Programm. Versicherungsstandort Deutschland Risk Management in Krisenzeiten. 16. November 2009. Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main



Ähnliche Dokumente
Programm. Finance Meets Media Media Meets Finance»Auf der Suche nach Vertrauen: Kommunikation nach der Krise« 18. November 2009

Programm. our business is communication. Basel II - Management oder IT-Herausforderung?

Versicherungsstandort Deutschland

Programm. 4 th Corporate Responsibility Conference. 17. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Programm. our business is communication. Business Intelligence & Data Warehousing»Wissen über Kunden und Märkte effektiv nutzen«

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Private Banking & Wealth Management Konferenz

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Programm. Versicherungsstandort Deutschland. 17. und 18. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

November 2010

Programm. EDS Agility Alliance Conference Die Industrialisierung von IT-Services in der Finanzindustrie

Zukunft der Versicherungsportale. European Insurance Forum. European Insurance Forum FRANKFURT EURO FINANCE WEEK. Mittwoch, 31.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Programm. Prozessoptimierung in Banken und Versicherungen. 14. November 2006 Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Tourismus 2010 Eine Branche im Umbruch?

Die Deutsche Bundesbank

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte...

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Wie finde ich die besten Fonds?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Programm. Private Equity Forum November 2006 Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

Alle gehören dazu. Vorwort

Versicherung und junge Menschen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Retail Banking Konferenz

Einladung. M&A Roadshow Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Seminar Versandhandels recht im Internet

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Programm. Risk Management Konferenz. 16. und 17. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Programm. Payments Konferenz. 20. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G. zum BRANCHENTREFF. 5. Mai 2014 in Frankfurt. Bonn, 25.

DVFA Center - Frankfurt am Main

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Requirements Engineering

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Payments Konferenz. Wie zahlt der Kunde der Zukunft? Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

Deutschland GEHALTSSTUDIE FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Freitag, 20. Februar 2015, Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

PROGRAMM 2006 BUNDESBANK SYMPOSIUM BANKENAUFSICHT IM DIALOG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Mobile Intranet in Unternehmen

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Aussteller- und Sponsoringinformation März 2011 Sheraton Hotel Frankfurt Conference Center

Besser leben in Sachsen

Niederrhein eine Region mit Tempo!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Agenda WI Alumni Fachtagung

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Einladung / Invitation

Transkript:

Programm Hauptmedienpartner: Versicherungsstandort Deutschland Risk Management in Krisenzeiten 16. November 2009 Frankfurt am Main

Einführung Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versicherungskonferenz der EURO FINANCE WEEK, die dramatischen Entwicklungen im Finanzwesen sind von der Assekuranz in Deutschland weder ausgelöst noch verschärft worden. Im Gegenteil: Die Versicherungswirtschaft ist mit ihrem nach wie vor gesunden Kerngeschäft eher ein stabilisierender Faktor im weltweiten Finanzdesaster. Keine Gesellschaft benötigte bisher Staatshilfen, die Branche hat sich nicht unter Rettungsschirme flüchten müssen, sondern hat wie im Falle Hypo Real Estate neben dem Staat und den Banken aktiv dabei geholfen, solche über andere aufzuspannen. Und dennoch kann sich die Versicherungswirtschaft durch ihre Abhängigkeit vom Kapitalmarkt den Auswirkungen der Krise nicht entziehen. Eher als Opfer, denn als Täter! Abschreibungen im erheblichen Maße auf ihre Assets, Senkung der Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung, Verluste auf fondsgebundene Vorsorgeprodukte und Umsatzrückgänge aufgrund des konjunkturellen Abschwungs sind die Folgen. Vor diesem unbestreitbaren Hintergrund hat man gelegentlich den Eindruck, es soll in der Presse eine Versicherungskrise regelrecht herbeigeschrieben werden, anstatt zu überlegen, wie diese ungewollten Folgen vermindert werden können, um volkswirtschaftlich unerwünschte Entwicklungen auch im Vorsorgebereich zu verhindern. Das Eröffnungsforum der diesjährigen Versicherungskonferenz, die in diesem Jahr zum fünften Mal innerhalb der EURO FINANCE WEEK stattfindet, soll politisch und volkswirtschaftlich die Stellung der deutschen Versicherungswirtschaft in der weltweiten Finanzkrise ausloten und deren gegenwärtigen Standort bestimmen. Ist das Schlimmste für die Branche vorbei oder was hat sie noch zu erwarten? Wie werden die regulatorischen Folgen aussehen? Wo sind die Unterschiede zu Banken und anderen Finanzdienstleistern? Diese und andere Fragen werden am Vormittag mit kompetenten Politikern und Verbandsvertretern diskutiert. Der Nachmittag vertieft in zwei Panels das Thema unter Berücksichtigung von Spezialaspekten. Wie versucht das neue regulatorische Rahmenwerk Solvency II die Fehler und Erkenntnisse der Krise rechtlich zu verarbeiten und zukünftige Fehlentwicklungen zu vermeiden? Unter Mitwirkung des House of Finance der Goethe- Universität Frankfurt, an dem der weltweit erste Lehrstuhl für Europäische Versicherungsaufsicht entstehen wird, beschäftigen sich Experten mit diesen juristischen Fragestellungen, die bisher kaum Gegenstand von Symposien gewesen sind. Die Eröffnungsveranstaltung vom Montag bildet damit gleichzeitig einen Spannungsbogen zur großen CEIOPS-Konferenz, die auch in diesem Jahr wieder am dritten Tag der EURO FINANCE WEEK in Frankfurt stattfinden wird. Im Zuge der Krise sind auch die neuen IFRS-Bilanzrichtlinien für Versicherer in die Kritik geraten. Ihnen wird insbesondere durch die Fair Value-Bewertung der Asset-Bilanzierung vorgeworfen, die Krise für Versicherer verschärft zu haben und dem speziellen Geschäftsmodell der Branche nicht gerecht zu werden. Fachleute vom IFRS-Board und einer Ratingagentur aus London, Wirtschaftsprüfer und Branchenvertreter beleuchten die neuen Vorschriften des Boards, mit denen dieses auf die Kritik zu reagieren versucht hat. Der Konferenzteil»Versicherungsstandort Deutschland Risk Management in Krisenzeiten«ist, davon bin ich als Chairman dieses Veranstaltungsteils überzeugt, am Puls der Zeit und beschäftigt sich mit den grundlegenden Themen, die der Branche unter den Nägeln brennen. Frankfurt am Main hat nach den Entscheidungen des G-20-Gipfels in London für eine neue Europäische Finanzaufsichtsarchitektur und der Verabschiedung von Solvency II durch das Europäische Parlament mit dem Sitz der Europäischen Zentralbank und von CEIOPS die Chance zur Europäischen Supervisory- Hauptstadt zu werden. Deshalb ist die Behandlung dieser Themen an keinem Ort kompetenter zu diskutieren, als innerhalb der traditionellen EURO FINANCE WEEK in Frankfurt am Main. Ich heiße Sie im Namen des Veranstalters dazu herzlich willkommen. Prof. Dr. Wolfram Wrabetz Chief Executive Officer, Helvetia Versicherungen Deutschland Beauftragter der Hessischen Landesregierung für das Versicherungswesen Vorsitzender der Konferenz

8.00 Uhr Registrierung 9.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der 12. EURO FINANCE WEEK Dr. Nader Maleki Präsident, International Bankers Forum e.v.; Chairman, Maleki Group, Frankfurt a.m.»finanzplatz Deutschland im Aufbruch: Die Chancen nach der KriseFinancial Centre Germany on the Move: Opportunities in the Crisis Aftermath«Roland Koch Ministerpräsident des Landes Hessen, Wiesbaden Rainer Brüderle, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Berlin Montag, 16. November 9.50 Uhr 10.40 Uhr Plenum»Lehren und Konsequenzen aus der Finanzkrise Teil 1Lessons and Consequences from the Financial Crisis Part IFinanzstandort Deutschland Lehren und Konsequenzen aus der FinanzkriseFinancial Centre Germany Lessons and Consequences from the Financial Crisis«Prof. Dr. Axel A. Weber Präsident, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.m.»lehren aus der Krise: Die Rolle der Banken und ihre Verantwortung gegenüber den StakeholdernLessons from the crisis: The role of banks and their responsibility towards their stakeholders«guido Ravoet, PhD Secretary General, European Banking Federation, Brüssel Kaffeepause Beginn der Konferenz»Versicherungsstandort Deutschland«11.30 Uhr Diskussion I»Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Versicherungwirtschaft Ökonomische und politische Grundfragen«Wrabetz Langenbach Hoenen Posch Steffen Einführung und Moderation Prof. Dr. Wolfram Wrabetz Vortrag Dr. Wilm Langenbach Diskussion Rolf-Peter Hoenen Dr. Wilm Langenbach Dieter Posch Dr. Thomas Steffen Chief Executive Officer, Helvetia Versicherungen Deutschland; Beauftragter der Hessischen Landesregierung für das Versicherungswesen, Frankfurt a.m. Partner, Leiter Insurance Practice Deutschland, McKinsey & Company, Inc., München Präsident, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV), Berlin Partner, Leiter Insurance Practice Deutschland, McKinsey & Company, Inc., München Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden Executivdirektor Versicherungsaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn *angefragt

13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Diskussion II»Verschärfen die IFRS-Regeln für Versicherungen die Krise?«Wrabetz Ellenbürger Grund Hack Einführung und Moderation Prof. Dr. Wolfram Wrabetz Diskussion WP StB Dr. Frank Ellenbürger Dr. Frank Grund Chief Executive Officer, Helvetia Versicherungen Deutschland; Beauftragter der Hessischen Landesregierung für das Versicherungswesen, Frankfurt a.m. Mitglied des Vorstandes, Leiter des Bereiches Versicherungen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München Vorstandsvorsitzender der Basler Versicherungen, der Deutscher Ring Sachversicherungs-AG und der Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG Sandra Hack Projektmitarbeiterin, IASB (International Accounting Standards Board) / IASCF (International Accounting Standards Committee Foundation), London Montag, 16. November 15.30 Uhr 16.00 Uhr Kaffeepause Vortrag Glenn Lottering Diskussion III [in englischer Sprache]»A Practical Approach for Meeting the Challenge of Solvency II with an Integrated Risk Management Framework«Senior Director CRM and Insurance, Oracle EMEA, London»Solvency II in der Rechtsanwendung«Kerkloh Küppers Steffen Wrabetz Wandt Dr. Werner Kerkloh Referatsleiter Versicherungswesen, Bundesministerium der Finanzen, Berlin RA WP StB Dr. Christoph Küppers Regional Managing Partner Continental Europe, Lovells LLP, Düsseldorf Dr. Thomas Steffen Executivdirektor Versicherungsaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn Prof. Dr. Wolfram Wrabetz Chief Executive Officer, Helvetia Versicherungen Deutschland; Beauftragter der Hessischen Landesregierung für das Versicherungswesen, Frankfurt a.m. Moderation Prof. Dr. Manfred Wandt Geschäftsführender Direktor, Institut für Versicherungsrecht, House of Finance der Goethe Universität, Frankfurt a.m. 17.30 Uhr Ende der Konferenz Get-Together Congress Center 20.00 Uhr Ende des 1. EURO FINANCE WEEK Tages

Senckenberganlage Senckenberganlage Naturkundemuseum Senckenberg Bockenheimer Landstr. Alte Oper Bockenheimer Anlage Anlage Hochstraße Frankfurt am Main U4 Friedrich-Ebert-Anlage Mainzer Landstraße Taunusstraße Neue Neue Mainzer Mainzer Str. Str. Taunusanlage Taunusanlage Gallusanlage Gallusanlage ❶ Europäische Zentralbank Willy-Brandt- Platz Congress Center Messe Frankfurt Ludwig-Erhard-Anlage 1 Hauptbahnhof Baseler Straße Gutleutstraße Gutleutstraße Untermainkai MAIN MAIN Schaumainkai Dürerst Dürerst Allgemeine Information Versicherungsstandort Deutschland 16. November 2009 Konferenzsprache Deutsch Veranstaltungsort ❶ Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main i U4 Festhalle/ Messe 16, 17 Ludwig-Erhard-Anlage YP Congress Center Maritim Hotel (Selbstzahler) Karten Tageskarte Programm Das Organisationsbüro behält sich das Recht vor, das Programm zu ändern. Das aktuelle Programm ist einzusehen unter: www.eurofinanceweek.com/vsd Übernachtung / Anreise 400,- Euro [zzgl. 19 % MwSt.] Kartenbestellung online unter www.eurofinanceweek.com/vsd oder beiliegende Faxantwort vollständig ausgefüllt an das Organisationsbüro senden. Anreise und Sonderkonditionen finden Sie unter www.eurofinanceweek.com/vsd in den Bereichen > Hotels bzw. > Anreise Organisationsbüro Maleki Group Financial Communications & Consulting Gabriele Luft Wiesenau 1 60323 Frankfurt am Main Germany Telefon +49 [0] 69 97 176-306 Fax +49 [0] 69 97 176-355 g.luft@malekigroup.com Projektleitung Dr. Mark Schiffhauer Telefon +49 [0] 69 97 176-0 info@eurofinanceweek.com Weitere Programmpunkte European Pension Funds Congress 17. November 2009 www.eurofinanceweek.com/pensions CEIOPS Conference 18. November 2009 www.ceiops-conference.org EURO FINANCE MARKETPLACE 16. 18. November 2009 www.eurofinanceweek.com/marketplace EURO FINANCE WEEK 2010 Die 13. EURO FINANCE WEEK findet vom 15. bis 19. November 2010 statt.

Knowledge Partner Sponsoren Sponsoren Förderer Hauptmedienpartner Internationaler Medienpartner TV Partners Europe TV Partner Germany TV Partner Regional Radio Partner Medienpartner