Flyer 2007_XP7:Layout :37 Uhr Seite 1. Wichtige Dokumente. Wichtige Dokumente zum Bologna-Prozess auf europäischer Ebene

Ähnliche Dokumente
Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Anerkennung und Qualitätssicherung - die Rolle des Akkreditierungsrates

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Den Bologna-Prozess nachjustieren mittels E-Learning?

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Bürger der Europäische Union

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Das deutsche Akkreditierungssystem Partizipationsmöglichkeiten für Studierende. Einstiegsseminar Bologna-Prozess

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Auslandsstudium warum?

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Bologna Bachelor Master

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Über JUGEND für Europa

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Studiengebühren in Europa

Europäisches Kulturabkommen. Übersetzung 1. (Stand am 13. Februar 2013)

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

DER EUROPARAT HÜTER DER MENSCHENRECHTE EIN ÜBERBLICK

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

DER. hüter der menschenrechte

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Protokoll Nr. 13 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die vollständige Abschaffung der Todesstrafe

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

1132. PLENARSITZUNG DES RATES

Einbürgerungen 1)

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Europamappe. von ... Europamappe

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Statistische Berichte

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Zunahme 4,0% %

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Akkreditierung von Studien- und Fernstudienangeboten

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Transkript:

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 1 Wichtige Dokumente Wichtige Dokumente zum Bologna-Prozess auf europäischer Ebene 1998 Sorbonne-Erklärung 1999 Bologna-Erklärung 2001 Prager Kommuniqué 2003 Berliner Kommuniqué 2005 Bergener Kommuniqué 2007 Londoner Kommuniqué Wichtige Dokumente zur Umsetzung von Bologna in Deutschland Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i.d.f. vom 22.10.2004 Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.f. vom 15.06.2007 Statut für ein länder- und hochschulübergreifendes Akkreditierungsverfahren Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24.05.2002 i. d. F. v. 05.02.2004 Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse im Zusammenwirken von HRK, KMK und BMBF erarbeitet und am 22.04.2005 von der KMK beschlossen. Weitere Dokumente finden Sie auf der Internetseite der Kultusministerkonferenz unter http://www.kmk.org

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 2 Bologna-Prozess Konferenz der europäischen Bildu Bologna-Sek Organisation der Ministerkonferenzen und Koordinat Bologna-Follow Repräsentanten der beteiligten Länder Zwei Treffen pro Jahr, Vorsitz des Landes, da Beratende M EUROPARAT UNESCO-CEPES ENQA ESU European Association for Quality Assurance in Higher Education The European Students Union Eu Ziel des Bologna-Prozesses: Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums bis 2010 Themen des Bologna-Prozesses: - Gestuftes Studiensystem - Verbesserung der Anerkennung von akademischen Abschlüssen und Leistungen - Erhöhung von Mobilität und Transparenz - Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen - Soziale Dimension - Steigerung der Attraktivität des Europäischen Hochschulraums Bologna-Ministerkonferenzen: Jahr Ort Jahr Ort 1999 Bologna 2001 Prag 2003 Berlin 2005 Bergen 2007 London 2009 Leuven

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 3 ess international Bildungsminister (alle zwei Jahre) a-sekretariat dination des Arbeitsplans zwischen den Konferenzen ollow-up Group nder und der Europäischen Kommission s, das jeweils die EU-Präsidentschaft inne hat nde Mitglieder EUA EURASHE EI BUSINESS EUROPE European University Association European Association of Institutions in Higher Education Education International Pan- European-Structure (Europäische Arbeitnehmerverbände) Europäische Arbeitgeberverbände n Bologna-Unterzeichnerstaaten: 1999 (Bologna: 30) Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich 2001 (Prag: 33) Kroatien, Zypern, Türkei 2003 (Berlin: 40) Albanien, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Vatikan, (FYR) Mazedonien, Russland, Serbien und Montenegro 2005 (Bergen: 45) Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Ukraine 2007 (London: 46) Montenegro (jetzt als eigenständiger Unterzeichnerstaat)

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 4 Links und Informationen Ausgewählte Links für Informationen zum Bologna-Prozess Bologna-Sekretariat http://www.bologna2009benelux.org Europäische Kommission http://ec.europa.eu/education/policies/educ/bologna/bologna_en.html European University Association http://www.eua.be/index.php?id=36 The European Students Union http://www.esib.org Tuning Educational Structures in Europe http://tuning.unideusto.org/tuningeu/ Joint Quality Initiative Dublin Descriptors http://www.jointquality.nl Kultusministerkonferenz www.kmk.org/hschule/home.htm Bundesministerium für Bildung und Forschung http://www.bmbf.de/de/3336.php Deutscher Akademischer Austauschdienst http://eu.daad.de/eu/bologna/06970.html Hochschulrektorenkonferenz http://www.hrk-bologna.de/

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 5 Informationen zu Bologna bei: Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee 50 53175 Bonn bologna@daad.de www.daad.de Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 53175 Bonn bologna@hrk.de www.hrk.de Herausgeber: DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Kennedyallee 50, 53175 Bonn Redaktion: Marina Steinmann, Dr. Siegbert Wuttig, Antje Garbe Die Publikation wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Kommission finanziert. Sie gibt nur die Meinung der Autoren wieder.

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 6 Brücken für Bildung Der Bologna-Prozess in Stichworten

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 7 Der Bologna-Prozess in Deutschland: Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen Semester Studiengänge gesamt Bachelor Master zus. % von insg. WiSe2004/2005 11.097 1.253 1.308 2.561 23,1 WiSe2005/2006 11.186 2.138 1.659 3.797 33,9 WiSe2006/2007 11.492 3.075 2.113 5.188 45,1 WiSe2007/2008* 11.265 4.108 2.778 6.886 61,1 Quelle: HRK-Hochschulkompass, 1.9.2007 (WiSe 2007/2008) *Ab dem Wintersemester 2007/2008 werden auslaufende Studiengänge nicht berücksichtigt. Der Bologna-Prozess in Deutschland: Entwicklung der Studierendenzahlen in Bachelor- und Masterstudiengängen Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen an Deutschen Hochschulen Studierende gesamt Bachelor Master BA/MA % 1999/2000 1.770.048 4.122 2.580 6.702 0,4 2003/2004 2.019.465 79.985 27.764 107.749 5,3 2004/2005 1.963.108 118.841 35.687 154.528 7,9 2005/2006 1.985.765 202.802 46.233 249.035 12,5 2006/07 1.979.043 329.808 55.659 385.467 19,5 2006/2007 gesamt Bachelor Master BA/MA % Studierende 1.979.043 329.808 55.659 385.467 19,5 Stud.-Anfänger (1. HS*) 294.946 124.631 6.223 130.854 44,4 Stud.-Anfänger (1. FS**) 380.105 155.387 19.536 174.923 46,0 *HS = Hochshulsemester **FS = Fachsemester Quelle: Statistisches Bundesamt, Studierende an Hochschulen 2006/2007 Entwicklung der Studierendenzahlen in Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1995 2000 2005 Deutsche Studierende an deutschen Hochschulen Deutsche Studierende im Ausland 1.711.434 1.612.311 1.737.749 41.800 52.200 75.800 Quelle: Statistisches Bundesamt 2007

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 8 Der Bologna-Prozes Bundesregierung (Bundesministerium für Bildung und Forschung) politisch veran Arbeitsgruppe Fortführung des Bologna-Proz BDA GEW DAAD HRK Mitglieder Akkreditierungsr 18 Bologna-Experten (unterstützt durch den DAAD) im Rahmen des EU/BMBF-Projektes Promoting Bologna in Germany Deutsche Hoc Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender nach Abs bezogen auf das Studienjahr 2006/07* Auslandsaufenthalte durchgeführt insgesamt nur einmal mehrmals Studierende gesamt 23 15 8 Dipl.-Studiengänge an Universitäten 24 16 8 Dipl.-Studiengänge an Fachhochschulen 21 15 6 Magister-Studiengänge 34 22 12 Bachelor-Studiengänge an Universitäten 15 11 4 Bachelor-Studiengänge an Fachhochschulen 9 6 3 Master-Studiengänge 30 14 15 Staatsexamen-Studiengänge 23 14 9 *Umfrage unter 5.000 Studierenden

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 9 zess in Deutschland verantwortlich Landesregierungen (Sekretariat der Kultusministerkonferenz) a-prozesses (Vorsitz durch BMBF und KMK) der ungsrat DSW fzs Vertreter von Bund und Ländern Bologna-Koordinatoren an deutschen Hochschulen unterstützt durch die HRK e Hochschulen h Abschlussart in % keine Auslandsaufenthalte durchgeführt insgesamt versucht nie versucht 77 9 66 76 8 68 79 9 70 56 7 59 85 9 76 91 10 81 70 12 58 77 9 53 Quelle: HIS-Studie Internationale Mobilität 2007, Hrsg. DAAD

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 10 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Europäischer und nationale Der EQR ist ein Referenzrahmen, der Beziehungen zwischen den Bildungssystemen in Europa schaffen soll. Er ist als Vergleichs- und Übersetzungsins - trument für Lernergebnisse und Bildungsstufen (Niveaus) der unterschied - lichen nationalen Bildungssysteme konzipiert. Qualifikationen werden nach den erreichten Kompetenzen, nicht aber nach Methoden und formalen Aspekten beschrieben. Ziel ist es, durch Transparenz die Durchlässigkeit und Anerkennung von Leistungen/Abschlüssen aus verschiedenen nationalen Sys - temen zu unterstützen. Die Nutzung des EQR/NQR geht von den jeweiligen Lernergebnissen aus (Paradigmenwechsel von Input- zu Output-Orientierung). Der Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum (EHEA) umfasst Niveaubeschreibungen für die drei Stufen des tertiären Bildungsbereichs. Im EQR für Lebenslanges Lernen (LLL) umfassen die vier Niveaus (5-8) die drei Zyklen der Hochschulbildung. Darin entspricht die Stufe 5 einem kurzen Zyklus (wie z.b. den Foundation Degrees in UK), Stufe 6 dem Bachelor. Entwicklung Bildungsminister 1 + Hochschulen EU 2 QR EHEA/ Bologna-Prozess EQR LLL Stufen 8 8 7 7 6 6 (aufeinander aufbauend, Zugangskriterien) Lernergebnisse anhand Dublin Descriptors - Wissen und Verstehen - Anwendung von Wissen und Verstehen - Urteilen - Kommunikation - Lernen zu lernen ECTS für Transfer von Kreditpunkten 1) Bildungsminister stehen für Nutzung im natio nalen Kontext in 46 Ländern 2) Freiwillige Nutzung in 31 LLP-Ländern (Durchlässigkeit zwischen einzelnen Stufen) 5 4 3 2 1 Lernergebnisse anhand Deskriptoren Kenntnisse: Theorie- und Faktenwissen Fertigkeiten: kognitive und praktische Fertigkeiten Kompetenz: Übernahme von Verantwor - tung und Selbständigkeit ECVET für Transfer von Kreditpunkten

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 11 naler Qualifikationsrahmen Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) Eine exakte Übereinstimmung der Anzahl der Niveaustufen eines nationalen Qualifikationsrahmens mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen ist nicht notwendig. Der EQR dient lediglich als Übersetzungshilfe für in einem nationalen Qualifikationsrahmen erbrachte Leistungen und erreichte Niveaus in einen anderen. In Deutschland existiert bisher ein Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse mit drei Niveaus, die den drei Zyklen der Hochschulbildung entsprechen. Dieser wurde entwickelt in Zusammenwirken von HRK, KMK und BMBF und am 22.04.2005 durch die KMK beschlossen. Er definiert Lernergebnisse anhand folgender Deskriptoren: Können - instrumentale Kompetenz - kommunikative Kompetenz - systemische Kompetenz Wissen - Wissensverbreiterung - Wissensvertiefung - Wissenserschließung Der 8-stufige Qualifikationsrahmen ist in Vorbereitung. Dieser wird alle Bildungsbereiche (Berufliche und Hochschulbildung) umfassen. Beispiel für die Funktion von Qualifikationsrahmen: Land A EQF Land B Diplom 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Diplom

Flyer 2007_XP7:Layout 1 05.12.2007 12:37 Uhr Seite 12 Qualitätssicherung und Akkreditierung In Deutschland ist Qualitätssicherung Aufgabe der Hochschulen sowie Bestandteil der Akkreditierung. Der 1998 gegründete Akkreditierungsrat wurde 2005 in die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland überführt. Zu seinen Aufgaben gehört die Akkreditierung der Agenturen, die Festlegung der Kriterien und Verfahrensregelungen für Akkreditierungsverfahren sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Akkreditierung und der Qualitätssicherung. Aufgabe der Agenturen ist die Akkreditierung der neuen Studiengänge unter Berücksichtigung der von der Kultusministerkonferenz gemäß 9 Abs. 2 HRG beschlossenen ländergemeinsamen Vorgaben. Derzeit sind sechs Agenturen berechtigt, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates an von ihnen akkreditierte Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister zu vergeben: Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN) Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.v. (AHPGS) Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) KMK HRK Berufspraxis Studierende Internationale Experten entsenden/bestimmen Vertreter Akkreditierungsrat entwickelt Kriterien/akkreditiert Agenturen ZEvA FIBAA ASIIN ACQUIN AHPGS AQAS setzen Expertenteams für die Akkreditierung von Studiengängen ein. Hochschulen /Studiengänge Quelle: CHE Auf internationaler Ebene soll entsprechend dem Beschluss der Londoner Konferenz der Bildungsminister ein Europäisches Register von Qualitätssicherungsagenturen eingerichtet werden, das den Hochschulen einen internationalen Überblick zu Qualitätssicherungsinstitutionen geben soll, die nach den European Standards and Guidelines (ESG) arbeiten.