durch einen Teilnehmer) sind nicht als Portiervorgang zu werten. Portiert ein Teilnehmer mehrmals innerhalb eines Quartals ( subsequent porting ), wird jeder dieser Portiervorgänge einzeln gezählt. Das 3. Quartal markiert mit einer Summe von 27.5 mobilen Rufnummernportierungen den Tiefststand seit Beginn der hier dargestellten Zeitreihe. Nach den vergleichsweise starken ersten zwei Quartalen des Jahres, u.a. bedingt durch das gehäuft eingeräumte Sonderkündigungsrecht aufgrund von Tariferhöhungen, ist die Zahl der Portierungen im 3. Quartal um mehr als die Hälfte (minus 52,7 %) gegenüber dem 2. Quartal zurückgegangen. 1 Mobilfunk 15

Marktanteile der Mobilfunkanbieter in Österreich Marktanteil von hutchison wächst, Rückgang bei A1 telekom und T-Mobile 3. Quartal 27,4 % 42, % A1 Telekom Austria AG T-Mobile Austria GmbH Hutchison Drei Austria GmbH 3,6 % Die Grafik stellt die Marktanteile der in Österreich tätigen Mobilfunkbetreiber, berechnet auf Basis ihrer Teilnehmerstände (Anzahl der genutzten SIM-Karten), dar. Marktführer A1 Telekom kam im 3. Quartal auf einen Marktanteil von 42, % (5,43 Mio. SIM- Karten). Gegenüber dem Vorquartal war das ein Abgang von rund 7. Kunden und eine Reduktion des Marktanteils um,1 Prozentpunkte. T-Mobile hielt im 3. Quartal einen Marktanteil von 3,6 % (3,96 Mio. Kunden). Damit war dieser um,5 Prozentpunkte geringer als im Vorquartal. Hutchison hat im 3. Quartal rund 52. Kunden dazugewonnen und zählt nun 3,54 Mio. Kunden. Damit hat Hutchison den Marktanteil von 26,8 % auf 27,4 % ausgebaut. 1 Mobilfunk 16

Preisindex Mobilfunk Nach höchststand im november leichter Rückgang am jahresende 16 Index Low-User Medium-User High-User Power-User 14 12 1 Indexpunkte 8 6 4 2 März Juni Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. März Juni Sept. Dez. Für die Berechnung der durchschnittlichen monatlichen Preise werden die monatlich von der Arbeiterkammer veröffentlichten Tarifdaten herangezogen und für vier unterschiedliche Nutzertypen durchschnittliche Preise berechnet: Drei dieser Nutzertypen sind so genannte Smartphone-User, die sowohl Sprach- und SMS- als auch Datendienste verwenden. Ein vierter Nutzertyp (der Low-User) ist ein ausschließlicher Sprach- und SMS-Nutzertyp. Herangezogen werden jeweils die bis zu fünf günstigsten Tarife pro Marke (siehe Glossar). Im Gegensatz zu den anderen Grafiken im RTR Telekom Monitor wird hier die Preisentwicklung nicht auf Quartalsbasis, sondern monatlich dargestellt. Da bereits Daten bis Dezember vorhanden sind, werden diese ebenfalls in der Darstellung inkludiert. Der Mobilfunkpreisindex ist von 12,8 Indexpunkten im September um 1,8 % auf 14,6 Indexpunkte im Dezember gestiegen. Im November lag der Index mit 15,1 Indexpunkten auf dem Höchststand seit Anfang. Die Preissteigerungen waren diesmal durch Tariferhöhungen bei A1, Drei, tele.ring und S-Budget sowie durch die weiter sinkenden Endgerätesubventionen bedingt. Während die Preissteigerung der Medium-, High- und Power-User unter der Entwicklung des Gesamtindex blieben, lag der Index für den Low-User Ende bei 148,2 Indexpunkten. 1 Mobilfunk 17

endkundenumsätze mobilfunk (seite 7) Tabellen Euro Endkundenumsätze gesamt 611.141.328 Sprache SMS Daten- und Datenmehrwertdienste Bündel produkte und Grundentgelte Anteil Datendienste an Bündel produkten Sonstiges Entgelt 183.393.113 35.977.945 69.922.551 289.241.172 18,1% 1.792.583 185.753.927 39.396.53 74.656.237 287.283.563 17,5% 9.893.769 186.634.996 37.213.168 66.78.985 297.115.537 16,9% 1.132.284 16.461.545 36.137.249 64.888.265 35.153.24 16,5% 1.288.462 146.459.491 29.73.824 6.71.228 38.466.4 16,5% 9.644.9 15.63.221 28.444.167 64.444.548 38.55.91 15,8% 6.851.369 147.712.56 28.97.715 74.645.871 317.975.22 16,3% 3.76.136 133.526.449 26.827.217 71.4.35 317.931.169 16,1% 3.837.465 12.63.439 26.776.817 7.131.48 325.475.67 16,2% 3.52.864 124.999.47 26.625.96 72.544.34 332.298.17 16,2% 3.494.429 13.688.351 26.727.94 78.453.31 343.834.578 16,2% 3.552.722 gesprächsminuten endkundenmarkt (seite 8) 3. Qu Gesprächsminuten Endkundenmarkt (technisch gemessen) 5.75.787.396 5.788.72.5 5.734.784.353 3. Qu 5.537.818.294 5.771.29.667 5.711.663.968 5.732.826.273 5.431.953.366 5.637.233.118 5.448.929.391 5.461.38.11 5.335.1.322 3. Qu 3. Qu sms (seite 9) Gesendete SMS (technisch gemessen) 2.18.375.997 1.984.876.55 2.3.85.415 1.835.394.527 1.929.827.33 1.677.485.28 1.541.179.929 1.348.486.974 1.349.464.137 1.182.412.93 1.141.435.245 1.77.599.173 1 Mobilfunk 18

3. Qu 3. Qu datenvolumen endkundenmarkt (seite 1) Up-/Downloadvolumen Endkunden in Megabyte 13.961.43.983 15.941.67.958 16.74.23.488 18.512.934.796 22.613.66.12 25.9.761.126 26.7.365.78 29.155.66.11 34.364.913.863 37.93.679.581 38.746.697.395 41.845.357.892 genutzte sim-karten (seite 11) Anzahl 2G-SIM-Karten 3G-SIM-Karten 4G-SIM-Karten davon M2M-SIM-Karten 5.996.7 7.26.58 4.524.684 8.677.898 223 86.351 4.393.88 8.838.573 287 93.497 4.346.491 9.59.562 38 1.652 4.26.611 9.381.291 461 17.621 4.241.772 9.421.539 628 19.343 3.99.645 9.488.21 1.22 113.861 2.68.314 1.538.191 17.281 117.423 2.547.291 1.691.826 32.95 127.797 2.447.319 1.68.631 58.291 139.392 2.354.56 1.648.913 7.133 142.564 2.99.58 1.743.481 18.688 145.988 aufteilung prepaid postpaid (seite 12) Anzahl Postpaid-Kunden Prepaid-Kunden 8.854.952 4.167.626 9.43.684 4.159.121 9.94.56 4.138.612 9.185.425 4.221.8 9.345.338 4.243.25 9.391.72 4.272.237 9.172.226 4.235.84 9.173.165 4.62.621 9.21.558 4.61.464 9.199.183 3.987.58 9.124.882 3.948.22 9.7.277 3.881.472 1 Mobilfunk 19

3. Qu 3. Qu gesamtumsatz mobilfunk (seite 14) Euro Endkundenumsätze Vorleistungsumsätze 611.141.328 124.371.586 589.327.364 128.953.66 596.984.26 117.581.48 597.876.97 118.34.261 576.928.725 115.81.148 555.1.952 18.528.286 558.893.396 1.664.631 573.1.448 87.314.584 553.162.335 7.247.758 546.535.27 56.498.461 559.961.793 52.444.265 583.255.776 51.12.19 portierung mobiler rufnummern (seite 15) Anzahl Portiervorgänge mobiler Rufnummern 68.873 79.92 61.525 58.576 88.745 74.292 54.855 56.82 51.719 69.931 58.133 27.472 1 Mobilfunk 2

2 Breitband 2 Breitband 21

Breitbandanschlüsse im Fest- und Mobilnetz leichtes Plus bei allen Breitbandanschlüssen <4> 8. Festes Breitband (Endkunden und Vorleistungen) Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Smartphonetarife 7. 6. Anzahl in Tsd. 5. 4. 3. 2. 1.793 2.66 2.35 2.86 2.216 2.99 2.415 2.16 2.686 2.26 2.84 2.222 3.125 2.176 3.143 2.194 3.267 2.199 3.353 2.166 3.423 2.127 3.477 2.174 1. 2.14 2.1 2.77 2.11 2.125 2.16 2.172 2.191 2.229 2.264 2.281 2.311 In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der Breitbandanschlüsse im Fest- und im Mobilnetz dargestellt. Bei mobilem Breitband werden mobile Datentarife und Smartphonetarife unterschieden. Zur Definition von festen Breitbandanschlüssen sowie von mobilen Datentarifen und Smartphonetarifen siehe Glossar. Mit 8, Mio. Breitbandanschlüssen im 3. Quartal gab es so viele Anschlüsse wie nie zuvor. Gegen über dem 2. Quartal ist die Zahl der Anschlüsse um 1,7 % angestiegen. Feste Breitbandanschlüsse kamen im 3. Quartal auf 2,3 Mio. (plus 1,3 %). Die Anzahl mobiler Datentarife und Wertkarten nahm gegenüber dem Vorquartal um 2,2 % zu und machte 2,2 Mio. Anschlüsse aus. Das Wachstum von Smartphoneverträgen ist weniger stark als noch vor zwei Jahren, diese machten im 3. Quartal mit 3,5 Mio. Anschlüssen (plus 1,6 %) aber den weitaus größten Anteil aller jener Verbindungen aus, die den Breitbandanschlüssen zuzurechnen sind. 2 Breitband 22

Breitbandpenetration Penetration steigt in allen Bereichen Penetrationsrate in Prozent der Haushalte 1 9 8 7 6 5 4 3 2 Festes Breitband (Endkunden und Vorleistungen) Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Smartphonetarife 9,7 92, 89,1 87,3 83,8 84,2 76,3 72,4 64,9 57,9 59,7 59,5 59,7 58, 58,4 58,8 59,5 6,1 6,5 61,1 56,6 55,9 58,7 57,5 56,2 56,5 56,4 57,3 58, 58,3 58,7 56,4 57,5 54,8 55,9 48,5 1 Quelle für Anzahl Haushalte: Statistik Austria Die Breitbandpenetration beschreibt den Anteil der Breitbandanschlüsse im Fest- bzw. im Mobilnetz an der Anzahl der österreichischen Haushalte. Bei der Berechnung der Penetrationsrate werden auch jene Breitbandanschlüsse berücksichtigt, die in Unternehmen genutzt werden. Die Penetration der Haushalte mit Smartphonetarifen ist erneut leicht angestiegen, von 9,7 % im 2. Quartal auf 92, % im 3. Quartal (plus 1,3 Prozentpunkte). Auch die Penetration mit festem Breitband nahm zu (plus,7 Prozentpunkte) und betrug im 3. Quartal rund 61,1 % der Haushalte. Angestiegen ist auch die Penetrationsrate mit Datentarifen und Wertkarten. Hier ist der Wert von 56,4 % im 2. Quartal des Jahres auf 57,5 % im 3. Quartal geklettert (plus 1,1 Prozentpunkte). 2 Breitband 23

Endkundenbreitbandanschlüsse nach Infrastruktur Wachstum bei (fast) allen BreitbandAnschlussarten 4. Mobiles Breitband Entbündelte Leitung Kupferdoppelader Smartphonetarife Koaxialkabel Sonstige (FWA, FTTH etc.) 3.5 3. 2.5 Anzahl in Tsd. 2. 1.5 1. 5 In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der Breitbandanschlüsse im Fest- und im Mobilnetz in Österreich nach den verschiedenen Infrastrukturen dargestellt. Zur Infrastruktur der festen Breitbandanschlüsse siehe Glossar. Die Werte zu dieser Abbildung finden sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. Smartphonetarife machten im 3. Quartal rund 3,5 Mio. Breitbandanschlüsse und damit den größten Anteil (43,7 %) aller Breitbandverbindungen (mobiles und festes Breitband) aus. Ihre Anzahl ist gegenüber dem Vorquartal um 1,6 % gestiegen. Knapp 2,2 Mio. Anschlüsse waren mobile Breitbandanschlüsse über Wertkarten oder Datensticks, um 2,2 % mehr als im 2. Quartal. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Breitbandanschlüsse lag bei 27,3 %. In 19,3 % der Fälle wurde der Breitbandanschluss über eine Kupferleitung entweder eigene Infrastruktur (plus 1,1 %) oder entbündelt (minus,3 %) realisiert, das waren im 3. Quartal in Summe 1,5 Mio. feste Breitbandanschlüsse. Die übrigen festen Breitbandanschlüsse machten im 3. Quartal in Summe 9,7 % aller Anschlüsse aus. Darunter fielen 726.3 Anschlüsse über Koaxialkabel (plus 1,8 %), 16.1 FWA-Anschlüsse (plus,7 %) und 3.9 FTTH-Anschlüsse (plus 6,2 %). 2 Breitband 24

Endkundenbreitbandanschlüsse nach Bandbreitenkategorie Festnetz Stärkstes Wachstum bei hohen Bandbreiten 2.5 144kbit/s bis 2Mbit/s > 2Mibt/s bis < 1Mbit/s 1Mbit/s bis < 3Mbit/s 3Mbit/s 2. 193 186 24 225 243 263 293 314 335 356 377 Anzahl in Tsd. 1.5 1. 567 577 583 589 69 622 654 677 696 73 714 5 1.34 1.18 1.27 1.31 1.34 1.25 991 1.3 1.3 999 1 37 296 288 28 271 259 251 234 228 221 216 In der Abbildung ist die Gesamtanzahl der festen Breitbandanschlüsse in Österreich, unterschieden nach Bandbreitenkategorien, dargestellt. Wegen kleiner Fallzahlen wurden die Kategorien der niedrigen Bandbreiten ( 144 kbit/s bis < 2 Mbit/s und = 2 Mbit/s) sowie die Kategorien mit hohen Bandbreiten (3 Mbit/s bis < 1 Mbit/s und 1 Mbit/s) zusammengelegt. Die dazwischenliegenden Kategorien (> 2 Mibt/s bis < 1 Mbit/s bzw. 1 Mbit/s bis < 3 Mbit/s) sind unverändert. In der Tabelle am Ende des Kapitels sind alle Kategorien einzeln ausgewiesen. Einmal mehr stieg die Anzahl der Anschlüsse mit höheren Bandbreiten ( 3 Mbit/s) stärker an (plus 6, %) als jene mit Bandbreiten von > 2 Mbit/s bis < 3 Mbit/s (plus,8 %). Die Anzahl der Anschlüsse mit Bandbreiten bis inklusive 2 Mbit/s nahm hingegen im 3. Quartal weiter ab (minus 2,2 %). Anschlüsse mit Bandbreiten von > 2 Mbit/s bis < 3 Mbit/s bildeten rund drei Viertel aller Breitbandanschlüsse (1,7 Mio.). Höhere Bandbreiten ( 3 Mbit/s) machten mit 377.4 etwa 15,6 % aus. Der Rest (216. Anschlüsse) entfiel auf Anschlüsse mit niedrigen Bandbreiten ( 2 Mbit/s). In Summe machten damit die festen Breitbandverbindungen 2,3 Mio. Anschlüsse aus, was gegenüber dem 2. Quartal eine Zunahme von 1,3 % bedeutet. 2 Breitband 25

Anzahl Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz Knapp 8 % der Breitbandanschlüsse SIND Bündeltarife 2.5 Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + TV Breitband + Festnetztelefon Breitband + Festnetztelefon + TV Andere Bündel mit Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 2. 45 4 46 4 44 68 41 65 96 5 11 48 13 45 111 43 119 41 125 39 131 37 1.5 411 413 418 427 496 53 51 517 52 525 528 Anzahl in Tsd. 1. 5 1.15 1.15 1.115 1.124 1.65 1.66 1.71 1.72 1.73 1.72 1.66 456 465 411 424 44 46 419 448 473 482 59 In der Abbildung wird die Anzahl der an Endkunden verkauften Breitbandprodukte basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung dargestellt. Bei den Breitbandprodukten kann es sich um reines Breitband handeln, das ohne ein anderes Produkt verkauft wird ( Stand Alone ), oder um eine Kombination von Breitband mit einem oder mehreren anderen Produkten (Bündelprodukt), wie zum Beispiel Breitband und Festnetz und/oder TV. 58.8, also rund 22,4 %, der 2,27 Mio. festen Breitbandanschlüsse waren im 3. Quartal Stand- Alone-Anschlüsse ohne Kombination mit einem anderen Produkt. Das ist eine deutliche Steigerung von 5,5 % gegenüber dem 2. Quartal. Rund 46,9 % aller Breitbandanschlüsse (1,1 Mio.) waren Ende des 3. Quartals solche im Bündel mit Festnetztelefonie (ohne weitere Produkte). Das bedeutet gegenüber dem Vergleichszeitraum einen Rückgang von,6 %. Das Bündel Breitband, Festnetz und TV machte im 3. Quartal 528.1 Anschlüsse aus, um,6 % mehr als im Vorquartal. Der Anteil an allen festen Breitbandverbindungen beträgt damit 23,3 %. Die Anzahl der Bündel aus Breitband und TV hat gegenüber dem Vorquartal erneut um 4,6 % zugenommen und machte 131. Anschlüsse aus. Andere Breitbandbündel gab es in Summe nur 37.2 (1,6 %); ihre Zahl hat um 4,1 % abgenommen. 2 Breitband 26

Umsätze Endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz insgesamt Umsatzplus mit BreitbandProdukten 22. 2. 18. 4.5 4 5.4 3 5.1 4.1 Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + TV 4.7 5.7 9.3 3. 9.8 3. Breitband + Festnetztelefon Breitband + Festnetztelefon + TV Andere Bündel mit Festnetztelefon, TV oder mobilem Breitband 9.8 2.8 1.3 2.7 1.9 2.7 11.9 2.6 12.8 2.5 Umsätze in Tsd. Euro 16. 14. 12. 1. 8. 37.1 42.4 42.6 42.5 49.2 5. 5.6 5.8 51. 51.1 51.4 6. 79.5 82.3 83.7 84.5 8.4 8. 79.6 78.9 78.8 78.6 77.5 4. 2. 51.4 52. 51.1 51. 5.4 49.3 49. 5.2 5.5 49.7 52.3 Dargestellt wird der Umsatz mit Breitbandanschlüssen, die an Endkunden verkauft werden, basierend auf eigener Infrastruktur oder entbündelter Leitung. Das können Breitband-Stand-Alone-Produkte sein oder Bündelprodukte, in denen Breitband gemeinsam mit einem anderen Produkt (Sprachtelefonie und/oder TV und/oder andere Produkte) angeboten wird. Im 3. Quartal wurden mit Breitbandprodukten (allein oder im Bündel mit anderen Produkten) 196,5 Mio. Euro umgesetzt. Nach dem leichten Rückgang im 2. Quartal bedeutet das ein leichtes Umsatzplus von 1,4 %. 52,3 Mio. Euro Umsatz wurden mit Breitband-Stand-Alone-Produkten erzielt. Diese Umsätze haben gegenüber dem 2. Quartal um 5,2 % zugenommen und machten rund 26,6 % der gesamten Breitband- Endkundenumsätze aus. Rund 39,5 % der Umsätze (77,5 Mio. Euro) wurden mit dem Bündel Breitband und Festnetztelefonie erzielt. Das waren um 1,3 % weniger als im Quartal davor. 51,4 Mio. (26,2 %) wurden mit der Kombination Breitband, Festnetz und TV umgesetzt. Gegenüber dem 2. Quartal waren das,6 % mehr. Deutlich fiel die Steigerung beim Bündel Breitband und TV aus: Der Umsatz mit diesem Bündel stieg gegenüber dem 2. Quartal um 7,4 % auf 12,8 Mio. Euro. Der Anteil dieser Kombination am gesamten Breitbandumsatz war mit 6,5 % allerdings recht gering. Mit anderen Breitbandprodukten wurden 2,5 Mio. Euro Umsatz (1,3 %) erzielt. Dieser Wert ist gegenüber dem 2. Quartal um 3,9 % zurückgegangen. 2 Breitband 27

Entbündelte Leitungen der A1 Telekom Austria AG ZAHL entbündelter Leitungen erneut rückläufig 35. Entbündelte Leitungen lt. A1 Telekom Austria AG davon entbündelte Breitbandleitungen lt. KEV 3. 25. 2. Anzahl 15. 1. 5. 271.5 192.4 27.9 187.4 27.3 185.6 269.1 181.7 267.6 179.2 259.4 174.3 257.1 171.2 253.5 167.7 25. 163.8 246.7 161.8 245.2 157.8 242. 157.4 In der Abbildung sind die entbündelten Leitungen im Netz der A1 Telekom Austria AG dargestellt. Es ist zu beachten, dass hier (anbieterseitig) alle von der A1 Telekom entbündelten Leitungen den davon entbündelten Breitbandleitungen der Betreiber aus der KEV-Stichprobe (nachfrageseitig) gegenübergestellt werden. Die Differenz zwischen entbündelten Leitungen im Netz der A1 Telekom Austria AG und entbündelten Breitbandleitungen entfällt auf jene entbündelten Leitungen, die ausschließlich für Sprache oder für Mietleitungen genutzt werden. Die Zahl der entbündelten Leitungen ist seit Längerem rückläufig. Das gilt sowohl für die von A1 Telekom gemeldeten Werte (242. entbündelte Leitungen, minus 1,3 % im Vergleich zum Vorquartal) als auch für die in der KEV erhobenen entbündelten Breitbandleitungen (157.4, minus,3 %). 2 Breitband 28

Anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse Wenig veränderung bei Vorleistungsbreitbandanschlüssen 8 Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) 7 1, 6,1 1, 6,2 1, 6,5 1, 6,5 1, 6,4 1, 6,4 12,3 12,6 11,9 11,9 12, 11,9 12,1 12,5 1, 1,2 1,5 1,4 1,8 1,2 3,5 1, 6,4 1, 6,3 1, 6,3 1, 6,2 1, 6,2 6 5 4,1 Anzahl in Tsd. 4 3 3,7 7,4 7,4 6, 6, 6,4 6,4 6,4 6,4 6,5 6,4 7, 2 1 42,4 41,9 42, 41,9 * 41,3 * 41,3 * 4,7 * 4, * 4,1 * 39,5 * 39,3 * 38,9 Diese Abbildung zeigt die Anzahl der Breitbandanschlüsse (Bitstream oder Resale), die am Vorleistungsmarkt anderen Kommunikationsdiensteanbietern über eigene oder angemietete Infrastruktur (Entbündelung) zum Anschluss von Endkunden (oder zum Weiterverkauf) zur Verfügung gestellt werden unterteilt nach der zugrunde liegenden Infrastruktur. Die Werte zu dieser Abbildung finden sich in der Tabelle am Ende des Kapitels. Die Zahl der am Vorleistungsmarkt angebotenen Anschlüsse hat sich vom 2. auf das 3. Quartal praktisch kaum verändert und betrug 65.43 (plus,9 %). 59,4 % davon sind Kupferdoppelader-Anschlüsse. Diese sind mit 38.86 gegenüber dem Vorquartal um 1,1 % zurückgegangen. Über entbündelte Leitung wurden 7.2 (1,7 %) der Breitbandanschlüsse auf Vorleistungsebene realisiert. Gegenüber dem Vorquartal ist das ein Plus von 1,2 %. Rund 16,5 % der Anschlüsse wurden mittels Koaxialkabel hergestellt, das waren mit 1.78 um 3,6 % mehr als im 2. Quartal. Die übrigen Anschlussarten im Vorleistungsbereich machten im 3. Quartal in Summe 8.77 Anschlüsse aus. Diese setzen sich aus 1.2 FWA-Anschlüssen (unverändert), 6.18 FTTH-Anschlüssen (minus 4,5 %) und den in der Abbildung nicht dargestellten 1.57 sonstigen Anschlüssen (plus,6 %) zusammen. *Aufgrund nachträglicher Korrekturen weichen die hier dargestellten Werte um mehr als 5 % von jenen aus der letzten Ausgabe des RTR Telekom Monitors ab. 2 Breitband 29

Umsätze Vorleistungsbreitbandanschlüsse leichte Zunahme bei Resale-Umsätzen 5. Bitstream und Resale Bitstream Resale 4. Umsätze in Tsd. Euro 3. 2. 1.36 1.48 1.82 1.84 1.17 1.21 91 96 1.3 1. 1.2 1. 4.29 2.65 2.6 2.53 * 2.55 * 2.42 * 2.43 * 2.42 * 2.49 * 2.57 * 2.54 2.54 Zu den Umsätzen aus am Vorleistungsmarkt angebotenen Breitbandanschlüssen zählen einmalige Entgelte (z.b. Installationsentgelte, Herstellungs- und Aktivierungsentgelte) und laufende Entgelte sowie etwaige Entgelte für Datentransfer etc. Man unterscheidet Bitstream und Resale (siehe Glossar). Die Vorleistungsumsätze sind gegenüber dem 2. Quartal um,8 % auf 3,56 Mio. Euro angestiegen. Bitstream-Umsätze (71,3 % der gesamten Breitband-Vorleistungsumsätze) waren dabei mit 2,54 Mio. Euro gegenüber dem Vorquartal unverändert. Resale-Umsätze sind um 2,6 % auf 1,2 Mio. Euro gestiegen. *Aufgrund nachträglicher Korrekturen weichen die hier dargestellten Werte um mehr als 5 % von jenen aus der letzten Ausgabe des RTR Telekom Monitors ab. 2 Breitband 3

Preisindex Breitband (hedonisch) Mehr Datenvolumen und Bandbreite 14 Fest Mobil Fest und Mobil 12 1 Indexpunkte 8 6 4 2 Der Breitbandindex ist ein hedonischer Preisindex für feste und mobile Breitbandprodukte. Hedonisch bedeutet, dass sowohl Preisänderungen als auch Änderungen in den Produkteigenschaften (insbesondere Downloadrate und Downloadvolumen) berücksichtigt werden. Hierfür wird eine Regression der Preise auf Produkteigenschaften und auf Zeitvariablen durchgeführt. Dafür werden quartalsweise (bis nur dreimal im Jahr) die Tarife und Produkteigenschaften von Breitbandprodukten der größten Anbieter erhoben (derzeit A1 Telekom, UPC, Tele2, LIWEST, Salzburg AG, Kabelplus, Russmedia IT, T-Mobile, Hutchison Drei Austria). Erfasst werden alle Tarife, die Neukunden zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Enthalten sind sowohl reine Breitbandprodukte als auch Bündelprodukte mit Festnetztelefon oder TV. Bei mobilem Breitband werden Wertkartentarife nicht inkludiert. Neben den monatlichen Entgelten werden auch einmalige Entgelte und jährliche Entgelte sowie Aktionen berücksichtigt. Die teuersten 1 % der Tarife (gegenwärtig Tarife > 65 Euro) gehen nicht in die Berechnung mit ein, da angenommen werden kann, dass diese nur von sehr wenigen Kunden nachgefragt werden. Die verbleibenden Tarife werden proportional zu den Marktanteilen der Betreiber im betreffenden Quartal gewichtet. Alle Tarife eines Betreibers gehen in einem Quartal mit demselben Gewicht in die Berechnung ein. Vergleichsbasis ist das Jahr 21. Da bereits Daten bis Dezember vorhanden sind, werden diese in der Darstellung inkludiert. Sowohl der Index für mobiles als auch der für festes Breitband ist im 4. Quartal im Vergleich zum 3. Quartal gefallen. Beide Indizes liegen nun wieder unter dem Ausgangsniveau von 21. Bei mobilem Breitband ist der Rückgang primär auf Erhöhungen des inkludierten Downloadvolumens bei A1 Telekom sowie bei einigen Datentarifen von Hutchison zurückzuführen. Bei festem Breitband sind vor allem Aktionen von A1 Telekom sowie Bandbreitenerhöhungen bei manchen Produkten von LIWEST für den Rückgang des hedonischen Preisindex verantwortlich. 2 Breitband 31

breitbandanschlüsse im Fest- und mobilnetz (seite 22) Tabellen Festes Breitband (Endkunden und Vorleistungen) Anzahl Anschlüsse Mobiles Breitband (Datentarife und Wertkarten) Smartphonetarife 2.139.8 2.65.6 1.793.3 2.13.6 2.85.9 2.34.6 2.8.5 2.99. 2.215.9 2.14. 2.159.5 2.415.1 2.127.8 2.26.3 2.685.6 2.159.5 2.221.6 2.839.6 2.172.1 2.176. 3.125. 2.191. 2.194.1 3.143.1 2.228.8 2.199.1 3.267. 2.264.1 2.166.1 3.352.6 2.281.2 2.127.4 3.423.1 2.31.7 2.173.6 3.477.4 endkundenbreitbandanschlüsse nach infrastuktur (seite 24) Anzahl Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Mobiles Breitband Smartphone - tarife 1.273.2 192.4 642.5 2.9 1.9 2.65.6 1.793.3 1.224.5 187.4 65.9 2.6 16.7 2.85.9 2.34.6 1.221.6 185.6 632.8 19.6 17.5 2.99. 2.215.9 1.238.5 181.7 641.6 18.7 2.3 2.159.5 2.415.1 1.251.7 179.2 654.8 18.2 21. 2.26.3 2.685.6 1.271.8 174.3 67.7 17.8 22.1 2.221.6 2.839.6 1.283.6 171.2 673.9 17.2 23.7 2.176. 3.125. 1.3. 167.7 679.2 16.8 24.8 2.194.1 3.143.1 1.328. 163.8 693.7 15.8 25.3 2.199.1 3.267. 1.351.6 161.8 75. 15.8 27.5 2.166.1 3.352.6 1.361.5 157.8 713.8 16. 29.1 2.127.4 3.423.1 1.376.8 157.4 726.3 16.1 3.9 2.173.5 3.477.4 endkundenbreitbandanschlüsse nach infrastuktur privatkunden Anzahl Anschlüsse Kupfer - doppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Mobiles Breitband Smartphone - tarife 2 Breitband 1.7.4 142.9 641. 18.8 9.1 1.95.7 1.83.6 1.69.1 141.4 622.8 17.8 9.4 1.869.6 1.981.5 1.85.1 139. 631.4 16.9 1.1 1.924.9 2.156.4 1.99.8 136.9 644.5 16.4 1.1 1.964.9 2.41.9 1.12.4 132.9 66. 16. 11. 1.974.6 2.554.9 1.132.3 13.4 662.2 15.4 11.6 1.915. 2.816.4 1.149.7 127. 666.5 15. 11.7 1.939.1 2.831.4 1.177.1 123.4 673.2 13.9 11.7 1.939.6 2.943.4 1.2.6 12. 685.3 14. 12.6 1.878.2 2.988.4 1.21.1 116.6 693.6 14.1 13.5 1.82.9 3.7.2 1.225.9 113.4 75.2 14.3 14.7 1.859.5 3.46. 32

endkundenbreitbandanschlüsse nach infrastuktur geschäftskunden Anzahl Anschlüsse Kupfer - doppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Mobiles Breitband Smartphone - tarife 154.1 44.5 9.9 1.8 7.6 18.2 231. 152.5 44.2 1. 1.8 8.1 229.4 234.4 153.4 42.7 1.2 1.8 1.2 234.6 258.7 151.9 42.3 1.3 1.8 1.9 241.4 274.7 151.4 41.4 1.7 1.8 11.1 247. 284.7 151.3 4.8 11.7 1.8 12.1 261. 38.6 15.3 4.7 12.7 1.8 13.1 255. 311.7 15.9 4.4 2.5 1.9 13.6 259.5 323.6 151. 41.8 19.7 1.8 14.9 287.9 364.2 151.4 41.2 2.2 1.9 15.6 36.5 415.9 15.9 44. 21.1 1.8 16.2 314.1 431.4 endkundenbreitbandanschlüsse nach bandbreitenkategorie Festnetz (seite 25) Anzahl Anschlüsse 144 kbit/s bis < 2 Mbit/s = 2 Mbit/s > 2 Mibt/s bis < 1 Mbit/s 1 Mbit/s bis < 3 Mbit/s 3 Mbit/s bis < 1 Mbit/s 1 Mbit/s 25.8 281. 1.34.1 566.7 158.7 33.8 23.6 272.4 1.18.2 577.1 153.5 32.3 21.9 266.1 1.26.8 582.5 169.7 33.8 19.9 26.3 1.31. 588.7 189.9 35. 18.2 252.7 1.34.1 68.7 26.7 36.2 15.9 243.4 1.25.4 622.3 225.1 37.5 14.2 236.6 991.2 653.8 252.8 39.9 13.1 22.4 1.2.9 676.6 273.3 4.3 13. 214.8 1.2.9 695.8 294.2 41.1 11.9 28.9 998.7 72.5 315.4 4.7 11.2 24.8 1..2 713.8 334.4 43.1 anzahl endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz (seite 26) Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + Festnetztelefon Anzahl Anschlüsse Breitband + Festnetztelefon + TV Breitband + TV Andere Bündel mit Fest netztelefon, TV od. mobilem Breitband 455.5 1.15.1 41.7 45.2 3.5 464.8 1.14.7 412.5 45.7 3.5 41.9 1.115.3 417.5 44.4 68.3 424.1 1.123.7 427. 41.1 64.9 44.4 1.65.1 496.2 96.4 49.8 46.1 1.66.2 53.4 1.8 47.8 418.9 1.7.6 59.6 13.4 45.3 448.3 1.71.7 517.1 111.4 42.5 472.8 1.73.3 52.4 118.8 4.9 482.1 1.72.1 524.8 125.2 38.8 58.8 1.66.1 528.1 131. 37.2 2 Breitband 33

umsätze endkundenbreitbandanschlüsse Festnetz (seite 27) Breitband Stand Alone (kein Bündel) Breitband + Festnetztelefon Euro Breitband + Festnetztelefon + TV Breitband + TV Andere Bündel mit Fest netztelefon, TV od. mobilem Breitband 51.396. 79.534.3 37.86.8 4.542.5 439.9 52.6.2 82.274.9 42.433.6 5.447.3 318.5 51.13.3 83.72.8 42.58.7 5.111.1 4.111.8 5.996. 84.542.7 42.484.7 4.747.7 5.692.6 5.375.8 8.383.9 49.224.9 9.267.3 3.28.5 49.281.3 79.994.6 49.993.7 9.817. 3.9.8 48.994.8 79.64.5 5.561.2 9.786.8 2.829.3 5.24. 78.878.2 5.777.4 1.262.1 2.676.3 5.524.7 78.87.6 5.971.3 1.936.4 2.737.4 49.69.5 78.567.3 51.121.5 11.879.8 2.64.7 52.267.1 77.526.8 51.446.2 12.764.3 2.53.2 anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse (seite 29) Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel Anzahl Anschlüsse FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) Sonstige (SAT etc.) 42.42 3.66 12.57 1.18 3.5 13.84 41.91 7.43 11.88 98 6.6 1.49 41.95 7.38 11.93 97 6.19 1.49 41.87 5.99 11.98 97 6.48 1.48 41.33 6.3 11.85 97 6.53 1.48 41.29 6.41 12.5 98 6.37 1.55 4.71 6.36 12.46 98 6.4 1.54 4.1 6.44 9.97 99 6.44 1.53 4.11 6.42 1.18 99 6.25 1.55 39.49 6.47 1.5 1. 6.25 1.56 39.3 6.37 1.41 1.2 6.21 1.56 38.86 7.2 1.78 1.2 6.18 1.57 anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse bitstream Anzahl Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) 41.88 5.64 8.4 95 6.5 41.92 5.51 8.49 95 6.18 41.84 3.43 8.55 95 6.45 41.3 3.45 8.42 94 6.49 41.27 3.43 8.56 95 6.36 4.68 3.38 11.26 95 6.39 39.98 3.32 8.75 96 6.43 4.8 3.2 8.94 97 6.24 39.46 3.1 9.9 98 6.24 39.27 2.99 9.16 1. 6.2 38.83 2.89 9.26 1. 6.16 2 Breitband 34

anzahl Vorleistungsbreitbandanschlüsse resale Anzahl Anschlüsse Kupferdoppelader Entbündelte Leitung Koaxialkabel FWA (fixed wireless access) FTTH (fibre to the home) 29 1.79 3.48 23 1 29 1.87 3.44 23 11 29 2.56 3.43 23 33 29 2.58 3.43 23 33 29 2.98 3.49 23 12 29 2.98 1.2 23 12 29 3.12 1.21 23 13 29 3.22 1.24 23 12 29 3.37 1.42 23 12 29 3.39 1.25 23 13 29 4.13 1.52 23 13 umsätze Vorleistungsbreitbandanschlüsse (seite 3) Bitstream und Resale 4.291.9 Euro Bitstream 2.652.5 2.64.5 2.527. 2.551.4 2.418.9 2.431.9 2.42.5 2.489.8 2.568.7 2.542.5 2.543.2 Resale 1.36.4 1.477.8 1.819.8 1.841.2 1.169.1 1.28.1 91.9 961. 1.3.1 995.5 1.21.7 anzahl Fester endkundenbreitbandanschlüsse nach kundenart Anzahl Anschlüsse Privatkunden Geschäftskunden Gesamt 1.822. 198.1 2.2.1 1.834.5 196.7 2.31.2 1.857.6 198.8 2.56.4 1.883.7 197.2 2.8.9 1.916.5 195.5 2.112. 1.929.4 195. 2.124.4 1.953.3 194.4 2.147.7 1.996.7 194.3 2.191. 2.32.5 193.8 2.226.3 2.5.9 192.1 2.243. 2.76.8 194.4 2.271.2 2 Breitband 35

umsatz aus Festen endkundenbreitbandanschlüssen nach kundenart Euro Privatkunden Geschäftskunden Gesamt 138.6.5 34.993. 172.999.5 146.83.7 35.649.7 182.48.4 148.581.4 38.28.2 186.69.6 15.229.2 38.234.5 188.463.7 154.498.9 37.781.6 192.28.5 154.464.9 37.631.5 192.96.4 154.281.8 37.494.9 191.776.7 155.29.3 37.624.8 192.834.1 156.914.4 37.62.9 193.977.3 156.92.4 36.943.5 193.863.9 158.892.2 37.615.2 196.57.4 2 Breitband 36

3 Festnetz 3 Festnetz 37

Festnetzanschlüsse Festnetz in Haushalten und Unternehmen weiter rückläufig 2.5 Festnetzanschlüsse Haushalte Festnetzanschlüsse Unternehmen 2.25 2. 1.75 Anzahl in Tsd. 1.5 1.25 1. 75 5 25 2.114 655 2.15 646 2.81 638 2.7 636 2.63 633 2.44 632 2.3 626 2.22 621 2.5 623 1.954 646 1.93 642 1.98 635 Die Abbildung stellt die Gesamtanzahl der Festnetzanschlüsse in Haushalten und Unternehmen dar, unabhängig davon, über welche Infrastruktur diese realisiert sind (z.b. Kupferdoppelader, Koaxialkabel oder Glasfaser). Ende des 3. Quartals gab es in Österreich insgesamt 2,54 Mio. Festnetzanschlüsse. Davon entfielen rund 1,91 Mio. Anschlüsse auf Privathaushalte (minus 1,1 % im Vergleich zum 2. Quartal) und 635.3 Anschlüsse (inkl. 15.1 Multi-ISDN-Anschlüssen) auf Unternehmen (ebenfalls minus 1,1 %). 3 Festnetz 38

Festnetzpenetration Penetration leicht rückläufig 25 Festnetzpenetration Unternehmen Festnetzpenetration Haushalte 225 2 21,6 27,6 22,7 22,1 2,9 2,7 199,1 197,7 198,2 25,5 24,3 22,1 175 Penetrationsrate in Prozent 15 125 1 75 5 57,9 57,2 56,6 56,3 56,1 55,2 54,8 54,6 54,1 52,7 52,1 51,5 25 Quelle für Anzahl Haushalte und Unternehmen: Statistik Austria Die Abbildung zeigt die Festnetzpenetrationsraten von Haushalten und Unternehmen. Die höhere Penetrationsrate bei den Unternehmen erklärt sich durch die im Regelfall höhere Anzahl an Festnetzanschlüssen pro Unternehmen und ist daher mit derjenigen von Haushalten nicht direkt vergleichbar. Die Festnetzpenetration von Unternehmen ging im 3. Quartal weiter zurück und betrug 22,1 % (minus 2,2 Prozentpunkte). Die Festnetzpenetration von Haushalten lag im 3. Quartal bei 51,5 % und war somit um,6 Prozentpunkte geringer als im Quartal davor. 3 Festnetz 39

Entwicklung der Festnetzanschlüsse ANZAHL DER festnetzanschlüsse geht kontinuierlich ZURÜCK 3. POTS-Anschlüsse ISDN-Anschlüsse 2.5 321 318 314 312 39 35 31 297 296 292 289 286 2. Anzahl in Tsd. 1.5 1. 5 2.439 2.42 2.393 2.382 2.374 2.359 2.343 2.334 2.319 2.294 2.268 2.242 Ein POTS-Anschluss ist ein herkömmlicher Telefonanschluss, wie er in vielen Haushalten zu finden ist. Ein ISDN- Anschluss stellt zwei Kanäle zur Verfügung, man kann also zur gleichen Zeit zwei Gespräche führen. Bei Multi- ISDN-Anschlüssen, die fast ausschließlich von Unternehmen genutzt werden, sind mehr als zwei Kanäle gleichzeitig verfügbar. Die Abbildung stellt die Anzahl der Festnetzanschlüsse dar, unterschieden nach den Anschlussarten POTS und ISDN. Multi-ISDN-Anschlüsse (nur in Unternehmen) können in der Grafik wegen der zu geringen Anzahl nicht dargestellt werden. Von den 2,54 Mio. Festnetzanschlüssen waren Ende des 3. Quartals 88,2 % POTS-Anschlüsse (minus 1,1 % im Vergleich zum Vorquartal). ISDN-Anschlüsse machten rund 11,2 % aus und sind im gleichen Ausmaß (minus 1,1 %) auf 285.6 zurückgegangen. Die Anzahl der Multi-ISDN-Anschlüsse (,6 %) ist leicht angestiegen um,7 % auf ca. 15.1 Anschlüsse. Mittels Voice over Broadband wurden 64.7 aller Festnetzanschlüsse realisiert (plus 2,2 %), über Funk waren es 3.4 (plus,3 %). (Siehe dazu die Tabelle am Ende des Kapitels.) 3 Festnetz 4

Carrier Preselection- und Call-by-Call-Kunden rückläufiger trend bei CPS und CbC ungebrochen 6 CbC-Kunden CPS-Kunden 5 4 Anzahl in Tsd. 3 2 1 123 423 113 411 16 4 12 39 99 383 95 373 86 364 84 358 81 352 79 344 8 336 78 328 Die Abbildung zeigt die Anzahl der Kunden, deren Anschlüsse über Carrier Preselection (CPS) realisiert sind, sowie die Anzahl der Call-by-Call-Kunden (CbC), die CbC zumindest einmal im betreffenden Quartal genutzt haben (siehe Glossar). Die Zahl der CPS-Kunden ist im 3. Quartal um 2,4 % auf 327.7 zurückgegangen. Damit lag der Anteil von Carrier Preselection an allen Festnetzanschlüssen bei 12,9 %. Ebenfalls rückläufig ist die Zahl der CbC-Kunden. Gegenüber dem 2. Quartal ist ihre Zahl ebenfalls um 2,4 % auf 78.1 zurückgegangen. 3 Festnetz 41

Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen Umsatzrückgang bei Privat- und geschäftskunden 8 Privatkunden Geschäftskunden 7 6 Umsätze in Mio. Euro 5 4 3 37,2 37,3 3,9 37,2 3,3 36,4 29,2 36,3 28, 35,8 26,8 35,5 25,7 35,1 25, 35,2 22,6 35,8 21,6 35,9 2,5 35, 2 1 37,2 3,9 3,3 29,2 28, 26,8 25,7 25, 22,6 21,6 2,5 Die Endkundenumsätze aus Zugangsleistungen setzen sich aus Grundentgelten und Errichtungsentgelten zusammen. Grundentgelte sind Umsätze, die periodisch anfallen und unabhängig von der tatsächlich genutzten Verkehrsmenge erzielt werden. Hier sind auch Umsätze aus monatlich fixen Pauschalentgelten (z.b. Minutenpakete) enthalten, die im Festnetzbereich bislang allerdings nur geringe Bedeutung haben. Nicht enthalten sind so genannte Optionaltarife und Flat-Rate-Tarife sowie die Umsätze aus Bündelprodukten mit Breitband. Errichtungsentgelte umfassen jene Umsätze, die durch die Herstellung, Übertragung und Beendigung eines Festnetztelefonanschlusses erzielt werden. Bei den Zugangsleistungen setzt sich der Trend sinkender Umsätze der vorigen Quartale fort. 55,5 Mio. Euro im 3. Quartal bedeuten einen historischen Tiefststand und einen Rückgang von 3,4 % gegenüber dem 2. Quartal. Der Umsatz, der mit Geschäftskunden erzielt wurde, ist knapp unter die 35-Millionen-Euro-Marke gesunken, der Rückgang betrug 2,6 % im Vergleich zum 2. Quartal. Noch deutlicher ist der Rückgang bei Privatkunden mit minus 4,9 % (2,5 Mio. Euro, das entspricht 37, % des Gesamtumsatzes). Der Umsatzrückgang ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Festnetzzugang immer häufiger im Bündel mit einem Breitbandprodukt bezogen wird. Insgesamt wurden mit Breitbandbündel mit Festnetz 131,5 Mio. Euro umgesetzt (siehe Kapitel Breitband). 3 Festnetz 42