Montage- und Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
Montage- und Bedienungsanleitung

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe


B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Montage- und Bedienungsanleitung

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Urlaubsregel in David

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

LIMODOR. Wärmepumpen Die Lösung. Wärmepumpen. Serie WP300 Serie WP Stand: 03/2016

Umstellung und Registrierung Release

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

INHALTSVERZEICHNIS WÄRMEPUMPEN. Wärmepumpenboiler WPL 300EW... Wärmepumpen Serie WPL

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Montage- und Bedienungsanleitung

Anleitung - Archivierung

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Bedienungsanleitung Version 1.0

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Haustechnik mit System

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Dokumentation: Selbstregistrierung

Local Control Network

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Carl-Orff-Realschule plus

Microsoft Update Windows Update

Smartphone E4004 & X5001

5-BAY RAID BOX. Handbuch

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Montage- und Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Kommunikations-Management

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Hochschulrechenzentrum

4.1 Download der App über den Play Store

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

XT Großhandelsangebote

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Daten sichern mit Time Machine

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transkript:

Montage- und Bedienungsanleitung Serie WP 300 Stand: 08/2011 LIMOT GmbH & Co. KG Lüftungstechnik Untere Wart 13-15 Tel.: (0 79 31) 94 49-0 e-mail: info@limot.de D-97980 Bad Mergentheim Fax: (0 79 31) 94 49-71 http://www.limot.de

Sehr geehrter Kunde, Sie haben mit der Serie WP 300E bzw. WP 300EW ein Gerät erworben, das Ihre Betriebskosten zur Warmwasseraufbereitung auf ein Mindestmaß beschränkt. Damit Sie die Vorteile des Gerätes in vollem Umfang nutzen können, bitten wir Sie, diese Montage- und Bedienungsanweisung aufmerksam zu lesen. Lassen Sie sich auch von Ihrem Installateur zeigen, welche Bedienungsmöglichkeiten die Ihnen bietet. Falls Sie weitere Fragen zur Benutzung der haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder rufen Sie uns an. Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite 1.0 Allgemeine Hinweise 2/3 - Haftungshinweis - Transport - Aufstellungsort/-raum 2.0 nanschluss/-betrieb 3 - Wasser-/Luft-/Elektroanschluss - Funktionsbeschreibung 3.0 Inbetriebnahme/Wartung/Störung 4 - Erste Inbetriebnahme - Wartung der - Störung der - Legionellengefahr im Warmwasser 4.0 Technische Daten 5 - Leistungsdaten - Luftwiderstand - Abmaße 5.0 Beschreibung/Bedienung Regler 6 6.0 Einbindungsbeispiel 7 7.0 Elektrischer Anschluss 7 Achtung! Alle Anschlüsse, wie auch die Inbetriebnahme, müssen von einem zugelassenen Fachmann unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Eine Reparatur am Elektrogerät oder Kältekreislauf darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. 1.2 Transport Damit die vor Beschädigung geschützt ist, soll sie beim Transport auf der Palette bleiben. Die nicht waagrecht oder kopfüber transportieren! Bei beengten Platzverhältnissen kann die kurzfristig in Schräglage oder auch waagrecht getragen werden. Vor der Inbetriebnahme mindestens 1 Stunde senkrecht stehen lassen. Zur Abnahme der von der Palette sind die 3 Halteschrauben (SW 19) auf der Unterseite der Palette zu lösen. Die Schrauben sind gleichzeitig die Stellfüße der. Die beiliegenden Kunststoffkappen hierzu über den Mutterkopf stecken. Zum Transport empfehlen wir die Verwendung einer Sackkarre. Der beiliegende Transportbügel kann am Kaltwasserzulauf der aufgeschraubt werden. 1.0 Allgemeine Hinweise 1.1 Haftungshinweis Nachfolgende Hinweise sind unbedingt zu beachten, da ansonsten eine Haftung entfällt! 1.1.1 Anlieferung/Verpackung Stellen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials entsprechend den gültigen Umweltschutzanforderungen sicher. 1.1.2 Beschädigungen am Gerät Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim Lieferanten rückfragen. 1.1.3 Montage- und Bedienungsanleitung Die Nutzung des Gerätes darf nur gemäß der Bedienungsanleitung erfolgen. Die Montage- und Bedienungsanleitung gehört zum Gerät und ist vom Besitzer des Gerätes sorgfältig aufzubewahren, da sie bei evtl. Reparaturen dem Fachmann zur Verfügung stehen muss. Transportbügel Auf keine Fall darf der Isoliermantel zum Transport benutzt werden - Bruchgefahr! Seite 2 von 7

1.3 Aufstellungsort/-raum Die Aufstellung der sollte, um hohe Installationskosten zu vermeiden, in der Nähe der Warmwasserentnahmestellen erfolgen. Der Aufstellungsraum muss trocken und frostsicher sein. Aufgrund des nbetriebes fällt bei der Luftabkühlung Kondensat an, das z.b. über einen Siphon an das Abwassersystem abzuleiten ist. Abluftrohre zwischen Lüftungsgeräte und sind möglichst kurz auszuführen. Lüftungsleitungen in Kaltzonenbereiche (z.b. Dachboden) müssen ausreichend gedämmt werden. Der ebene Aufstellungsort der ist so auszuwählen, dass genügend Arbeitsraum für Montage- bzw. Wartungsarbeiten zur Verfügung steht. 2.1.2 Luftanschluss (Luftkanal) Der Luftkanalanschluss an der erfolgt an den handelsüblichen Bundkrägen auf der Oberseite (Luftrichtung siehe Kennzeichnung). Zum einfacheren Service und zur Schallentkopplung sollte der Anschluss an die mittels flexibler Rohrleitung (z.b. Alu-Flexrohr) erfolgen. Das Rohr ist spannungsfrei am Bundkragen der zu montieren. Die Abluftleitung (Zuluft für WP, warm) ist gegen Wärmeverlust zu isolieren, wenn die Leitung durch kältere Räume (z.b. Keller) geführt wird. Die Fortluftseite (Abluft WP, kalt) ist ebenfalls wasserdampfdiffusionsdicht zu isolieren, um evtl. entstehender Kondenswasserbildung vorzubeugen. 2.1.3 Kondensatanschluss Das Kondensat wird über den Klarsichtschlauch abgeleitet. Der Schlauch an der Rückseite kann nach Bedarf verlängert werden. Der Abfluss, in dem das Kondensat geleitet wird, muss tiefer liegen als der Kondensatablauf an der. 0,5 m 2.1.4 Elektroanschluss Die Anschlussbestimmungen des EVU müssen erfüllt werden. Viele EVU bieten Ihren Kunden für den Betrieb von nanlagen günstige Stromtarife an. Dazu müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. Der Anlagenbauer kann diese Anforderungen bereits in seiner Planung berücksichtigen. 2.0 nanschluss/-betrieb Bevor die angeschlossen wird, sind die 3 Stellfüße (Befestigungsschrauben WP/Palette) an der Unterseite der einzuschrauben. Richten Sie das Gerät mit Hilfe der 3 verstellbaren Füße aus. 2.1 Wasser-/Luft-/Elektroanschluss Gehen Sie beim Anschluss der nach folgender Reihenfolge vor: 1. Wasserseitiger Anschluss 2. Luftanschluss 3. Elektroanschluss 2.1.1 Wasserseitiger Anschluss Um Körperschallübertragungen der zu vermeiden, sollte der wasserseitige Anschluss mit körperschallabsorbierenden Anschlusselementen ausgeführt werden. Der Kalt-, Warmwasser-, Zirkulations- und Heizungsanschluss ist nach Norm auszuführen. Der Speicher ist innen emailliert. Alle marktüblichen Rohre können verwendet werden. Nicht benötigte Leitungsanschlüsse an der sind fachgerecht zu verschließen. Zur Auslegung des Heizkreises bei der WP 300EW sind die erforderlichen Durchflussmengen des Der Elektronanschluss der erfolgt an einem bauseitigen Klemmkasten. Um einen gleichzeitigen Betrieb der und den Lüftungsgeräten zu gewährleisten, befindet sich an der Außenseite der ein Klemmkasten mit einer Anschlussmöglichkeit (siehe elektrischer Anschluss) für die Fernsteuerleitung zu den Lüftungsgeräten bzw. Fernsteuereinheit LFS 1. Die Netzspannung darf erst zugeschaltet werden, wenn alle Installationsarbeiten (Wasser- und Luftanschluss) abgeschlossen sind. 2.2 Funktionsbeschreibung Die WP300 wird über einen bauseitigen Schalter anbzw. ausgeschaltet. Über eine Fernsteuerleitung müssen die angeschlossenen Lüftungsgeräte in Betrieb gehen. Zur Signalumsetzung empfehlen wir die Fernsteuereinheit LFS 1 zu verwenden. Die 2-stufigen Lüftungsgeräte der (z.b. compact 60-40) sollten mit den Steuermodulen C- NR und C-TZ ausgestattet werden. 2.2.1 Zusatzheizung Das Warmwasser wird grundsätzlich über die WP erwärmt. Ein Elektroheizstab mit einer Heizleistung von 1,6 kw ist in der als Zusatzheizung eingebaut. Die Zusatzheizung ist manuell (per Hand) zuschaltbar. Sie arbeitet immer dann, wenn im oberen Viertel die Warmwassertemperatur unter 48 C abfällt. Der Schalter befindet sich seitlich am Metallgehäuse. Seite 3 von 7

2.2.2 Kältemittel der Kältemittel sind Stoffe, die bei niedrigen Temperaturen verdampfen und gleichzeitig eine hohe innere Wärme besitzen. In den n Serie WP 300 wird das Kältemittel R134a verwendet. Dieses Arbeitsmittel ist nicht brennbar und ungiftig. An den Aufstellungsort werden keine Anforderungen gestellt. 2.2.3 Prinzip der Im Verdampfer wird vom Kältemittel Abluftwärme entnommen, indem es bei niedrigem Druck verdampft. Dieses Kältemittel wird von einem Verdichter angesaugt und auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau gebracht. Im Verflüssiger wird die gewonnene Wärme abgegeben und das Kältemittel verflüssigt sich wieder. Im Drosselorgan entspannt sich der Kältemitteldruck. Der Kreislaufprozeß beginnt erneut. Verdampfer Wärmeaufnahme Verdichter Verflüssiger Wärmeabgabe Drosselorgan 3.0 Inbetriebnahme/Wartung/Störung 3.1 Erste Inbetriebnahme Nehmen Sie die /Lüftungsanlage gemeinsam mit Ihrem Installateur in Betrieb. Der Wasser- und Luftanschluss muss fertiggestellt sein; Der Warmwasserspeicher ist vollständig mit Wasser zu füllen. 1. Stellen Sie sicher, dass die bauseitigen Lüftungsgeräte laufen. Die Ablufttemperatur muss min. 15 C betragen. Mindestvolumenstrom beachten! 2. Spannung an anlegen. 3. Stellen Sie über den Regler die gewünschte WW-Temperatur ein (energiesparend bei ca. 40 bis 47 C). Die werkseitige Einstellung/max. Wassertemperatur des Reglers beträgt 47 C. 4. Die ist betriebsbereit. 3.1.1 Aufheizzeiten Die Aufheizzeiten von ca. 300 Liter Warmwasser betragen bei einer Luftzufuhr von 20 C und einer Kaltwassertemperatur von 15 C: WW-Temperatur 45 C = ca. 7,9 Stunden WW-Temperatur 55 C = ca. 10,3 Stunden 3.2 Wartung/Pflege der Die Kältekreislauf der ist wartungsfrei! Wir empfehlen eine turnusmäßige Sichtkontrolle der inkl. dem Kondensatanschluss, um eventuell auftretende Fehler frühzeitig zu erkennen. Die im Speicher eingebaute Korrosionsschutzanode ist jährlich durch einen Fachmann zu prüfen und ggf. zu erneuern. 3.2.1 Luftzufuhr Die Filter der angeschlossenen Lüftungsgeräte (Abluftgeräte) sind je nach Verschmutzungsanfall monatlich zu Reinigen (z.b. durch Absaugen) und min. 1-mal jährlich auszutauschen. (siehe Pflege- /Wartungshinweise der Lüftungsgeräte) 3.3 Störung der Bevor Sie den Installateur oder uns benachrichtigen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Die läuft nicht. - Betriebsschalter in I EIN-Stellung? - Reglereinstellung 45-55 C - liegt an der Spannung an? - liegt eine Störmeldung des Hochdruckpressostaten an? - ist der Abluftvolumenstrom ausreichend? - liegt die Ablufttemperatur über 12 C? (Hinweis zum Abluftvolumenstrom: Ist der Abluftvolumenstrom zu gering bzw. die Ablufttemperatur unter 12 C, kann der Verdampfer in der vereisen. Der Niederdruckpressostat schaltet in diesem Fall die aus. Die Zuschaltung erfolgt automatisch nach der Abtauung.) Die ist in EIN-Stellung, aber es ist nicht warm genug. - war der Abluftvolumenstrom zu gering und die befindet sich momentan in der automatischen Abtaufunktion? - laufen die angeschlossenen Lüftungsgeräte? - sind die Filter der Lüftungsgeräte verschmutzt? - ist die Ablufttemperatur zu niedrig? - wurde eine große Warmwassermenge dem Speicher entnommen? Hinweis: Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden. 3.3.1 Verhalten bei Vereisung der Wenn die Ablufttemparatur unter 15 C absinkt, kann der Verdampfer der während des Betriebes Reifansatz zeigen und evtl. vereisen. Der Reifansatz hat keinerlei Nachteile auf die Funktion der. In den Betriebspausen taut der Reif durch die warme Abluft selbstständig auf. Tritt eine Vereisung mehrmals auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder rufen Sie uns an. 3.4 Legionellengefahr in Warmwasserspeicher Eine ständig wiederkehrende Legionellenbekämpfung muss erst ab einer Speichergröße von 400 l gewährleistet werden. Wird über einen längeren Zeitraum (2-3 Wochen) kein Warmwasser entnommen,sollte der Boilerinhalt, sowie die Leitungen vor Entnahme gründlich gespült werden. Eine komplette Entleerung des Speichers und den Leitungen ist empfehlenswert. Seite 4 von 7

4.0 Technische Daten 4.3 Abmaße 4.1 Leistungsdaten Heizleistung A20/W50 (rf. 93%) kw ca. 1,5 Leistungszahl (COP) BO(A20/W50) 4,0 Kältemittel Luft-WP R134a Füllgewicht Kältem. Luft-WP min. Abluftvolumenstrom Luft-WP kg m³/h 0,45 120 20 max. Abluftvolumenstrom Luft-WP m³/h 300 Ablufttemperatur Aufheizzeit 15 C auf 45 C Anschluss-NW Ab-/Fortluft C h mm 15-32 7,9 250/200 Kondesat 1/2 WW 1 Nennvolumenstrom Heizkreis interner Druckverlust Heizkreis m³/h mbar 2,5 80 Zirk. 3/4 max. Vorlauftemperatur Heizkreis C 90 Anschluss Heizkreis (VL/RL) Nennspannung Leistungsaufnahme A15/W45 Speicherinhalt Warmwasser Anschluss KW/WW max. Betriebsdruck WW-Speicher Absicherung (träge) Eigengeräusch Zoll kw l Zoll bar A db(a) 1 AG 230 VAC/50 Hz 0,41 ca. 300 1 AG 6 1x10 50 1875 1385 1315 1165 955 895 1 1/2 2) VL 1 1) RL 1 1) 1) 3) Gewicht Gehäusefarbe kg 130 weiß 210 130 KW 1 Speicher Wärmedämmung Mantel Sicherheitseinrichtungen : St 37-2 emailliert mit isoliert eingebauter Magnesium-Korrosionsschutzanode : Polyurethan-Hartschaumisolierung : PS-Kuststoffmantel, abnehmbar : Verdichter mit internem Überhitzungsschutz, Niederdruckpressostat im Kältekreislauf und Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab (ca. 68 C) 4.2 Luftwiderstand der Es ist darauf zu achten, dass der Gesamtdruckverlust (Rohrsystem und Luftwiderstand) nicht zu groß wird, da das Geräusch der Lüftungsgeräte vom Gesamtdruckverlust abhängig ist. 1) zusätzlicher Wärmetauscher nur bei Serie WP 300EW 2) Anschlussmuffe für z.b. elektr. Einschraubheizung 3) Schalter für elektrische Zusatzheizung 395 Ø 660 Fortluft Ø 200 205 Druckverlust [Pa] 80 70 60 50 Abluft Ø 250 40 30 20 10 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Volumenstrom [m³/h] Seite 5 von 7

5.0 Beschreibung/Bedienung Regler Carel-Regler PJEZS Bei (bauseitiger) Schalter EIN zeigt das Display den aktuellen Temperatur-Fühlerwert im Warmwasserspeicher an. Außerdem wird auf dem Display der Betriebszustand des Verdichters mit dem entsprechenden Piktogramm angezeigt. CAREL Carel-Regler set mute 5.1 Einstellung des Sollwertes (gewünschte Temperatur) Für 1 Sek. SET drücken, der eingestellte Wert beginnt kurz darauf zu blinken. Den Wert mit UP und DOWN erhöhen oder vermindern. set drücken, um den neuen Wert zu bestätigen. 5.2 EIN/AUS (Standby) UP für länger als 3 Sek. drücken. Unter diesen Bedingungen sind die Regelungsalgorithmen deaktiviert. Die zeigt abwechselnd die Meldung -OFF- und den Fühlertemperaturmesswert an. Piktogramm set mute Beschreibung Verdichterzustand - Ein = Verdichter eingeschaltet - blinkt = Verdichter abgefordert ON/OFF und UP - Betrieb im Standby - Temperatureinstellung erhöhen DOWN - Temperatureinstellung vermindern set - Bestätigungsfeld - Zugriff auf Serviceebene Zugriff auf Serviceebene: set länger als 3 Sek. drücken. Eingaben und Änderungen von Parameterkonfigurationen der sind erst nach Eingabe eines Passwortes möglich. Seite 6 von 7

7.0 Einbindungsbeispiel Die Gerätezusammenstellung ist mit der Fachfirma/Installateur abzuklären. z.b. Wetterschutzgitter Serie WP300E LFS1 Regler Kondensatablauf WW KW WP300E LFS1 Regler WW KW WP 300E mit Speicher 300 l und elektrischer Zusatzheizung (1,5 kw) Lüftungsgerät z.b. 60-40 mit Steuermodul C-NR und C-TZ Fernsteuereinheit LFS1 (4-Kanal-Steuerung) Externer Regler z.b. Hygrostat HG-mini oder Luftqualitätsregler QPA-mini Warmwasser Kaltwasser 8.0 Schaltmöglichkeiten für LIMODOR-Lüftungsgeräte (2-stufig) mit C-NR+C-TZ, WP 300E, Fernsteuereinheit LFS 1 und Raumhygrostat HG-mini N12L3 4 56 N12L3 4 56 Hinweise: Bei Arbeiten am Gebläse spannungslos schalten. Auf Fremdspannung an Klemme 3 und 4 achten. S1 Raumlampe Raumlampe S1 Bei Verwendung von raumluftabhängigen Feuerungsgeräten in Verbindung mit Abluftanlagen darf ein max. Unterdruck von 4 Pa im Aufstellungsraum nicht überschritten werden. Gegebenenfalls ist dies durch geeignete Maßnahmen, z.b. einer Vorrangschaltung für die raumluftabhängige Gastherme, sicherzustellen. L N PE Fernsteuerleitung (max. Länge = 300 m) Unterverteilung S1 Klemmkasten (bauseits) L N PE Klemmkasten L N PE RN SN F+ F- RL SL LFS1 N L S4 S3 S2 S1 Raumhygrostat HG-mini L N PE L = Phase 230 VAC/50 Hz N = Nullleiter 230 VAC/50 Hz PE = Schutzleiter 1 = Klemme Volllast 2 = Klemme Teillast 3 = Klemme Zentralsteuerung F+ (nur mit Steuermodul C-NR + C-TZ) 4 = Klemme Zentralsteuerung F- (nur mit Steuermodul C-NR + C-TZ) 5 = potentialfreier Kontakt (nur mit Sonder-Leistungsteil) 6 = Schaltleistung 4 A, 230 VAC/50 Hz S 1 = Schalter (1-polig; bauseitig) K1 = Relais RL = Raumlampe RN = SN = (Belegung nur in Verbindung mit RL = Steuermodul LSM 24 V) SL = S1 = Steuereingang 1 (230V); Vollast S2 = Steuereingang 2 (230V); Teillast S3 = Steuereingang 3 (230V); Nachtschaltung (Teillast) S4 = Steuereingang 4 (230V); Stummschaltung (kein Betrieb) Seite 7 von 7