Händelstadt Halle. Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Marktplatz 13 Marktschlösschen Halle (Saale) Germany

Ähnliche Dokumente
H A L L E AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide

HALLE AN EINEM TAG. Willkommen in Halle. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide. Anfahrt. Flughafen Leipzig/Halle

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Pressemitteilung Franckesche Stiftungen zu Halle

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Tagesreise: Halle Antike und Moderne am mit Eberhardt TRAVEL

ADAC Postbus Fahrplan

Leben & Arbeiten in Wismar

HALLE AN EINEM TAG. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide

Veranstaltungen 2017/2018 in der Händelstadt Halle

Zeit für Thüringen ( Thüringenjahr )

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

EUROPA UND DEUTSCHLAND

Eveline Köhler. Anschauliches Halle

Die Grazer Innenstadt

AUSSTELLUNGEN FESTIVALS & VERANSTALTUNGEN BÜHNEN KONZERTE 2017/2018

Woche für Fremdsprachen

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Trauungsorte in Halle (Saale)

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

Moskau im Winterkleid

Deutsche Bundesländer

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Dresden - Hamburg (14 Tage)

HALLE AN EINEM TAG. Ein Stadtführer für Einsteiger. Mit Audioguide

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Inhalt AUGSBURG NORDOSTCENTER 3-5. Augsburg. Lage /Verkehrsanbindung. Infrastruktur 8-9. Augsburg Nordostcenter

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

LEIPZIG: ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE MANUSKRIPT ZUM VIDEO

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Dienstag, 2. März Uhr Der Stifter und sein Werk. Führung durch die Franckeschen Stiftungen

Mit der Bahn zu Luther

SACHSEN-ANHALT HIGHLIGHTS 2016/2017

Bratwurst statt Denkfabrik?

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

SIEBEN AUF EINEN STREICH

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Wohnungen HALLE. Eichendorffstraße SIEWERT BERATEN PLANEN BAUEN

Veranstaltungskalender Halle (Saale)

Ausgewählte Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Analyse für die Stadt Halle (Saale)

Geschichte der Wachtürme von Cádiz

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Video-Thema Begleitmaterialien

Verkaufsexposé. Wir geben Ihren Ideen Raum! Grundstück mit Garagenbebauung. Akazienweg T YP. GR U N D S T Ü C K 898 m²

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

MiniGuide DEUTSCH DRESDEN

Kulturtage Strassburg 2013

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

SIEBEN AUF EINEN STREICH

Deutsche Demokratische Republik

Kinder kennen Koblenz

Landeskunde. Finalrunde

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Redemittel. Einführung Aufgabe 1: a) Wo liegt Leipzig? Haben Sie schon einmal etwas von Leipzig gehört oder waren Sie sogar selbst schon einmal dort?

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Deutschland entdecken

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

ZENTRALE KLASSENARBEIT Deutsch. Schuljahrgang 6

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

Pressemitteilung. Veranstaltungsübersicht April 2011 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG. Nr. 077/

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

WELCOME Willkommensangebote aus Kultur, Touristik und Gastronomie. CARD. Das Beste von Halle sehen und erleben.

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Österreich - Quiz DLT 2007

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

JOCHEN BIRKENMEIER. Luthers Land

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Die Bundesrepublik Deutschland

Europawoche 2015 in Leipzig und Halle Mai 2015

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Transkript:

Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Marktplatz 13 Marktschlösschen 06108 Halle (Saale) Germany P RESSEINFORMATION Ansprechpartner: Isabel Hermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Händelstadt Halle Zeit nehmen und genau hinschauen, lautet die Devise der Stadt Halle. Die über 1.200 Jahre Kultur- und Wissenschaftsstadt an der Saale bietet ihren Besuchern viele Kultur-Highlights. Mit 230.000 Einwohnern ist Halle die größte Stadt und gleichzeitig auch Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts. Ihre Entstehung verdankt die Stadt dem Salz. Der Name stammt vom keltischen Hall ab, was so viel wie Stätte der Salzbereitung bedeutet. Im Mittelalter bildeten die Salzquellen die Grundlage für den Reichtum der Stadt. Die älteste Brüderschaft der Welt, die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, siedet nach alter Tradition bis heute das Salz auf der ehemaligen Königlichen Saline. Halle verfügt über eine nahezu unzerstörte historische Altstadt mit restaurierten Bürgerhäusern, alten Gotteshäusern, Parks bunten Kneipenmeilen sowie malerischen Flecken entlang der Saale. Mit der Burgruine Giebichenstein und dem Landeskunstmuseum Stiftung Moritzburg stehen in Halle zugleich die älteste und die jüngste Burg an der Saale. Die ehemalige Waisen- und Schulanstalt der Franckeschen Stiftungen bildet einen Kultur- und Wissenschaftskosmos europäischen Ranges. Als größtes Fachwerksensemble Europas beherbergen die Stiftungen eine einmalige Kunst- und Naturalienkammer sowie eine barocken Kulissenbibliothek und sind u.a. Heimstätte für den ältesten weltlichen Knabenchor Deutschlands - den Stadtsingechor zu Halle. In der Marktkirche sind die Original-Totenmaske des Reformators Martin Luther und die Abdrücke seiner Hände ausgestellt. Die benachbarte Marienbibliothek gilt als die älteste evangelische Kirchenbibliothek Deutschlands und beherbergt wertvolle Unikate und Handschriften aus der Reformation. Halle ist eine Stadt der Musik, des Schauspiels und der Kunst. Die Internationalen Händel-Festspiele, fünf Theater- und Opernbühnen, die Staatskapelle, mehr als 60 Kultureinrichtungen mit zahlreichen Galerien und Künstlertreffs ziehen Tausende Besucher in ihren Bann. Und Halle ist Sitz der traditionsreichen, über 500 Jahre alten Martin-Luther-Universität, der Bundeskulturstiftung sowie der Leopoldina der einzig Nationalen Akademie der Naturforscher. Auch die berühmte, 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe zu Nebra, eine der wichtigsten Funde aus der Bronzezeit, ist in Halle zuhause. Halle verführt mit der Chocolatiers-Kunst aus der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands, der Halloren Schokoladenfabrik. Telefon: + 49 (0) 3 45 122 79-25 Fax: + 49 (0) 3 45 122 79-22 E-Mail: presse@ stadtmarketing-halle.de Internet: www.stadtmarketing-halle.de Halle (Saale), 12.11.2010

Halle Fakten Einwohnerzahl knapp 231.000 (Stand: Dezember 2009). Fläche 135 km² 2/3 der Fläche sind Park- und Grünanlagen Sehenswürdigkeiten (Auswahl) Franckesche Stiftungen zu Halle, Landeskunstmuseum Stiftung Moritzburg, Stiftung Händel-Haus, Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, Stadtgottesacker- Renaissance-Friedhof, Technisches Halloren- und Salinenmuseum, Beatles- Museum, Bergzoo Halle, Botanischer Garten, Stadtmuseum Christian-Wolff- Haus Berühmte Persönlichkeiten Georg Friedrich Händel, Christian Wolff, August Hermann Francke, Christian Thomasius, Samuel Scheidt, Lyonel Feininger Partnerstädte Hildesheim, Karlsruhe, Ufa Baschkortostan, Oulu Finnland, Linz Österreich, Coimbra Portugal, Grenoble Frankreich; Jiaxing China Veranstaltungshöhepunkte in Halle: Anfang Februar Women in Jazz Festival Internationales Jazzfestival mit Konzerten, Ausstellungen, Filmnächten in verschiedenen Kultureinrichtungen Halles www.womeninjazz.de Anfang Juni Internationalen Händel-Festspiele an authentischen Spielorten www.haendelfestspiele.halle.de August -letztes Wochenende Laternenfest schönstes Volksfest Mitteldeutschlands, entlang der Saale www.laternenfest.halle.de September - drittes Wochenende Historisches Salzfest und Saline-Fest Markplatz, Hallmarkt, Saline-Insel www.halle.de/feste Letzte Novemberwoche bis 23.Dezember Hallescher Weihnachtsmarkt - Marktplatz, Hallmarkt, Alter Markt, vor der Ulrichskirche www.halle.de/feste Wussten Sie, dass Halle an der Saale liegt und über 1200 Jahre alt ist! Halle das erste elektrische Straßenbahnnetz Europas erhielt! Halle die original Totenmaske Martin Luthers beherbergt! Halle als Ort der ältesten evangelischen Kirchenbibliothek gilt! Halle durch einen nackten Kardinal am Brunnen Schlagzeilen machte! Halle mit der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands auch die süßeste Versuchung übertrifft! Halle mit über 800 Theken die größte gastronomische Landschaft Sachsen- Anhalts bietet! Halle den ältesten weltlichen Knabenchor Deutschlands für sich singen lässt! Halle mit Feininger, Eichendorff, Goethe, Novalis und Tieck Künstlern Inspiration gab! 2/5

Halle mit dem Beatles-Museum die größte Sammlung für alle Pilzkopf-Fans ausstellt! Halle mit dem Stadtgottesacker ein echtes Stück italienischer Renaissance bewahrt! Klima Mittlere jährliche Temperatur: 9,0 Grad Celsius Durchschnittliche Temperatur im Juli: ca. 19 Grad Celsius Mittlere jährliche Sonnenscheindauer: 1.544 Stunden Mittlere jährliche Niederschlagshöhe: 453 mm Telefonvorwahl für Halle (Saale) Innerhalb Deutschlands: 0345 Aus dem Ausland: ++49 345 Autobahnanbindungen München - Halle- Berlin (A9) Dresden - Halle- Magdeburg (A14) Halle - Göttingen (A38) Westumfahrung Halle (A143) Bundesstraßen Halle-Leipzig-Dresden (B6) Halle-Magdeburg (B71) Halle-Eisleben-Kassel (B80) Halle-Weißenfels-Zeitz (B91) Halle-Bitterfeld-Wittenberg (B100) Flughafen Interkontinental - Flughafen Leipzig/Halle Flugplatz Halle-Oppin Infrastruktur Innerstädtischer Nahverkehr ( 640 km innerstädtisches Straßennetz) - HAVAG Stadtlinie - S - Bahn Eisenbahnnetz mit IC/ICE-Anschlüssen Städteverbindungen mit ICE: Berlin, Bochum, Dresden, Eisenach, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Fulda, Gotha, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg Zahlreiche Städtedirektverbindungen mit IC S-Bahn Halle-Leipzig im 60-Minuten-Takt Güterbahnhof Schifffahrt: Hafen Halle-Trotha Weitere Informationen: Tourist-Information Halle Marktplatz 13 / Marktschlösschen 06108 Halle an der Saale Tel. 0345 122 99 84 Fax 0345 122 99 85 touristinfo@stadtmarketing-halle.de www.stadtmarketing-halle.de 3/5

Chronik (Auszug) ab 13. Jh. v.chr. aus vorhandener Sole wird Salz gewonnen 531 slawische Stämme besiedeln das Gebiet 806 erste chronikalische Erwähnung eines karolingischen Kastells Halla 961 Kaiser Otto der I. schenkt dem Moritzkloster in Magdeburg den Gau Neletici mit seinen salzigen und süßen Quellen 968 Gründung des Erzbistums Magdeburg, dem Halle bis 1680 angehörte um 1000 Entwicklung der Saline auf dem Gebiet der Halle 1263 Halle erhält Markt-, Münz-, Zoll- und Bannprivileg 1280 Beitritt Halles zur Hanse 1418 1506 Bau des einzig freistehenden Glockenturms (Roter Turm) Deutschlands 1478 Verlust der städtischen Freiheit 1484 1503 Bau der Moritzburg als Residenz der Erzbischöfe von Magdeburg 1524 Gründung der Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle (Halloren) 1618 1648 Zerstörung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg 1680 Angliederung des Erzbistums Magdeburg mit Halle an das Kurfürstentum Brandenburg (ab 1701 Königreich Preußen) 1685 Geburt Georg Friedrich Händels am 23. Februar in Halle 1694 Gründung der Universität 1698 Gründung der Franckeschen Stiftungen 1719 1721 Errichtung der königlichen Saline 1806 Besetzung durch napoleonische Truppen 1817 Zusammenschluss der halleschen Universität mit der traditionsreichen Universität Wittenberg 1840 Halle erhält Eisenbahnanschluss 1878 die älteste Gelehrtengesellschaft der Welt Leopoldina nimmt ihren ständigen Sitz in Halle 1891 das erste elektrische Straßenbahnnetz der Welt geht in Halle in Betrieb 1922 erstmals die Händel-Festspiele veranstaltet 1947 1952 Halle ist Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt 1990 Vereinigung von Halle und Halle-Neustadt, damit ist Halle an der Saale die größte Stadt Sachsen-Anhalts 1993 Goldmedaille im Städtewettbewerb für Altstadtsanierung 2002 Eröffnung der Halle-Messe für 10.000 Personen 2004 Wiedereröffnung der S-Bahn-Verbindung Halle-Leipzig mit täglich 79 S-Bahnen im 30-Minuten-Takt 2006 1200-Jahr-Feier der Stadt Halle mit über 500 Veranstaltungen und 1,5 Millionen Besuchern 2007 Deutsche Akademie der Naturforscher LEOPOLDINA mit Sitz in Halle wird Nationale Akademie Deutschlands 2008 Theater der Welt 2008 in Halle 2009 Festjahr aus Anlass des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel 2010 Abschlussjahr der Internationalen Bauausstellung 2010 (IBA) Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 4/5

Sehenswürdigkeiten in Halle: Der Marktplatz, seit dem 12. Jahrhundert Zentrum und Herz der Stadt, wird durch die Silhouette der fünf Türme der Marktkirche sowie des Roten Turms geprägt. 157 In Händel-Haus in der Nähe des Marktes wurde 1685 der berühmteste Sohn der Stadt, der Barockkomponist Georg Friedrich Händel geboren. Das Museum enthält Ausstellungen zu Leben und Werk Händels, zur Musikgeschichte der Region und eine Sammlung wertvoller, historischer Musikinstrumente. Händel zu Ehren finden seit 1922 die internationalen Händel-Festspiele in Halle statt. 372 Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (gegründet 1698) beherbergen in über 50 original erhaltenen Gebäuden aus drei Jahrhunderten Schulen, Kindergärten, Lehr- und Forschungsinstitute sowie Gewerbebetriebe. Die historische Schulstadt des Pfarrers und Pietisten August Hermann Francke (1663-1727) steht als lebendiges Zeugnis des Reformwerkes des Halleschen Pietismus auf der Vorschlagsliste für das Unesco-Weltkulturerbe. Zu besichtigen sind die Historische Bibliothek im ältesten Bibliothekszweckbau Deutschlands (1728) und die Kunst- und Naturalienkammer (1741), das einzige original erhaltene Barockkabinett Deutschlands, im Historischen Waisenhaus. 650 Die über 500-jährige Moritzburg ist ein imposantes Baudenkmal im Zentrum der Saalestadt. Die ehemals bevorzugte Residenz des Kardinal Albrecht von Brandenburg und dessen Wirken an diesem Ort ließ die Stadt Halle zu einem Zentrum der Frührenaissance werden. 1904 als Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet, umfassen die Sammlungen der Stiftung Moritzburg Kunstmuseums des Landes Sachsen-Anhalt heute Gemälde, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk/Design, Photographie, Münzen und Medaillen, darunter herausragende Werke der klassischen Moderne und ihrer Wegbereiter im 19. Jahrhundert. 593 Die Geschichte der Burg Giebichenstein, der zweiten und ältesten Saaleburg in Halle, reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert. Malerisch gelegen auf einem Porphyrfelsen am Ufer der Saale wurde sie im 19. Jahrhundert zu einem Treffpunkt der halleschen Romantiker. Gemeinsam mit dem sie umgebenden Amtsgarten sowie dem nahegelegenen Reichardts Garten und dem halleschen Bergzoo gehört das Gebiet zu den wichtigsten Ausflugzielen Halles. 430 Im Technischen Halloren- und Salinemuseum, der ehemaligen Königlichen Saline, lässt sich die Geschichte des weißen Goldes, das Halle einst reich machte, erleben. Die Kunst des Salzsiedens beherrschen bis heute nur die Halloren, die bereits 1491 eine bis heute existierende Brüderschaft der Salzwirker im Thale zu Halle gründeten. Der berühmte Silberschatz ist nur selten zu sehen, dafür aber Trachten, Bräuche und Handwerkszeug. 430 5/5