Leistungskatalog Laborbereich Werkstoffprüfung

Ähnliche Dokumente
40 Jahre Know-how in der Welt der Kunststoffe. Institut für Kunststoffe. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2013

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

RIO GmbH OBERFLÄCHENTECHNIK PRÜFMITTELÜBERWACHUNG WERKSTOFFTECHNIK KALIBRIERDIENST VERFAHRENSTECHNIK WEITERBILDUNG VERFAHRENSTECHNIK

TA Instruments TGA Q500

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsübersicht Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Praktische Kunststoffprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

Dienstleistungskatalog

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Elektronenmikroskopielabor

Beruflicher Ausbildungsplan

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau.

Umwelt- und Produktanalytik.

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstoffprüfung. Ermittlung der Eigenschaften metallischer. Burkhard Heine. Werkstoffe. 3., aktualisierte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Fördertechnik sicher machen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3 Pi Consulting & Management GmbH

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

WIW-Werkstoffkunde-Labor

Kältetechnische Anlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

P r e i s l i s t e und allgemeine Auftragsbedingungen

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

P R E I S L I S T E + DIENSTLEISTUNGSVERZEICHNIS

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Mit Präzision und Know-how

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AKKREDITIERTES PRÜFLABOR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstoffuntersuchungen und Schadensanalysen Leistungsbeschreibung TAF1

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Tatort Bauteil. testxpo Fachmesse für Prüftechnik Prüfmethoden bei der Schadensanalyse. Petra Feyer

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PLANSEE SE IS-Prüflaboratorien / (Ident.Nr.: 0086)

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

MITRAS MATERIALS GMBH

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

Prüflabor Leistungsübersicht 2012

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig,

Verordnung (EU) 2015/757 MRV Regulation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Leistungskatalog Laborbereich Werkstoffprüfung Metalle und Kunststoffe TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Werkstoffprüfungen Kunststoffe Sehr geehrte Damen und Herren, als Systemdienstleister bietet TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herstellern und Betreibern von technischen Anlagen und Komponenten umfassende Prüfdienstleistungen und fachliche Unterstützung auch auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung und -analytik. Für die Bereiche Metalle und Kunststoffe unterstützen wir Sie an mehreren Laborstandorten in Deutschland. Mit einer breiten Palette an Untersuchungsmethoden helfen Ihnen unsere Experten, Fragen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit schnell und belastbar zu beantworten und auch komplexe Aufgabenstellungen zu lösen. Dabei sind wir sowohl bundesweit wie auch international tätig. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die von uns angebotenen Prüfverfahren. Bei Bedarf sprechen Sie einfach einen unserer Sachverständigen vor Ort an. Oder kommen Sie direkt auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Laborleiter Marion Baake, Martin Schindler, Christian Dietz, Dr. Otmar Klag, Heiko Knobloch, Dr. Thomas Vogt Mechanisch-physikalische Prüfungen Zug-, Druck-, Biege-, Schubversuche Trenn-, Schäl-, Weiterreißversuche Haftfestigkeitsversuche Schlag- und Stoßversuche Härteprüfungen (Shore A und D / IRHD) Viskositätsmessungen Dichtebestimmung Permeabilitätsprüfungen Leckage-Versuche (Heliumlecktest) Thermische Prüfungen Warm- und Kaltlagerversuche Schmelzindexprüfungen (MFI) Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST) Bestimmung der Formbeständigkeitstemperatur (HDT) Verformungsversuche Scheiteldruckversuche Belastungsversuche Bruch- und Berstversuche Dehnungsmessungen Beständigkeitsversuche Alterungsversuche Medienbeständigkeit Verschleißprüfungen Kunststoffanalytik Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) Thermogravimetrie (TGA) Infrarotspetroskopie (FTIR) Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) Zerstörungsfreie Prüfungen Farbeindringprüfung Elektrische Prüfungen Makro-/Mikroskopie Auf- und Durchlichtmikroskopie Schliffe und Mikrotomschnitte Rasterelektronenmikroskopie (REM) Lebensdauerabschätzung Innendruck-Zeitstandversuche Kriechversuche Wärmealterungsversuche Bewitterungsversuche (UV, Xenon) Ozonversuche Vor-Ort Prüfungen Anwendung der vorgenannten Prüf- und Untersuchungsmethoden interdisziplinäre Problemlösung Aussage zur Ursache des Schadens Aussage zur Sanierung und Reparatur Aussage zur Schadensvermeidung

Gutachten Nachbehandlungen ZfP-Verfahren Schweißkonzepte Lebensdauerberechnung Fügetechnik Entwicklungsarbeit Restlebensdauerermittlung Qualifizierung neuer Werkstoffkonzepte Werkstoffzulassungen VdTÜV-Arbeitskreis Expertise RoHS Werkstoffqualifizierung Prüfkonzepte Dokumentation Wareneingangskontrolle FDBR TRD 508 Metalle Forschungsprojekte VGB-Speisewasser-RL DVS/Fraunhofer Institut/WM Fachpublikationen Unsere Kompetenzen im Fokus Mechanisch-technologische Erprobung Ultraschallprüfung Schadensgutachten Kraftwerke Fernwärmenetze Master- und Bachelorarbeiten Pipelines Stationäre Metallografie QA/QC Prüfung Gremienarbeit Begutachtung Expertisen Fachpublikationen Aus- und Weiterbildung Ortsbegehungen IK-Test Nullaufnahme Pitting-Korrosion mittels ZfP Auslagerungsversuche Ursachenermittlung Salzsprühnebeltest Schadensvermeidung RCA Ambulante Metallografie ZfP Kunststoffe und Zulassung Prüfkonzepte Beschichtungskonzepte Werkstoffqualifizierung Lebensdauerbewertung Kunststofffügetechnik Baubegleitende Überwachung Bewitterung Künstliche Alterung Verfahrensprüfungen Werkstoffbewertungen Schweißzusatzwerkstoffe Arbeitsprüfungen Online-Messungen Aus- und Weiterbildung Wasserseitige Beratung Messungen vor Ort Wasserführende Systeme Werkstoffbewertung Korrosion Schweißtechnik Wasserchemie

Werkstoffprüfungen Metalle Mechanisch-technologische Prüfungen Zugversuch - Temperatur von RT bis max. 850 C - Zugkraft bis 600 kn Kerbschlagbiegeversuch - Temperatur von -196 C bis 250 C - Arbeitsvermögen von 4 J bis 450 J - Ermittlung der Bruchstruktur - Beurteilung von Schweißverbindungen Biegeversuch - Biegekraft bis max. 1000 kn Härteprüfung - Brinell - Vickers - Rockwell - Kleinlasthärteprüfung - Mikrohärteprüfung Ringfaltversuch Ringzugversuch Aufweitversuch Ringaufdornversuch Berstversuch Analytik Rasterelektronenmikroskop (REM) - Untersuchungen an Oberflächen - Untersuchungen an Bruchflächen (Fraktographische Untersuchungen) - Untersuchungen an Beschichtungen und Überzügen sowie Oberflächenbelägen - Chemische Flächen- und Punktanalysen (Mikrobereichsanalysen) mit der EDX-Methode (Energiedispersive Röntgenanalyse) - Untersuchung von Komponenten auf faserförmige Stoffe wie Asbest-, Glas- und Mineralfasern Emissionsspektrometer - Ermittlung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe Korrosionsprüfungen Loch- und Spaltkorrosionstests nach ASTM Prüfung auf interkristalline Korrosion (IK-Test) nach DIN, ASTM Huey-Test nach DIN, ASTM Metallografische Untersuchungen Probenpräparation - Trennen (nass, trocken) - Einbetten - Polieren - Ätzen Gefügebeurteilungen - Makroskopische und mikroskopische Beurteilung von Schliffen - Feststellung von Werkstofftrennungen, Korrosion, Schweißnahtfehlern - Ermittlung von Aufhärtungszonen - Bestimmung von Korngrößen und Reinheitsgraden - Untersuchung von Beschichtungen und Überzügen Bauteilmetallografie vor Ort Ambulante Metallografie (Replica-Technik) Ambulante Härteprüfung Zerstörungsfreie Prüfungen Farbeindringprüfung (PT) Magnetpulverprüfung (MT) Röntgenprüfung (RT) (Filmtechnik, Digitaltechnik) Ultraschallprüfung (UT) Wirbelstromprüfung (ET) Prüfung von Wärmetauschern mit dem Wirbelstrom-Mehrfrequenzverfahren Schichtdickenmessung Schallemissionsprüfung Vor-Ort-Begehungen Anwendung der vorgenannten Prüf- und Untersuchungsmethoden Interdisziplinäre Problemlösungen aus einer Hand unter Einbeziehung kompetenter Fachabteilungen aus dem Haus Aussage zur Ursache des aufgetretenen Schadens (mechanische, korrosionsbedingte, thermische, metallurgische Schäden) Aussage zu Sanierung und Reparatur Aussage zur zukünftigen Schadensvermeidung Wasser- und korrosionschemische Untersuchungen Untersuchung und Beurteilung der wasser- und korrosionschemischen Verhältnisse in wasserführenden Systemen (Dampf- und Heißwassererzeugungsanlagen, Kühlwasseranlagen, Fernwärmesysteme, Heizungsanlagen) Zuverlässige Ermittlung chemischer und chemisch-physikalischer Daten vor Ort an Einzelproben und durch Online-Messtechnik Klärung der Ursache von Korrosionserscheinungen und Belagbildungen Medienabhängige Werkstoffbewertungen

Gerne informieren wir Sie. Sprechen Sie uns an. www.tuev-sued.de/is info-ws-labor@tuev-sued.de Werkstoffprüfungen Kunststoffe München Martin.Schindler@tuev-sued.de Telefon 089 5190-3890 Werkstoffprüfungen Metalle Grimma Heiko.Knobloch@tuev-sued.de Telefon 03437 9732-99 Frankfurt Marion.Baake@tuev-sued.de Telefon 069 5860716-17 Mannheim Otmar.Klag@tuev-sued.de Telefon 0621 395-426 Stuttgart Christian.Dietz@tuev-sued.de Telefon 0711 7005-224 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstraße 199 80686 München München Thomas.Vogt@tuev-sued.de Telefon 089 5791-2753 Wir sind akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025. 2016 TÜV SÜD Industrie Service GmbH IS-MKG/MAT/306.1/de/DE