Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung



Ähnliche Dokumente
CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Photovoltaik und Heizen?

BHKW-Förderung im Land Bremen

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Energieeffiziente Sportanlagen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energie Controlling Online

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Stromspeicher in der Energiewende

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe


Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Neues Technisches Konzept

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

pachten selbst erzeugen sparen

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeffizienz im RZ

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Smart Operator Energieflussbild

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Das BUND - "Wärmetool"

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Transkript:

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung ENERGY ECOSYSTEMS Leipzig, 23. September 2013 Hendrik Kondziella, Thomas Bruckner Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement - IIRM Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Bruckner 1

Agenda Motivation Methodik Modellparameter Ergebnisse Fallstudie Bürogebäude Fazit Diskussion Prof. Dr. Thomas Bruckner 2

Motivation Energiebedarf im Gebäudesektor (weltweit) bis 2050 1 Mtoe = 42 PJ Energieverbrauch im Gebäudesektor steigt um 5 % im BLUE-Map Szenario bis 2050, aber geringere CO2-Emissionen (-83 %) + 60 % + 5 % IEA (2011), Energy-efficient buildings heating and cooling equipment. BLUE-Map-Szenario: Klimaschutz, globale CO2-Reduktion um 50 % von 2007-2050 Baseline-Szenario: business-as-usual, Anstieg CO2-Emissionen von 8 Gt auf 15 Gt Handlungsoptionen umfassen Energieeinsparung, Energieeffizienz und CO2-arme/freie Technologien für Wärme, Kälte und Strom Prof. Dr. Thomas Bruckner 3

Methodik Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Ziel der Programmierung: Detaillierte ökonomische Analyse bei geringer Komplexität der thermodynamischen Gebäudebeschreibung Angebotsseite Elektrizitätsnetz Eigenerzeugung von Elektrizität und Wärme Mikroturbinen, BHKW Gasnetz Speicherebene Stromspeicher nur Modelltyp v2.0 Wärmespeicher Nachfrageseite/ Lastmanagement (Modelltyp v3.0) Strom Kühlung Warmwasser Raumwärme Strombedarf: Eigenerzeugung durch KWK-Anlagen oder Netzbezug Wärme: Eigenerzeugung aus KWK-Prozess oder Netzbezug (Gas) Kühlung: Eigenerzeugung (Strom oder Wärme) oder Netzbezug (Strom oder Gas) Flexibilität durch Wärmespeicher, Stromspeicher (optional) und Lastmanagement (optional) Prof. Dr. Thomas Bruckner 4

Methodik Szenario 1 (nur BHKW) Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Ziel der Programmierung: Detaillierte ökonomische Analyse bei geringer Komplexität der thermodynamischen Gebäudebeschreibung Angebotsseite Elektrizitätsnetz Eigenerzeugung von Elektrizität und Wärme Mikroturbinen, BHKW Gasnetz Speicherebene Stromspeicher nur Modelltyp v2.0 Wärmespeicher Nachfrageseite/ Lastmanagement (Modelltyp v3.0) Strom Kühlung Warmwasser Raumwärme Strombedarf: Eigenerzeugung durch KWK-Anlagen oder Netzbezug Wärme: Eigenerzeugung aus KWK-Prozess oder Netzbezug (Gas) Kühlung: Eigenerzeugung (Strom oder Wärme) oder Netzbezug (Strom oder Gas) Flexibilität durch Wärmespeicher, Stromspeicher (optional) und Lastmanagement (optional) Prof. Dr. Thomas Bruckner 5

Methodik Szenario 2 (BHKW+Speicher) Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Ziel der Programmierung: Detaillierte ökonomische Analyse bei geringer Komplexität der thermodynamischen Gebäudebeschreibung Angebotsseite Elektrizitätsnetz Eigenerzeugung von Elektrizität und Wärme Mikroturbinen, BHKW Gasnetz Speicherebene Stromspeicher nur Modelltyp v2.0 Wärmespeicher Nachfrageseite/ Lastmanagement (Modelltyp v3.0) Strom Kühlung Warmwasser Raumwärme Strombedarf: Eigenerzeugung durch KWK-Anlagen oder Netzbezug Wärme: Eigenerzeugung aus KWK-Prozess oder Netzbezug (Gas) Kühlung: Eigenerzeugung (Strom oder Wärme) oder Netzbezug (Strom oder Gas) Flexibilität durch Wärmespeicher, Stromspeicher (optional) und Lastmanagement (optional) Prof. Dr. Thomas Bruckner 6

Methodik Szenario 3 (BHKW+Lastmanagement) Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Ziel der Programmierung: Detaillierte ökonomische Analyse bei geringer Komplexität der thermodynamischen Gebäudebeschreibung Angebotsseite Elektrizitätsnetz Eigenerzeugung von Elektrizität und Wärme Mikroturbinen, BHKW Gasnetz Speicherebene Stromspeicher nur Modelltyp v2.0 Wärmespeicher Nachfrageseite/ Lastmanagement (Modelltyp v3.0) Strom Kühlung Warmwasser Raumwärme Strombedarf: Eigenerzeugung durch KWK-Anlagen oder Netzbezug Wärme: Eigenerzeugung aus KWK-Prozess oder Netzbezug (Gas) Kühlung: Eigenerzeugung (Strom oder Wärme) oder Netzbezug (Strom oder Gas) Flexibilität durch Wärmespeicher, Stromspeicher (optional) und Lastmanagement (optional) Prof. Dr. Thomas Bruckner 7

Methodik Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Modelltyp: Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung Auswahlentscheidung (0 oder 1) bei Investition in Eigenerzeugung Zielfunktion: Minimiere die Gesamtkosten der Energiebereitstellung! Investition (bei Eigenerzeugung), Betrieb sowie Netzbezug (Leistungs- und Arbeitspreise) Unter Beachtung der wesentlichen Beschränkungen: a) Deckung des (stündlichen) Energiebedarfs nach Strom, Wärme, Kühlung b) Beschränkte Kapazität der KWK-Anlage, Wärmespeicher, Kältemaschine, Batterie, Lastmanagement c) Verwendung der Abwärme für Bedarf oder Wärmespeicher d) Bilanzgleichungen für Wärmespeicher, Batterie Prof. Dr. Thomas Bruckner 8

Modellparameter - Bürogebäude Modellbasierte Analyse eines dezentralen Energiesystems Angebotsseite (Technologien) Datenbank mit KWK- Anlagen Elektrische Leistung Technische Lebensdauer Kapitalkosten Erhaltungsaufwand Wirkungsgrad Stromkennzahl Datenbank mit Batteriespeichern Leistung Kapazität Kosten Wirkungsgrad Zyklen Entladetiefe Nachfrageseite (Energiebedarf) Strombedarf: 1.034 MWh davon Kühlung 156 MWh davon Rechenzentrum 396 MWh im Bereich von 40-185 kw Wärmebedarf: 429 MWh im Bereich von 0-273 kw Stündliche Auflösung der Nachfrage Stromtarif Leistungspreis Grundlast, Mittellast,Spitzenlast Arbeitspreis Grundlast, Mittellast,Spitzenlast Gaspreis Marktdaten (Preise) Optional: CO2-Preis Spezifische Emissionsfaktoren für Eigenerzeugung und Netzbezug Prof. Dr. Thomas Bruckner 9

Modellergebnisse - Bürogebäude Investitionsentscheidung für BHKW (238 kwel/364 kwth) Deckung der Stromnachfrage 65 % des Strombedarfs durch BHKW-Strom (grüne Fläche) 35 % Strombezug vom Netz (blau) Einsatz des BHKW orientiert sich am Strompreis (rote Linie) Kühlbedarf wird elektrisch bereitgestellt Strompreis [ per kwh] 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 1 25 49 73 97 121 145 Typwoche [h] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Strombedarf [kw] 250 Deckung der Wärmenachfrage 99 % des Wärmebedarfs durch Abwärme (grüne Fläche) oder Wärmespeicher (orange) Kleine Wärmemengen durch Spitzenlastkessel (rot) Ungenutzte Abwärme in den Nachmittagsstunden (blaue Linie) Wärmebedarf [kw] 200 150 100 50 0 1 25 49 73 97 121 145 Typwoche [h] Prof. Dr. Thomas Bruckner 10

Modellergebnisse - Bürogebäude Investitionsentscheidung für BHKW (238 kwel/364 kwth) Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kühlung CO2-Emissionen [t] 800 700 Ökologische Bewertung 727 t - 18 % 596 t 600 500 400 300 200 100 0 Referenzfall Szenario 1 (BHKW) BHKW-Strom 0 376 Gas 107 3 Netzstrom 620 217 Energiekosten [ ] 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Ökonomische Bewertung 185 T Referenzfall - 18 % 153 T Szenario 1 (BHKW) var. Kosten (BHKW) 0 95.311 Arbeitspreise-Netz 149.975 36.889 Leistungspreise 35.249 4.274 Kapitalkosten 0 16.130 Spezifische Emissionen [t CO2/MWh] Netzstrom 0,60 Gas 0,25 BHKW-Strom 0,56 Referenzfall: nur Netzkosten Leistungs- und Arbeitspreise für Strom und Gas Szenario 1: Kosten für Eigenerzeugung (BHKW) und Netzbezug Leistungs-, Arbeitspreise, Kapitalkosten Prof. Dr. Thomas Bruckner 11

Modellergebnisse - Bürogebäude Investitionsentscheidung für BHKW + Batterie Kein Kostenvorteil durch zusätzlichen Batteriespeicher aufgrund hoher Flexibilität des BHKW Sensitivitätsanalyse: Batteriespeicher ohne BHKW Installation von zwei Bleibatterien 10 kw/20 kwh 100 kw/ 100 kwh Die Stromnachfrage (rote Linie) wird durch Batteriespeicher beeinflusst. Einsatzprofil der Batterie orientiert sich am Stromtarif (grün) Laden und Entladen führt zu verändertem Profil der Stromnachfrage (graue Fläche) Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern bedingt durch variable Stromtarife und geringere Leistungspreise. Strombedarf [kw] 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Sensitivität Einsatz des Batteriespeichers ohne BHKW 1 25 49 73 97 121 145 Typwoche [h] 0,18 0,16 0,14 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00 Strompreis [ /kwh] Prof. Dr. Thomas Bruckner 12

Modellergebnisse - Bürogebäude Investitionsentscheidung für BHKW + Lastmanagement Einsparungen durch erhöhten Bedarf an Netzstrom zu günstigen Tarifen. Höhere CO2-Emissionen (+ 2%) verglichen mit Szenario 1 (BHKW). Strombedarf [kw] 120 100 80 60 40 20 0 Szenarien für Lastmanagement +/- 5h 1 7 13 19 Flexibilität des Strombedarfs Verschiebung des (stündlichen) Stromverbrauchs um max. 5 h Verschiebung des Stromverbrauchs für Kühlung um max. 5 h [h] Strombedarf Residuallast 5% Residuallast 10% Energiekosten [EUR] 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Ökonomische Bewertung ohne Kosten für Lastmanagement Szenario 1 (BHKW) - 3% Kapitalkosten Leistungspreise Arbeitspreise-Netz var. Kosten (BHKW) DEM 5% DEM 10% DEM Kühlung Eigenerzeugung durch BHKW wird reduziert Verlagerung des Strombedarfs in Zeiten mit günstigen Arbeitspreisen Leichter Anstieg der Leistungspreise Prof. Dr. Thomas Bruckner 13

Fazit Stand der Modellierung Planung von Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen durch (gemischt-ganzzahlige) lineare Programmierung Ganzheitliche Abbildung der Energieströme (Strom, Wärme, Kälte) in hoher zeitlicher Auflösung Beschränkte Netzkapazitäten durch Einführung von Leistungspreisen Flexible Anpassung der Modellparameter Ergebnisse Fallstudie Bürogebäude Senkung der Energiekosten und CO2- Emissionen durch dezentrale Energieerzeugung (BHKW) Vergleichsmaßstab: dreistufiger Stromtarif Brennstoffmix des Netzstroms Weitere Kostensenkung durch Lastmanagement möglich. Weitere Schritte Verfeinerung der BHKW- Modellierung Mindestlast lastabhängige Wirkungsgrade Erweiterung der dezentralen Technologien PV Solarthermie Wärmepumpe Prof. Dr. Thomas Bruckner 14

Vielen Dank! Prof. Dr. Thomas Bruckner 15

Kontakt Hendrik Kondziella Prof. Dr. Thomas Bruckner Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Grimmaische Str. 12 D-04109 Leipzig kondziella@wifa.uni-leipzig.de www.wifa.uni-leipzig.de/iirm Prof. Dr. Thomas Bruckner 16