Sechster Mietspiegel - Strausberg (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Ähnliche Dokumente
Sechster Mietspiegel - Strausberg 2013 (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Anlage 1. Angepasster sechster Mietspiegel Strausberg Geltungsbereich dieses Mietspiegels:

(qualifizierter Mietspiegel gem. 558d BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Siebenter Mietspiegel - Strausberg 2017 (qualifizierter Mietspiegel gem. 558 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen

Brandenburg an der Havel. Mietspiegel Stand Mai 2010 Mietspiegel wird fortgeschrieben

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2015

Mietspiegel der Stadt Fürstenwalde/Spree

Anpassung des Mietspiegels 2014 für die Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Qualifizierter Mietspiegel für Oranienburg 2017

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Mietspiegel der Stadt Gröditz

AMTSBLATTfür die Stadt Strausberg Strausberg, den 21. November 2015 Jahrgang 24 - Nr. 08/2015

GROSSE KREISSTADT RIESA. Mietspiegel. MIETSPIEGEL Übersicht der Großen Kreisstadt Riesa. IN RIESA. GESTALTEN. NICHT NUR VERWALTEN.

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2010/2011

M i e t s p i e g e l

Mietspiegel für die Stadt Bingen am Rhein

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

1. Allgemeines. 2. Aufbau der Mietwerttabelle

Mietspiegel 2015 für die Stadt Norden

Berliner Mietspiegel 2011

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel 2010 für die Stadt Norden

die ortsübliche Vergleichsmiete

Inhaltsübersicht. Vorbemerkungen zum Mietspiegel. Erläuterungen zum Mietspiegel. Rechtliche Grundlagen. Geltungsbereich dieses Mietspiegels

1. Allgemeines. 2. Ortsübliche Miete. 3. Aufbau der Mietwerttabelle

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2006/2007

Die Miete. Bauperiode

Mietspiegel der Stadt Ludwigsfelde

Mietwerttabelle für Schramberg für die Zeit vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Mietspiegel Entstehung. Aufgaben und Ziele / Gesetzliche Grundlagen

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Mietspiegel gültig ab

M i e t s p i e g e l für Wohnungsmieten der kreisfreien Stadt Jena

Mietspiegel 2004 für die Stadt Aurich

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2014 / 2015

Einfacher Mietspiegel

Wohnraummietspiegel der Großen Kreisstadt Radebeul

Mietspiegel Greifswald Erstellt von der Arbeitsgruppe Mietspiegel 2008 bestehend aus: Haus und Grund Greifswald e.v.

Mietpreisbremse in Berlin: Quadratmeterpreise von mehr als 14 Euro bald Vergangenheit Höchstpreis künftig bei 10,65 Euro

Einfacher Mietspiegel

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund

Cottbuser Mietspiegel 2011

Hennigsdorfer Mietspiegel Hinweise zum Mietspiegel der Stadt Hennigsdorf

Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen. Nr. 1/2009 Berliner Mietspiegel 2009: Daten & Fakten

M I E T S P I E G G R E I F S W A L D 2012 L

Gutachten-Nr über die Wohnlage sowie die ortsübliche Vergleichsmiete i.s.d. 558 Abs. BGB

Mietspiegel für die. Stadt Minden

3. Thüringer Forum Bodenmanagement

Mietspiegel Stadt Bamberg

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam. Landeshaupts Potsdam

Mietspiegel. 2. Mietstufen

Mietspiegel 2014 für die Stadt Aurich

- Mieterschutzverein - für nicht preisgebundene Wohnungen in Dortmund Stand: 1. September 2006

M I E T P R E I S S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim nach dem Stand vom

Mietspiegel erstellt von. Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) Bereich Gebäude und Grundstücke. unter Beteiligung von

Mietspiegel Greifswald

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena

Bremerhaven Mietspiegel 2015/16

Mietspiegel 2009 für die Stadt Aurich

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Mietspiegel der Stadt Pirna 2004

Hansestadt Wismar. Mietspiegel 2004

Details. Ausstattungen. Beschreibung. Top optimiert und im besten Zustand! Mehrfamilienhaus im Mahsldorfer Musikerviertel 790.

Erfassungsbogen zur Mietspiegelfortschreibung

AMTSBLATTfür die Stadt Strausberg

Bielefeld MIETSPIEGEL 2007

Mietspiegel für Altbauwohnungen und frei finanzierte Neubauwohnungen im Stadtgebiet Bielefeld. - gilt nicht für Sozialwohnungen -

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2016 / 2017

WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE. Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten

für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen im Bereich der

M i e t s p i e g e l 2007

Mietwerttabelle für Schramberg für die Zeit vom 01. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011

Einfacher Mietspiegel 2014 für die Stadtlage Angermünde (ohne Ortsteile) für nicht preisgebundene Wohnungen

Hennigsdorfer Mietspiegel Hinweise zum Mietspiegel der Stadt Hennigsdorf

Impressum Herausgeber: Stadt Gera Dezernat Soziales Fachdienst Soziales Gagarinstraße Gera

Mit Bad ist eine Wohnung, wenn ein Badezimmer vom Vermieter mit Waschbecken und Badewanne oder Dusche ausgestattet ist.

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mieter und Pächter e.v. Prinzenstr Dortmund 0231/ Mieterschutzverein -

Weimarer Ortsrecht 55.3 Seite 1 Mietspiegel (Auszug)

M i e t s p i e g e l

Mietspiegel. Stand: 1. Januar STADT AHAUS Rathausplatz Ahaus

Mietspiegel. der Landeshauptstadt Potsdam

Mietspiegel. des Nordkreises Gütersloh

Einfacher. Mietspiegel. (Mietrichtwerte) in den Städten und Gemeinden des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge. Stand:

Ausstattung der Wohnung mit. - Bad/Dusche (siehe Ziff. III besondere - Sammelheizung Erläuterungen)

Berliner Mietspiegel Information für die Mieter der WG MERKUR eg

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Mietspiegel. für die Gemeinde Hünxe * * * Stand: 01. Januar 2008

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Mietspiegel für München 2015

für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Hamm

für nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Hamm

Mietspiegel gemäß 558c BGB für den nicht preisgebundenen Wohnraum in der Stadt Eberswalde

Mieterhöhung. Wann darf die Miete erhöht werden? Die Mieterhöhung ist nur zulässig, wenn alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

M i e t s p i e g e l. Schorndorf und Umgebung

Transkript:

S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Sechster Mietspiegel - Strausberg 203 - (qualifizierter Mietspiegel gem. 8 BGB) für nicht mietpreisgebundene Wohnungen Vorbemerkungen Der vorliegende Sechste Mietspiegel Strausberg 203 wurde durch den Arbeitskreis Mietspiegel nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen ( 8d BGB) erstellt. Unter der Moderation des Fachbereiches Stadtplanung und Bautechnik/Technische Dienste der Stadtverwaltung Strausberg haben an der Erstellung des Mietspiegels mitgewirkt für die Vermieterseite: Strausberger Wohnungsbaugesellschaft mbh Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau e.g. TAG Wohnen GmbH Neues Wohnen Wohnungsgenossenschaft e.g. für die Mieterseite: Mieterbeirat für TAG Wohnen GmbH Bürgerbund Nordheim e.v. Mieterverein Strausberg und Umgebung e.v. Am 0.0.203 hat die SVV den Mietspiegel beschlossen. Der Mietspiegel ist gültig ab 6.2.203. Er beruht auf einer Primärdatenerhebung von 826 Mietdaten (Nettokaltmieten), die von der Vermieterseite des Arbeitskreises Mietspiegel und einer Vielzahl anderer Vermieter der Stadt Strausberg bereitgestellt wurden. (Bem.: Die Aufstellung der beteiligten Vermieter kann in der Stadtverwaltung eingesehen werden).

2 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Erfasst wurden die Nettokaltmieten, die am Stichtag 30.04.203 galten. Nach 8 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) wurden nur diejenigen Wohnungen berücksichtigt, bei denen die Miete in dem Zeitraum 0.0.200 bis 30.04.203 neu vereinbart (Neuvertragsmieten) oder geändert worden sind (geänderte Bestandsmieten). Die diesem Mietspiegel zu Grunde liegenden Mietdaten wurden auf Basis der von den Vermietern bereitgestellten Daten durch das ComputerZentrum Strausberg gemeinsam mit dem FB Stadtplanung und Bautechnik/Technische Dienste entsprechend den Vorgaben aus dem Arbeitskreis Mietspiegel durch umfangreiche Auswertungsverfahren ert, auf ihre Plausibilität geprüft, bereinigt und aufbereitet. Geltungsbereich dieses Mietspiegels: Der Mietspiegel gilt für: - nicht mietpreisgebundene Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit mindestens 3 Wohnungen - nicht mietpreisgebundene Wohnungen in Geschosswohnungsbauten Der Mietspiegel gilt nicht für: - Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern - mietpreisgebundene öffentlich und nicht öffentlich geförderte Wohnungen - Wohnungen in Wohnheimen - * den Ortsteil Hohenstein

3 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Baujahr b i s a b - 6 0 6-7 8 0-8 0 0 Mietspiegeltabelle - Strausberg 203 - Mietspiegeltabelle (Nettokaltmiete /m 2 ) gültig ab 6.2.203 Wohnfläche unter 40m 2 40-6m 2 über 6m 2 unter 40m 2 40-6m 2 über 6m 2 unter 40m 2 40-6m 2 über 6m 2 unter 40m 2 40-6m 2 über 6m 2 unter 40m 2 40-6m 2 über 6m 2 SVV - Beschluss Nr. 0/66 /203 vom 0.0.203 Wohnlage qualifizierter Mietspiegel 2 3 4 6 7 8 0 2 3 4 6 7 8 20 2 22 23 24 2 26 27 28 2 30 teilausgestattet (a) Ausstattung / Beschaffenheit vollausgestattet (b) teilsaniert nach 0 (c) vollsaniert nach 0 (d),7*,0,80,0*,0 -,0,8*,3,00 -,4,06 -,8 4,63**,62 4,48 -,0,00-6,27,00**,00,3,0**,0,,00,00 -,22,0*,0,0 4,80 4,7 -,20 4,2 4, -,27,0 3,83-6, 4,87 4,7 -,30,07 4,66 -,60 4,76 3, -,22 4,80 4,22 -, 4,60 4,36 -,,20**,20,0 4,6** 4,60 4,,23 4,00 -,04,20,20 -,30 4,60 3,6-4,,**,,40 6,3 4, - 6,8 6,37** 6,7 7,6,37 4,4-7,4 6,02,88,6-6,6,44-7,0,66** 6,70**,66-6,00,2 7,28,0,0 4, - 6,4 4,7-6,4 Erläuterungen zur Mietspiegeltabelle 203 (a) teilausgestattet - Bad/Dusche und WC innerhalb der Wohnung, ohne Sammelheizung (b) vollausgestattet - Bad/Dusche und WC innerhalb der Wohnung, mit Sammelheizung (Fernheizung, Blockheizung, Zentralheizung, Etagenheizung) (c) - teilsaniert nach 0 gilt, wenn von den folgenden sieben Kriterien der Sanierung mindestens ein Kriterium und maximal vier Kriterien erfüllt sind:. Heizung. Fliesen der Nassbereiche 2. Fenster 6. Sanitärinstallation (Stränge)

4 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 3. Fassade mit Vollwärmeschutz 7. Hauseingänge 4. E Anlage gem. VDE-Vorschriften (d) - vollsaniert nach 0 - gilt, wenn von den unter c) genannten sieben Kriterien der Sanierung mindestens fünf Kriterien erfüllt sind Bei Leerfeldern lag für eine verlässliche Aussage keine genügende Zahl von Mietwerten vor (unter 6 Mietwerte). * Probe unter 0 Fällen ** Probe unter 20 Fällen Zusätzliche Merkmale für die Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder Wohnwertmindernde Merkmale ( - ) Punkte Wohnwerterhöhende Merkmale ( + ) Punkte Merkmalgruppe : Bad / WC Bad/Toilette nicht zentral beheizbar 4 geflieste Wände über,40 m 3 Badeofen (Kohle oder Holz) 4 gefliester Boden oder vergleichbarer Belag 3 zu kleiner Boiler (unter 0 Liter) 2 besondere Ausstattung (Waschmaschine u.a.) 4 ohne Fenster 3 Badewanne und zusätzliche Duschwanne keine Entlüftung WC vom Bad getrennt zweites WC Merkmalgruppe 2: Küche keine Entlüftung, weder mechanisch noch natürlich oder kein Fenster Herdausstattung 3 nicht zentral beheizbar Standardeinbauküche seit keine Warmwasserversorgung Küche natürlich belichtet und größer als 2 m² keine Wandfliesen 2 Wandfliesen im Arbeitsbereich mindestens an zwei Seiten 2 Fliesen oder Terrazzo als Bodenbelag 3 Merkmalgruppe 3: Gebäude / Wohnung schlechter Instandhaltungszustand des Gebäudes (z.b. große Putzschäden, erhebliche Schäden der Dacheindeckung, dauernde Durchfeuchtung des Mauerwerks, erheblicher Fugenschaden) zusätzlicher Anschluss für Haushaltsgroßgeräte außer Herd; (z.b. Geschirrspüler, Waschmaschine) 6 aufwendige Decken- oder Wandverkleidung (Stuck, Täfelungen) 3 2 starke Renovierungsbedürftigkeit des 3 Personenaufzug in Wohngebäuden

S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Treppenhauses Wärmedämmung unterhalb des Teppichboden, Parkett 4 Errichtungsstandards nicht abschließbarer Hauseingang einbruchshemmende Wohnungseingangstüren (ab WK 3) kein zur Wohnung gehörender Abstellraum/ Kellerraum Elektro-, Wasser- bzw. Abwasserleitungen in der Wohnung nicht verkleidet 3 zur Wohnung gehörender Mietergarten/ Gartennutzung ohne besonderes Entgelt Einbaumöbel mit mindestens 2 m² Grundfläche 3 kein Balkon, keine Loggia 3 Balkon oder Terrasse, Loggia, Wintergarten größer als 3,8 m² keine Klingelanlage 2 Sprechanlage mit Türöffner (bei weniger als OG) 4 einzelne Wohnräume nicht beheizt Rollläden an allen Fenstern, einschl. Balkontür einfachverglaste Fenster Gebäude mit max. 6 Wohnungen pro Eingang keine Möglichkeit, außerhalb der 2 Wohnung Wäsche zu trocknen Beeinträchtigung durch gewerbebedingten Publikumsverkehr, Geräusche und Gerüche (im gemeinsamen Eingangsflur) Wohnungen schlecht belichtet/besonnt aufgrund von Abweichungen von baurechtlichen Vorschriften Merkmalgruppe 4: Wohnumfeld verkehrsbelastete Straßen: 4 2 7 aufwendig gestaltetes Wohnumfeld 3 als Anlage beigefügt Wohngebäude an unbefestigter Straße 3 sehr e Infrastruktur, u.a. ausgeprägte soziale Infrastruktur, Erholung, Freizeit 3 fehlender Kinderspielplatz unbare Seenähe

6 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Erläuterungen zu den Wohnlagen Die Wohnlagen wurden entsprechend ihrer stadträumlichen Lage in mittlere und e Wohnlage eingestuft. Mittlere Wohnlage - überwiegend geschlossene, stark verdichtete Bauweise, er Gebäudezustand (z.b. sanierte Wohngebiete), Grün- und Freiflächen und Innenhofbegrünung vorhanden - durchschnittliche Einkaufsmöglichkeiten, normale Verkehrsanbindung Gute Wohnlage - überwiegend offene bzw. aufgelockerte Bauweise, Hausgruppen, Gebiete in citynaher Lage mit überwiegend geschlossener Bauweise, starke Durchgrünung, gepflegtes Wohnumfeld mit em Gebäudezustand, ruhige Wohnsituation - Einkaufsmöglichkeiten bis sehr, Verkehrsanbindung bis sehr Straßenverzeichnis mit Zuordnung der Wohnlagen und verkehrsbelastete Straßen Straßen mittlerer Wohnlage: - Otto-Grotewohl-Ring - Bahnhofstraße - Artur-Becker-Straße - Am Försterweg - Hans-Beimler-Ring - Albin-Köbis-Ring - Heinrich-Rau-Straße - Heinrich-Dorrenbach-Straße - Am Marienberg - Scharnhorststraße - Am Herrensee - Max-Reichpietsch-Ring - Am Annatal - Paul-Singer-Straße - Wriezener Straße - Rudolf-Egelhofer-Straße Straßen er Wohnlage: Alle übrigen Straßen werden in die e Wohnlage eingestuft. verkehrsbelastete Straßen:

7 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 - Umgehungsstraße (einschl. Gielsdorfer Straße bis Nordkreuzung) - Wriezener Straße - Prötzeler Chaussee - Philipp-Müller-Straße - Kastanienallee - Hohensteiner Chaussee - An der Stadtmauer - Wallstraße - Hegermühlenstraße (bis Elisabethstr.) - Elisabethstraße - August-Bebel-Straße - Berliner Straße - Ernst-Thälmann-Straße - Garzauer Straße - Landhausstraße - Bahnhofsstraße - Hennickendorfer Chaussee

8 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 U m g a n g m i t d e n M i e t p r e i s s p a n n e n : Die Mietspiegeltabelle gibt Auskunft über die in der Stadt Strausberg üblichen Entgelte für Wohnraum vergleichbarer. Art 2. Größe 3. Ausstattung 4. Beschaffenheit. Lage = ortsübliche Vergleichsmiete nach 8 BGB Der fettgedruckte Wert stellt den statistischen Mittelwert in den verschiedenen Tabellenfeldern des Mietspiegels dar. Unter dem Mittelwert sind die Mietspannen gem.. bis. angegeben. Sie sind das Ergebnis durch Kappen von je /6 der Fälle am unteren und oberen Ende der Mietenskala des betreffenden Tabellenfeldes. In der weit überwiegenden Zahl der Fälle können die besonderen Vor- und Nachteile einer Wohnung im Rahmen der Mietspannen des Mietspiegels berücksichtigt werden (siehe Mietspiegeltabelle). Bei der Einordnung der konkreten Wohnung in die betreffende Mietspanne wird in zwei Schritten vorgegangen:. Anhand des für die Wohnung geltenden Mietspiegelfeldes ist der einschlägige Mittelwert festzustellen. 2. Mit Hilfe der wohnwertmindernden und/oder wohnwerterhöhenden zusätzlichen Merkmale (siehe Tabelle: Zusätzliche Merkmale für die Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder) lassen sich Abweichungen vom Mittelwert innerhalb der Mietpreisspanne ern. Mietpreisliche Abweichungen vom Mittelwert zum Oberwert basieren auf gegebene zusätzliche Merkmale. Wohnwerterhöhende Merkmale können nicht erneut herangezogen werden, wenn diese Merkmale bereits in der Modernisierungsumlage enthalten waren. Überwiegen die Pluspunkte der zusätzlichen Merkmale, ist ein Zuschlag in Höhe des Prozentsatzes des Unterschiedsbetrages zwischen Mittelwert und Höchstwert gerechtfertigt. Überwiegen die Minuspunkte der zusätzlichen Merkmale, ist ein Abzug des Unterschiedsbetrages zwischen Mittelwert und Niedrigstwert vorzunehmen. Dabei werden die (positiven und negativen) Punkte (Anzahl der Punkte = %) gegeneinander aufgerechnet. Der maßgebliche Prozentsatz ist den Zusätzlichen Merkmalen für die Spanneneinordnung innerhalb der Mietspiegelfelder zu entnehmen.

S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Beispiel für die Einordnung einer konkreten Wohnung in die betreffende Mietspreisspanne Für eine Wohnung Baujahr 80-8, 40 bis 6 m² groß, vollsaniert nach 0, mittlere Wohnlage ergibt sich folgende Einschätzung: Summierung der wohnwertmindernden Merkmale = - 37 Punkte (%) Summierung der wohnwerterhöhenden Merkmale = + Punkte (%) Ergebnis/Differenz = - 28 Punkte (%) Die Einordnung einer Wohnung in der ausgewiesenen von - bis Spanne erfolgt immer ausgehend vom Mittelwert. Da im vorliegenden Fall ein negatives Ergebnis erzielt wurde, liegt die ortsübliche Miete für diese Wohnung unter dem Mittelwert. Nämlich um 28 % des Differenzbetrages zwischen unterem Wert und Mittelwert. Im vorliegenden Fall beträgt der Mittelwert 4,60 EUR. Die Differenz zwischen diesem und dem unteren Wert von 4,00 EUR beträgt 0,60 EUR (4,60 EUR minus 4,00 EUR). 28 % von 0,60 EUR sind 0,68 EUR (0,60x28=6,80/00=0,68). Dieser Betrag wird nunmehr vom Mittelwert 4,60 EUR abgezogen (4,60 0,68 = 4,43). Nach Anwendung dieser Spanneneinordnung ergibt sich für die Beispielwohnung eine ortsübliche Miete von 4,43 EUR/m ².

0 S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n Nettokaltmiete Bei den im Mietspiegel ausgewiesenen Beträgen handelt es sich um die monatliche Netto- Kaltmiete je Quadratmeter Wohnfläche. Das ist die Miete ohne alle Betriebskosten im Sinne des 6 BGB (Betriebskostenverordnung i.d. jeweils gültigen Fassung), also die Miete ohne Kosten für Sammelheizung und Warmwasserversorgung, ohne die sogenannten `kalten` Betriebskosten und ohne etwaige Möblierungs-, Untermiet- und Gewerbezuschläge. Wohnfläche Die gem. der Wohnflächenverordnung (WoFlV) erte und im Mietvertrag vereinbarte Wohnfläche in m². Ausstattung Bei der Ausstattung wird unterschieden zwischen teil- und vollausgestattet (siehe Mietspiegeltabelle). Maßgeblich sind nur die Ausstattungsmerkmale, die vom Vermieter gestellt oder finanziert wurden. Hat ein Mieter einzelne Ausstattungsmerkmale selbst geschaffen, ohne dass Kosten hierfür vom Vermieter erstattet wurden, so bleiben diese Ausstattungsmerkmale unberücksichtigt. Sanierung Bei der Sanierung der Wohnungen nach 0 wird unterschieden zwischen teilsaniert und vollsaniert (siehe Mietspiegeltabelle). Beschaffenheit Die Beschaffenheit einer Wohnung wird durch das Alter (Baujahr/Bezugsfertigkeit) erläutert, weil die grundsätzliche Beschaffenheit verschiedener Wohnungen wesentlich durch die während bestimmter Zeitperioden übliche Bauweise charakterisiert wird. Maßgebend ist das Baualter bzw. die Bezugsfertigkeit einer Wohnung. Für später errichtete Wohnungen in bestehenden Gebäuden (z.b. bei Dachgeschossausbau) ist die Bezugsfertigkeit der Wohnung maßgebend. Zur Würdigung der unterschiedlichen Bauweisen während verschiedener Zeitperioden wurde folgende Unterscheidung der Baujahre bzw. der Bezugsfertigkeit vorgenommen: bis 0 / 60 / 6 7 / 80 8 / ab 0.

S e c h s t e r M i e t s p i e g e l - S t r a u s b e r g 2 0 3 Die Stadtverordnetenversammlung hat mit Beschluss Nr. 0/66/203 am 0.0.203 den vorliegenden Mietspiegel anerkannt. Strausberg, den.0.203