Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Ähnliche Dokumente
Alle Bilder cc Nicole Brändle

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

2 Serie- und Parallelschaltung

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Leiter und Isolatoren

Stromkreis - Kartei 1/12

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Verbraucher. Schalter / offen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Geht dir ein Licht auf?

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

ELEXBO A-Car-Engineering

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

ELEXBO A-Car-Engineering

Was ist ein Stromkreis?

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Versuche und Arbeitsblätter zur Elektrobox von

Was ist ein Stromkreis?

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Was ist ein Stromkreis?

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Projekt: Elektromotor

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Körper besitzt 2 Arten

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Versuch 1: Kalt oder warm?

Was ist ein Stromkreis?

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Schülerübung Elektromagnetismus

Elektrizität Werkstattpass von

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Stoffe und ihre Eigenschaften

VORANSICHT I/D. Stromkreise planen, bauen und verstehen einfache Grundschaltungen. Zeigen Sie ein Lernvideo! 1. Der Beitrag im Überblick

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Hinweise zu den Aufgaben:

ELEKTRISCHE ENERGIE. Baustein unseres (modernen) Lebens. Dieses Heft gehört: Klasse:

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Geräte und Maschinen im Alltag

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

EINFACHES ELEKTRONIK SET MIT LED s WINKLER - Nr

Stellung der Lerneinheit im Rahmen der Unterrichtsreihe Wie beleuchten wir unsere Holztannenbäume? Herstellen einer elektrischen Schaltung

Experimentierideen zur Physik für Flüchtlingskinder

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Schülerversuche. TESS beginner. Strom und Magnete

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

Ba uanl eit un g f ür das

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

Strom und Technik 3/4 Themenhandbuch. Einleitung. Experiment 1 7. Anhang

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinternes Curriculum Physik

Was ist ein Stromkreis?

Transkript:

Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde nun die freien Enden der Krokodilklemme mit jeweils einem Blechstreifen der Batterie, wie auf dem Bild dargestellt. Was passiert? Leuchtet dein Lämpchen nun? Ja, denn der Stromkreis ist geschlossen. Der Strom fließt von einem Pol der Batterie also von einem Blechstreifen durch das Kabel zum Lämpchen und zurück zum anderen Pol der Batterie zum anderen Blechstreifen. Du kannst die Lampe auch blinken lassen, indem du den Kontakt an einer beliebigen Stelle unterbrichst und wiederherstellst. 2 PH Vorarlberg Seite 2 Nicole Brändle

Schaltbilder Wenn du schon einmal elektrische Versuche aufgezeichnet hast, hast du sicher gemerkt, wie kompliziert das sein kann. Aus diesem Grund verwenden Techniker Symbole. Sie machen das Aufzeichnen einfacher. Leiter Schalter offen Batterie Glühlampe Schalter geschlossen Zeichne nun den Versuch 1 mit den genormten Schaltzeichen. 3 PH Vorarlberg Seite 3 Nicole Brändle

Leiter und Nichtleiter 1 Glühbirnchen 6 V /0,6 W mit Fassung 2 Krokodilklemmen Und außerdem: 1 Büroklammer 1 Nagel 1 Pappstreifen 1 Schraube 1 Alustreifen 1 Wollfaden 1 Zahnstocher 1 Kupferdraht Mit diesem Experiment kannst du testen, welche Materialien zu den Leitern und welche zu den Nichtleitern (auch Isolatoren genannt) gehören. Baue die gleiche Schaltung wie im vorherigen Experiment auf; die Krokodilklemme am Minuspol der Batterie bleibt diesmal eingeklemmt. Nun befestigst du nacheinander deine verschiedenen Testmaterialien. Beginne zum Beispiel mit dem Nagel. Befestige den Nagel am freien Ende der blauen Krokodilklemme und halte den Nagel an den Minuspol der Batterie. 4 PH Vorarlberg Seite 4 Nicole Brändle

Was passiert? Leuchtet dein Lämpchen? Ja, denn ein Nagel ist aus Eisen und ein Leiter. Bleibt das Lämpchen aus, kann der Strom nicht durchfließen und es handelt sich um einen Isolator (NICHTLEITER). Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein. Kannst du erkennen, welche Materialien Strom leiten? Alle Metalle leiten Strom! Das habe ich im Experiment beobachtet: Gegenstand Leiter Nichtleiter 5 PH Vorarlberg Seite 5 Nicole Brändle

Kurzschluss Ein Kurzschluss ist ein Stromkreis, bei dem die beiden Pole direkt, ohne Stromverbraucher (zum Beispiel Glühbirne), miteinander verbunden sind. Eine Batterie ist dann sehr schnell leer. Deshalb musst du bei Versuchen immer aufpassen, dass du nicht aus Versehen einen Kurzschluss in deinem Stromkreis einbaust. So vermeidest du einen Kurzschluss: Stell dir vor, dass der Strom sich immer den einfachsten Weg von einem Pol zum anderen Pol sucht. Wenn er Glühbirnen vermeiden kann, dann macht er das auch. Prüfe ob ein Kurzschluss vorliegt. Was passiert, wenn ein eingebauter Schalter geschlossen wird. Zeichne mit einem roten Stift den kurzen Stromkreis ein, den der Strom ohne Umweg über die Glühbirne nehmen kann. Beachte: Der Weg des Kurzschlusses muss nicht der kürzeste Weg im Sinne der Länge sein. Kurz meint hier: ohne Hindernisse. 6 PH Vorarlberg Seite 6 Nicole Brändle

Schalter 1 Glühbirnchen 6 V/0,6 W 3 Krokodilklemmen 1 Holzklotz 2 Nägel 1 Stück Büroklammer (aufgebogen) 1 Hammer So wird s gemacht: Schlage die beiden Nägel im Abstand von ungefähr drei bis vier Zentimetern in den Holzklotz. Sie sollen noch ein Stück weit herausragen, sodass du die Krokodilklemmen daran befestigen kannst. Biege den Kupferdraht an einem Ende zu einer engen Schlinge und hake den Draht damit an einem Nagel ein. Das andere Ende des Kupferdrahtes zeigt in Richtung des zweiten Nagels. Biege es nach oben, sodass es den zweiten Nagel zunächst nicht berührt. Nimm nun zwei Krokodilklemmen und befestige die Enden der Kabel an jeweils einem Nagel. Ein Ende der Krokodilklemme wird an die Glühbirnenfassung geführt, das Ende des anderen Kabels mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Das dritte Kabel verbindet das Glühbirnchen mit dem Pluspol der Batterie. Was passiert? Wenn du das lose Ende des Kupferdrahts auf den zweiten Nagel drückst, leuchtet das Lämpchen. Der Stromkreis ist geschlossen. Lässt du den Draht los, wird die Verbindung wieder unterbrochen und das Lämpchen geht aus. Da der Kupferdraht den Strom leitet, kann der Strom fließen, sobald die Verbindung zwischen beiden Nägeln geschlossen ist. Du hast einen Schalter gebaut, mit dem man einen elektrischen Stromkreis schließen oder unterbrechen kann. 7 PH Vorarlberg Seite 7 Nicole Brändle

Viele Lämpchen sollen leuchten! Reihenschaltung 2 Glühbirnen 6 V/0,6 W mit Fassung 3 Krokodilklemmen So wird s gemacht: Verbinde ein Lämpchen mit der Batterie, wie du es im ersten Experiment bereits getan hast. Schau dir genau an, wie hell das Birnchen leuchtet. Erweitere nun die Schaltung um ein zweites Lämpchen so, wie du es in der Abbildung siehst. Beide Birnchen sin nun in Serie oder in Reihe geschaltet. Glühbirne heraus. Was passiert? Leuchtet die Lampe? Drehe nun eine Was passiert? Die beiden Lämpchen leuchten weniger hell als in der Schaltung vorher, in der nur ein Lämpchen angeschlossen war. Das liegt daran, dass sie sich die Batteriespannung teilen müssen. Der Strom muss erst durch das eine Lämpchen hindurch und dann durch das andere die Elektronen werden auf diesem Weg ziemlich müde. Das ist ärgerlich mal sehen, ob wir dies im zweiten Teil des Experiments besser hinbekommen. Wenn eine Lampe nicht funktioniert oder herausgedreht wird, ist der Stromkreis unterbrochen und alle Lampen gehen aus. Die Lichterkette am Weihnachtsbaum ist ein gutes Beispiel für eine Reihenschaltung. Wenn nur ein Lämpchen kaputt geht, funktioniert gleich die ganze Kette nicht mehr. 8 PH Vorarlberg Seite 8 Nicole Brändle

Viele Lämpchen sollen leuchten! Parallelschaltung 2 Glühbirnen 6 V/0,6 W mit Fassung 4 Krokodilklemmen So wird s gemacht: Nun schließen wir die Lämpchen anders an: Das erste Lämpchen wird mit den Polen der Batterie verbunden. Die anderen beiden Krokodilkabel werden an den Kontakten der ersten Lämpchenfassung befestigt und von dort aus zum zweiten Lämpchen geführt, wie im Bild dargestellt. So hat jedes Lämpchen einen eigenen Zugang zur Batterie und wenn eines ausfällt leuchten die anderen Lampen weiter. Du kannst die Kabel des zweiten Lämpchens direkt mit den Batteriepolen verbinden, sodass an jeder Batterielasche zwei Kabel klemmen. Das Ergebnis ist das gleiche. Was passiert? Beide Lämpchen leuchten genauso hell wie das einzelne Lämpchen. Das liegt daran, dass beide Lämpchen nun direkt mit der Batteriespannung verbunden sind. Bei dir zu Hause sind übrigens alle Geräte parallel geschaltet. So ist gesichert, dass der Fernseher noch Strom erhält, wenn zum Beispiel eine Steckdose kaputt ist, die den Backofen versorgt. 9 PH Vorarlberg Seite 9 Nicole Brändle

Wir bauen einen Elektromagneten 3 Krokodilklemmen 1 Schalter oder Taster 1 großen Nagel aus Eisen 2 m lackierten Kupferdraht (mindestens) 1 Schachtel mit Büroklammern So wird s gemacht: Kratze an den Enden des lackierten Kupferdrahts etwa ein bis zwei Zentimeter weit ab. Wickle den Draht möglichst dicht um den Eisennagel. Das Ende der Krokodilklemmen schließt du direkt an einen Batteriepol an. Das Ende der anderen Krokodilklemme verbindest du mit einem Taster, den du mit der dritten Krokodilklemme am anderen Batteriepol anschließt. Was passiert? Wenn du den Taster betätigst, wird der Kupferdraht vom Strom durchflossen nach vorne über die Schachtel mit Büroklammern, mit dem Taster den Stromkreis schließt, zieht dein Magnet die Büroklammern an. Lässt du den Taster los, wird der Magnet ausgeschaltet und die Büroklammern fallen wieder in die Schachtel. 10 PH Vorarlberg Seite 10 Nicole Brändle

Wir bauen einen Telegrafen 2 Flachbatterien 2 Glühbirnchen mit Fassung 2 Taster 6 Krokodilklemmen 2 lange Kabel, an den Enden abisoliert So wird s gemacht: Zunächst müssen zwei Stromkreise an den verschiedenen Standorten aufgebaut werden, in denen jeweils ein Glühbirnchen mit einer Batterie und einem Taster zusammengeschlossen ist. Nun müssen die beiden Schaltkreise miteinander verbunden werden mit den langen Kabeln. Mit den beiden langen Kabeln werden die Glühbirnchen der beiden Schaltungen parallel verbunden. Nun musst du mit deinen Freunden einen Code vereinbaren. Bsp. Drei kurze Lichtsignale können zum Beispiel bedeuten: Kommt uns mal besuchen! Wie im Morsealphabet habt ihr die Möglichkeit eure Nachrichten aus langen und kurzen Lichtsignalen darzustellen. Schreibt eine Liste! Wählt einen Punkt als Kurzes Lichtzeichen und einen Strich für ein Langes. SIGNAL BEDEUTUNG 11 PH Vorarlberg Seite 11 Nicole Brändle

Materialliste Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Reihenschaltung 2 Glühbirnen 6 V/0,6 W mit Fassung 3 Krokodilklemmen Parallelschaltung 2 Glühbirnen 6 V/0,6 W mit Fassung 4 Krokodilklemmen Leiter und Nichtleiter 1 Glühbirnchen 6 V /0,6 W mit Fassung 2 Krokodilklemmen 1 Büroklammer 1 Nagel 1 Pappstreifen 1 Schraube 1 Alustreifen 1 Wollfaden 1 Zahnstocher 1 Kupferdraht Schalter 1 Glühbirnchen 6 V/0,6 W 3 Krokodilklemmen 1 Holzklotz 2 Nägel 1 Stück Büroklammer (aufgebogen) 1 Hammer Elektromagnet 3 Krokodilklemmen 1 Schalter oder Taster 1 großen Nagel aus Eisen 2 m lackierten Kupferdraht (mindestens) 1 Schachtel mit Büroklammern Telegraf 2 Flachbatterien 2 Glühbirnchen mit Fassung 2 Taster 6 Krokodilklemmen 2 lange Kabel, an den Enden abisoliert 12 PH Vorarlberg Seite 12 Nicole Brändle