BEZIRKS- UND LANDESENTSCHEID FORST

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

LANDESENTSCHEID MÄHEN 2016

Landjugend Salzburg Maria-Cebotari-Str. 5, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / ZVR:

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber

Ausschreibung VERANSTALTER:

A U S S C H R E I B U N G

Verein Kärntner Holzstraße Region Nockberge Holzstraßenbüro Gnesau

KETTENWECHSELN. -Originalzustand und das Vorhandensein der Spannschraube,

Ausschreibung für den Bezirksentscheid im Sensenmähen am 11. Juni 2017 in Schlierbach

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Hartberg

Ausschreibung. VERANSTALTER: Landjugend Steiermark Landjugend Steiermark Bezirk Deutschlandsberg

AUSSCHREIBUNG FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2017

Laut, schnell, gefährlich.

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber

Ausschreibung Einladung zur 10. Mansfelder Holzfällermeisterschaft vom 29. und 30. April 2017 in der Lutherstadt Eisleben

Ausschreibung Landesentscheid Forst 2017 der Landjugend Niederösterreich 1

Ausschreibung für den Bezirksentscheid Reden 05. März 2017 in Gilgenberg (Volksschule)

Ausschreibung für den Bezirksentscheid Sensenmähen am 22. Mai 2016 in Reichenau

Landesentscheid Forstwirtschaft 2015

- Grüne Berufe Wir fürs Land - Praxis: Höchstpunktzahl: 550

AUSSCHREIBUNG BUNDESENTSCHEID AGRAR- UND GENUSSOLYMPIADE

Waldarbeit und Unfallverhütung. Zeitgemäße Waldwirtschaft Seite 79

REGELWERK FORSTWETTKAMPF

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

Mail: Tel.: 09492/ Handy Von Uhr Ausgabe der Startunterlagen Von Uhr Bike Check- in

Einladung und Ausschreibung zum 1. DSV Schülercup U14 (Kondiwettkampf) Ski Alpin am Samstag, den 26. September 2015 in Eching a.

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

offene Westdeutsche Meisterschaft Rollski Flachstrecke & Lützeler Rollski-Nacht-Bergsprint 07. Oktober 2017

Deutschen Gehörlosen Jugend-Skimeisterschaften. 2. Deaf-Europacup Februar 2017 in Garmisch-Partenkirchen

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn

mit Sicherheit im Wald

Brandenburger Bogensportverband e.v.

KARATE UNION WALSERFELD

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

Einladung und Ausschreibung. zu den

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

Mit freundlicher Unterstützung von

Brandenburger Bogensportverband e.v. Mitglied im deutschen Bogensportverband e.v. und im Landessportbund Brandenburg e.v

Was muß ich zu den Kursen mitbringen?

Brandenburger Bogensportverband e.v.

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

Sichere Motorsäge- und Holzerntearbeiten im Privatwald. Infokampagne wird unterstützt von:

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018

Reglement und Bewertung der einzelnen Disziplinen

Einladung zum 33. Inntal-Tennis-Turnier. ID-Nummer Kategorie: A-6

Kosten: 58,00 (51,50 Euro Übernachtung/ Verpflegung, 6,00 Startgeld, 0,50 Schadensumlage)

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land

Bobby Car EM um den Radentheiner Granat Cup mit Seifenkistenrennen

Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung. Münchner Rennwochenende

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue

Schöckl Pokal Paragleiter Wettbewerb. der Austrian Paragliding League mit NC-Klasse gleichzeitig Steirische Landesmeisterschaft 2017

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Ausbildung: Holzbearbeitung

Motorsägenkurs für. Brennholzselbstwerber

Ausschreibung Hechtsee X-Treme

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter

Bolzano/Bozen Südtirol (Italien) Oktober Ausschreibung. "PALAONDA" Via Galvani n Bolzano (BZ)

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

1 Ausschreibung für Männer- und Frauenmannschaften

Ausschreibung. Sonntag, 26. Juli 2009, Zimmerbelegung ab Uhr. Sonntag, 26. Juli 2009 nach Mattenaufbau Uhr

Einladung und Ausschreibung BAYERNCUP 2017 / 2018

Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am / in

Tischtennisverein M iem ing A M iem ing. 24. Tischtennis- Neujahrsturnier der Gebietsklassen am Samstag, 12.1.

Hinweise für den Waldbesitzer beim Einsatz von privaten Brennholzselbstwerbern

Einteilung Bundesliga Damen OST und WEST

Bodensee - Schwimmfest Anerkennungswettbewerb Special Olympics im Schwimmen

AUSSCHREIBUNG Union Yacht Club Traunsee Esplanade Gmunden

9. Familientriathlon. am 13. Juli 2013 im Waldbad Bad Rodach. Haba-Firmenfamilie Radio Eins Landkreis Coburg Stadt Bad Rodach

Feuerwehrverbandswesen

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge. - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge

Kanton Zug Reglement über die Abgabe und Entschädigung von Arbeitskleidern und Sicherheitsausrüstung in der Direktion des Innern

19. WETTKAMPFDISZIPLINEN

INFOFOLDER ZVR:

Einladung und Ausschreibung. 4. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2016

Einladung und Ausschreibung

Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber

E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften

Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele. im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften

Stadtmeisterschaft im Schwimmen

& Kärntner Landesmeisterschaft 2017

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

VDES-Bezirksmeisterschaft Kegeln Schere

Ausschreibung. Bayerische Kurzbahnmeisterschaften Termin 18. November bis 19. November Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v.

Bundesentscheid Agrarolympiade 2015

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16.

Transkript:

Landjugend Salzburg Maria-Cebotari-Str. 5, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 641248 370 Fax: 0662 / 641248 329 www.sbglandjugend.at landjugend@lk-salzburg.at AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG ZUM BEZIRKS- UND LANDESENTSCHEID FORST 12. MÄRZ 2016 LAGERHAUS-TECHNIKHALLE BERGHEIM METZGERSTR. 1, 5101 BERGHEIM BEZIRK FLACHGAU Veranstalter: Landjugend Salzburg Landjugend Bezirk Flachgau Lagerhaus Salzburg - Warenbetriebe

Ausschreibung Bezirks- und Landesentscheid Forst 12. März 2016 1.. TEERMIIN & ORTT 1.1. Termin: Samstag, 12. März 2016 1.2. Ort: Lagerhaus-Technikhalle Bergheim, Metzgerstraße 1, 5101 Bergheim 2.. ZEEIITTPLLAN Samstag, 12. März 2016: 08.30 Uhr: Jurybesprechung 08.45 09.00 Uhr: Anmeldung und Startnummernausgabe 09.10 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Während des Bewerbes: stichprobenartige Sicherheitskontrolle (Motorsäge, Schuhwerk, Schnittschutzhose, Handschuhe & Schutzhelm siehe Punkt 7) 09.30 Uhr: Wettbewerbsbeginn (Stationsbetrieb) 16.00 Uhr: Siegerehrung 3.. TEEIILLNAHMEEBEEREECHTTIIGUNG & WEERTTUNGSSKLLASSSSEEN 3.1 Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind insgesamt 6 LJ Mitglieder pro Bezirk! o Teilnehmende Mädchen zählen nicht zum Kontingent o Aus dem Bezirk Flachgau können max. 22 Personen, bei freiem Kontingent aus den anderen Bezirken entsprechend mehr, Teil nehmen, damit die max. Teilnehmerzahl von 40 Personen nicht überschritten wird. Die sechs besten Teilnehmer des Flachgaus werden für die Bewertung zum Landesentscheid herangezogen Eine Aufstockung der Teilnehmerzahl bei Nichtausschöpfung des Kontingents durch andere Bezirke ist auf Anfrage im LJ Referat möglich. Welche TeilnehmerInnen den jeweiligen Bezirk beim Landesentscheid vertreten ist Sache des jeweiligen Bezirks. 3.2 Wertungsklassen: Es gibt eine Wertungsklasse. Sind mehr als drei Damen angemeldet, so starten die Damen in einer eigenen Wertungsklasse. 4.. TEEIILLNEEHMEERINNEENMEELLDUNG 4.1. TeilnehmerInnenmeldung: Die Teilnehmermeldung erfolgt bezirksweise über den Bezirksagrarreferenten: o Flachgau: Matthias Huber (0660/4860498)

o Lungau: Martin Gruber (0664/5339958) o Pongau-Tennengau: Sebastian Illmer (0650/9686674) o Pinzgau: Lukas Lohfeyer (0664/7881382) Die Meldung der Teilnehmenden muss bis spätestens Mittwoch, 2. März 2016 durch die Bezirke im Landjugendreferat erfolgen (gilt auch für den Bezirk Flachgau) Email: michael.lerchner@lk-salzburg.at Fax: 0662 / 641248 329 5.. KOSSTTEENDEECKUNG 5.1. Startgeld: Für die Teilnehmenden fällt kein Startgeld an. 5.2. Kosten: Die Kosten für das Mittagessen der TeilnehmerInnen werden vom Leiter der Raiffeisen-Technik Zentrale, Andreas Klimitsch, übernommen. Zu den Fahrtkosten gibt es keinen Zuschuss. 5.3. Storno: Bei Fernbleiben oder Ersatzmeldung innerhalb von drei Tagen vor dem Bewerb wird eine Stornogebühr von 20,- pro Person verrechnet. 6.. WEETTTTBEEWEERBSSUMFFANG LEHRMITTEL: Allgemeine Fachbücher zur Waldwirtschaft 6.1. Fachtheorie: Allgemeine Forstwirtschaft Wald in Österreich, Motorsäge allgemein, Holzernte mit Motorsäge, persönliche Schutzausrüstung, Holzmesskunde etc. Forstkunde Durchforstung, Baumartenkunde, Verjüngung und Pflege des Waldes, Forstschutz, etc. 6.2. Erste Hilfe mit Unfallverhütung: Theorie zu Erste Hilfe und Unfallverhütung Praktische Erste Hilfe 6.3. Praktische Stationen: Fallkerb- und Fällschnitt Kettenwechsel Kombinationsschnitt Präzisionsschnitt Ziel- und Durchhacken Geschicklichkeitsschneiden 6.4. Punkteverteilung: Stationen: Fachtheorie Erste Hilfe mit Unfallverhütung 250 Punkte 200 Punkte

Fallkerb- und Fällschnitt Kettenwechsel Kombinationsschnitt Präzisionsschnitt Ziel,- und Durchhacken Geschicklichkeitsschneiden Summe: 660 Punkte 206 Punkte 250 Punkte 300 Punkte 120 Punkte 100 Punkte 2086 Punkte 7.. WEETTTTBEEWEERBSSREEGEELLN & --BEESSTTIIMMUNGEEN Nichteinhalten der Wettbewerbsregeln führt zur Disqualifikation durch das Obergericht für den gesamten Wettbewerb! Die Teilnehmenden sind verpflichtet, die Wettbewerbsbestimmungen, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften streng einzuhalten. Die Teilnehmenden dürfen zu einer Station nur mit vorschriftsmäßiger Ausrüstung und Bekleidung antreten. Die praktischen Wettbewerbsstationen finden auf abgegrenzten Wettbewerbsplätzen statt. Das Betreten des jeweiligen Wettbewerbsplatzes ist nur auf Aufforderung der jeweiligen Jurypersonen erlaubt. Unaufgefordertes Betreten des Wettbewerbsplatzes wird mit 50 Punkten Abzug pro Verstoß geahndet. 7.1. Kleidung und Ausrüstung: 7.1.1. Motorsägenstationen Festes, über die Knöchel reichendes Schuhwerk mit griffiger Sohle und Stahlkappe (Schuhe oder Forstarbeiterstiefel) Schnittschutzhose (Schnittschutzeinlagen dürfen nicht beschädigt sein!) Arbeitshandschuhe Typengeprüfter Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz Handelsübliche, serienmäßige Motorsäge mit entsprechender Sicherheitstechnik (Gashebelsperre, Handschutz und Kettenbremse, hinterer Handschutz, Kettenfangbolzen, rückschlagarme Schneidegarnitur, Kurzschlussschalter, etc.) Für den Bewerb Kettenwechseln gibt es keine Vorschriften bei der Schutzausrüstung. Die Ausstattung der Motorsäge mit unüblichen Zusatzeinrichtungen ist verboten. Alle Motorsägenbewerbe müssen mit derselben Säge durchgeführt werden. Das Schwert kann für jede Übung beliebig gewählt werden. 7.1.2. Axtstationen Für das Durch- und Zielhacken darf jede handelsübliche Axt verwendet werden. Das LJ-Referat stellt ihre Axt zur Verfügung Die Axt muss so angestielt sein, dass sie auf keinen Fall abgehen kann. Hinsichtlich der Arbeitskleidung gilt dasselbe wie bei den Motorsägen Wettbewerben, jedoch brauchen Arbeitshandschuhe, -jacke und Schutzhelm nicht getragen werden. 7.2. Überprüfung der Ausrüstung: Am Beginn des Wettbewerbs wird die Schutzausrüstung der Teilnehmenden vom geschulten Fachpersonal kontrolliert. Vor jedem Start kontrollieren die jeweiligen StationsjurorInnen die Motorsägen und die persönliche Schutzausrüstungen der Teilnehmenden in Hinblick auf die geforderten Sicherheitsvorschriften. Die Schutzausrüstung der Teilnehmenden muss ausnahmslos in Ordnung sein. 7.3. Messergebnisse:

Die Winkelmessergebnisse werden immer auf den nächsten halbe Grad aufgerundet. Die Zeitmessergebnisse werden je nach Bewertung auf die nächste volle oder halbe Sekunde aufgerundet. 7.4. Sicherheitshinweise: Der Start der Motorsäge muss kontrolliert erfolgen (Boden- oder Klemmstart)! Fliegender Start führt zur Disqualifikation für den gesamten Wettbewerb. Beim Schneiden ist die Motorsäge stets mit beiden Händen im geschlossenen Griff zu halten. Geschlossener Griff beim Fallkerb- & Fällschnitt: Einmalige Nichteinhaltung führt zu einer Verwarnung durch die Jury, zweimaliger Verstoß führt zu einem Punkteabzug von 100 Punkten. Die MotorsägenführerInnen haben darauf zu achten, dass sich im Schwenkbereich der Motorsäge (2 Meter Umkreis) keine Personen befinden. 8.. BUNDEESSEENTTSSCHEEIID 7.5. Termin & Ort: 2016 findet kein Bundesbewerb statt. 7.6. Qualifikation für den Landjugend Bundesentscheid: 2016 findet kein Bundesbewerb statt. 9.. HAFFTTUNGSSAUSSSSCHLLUSSSS Die Veranstalter übernehmen für etwaige Unfälle keine Haftung. Die Teilnehmenden müssen vor dem Antreten beim Forstwirtschaft Landesentscheid eine Erklärung über den Haftungsausschluss unterschreiben. Bei den Teilnehmenden unter 18 Jahren ist eine Erklärung der Eltern über den Haftungsausschluss mitzubringen und dem Veranstalter vorzulegen. 10.. AUSSSSCHREEIIBUNG PRAKTTIISSCHEE STTATTIIONEEN Die praktischen Stationen gliedern sich in Fallkerb- und Fällschnitt Kettenwechsel Kombinationsschnitt Präzisionsschnitt Ziel- und Durchhacken Geschicklichkeitsschneiden. Die Ausschreibung zu den praktischen Stationen steht auf www.sbglandjugend.at als Download zur Verfügung.

11.. ANFFAHRTT A1 Autobahnabfahrt Salzburg Nord Richtung Bergheim Wir wünschen euch viel Freude bei den Vorbereitungen und viel Erfolg beim Landes- und Bezirksentscheid Forst! Maximilian Brugger eh. (Landjugend Salzburg) Michael Lerchner eh. (Landjugend Salzburg) Elisabeth Huber eh. (Landjugend Salzburg)