ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Ähnliche Dokumente
Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung - Wirtschaftlichkeit

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Energie Schlüssel der Zukunft?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

VIRTUELLES KRAFTWERK

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Regenerative Energiesysteme

Ohne Energie geht nichts


Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Regenerative Energietechnik

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Komfortfaktor Energie

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewende und weiter?

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Alternative Kraftstoffe

Erneuerbare Energien in der Türkei und Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der EU Erneuerbare Energie Richtlinien

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende mit Power-to-Gas

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Ressourcen und ihre Nutzung

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Welche Technologien brauchen wir?

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Diskussionsforum Ökobilanzen

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Österreichische Energieagentur

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Netzintegration von Windenergie

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Der Polnische Markt für Solarthermie, Entwicklungsstand und Perspektiven

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Physik der Energiegewinnung

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

CO 2 -Neutralität am Beispiel Großschönau Darstellung von Handlungsspielräumen und Lösungswegen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Inhaltsverzeichnis. vii

Wasserstoffwirtschaft

Praxisbuch Energiewirtschaft

Transkript:

Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller Shaker Media Aachen 2007

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG (PROGNOSEN, SZENARIEN) 1 1.1 Solarzellen 10 1.2 Windenergie 12 1.3 Biomasse-Energie 13 1.4 Geothemische Energie 16 1.5 Wärmeproduktion mittels erneuerbarer Energien 17 1.6 Problemstellung 18 1.7 Angaben zu Preisen und Kosten 18 2. SOLARENERGIE, ELEKTRISCHE ENERGIEPRODUKTION MIT SOLARZELLEN (PHOTOVOLTAIK, PV) 19 2.1 Globale Leistungsdichte (Intensität, I), Solarkonstante, Leistungsfluss bzw. Energiefluss der Sonnenstrahlung am obersten Rand der Stratosphäre 20 2.2 Gleichgewicht der globalen Strahlungsbilanz in dem Erde- Atmosphäre (E-A)-System 21 2.3 Lokale Leistungsdichte bzw. Energiedichte an der Erdoberfläche 23 2.4 Technische Grundlagen 29 2.5 Derzeitige und prognostizierte PV-Kapazitäten, - Kosten, - Programme 34 3. WINDENERGIE, WINDKRAFTWERKE 37 3.1 Abschätzung des globalen Windenergiepotentials 37 3.2 Mechanischer und elektrischer Wirkungsgrad einer Windkraftanlage (WKA) 39 3.3 Technische Probleme, Umweltfreundlichkeit bzw. Landschaftsverträglichkeit 49 3.4 Windkarten, örtliche Verteilung, installierte Kapazitäten 51 4. BIOMASSE, BIOMASSE-KRAFTWERKE 61 4.1 Photosynthese, deren CO 2 -Verbrauch und die jährliche Biomasse-Produktion 62 4.2 Biomassegut der Erde, insbesondere das energetisch verwendbare Holzgut der Waldgebiete 65 4.3 Analyse von Biomassekraftwerken 67 4.4 Andere energetisch nutzbare Biomasse-Ressourcen 69 4.5 Warum ist die Biomasse (wieder) aktuell und wirtschaftlich geworden? : 70 I

5. BIOGAS, BIOKRAFTSTOFFE 73 5.1 Biogasproduktion und deren energetische Anwendung 73 5.1.1 Aufarbeitung von Klärschlamm 74 5.1.2 Hausmülldeponie als Biogas- Dauerreaktor 75 5.1.3 Energetische Nutzung von Biogas 76 5.2 Biokraftstoffe 76 5.2.1 Biodiesel 78 5.2.2 Bioalkohol (100 %-iges Ethanol, Et-OH, CH 3 -CH 2 - OH) 79 5.2.3 Zukunft der Biotreibstoffe (bzw. Zusatzstoffe) 83 6. GEOTHERMISCHE ENERGIE 87 6.1 Aufbau des Erdinneren, Quelle und Menge der geothemischen Energie 87 6.2 Grundsätzliche Verfahren zur Erdwärmegewinnung 96 6.2.1 Hydrothermale (konvektive) Quellen 96 6.2.2 Hot-dry-rock- (HDR) Verfahren 99 6.2.3 Wärmesonden kombiniert mit Wärmepumpen 101 6.3 Erzeugung elektrischer Energie auf geothermaler Basis 103 6.4 Detaillierte Angaben zu geothemischen Karten und Anlagen weltweit 105 6.4.1 Nutzung geothermischer Potentiale in Deutschland 105 6.4.2 Deutschlands geothemische Elektrizitätsproduktion... 109 6.4.3 Geothemische Potentiale in anderen Regionen der Welt 111 7. WÄRMEPRODUKTION MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN, SONNENKOLLEKTOREN, SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE 114 7.1 Solarkollektoren (Sonnenkollektoren) SK 114 7.1.1 Eingestrahlte Intensität (Bestrahlungsstärke) [Wj/m 2, Index s: Strahlung] und Wärmeaufnahme 114 7.1.2 Sonnenkollektoren (SK) - Typen 119 7.1.3 Wirkungsgrad der Sonnenkollektoren 122 7.1.4 Rechenbeispiele 124 7.2 Solarthermische (ST) Kraftwerke 128

8. BRENNSTOFFZELLEN (BZ) AUF METHAN-(ERDGAS-, BIOGAS-) BASIS (KWK, DEA FÜR HAUSHALTE UND KLEINKRAFTWERKE) 129 8.1 Physikalisch-chemische bzw. technische Grundlagen der BZ-n (komplexe BZ-Systeme) 129 8.2 Probleme bei der industriellen Fertigung von Brennstoffzellen in konstruktiver, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht 131 8.3 Beschreibung einiger wichtiger BZ-Systeme 135 8.3.1 Das MCFC (molten-carbonate) BZ-System 135 8.3.2 PEM-Brennstoffzellensysteme für den Haushalt 138 8.3.3 Das tubulare SOFC-HCP-Kleinkraftwerk (Siemens- Westinghouse) 143 9. WASSERSTOFFTECHNOLOGIE (WT), WASSERSTOFFWIRTSCHAFT 150 9.1 Begriff bzw. Definition 150 9.2 Industrielle Möglichkeiten zur Herstellung, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff 152 9.2.1 Industrielle Produktion 152 9.2.2 Speichermöglichkeiten des Wasserstoffs 154 9.3 Wasserstoff als Energieträger 155 10. ALTERNATIVEN UND ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG 157 10.1 Versorgungsgrad und Reserven der fossilen bzw. nuklearen Primärenergiearten 157 10.2 Geographische Verteilung der traditionellen Primärenergiereserven, Export - Import 159 10.3 Die Rolle der erneuerbaren Energiesorten in der Energieversorgung 161 10.4 Was ist in den nächsten 50 Jahren zu erwarten? 161 10.5 Fazit und Schlussfolgerung 163 ANLAGEN 165 A.l Maßeinheiten, Umrechnungsfaktoren 166 A.2 Energiegehalt (gross heat of combustion) und Heizwerte (net heat of combustion) von einigen Stoffen 168 A.3 Primär- bzw. elektrischer Energieverbrauch; installierte elektrische Kapazitäten weltweit 170 A.4 Energieproduktion der OECD- (EU28 X -) Länder 172 III

A.5 Elektrische Energie (Produktion, Export, Import) 173 A.6 Elektrische Energieproduktion durch fossile Energieträger. 174 A.7 Elektrische Energieproduktion auf nuklearer Basis 175 A.8 Elektrische Energieproduktion durch Wasserkraftwerke 177 A.9 Kohleproduktion, Export, Import 178 A.10 Die größten Kohlereserven 179 A.l 1 Erdölproduktion, Nettoexport, Nettoimport 180 A.12 Die größten Erdölreserven 181 A.13 Erdgasproduktion, Nettoexport, Nettoimport 182 A.14 Die größten Ergasreserven 183 A.15 Die größten Uranreserven 184 A.16 Benzin- und Dieselverbrauch / Jahr 185 A.l 7 Abkürzungen 187 ALLGEMEINE LITERATUR 188 IV