Autonome Region Trentino-Südtirol Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe

Ähnliche Dokumente
Autonome Region Trentino-Südtirol Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe

Autonome Region Trentino-Südtirol

Autonome Region Trentino-Südtirol

Auslandsjahr. Land, Leute, Sprache und Kultur kennen lernen

Auslandsjahr. Land, Leute, Sprache und Kultur kennen lernen

Auslandsjahr. Land, Leute, Sprache und Kultur kennen lernen

Ab ins Ausland. Der Education Train ist ein Projekt des GFT-Erasmus e.v. Ausbilden in Europa

Schulinterne Kriterien zur Bewertung von Schülerinnen und Schülern, welche ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland absolvieren.

Gleichstellung eines ausländischen Studiennachweises im Regelsekundarschulwesen

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

Dr. Andreas von Lutterotti Präsident Ärzte- und Zahnärztekammer Bozen

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

ORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN ÜBER BESONDERE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Erasmus+ Studierendenpraktika

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Infoabend Auslandspraktikum

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

Kostenordnung. Für die in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführten Leistungen erhebt die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Gebühren.

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit

Art. 1 Grundsatz

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Erasmus-Studienaufenthalt

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

zur Bundesgesetzgebung über die Förderung von Turnen und Sport in den Schulen

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Stipendienreglement von Youth For Understanding (YFU) (Schweiz)

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

1 Anwendungsbereich. ac) die ein wenigstens zweisemestriges Studium in einem Land, in dem Französisch Amtssprache ist, erfolgreich absolviert haben,

Amtliche Bekanntmachungen

Au-pair-Info für deutsche Gastfamilien

Staatliches Schulamt Nürtingen

LANDORF KÖNIZ SCHLÖSSLI KEHRSATZ Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

MINISTERIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Fachschule für Wirtschaft

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Berufliche Bildung und Mobilität in Europa. EU-Berufsbildungsprogramme LEONARDO DA VINCI

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

- Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Zielländer. kursiv = noch unerprobt. HGB-Leonardo-da-Vinci Mobilität Über den Tellerrand

Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 14 Abs. 1) (1) Bei Hochschulzugangsberechtigungen auf der Grundlage der

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

- 2 - Inhaltsübersicht

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg Merk-Blatt für das Stipendien-Programm

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Staatliche Anerkennung von. Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpflegern

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

GESUCH UM FINANZIERUNG -Initiativen zur Förderung der europäischen Integration-

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

1. Die Europäische Union in Zahlen

WETTBEWERB FÜR DEUTSCHSPRACHIGE BERUFSJOURNALISTEN MIT ZEITVERTRAG 2017

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Anlage. Art. 1 (Gegenstand) Art. 2 (Gültigkeit) Art. 3 (Die Bewertung) ...omissis...

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

LERNEN INTERNATIONAL BEWERBUNG BIS SPÄTESTENS 22. MAI 2015

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

zur Bundesgesetzgebung über die Förderung von Turnen und Sport in den Schulen

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

REGIONALGESETZ VOM 15. DEZEMBER 2016, NR. 16. Regionales Begleitgesetz zum Stabilitätsgesetz 2017 der Region 1

1. ZIELE DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE REISEZIELE, TEILNEHMENDE UND GRUPPENGRÖSSEN DATEN UND DAUER DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE...

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Regelung über Praktika im Sekretariat der EVP-Fraktion. des Europäischen Parlaments

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen

S P A N I S C H. Informationen zur Wahl von Fremdsprachen an der TKS

Zugangs- und Zulassungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 19. Juni 2006 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 37, Nr. 32, S )

MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen

Transkript:

Autonome Region Trentino-Südtirol Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe www.region.tnst.it/europa Informationen für die Vergabe von 90 Stipendien zum Besuch des Schuljahres 2017/2018 in Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Irland und Großbritannien 1. Die Autonome Region Trentino-Südtirol vergibt 90 Stipendien für Schulaufenthalte in Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Irland und Großbritannien (nur, falls keine unvorhergesehenen Auswirkungen infolge des Brexit eintreten). Die Initiative, genehmigt mit Beschluss der Regionalregierung Nr. 195 vom 26. Oktober 2016, möchte die europäische Integration fördern und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Bürger bzw. Bürgerinnen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und seit mindestens einem Jahr in der Region oder in den angrenzenden Gemeinden Pedemonte, Colle Santa Lucia, Cortina d Ampezzo, Livinallongo del Col di Lana, Magasa und Valvestino ansässig sind und die dritte Klasse an einer Oberschule besuchen, damit sie an gleichwertigen Schulen in Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Irland oder Großbritannien das vierte Oberschuljahr absolvieren können. 2. Für das Schuljahr 2017/2018 wird Folgendes angeboten: a) das Erlernen der englischen Sprache in Großbritannien oder in Irland; b) das Erlernen der französischen Sprache in Frankreich; c) das Erlernen der spanischen Sprache in Spanien; d)das Erlernen der deutschen Sprache in Deutschland oder in Österreich. 3. Der Studienaufenthalt ist derzeit in diesen Orten möglich: Großbritannien (nur falls keine unvorhergesehenen Auswirkungen infolge des Brexit eintreten): Südengland (Bournemouth, New Milton, Christchurch) Irland: Carlow, Co Cork, Kerry Frankreich: Strassburg Spanien Österreich: Graz und Salzburg Deutschland: Augsburg und Regensburg Es steht dem Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe frei, noch weitere hier nicht genannte Orte einzusetzen bzw. die bestehenden zu streichen. 4. Interessierte Schüler (aus Punkt 1) müssen an einem Auswahlverfahren teilnehmen und dafür einen entsprechenden Antrag an das Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe stellen: Trient - Gazzolettistraße 2, 4. Stock, 0461 201344 (Referentin: Frau Sieglinde Sinn) Bozen - Universitätsplatz 3-1. Stock, 0471 322122 (Herr Peter Vontavon) sieglinde.sinn@regione.taa.it peter.vontavon@region.tnst.it vom 1. bis 28. Februar 2017

5. Am Auswahlverfahren können jene Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die Bürger bzw. Bürgerinnen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und seit mindestens einem Jahr in der Region oder in den angrenzenden Gemeinden Pedemonte, Colle Santa Lucia, Cortina d Ampezzo, Livinallongo del Col di Lana, Magasa und Valvestino ansässig sind und die derzeit die dritte Klasse an einer Oberschule besuchen; die im Schuljahr 2015/2016 die 2. Klasse einer Oberschule besucht haben; die im ersten Notennachweis der 3. Klasse des laufenden Schuljahres 2016/2017 keine negative Benotung erhalten haben. 6. Die Antragsteller/innen, die ihr Gesuch termingerecht einreichen und im Besitze der vorgesehen Voraussetzungen sind (siehe dazu Punkt 5), werden zum Auswahlverfahren zugelassen, das aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung besteht entsprechend der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Die schriftliche Prüfung wird am 15. März 2017 in Trient stattfinden. Es werden in erster Linie die Sprachkenntnisse der Bewerber (Rezeption mündlich, Rezeption schriftlich, Produktion schriftlich) und in zweiter Linie die Kenntnisse über die Europäische Union durch Fragebogen mit Multiple-Choice- Antworten in der Muttersprache der Bewerber geprüft. Zur mündlichen Prüfung werden die Bewerber zugelassen, welche die schriftliche Sprachprüfung bestanden haben. Bewerber, welche die schriftliche Prüfung über die Europafragen nicht bestanden haben, müssen auch eine zusätzliche mündliche Prüfung über die Europäische Union bestehen. Die mündliche Prüfung wird im Monat April 2017 in Bozen abgehalten und besteht aus einem Prüfungsgespräch zur Feststellung der Sprachkenntnisse (Produktion und Interaktion mündlich) und der allgemeinen Kenntnisse über das gewählte Gastland (Aktualität, Geografie, Geschichte, Schulsystem, Politik usw.). Die genauen Daten der einzelnen Prüfungen werden den zugelassenen Antragstellern persönlich und rechtzeitig mitgeteilt. Um das Stipendium zu erhalten, müssen - sowohl die Prüfungen über die Sprachkenntnisse als auch die Prüfung über die Europäische Union positiv bestanden worden sein; - keine negative Benotung oder einen Lernrückstand am Ende der 3. Klasse haben. Zu diesem Zweck muss das entsprechende Abschlusszeugnis innerhalb 30. Juni 2017 nachgereicht werden Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler, denen das Stipendium für das Auslandsschuljahr 2017/2018 zugewiesen wird, erfolgt nach Abschluss der schriftlichen und mündlichen Prüfungen und wird vom Bewertungskomitee der Region getroffen und hat die Befugnis, zusätzliche Kriterien einer Nichtzulassung aufgrund der Zeugnisse, des Notennachweises und der Schulbewertungen festzulegen. Im Monat Mai 2017 wird das Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe der Region den Ort, an dem der Studienaufenthalt durchgeführt wird, anhand der endgültigen Rangordnung zuweisen, wobei außer dem Schulwerdegang auch eventuell zum Ausdruck gebrachte Präferenzen oder andere bedeutende Elemente in die Entscheidung mit einbezogen werden. In diesem Zusammenhang werden auch alle notwendigen Informationen zum Auslandsaufenthalt erteilt.

Zur Vorbereitung auf das Thema Europäische Union stehen folgende zwei Veröffentlichungen zur Verfügung: 1. So funktioniert die Europäische Union Ihr Wegweiser zu den Organen und Einrichtungen der EU https://bookshop.europa.eu/de/so-funktioniert-die-europaeische-unionpbna0414810/?catalogcategoryid=luykabst3iwaaaejxjey4e5l 2. Ihr Wegweiser durch den Lissabon Vertrag http://bookshop.europa.eu/de/ihr-wegweiser-durch-den-lissabon-vertragpbna3010300/?catalogcategoryid=6r8kabstitkaaaejvjey4e5l 7. Das Stipendium betrifft die Finanzierung des Schulbesuchs in einer vierten Oberschulklasse im Ausland unter der Bedingung, dass die Schüler nach ihrer Rückkehr die fünfte Oberschulklasse in Italien absolvieren, um danach die Maturaprüfung abzulegen. Die Unterbringung erfolgt in Großbritannien, Irland und Spanien bei ausgewählten Familien, in Frankreich, Österreich und Deutschland in Heimen. Die im Ausland gewählten Fächer müssen dem eigenen Schultyp entsprechen und sind auch mit der Herkunftsschule zu vereinbaren. Um den positiven Verlauf des Studienjahres im Ausland festhalten zu können, ist es notwendig, das Abschlusszeugnis der besuchten Schule im Ausland in der Herkunftsschule sowie beim Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe nach der Rückkehr abzugeben. Eventuelle negative Benotungen im Zeugnis der im Ausland besuchten Schule können den Wiedereinstieg in die hiesige Herkunftsschule beeinträchtigen. Für den Einstieg in die 5. Klasse gelten die Bestimmungen des Beschlusses der Landesregierung Nr. 658 vom 3. Juni 2014 sowie die Richtlinien für die individuelle internationale Schülermobilität vom Ministerium für Unterricht, Universität und Forschung Bildungsabteilung - vom 10. April 2013, Prot. Nr. 843. Während des Auslandsschuljahres 2017/2018 kann das Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe Treffen organisieren, an denen die Schüler verpflichtend teilnehmen müssen. 8. Die Gewährung des Stipendiums unterliegt dem Indikator der Einkommensund Vermögenslage (ISEE) und zwar folgendermaßen: ISEE-Indikator bis zu 35.000: die Familie muss keinen Beitrag zahlen; ISEE-Indikator von 35.000 bis 45.000: die Familie des Schülers muss einen monatlichen Beitrag in Höhe von 50,00 Euro leisten, der nach den vom Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe festgesetzten Modalitäten im Voraus zu überweisen ist; ISEE-Indikator von 45.000 bis 55.000: die Familie des Schülers muss einen monatlichen Beitrag in Höhe von 100,00 Euro leisten, der nach den vom Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe festgesetzten Modalitäten im Voraus zu überweisen ist;

Die Region kann nach Abschluss des Auswahlverfahrens für die Ermittlung der Stipendienempfänger auch Schüler von Familien mit einem ISEE-Indikator über 55.000 ( Selbstzahler ) in der Grenze von 10 % der insgesamt ausgeschriebenen Stipendien das Recht auf die reine Organisation des Studienaufenthaltes im Ausland seitens der Regionalverwaltung gewähren, unbeschadet jedenfalls der Möglichkeit, eventuelle ihnen vom Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe zuerkannte Dienstleistungen oder Begünstigungen unentgeltlich in Anspruch zu nehmen. Bei der Zuweisung der Stipendien haben jedenfalls die Schüler, die gänzlich oder teilweise zu Lasten der Region sind, Vorrang gegenüber den Schülern, die sich den Auslandsaufenthalt selbst finanzieren können. 9. Das Stipendium, mit Ausnahme eventueller Selbstbeteiligung unter Punkt 8, deckt die Ausgaben für: Unterkunft und Verpflegung gemäß den Gepflogenheiten der verschiedenen Einrichtungen und Bestimmungsorte, in denen der Studienaufenthalt stattfindet; Schulgebühren und Schuluniformen; zusätzliche Unterrichtsstunden; Benutzung der Schuleinrichtungen; Bustransfer von Bozen/Trient zum Flughafen und im Ausland vom Flughafen zur Schule zu Beginn des Schuljahres (gilt nur für Großbritannien, Irland und Spanien); externe Mitarbeiter für Aufsicht und/oder Tutoring im Ausland; Nicht inbegriffen sind: Flugtickets, Reisekosten, Fahrkarten oder Abonnements für öffentliche Verkehrsmittel im Aufenthaltsort; Mensadienst und Essensgutscheine; Bücher und Textmaterial, Fotokopien, Schreibmaterial usw. ; Nachhilfeunterricht; Schulausflüge; persönliche Ausgaben; das Waschen der persönlichen Wäsche bzw. Kleidung; weitere Auslagen, die nicht in Zusammenhang mit dem Unterrichtsprogramm der besuchten Schule stehen. 10. Das Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe setzt die Bedingungen, Richtlinien und Verhaltensregeln fest, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Schuljahres im Ausland zum Schutze der Schüler und unter Rücksichtnahme der Gastfamilie, der Verantwortlichen vor Ort sowie der Arbeit aller einbezogenen Personen zu sichern. Als Garantie, dass der Empfänger des Stipendiums der eingegangenen Verpflichtung ernsthaft nachkommt, muss die Familie (auch jene der Selbstzahler ) eine Vereinbarung unterzeichnen und eine Kaution von 1.000,00 Euro, in zwei Raten zu je 500,00 Euro mit Fälligkeit 31. Mai 2017 und 30. Juni 2017, an die Region entrichten. Am Ende des Studienaufenthaltes im Ausland wird das Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe überprüfen, ob alle vorgesehenen Bedingungen beachtet wurden. Die Kaution wird innerhalb des ersten Halbjahres der fünften Klasse zinslos zurückgegeben, wenn nach Abschluss des Studienaufenthalts festgestellt wird, dass die Stipendiaten alle in der Vereinbarung vorgesehenen oder vom Amt für europäische Integration und

humanitäre Hilfe der Region festgesetzten Bedingungen erfüllt haben. Bei Nichterfüllung behält sich das zuständige Amt vor, Strafbeträge zu berechnen. Die Rückgabe erfolgt auf entsprechenden Antrag(das diesbezügliche Formular wird zugesandt), zinslos binnen der ersten vier Monate des 5. Schuljahres, nach Vorlegung des von der im Ausland besuchten Schule ausgestellten Abschlusszeugnisses und der von der italienischen Oberschule ausgestellten Bescheinigung betreffend den Besuch der fünften Klasse. Falls der Schüler das Studium aus Gründen abbrechen sollte, die vom Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe als nicht triftig betrachtet werden, oder falls der Schüler die Verpflichtungen und Verhaltensregeln nicht einhalten sollte, die vom Amt für europäische Integration für eine korrekte Durchführung der Initiative festgesetzt wurden, werden genannte Beträge einbehalten. Die Region behält sich vor, für sämtliche Kosten, die aus einem Verzicht oder aus dem Abbruch des Studienaufenthaltes entstehen, Ersatzanspruch zu stellen. Sollte die unter Punkt 7 genannte Bedingung nicht eingehalten werden, so wird die Kaution nicht mehr rückerstattet und der Betrag wird von der Region einverleibt. 11. Dem Anmeldeformular (verfügbar online ab Anfang Jänner 2017) sind beizulegen: Beurteilung des Schülers durch der Schuldirektorin/den Schuldirektor (in einem verschlossenem Umschlag beizulegen); 3 Passfotos; Kopie der gültigen Identitätskarte des Schülers und der Erziehungsberechtigten; Kopie des nationalen Sanitätsausweises des Schülers; Kopie des ersten Notennachweises der 3. Klasse (Schuljahr 2016/2017); Kopie des Abschlusszeugnisses der 3. Klasse (innerhalb 30. Juni 2017 nachzureichen); von einem Steuerbeistandszentrum (angesiedelt bei allen Gewerkschaften und Verbänden) ausgestellte ISEE-Bescheinigung; Weitere Auskünfte erteilen: Frau Rag. Sieglinde Sinn Referentin Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe Gazzolettistraße 2 38122 Trient 0461 201344 0461 201410 sieglinde.sinn@regione.taa.it Herr Peter Vontavon Sekretariat vom Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe Universitätsplatz 3 39100 Bozen 0471 322122 0471 322128 peter.vontavon@region.tnst.it N.B. Um die Formulierungen zu entlasten, wurde im obenstehenden Text auf eine getrennte Schreibform für beide Geschlechter verzichtet.