Programm September Ausstellungen Pressemitteilung

Ähnliche Dokumente
Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

Programm April Ausstellungen. 16. März Pressemitteilung

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind

bis 14. August 2016»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«

»Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt«

KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT

Programm Juli Ausstellungen. 27. Juni Pressemitteilung

Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche

Ausstellungsvorschau 2017/2018 Arp Museum Bahnhof Rolandseck

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Köln, Dom, Hohes Dach, Preußenadler Dombauhütte Köln Foto: Matz und Schenk

Veranstaltungen März 2017

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

blick in den april 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Programm Oktober 2016

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Seepferdchen und. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz.

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Bühnenreif 2. Akt ( )

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

WHY ARE YOU CREATIVE?

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

RÜDIGER-MUßBACH-AUSSTELLUNG IN ERFURT ERÖFFNET

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

AUSSTELLUNG VISION LEON LÖWENTRAUT

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Eine Ausstellung im Rahmen von:

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Ausstellungsvorschau 2016/2017

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

madonna frau mutter kultfigur

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Was hast du ausgestellt, und warum im Frisiersalon Picasso?

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Peter Zumthor Dear to Me

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Gerhard richter rot-blau-gelb

n e u e s wa g e n 2017

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

P R E S S E I N F O R M A T I O N

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Pressemitteilung. Himmlische Objekte, Hilfe auf Erden. ARTe 2016 (14. bis 17. Januar) Dezember 2015

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Die Welt hinter den Texten

Albert-Einstein-Gymnasium

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

PRINZIP. Nikolas Tantsoukes. Annegret Soltau. Susanne Ruoff. Jan Voss

Transkript:

Pressemitteilung 18.08.2015 Programm September 2015 Ausstellungen bis 3. Januar 2016 Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt Sammeln und Finden, Dekonstruktion und Rekombination von unterschiedlichen Alltagsmaterialien sind Merkmale der Collage, der künstlerischen Technik der»geklebten«bildkomposition. Anfang des 20. Jahrhunderts begannen George Braque und Pablo Picasso, Wirklichkeitsfragmente über das Prinzip des Zufalls zu kombinieren. Auch Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp zählen zu den Pionieren der Collage, die die Basis für zukünftige Künstlergenerationen schufen, Kunst und Wirklichkeit im Bild zu vereinen. Die über 300 Arbeiten umfassende Schenkung des Mainzer Sammlers Gerhard Meerwein an das Arp Museum Bahnhof Rolandseck verdeutlicht mit ihrem besonderen Schwerpunkt auf die unterschiedlichsten Stilrichtungen und Techniken der Collage von 1945 bis heute die Relevanz dieser Gattung bis in die zeitgenössische Kunst. Sie ist in Ihrer Konzentration auf diese vielfältige Kunstform und Arbeiten, die vornehmlich in Deutschland entstanden sind, einzigartig. bis 6. September 2015 Kunstkammer Rau: Revolution der Bilder. Von Poussin bis Monet Vom 17. Bis ins 20. Jahrhundert setzte die französische Malerei die Maßstäbe für ganz Europa. Die Ausstellung widmet sich den revolutionären Entwicklungen in dieser Zeit. Sie zeigt rund 50 Gemälde und Skulpturen von Poussin, Chardin, Houdon, Renoir, Van Gogh, Cézanne und anderen. Im Zeitalter Poussins entstanden durch den königlichen Hof geprägte Historienbilder. Das Zeitalter der Aufklärung und Revolution brachte neue Themen hervor. Den Weg Frankreichs in die Moderne kennzeichnen das wachsende Selbstbewusstsein der Künstler und die Befreiung der Farbe im Impressionismus. In Kooperation mit der National Gallery of Ireland, Dublin und dem Bucerius Kunst Forum, Hamburg. Dort läuft die Ausstellung unter dem Titel Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs vom 10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016. bis 3. Januar 2016 Sammlung Arp 2015 Zweiklang. Rendez-vous des amis: Sophie Taeuber Hans Arp In diesem Jahr laden wir innerhalb der Sammlungspräsentation zu einem besonders reizvollen und innigen Rendez-vous des amis. 1915 lernten sich unsere Hauspatrone Hans Arp und Sophie Taeuber in Zürich kennen. Von nun an stehen sie zeitlebens in engem künstlerischen Austausch und werden schließlich ein Liebespaar. Es entwickelt sich ein vielfältiges Miteinander, bei dem beide ganz verschiedene Wege der Abstraktion beschreiten. Arp gehört zu den Pionieren der organischen Abstraktion. Seine fließende Formensprache schöpft er aus der Natur. Das vielfältige Œuvre Sophie Taeubers indes beruht auf den Ausdrucksmitteln der geometrischen Abstraktion. Ziel ihres Schaffens ist es, Kunst und Alltag miteinander zu verbinden und die traditionelle Trennung von angewandter und freier Kunst aufzuheben. Wiederholt fließen die beiden unterschiedlichen Ansätze in gemeinsamen sogenannten Duo-Arbeiten zusammen. Ein besonderer Aspekt, der erstmalig im Fokus einer Ausstellung steht, ist die Reflektion der Kunst Sophie Taeubers in Arps poetischen Texten, in denen seine Weggefährtin, die für ihn»leuchtende Himmel in

dieses Leben niederschweben«ließ, oftmals gewürdigt wird. Freuen Sie sich mit uns auf diese außergewöhnliche Hommage.»Viele Bilder Sophies sind verkleidete Blumen.«Hans Arp bis 1. Mai 2016 Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind. Bernard Schultze zum 100. Geburtstag Bernard Schultze (geboren in Schneidemühl / Pommern, lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 2005 in Köln) wäre am 31. Mai 2015 hundert Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums beleuchtet die Ausstellung in unserem Themenjahr»Freiräume«das Informel als prägende Kunstrichtung der Nachkriegszeit, die eine realistische Figuration sowie eine»formelhafte«geometrische Abstraktion ablehnte und aus der intuitiven Schaffenskraft schöpfte. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen idealen Rahmen für die groß angelegte Würdigung Bernard Schultzes, der dem Museum seit den frühen 1960er Jahren eng verbunden war. Neben zahlreichen Zeichnungen und großformatigen, teilweise bis zu acht Meter langen Ölgemälden werden in der lichtdurchfluteten und offenen Architektur Richard Meiers insbesondere Schultzes Reliefs und überwiegend aus Draht und Plastikmasse gefertigten Skulpturen eine wichtige Rolle spielen. Ausstellungseröffnung und Kinderfest Sonntag, 20. September 2015, 11 Uhr»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Laufzeit der Ausstellung: 20. September 2015 bis 14. August 2016 Kinder lagen dem Kunstsammler und Philanthropen Gustav Rau, der im Kongo als Tropen- und Kinderarzt arbeitete, besonders am Herzen. Dies spiegelt sich in den Gemälden und Skulpturen seiner hochkarätigen Sammlung anschaulich wieder. In der 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau im Arp Museum werden diese Werke zum Weltkindertag 2015 im spannungsvollen Dialog mit prämierten Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb»UNICEF-Foto des Jahres«präsentiert. Die faszinierende Gegenüberstellung von historischen Gemälden und herausragenden Reportagefotos zeigt den Blick auf Kinder und Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie berichten vom Kindersegen bei Van der Plaes und Sjöström, schildern aber auch den harten Alltag vieler Kinder in den Elendsvierteln und Krisengebieten der Erde bei Michelin und Bleasdale. Die Betrachter schauen mit Liebermann Amsterdamer Waisenmädchen und bei Boushnak jemenitischen Schulkindern der Gegenwart über die Schulter. Und sie erleben die Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, erfahren etwas über die gesellschaftlichen Rollenspiele und das Leben von Kindern im Wandel der Zeit. Zur Eröffnung: Großes Kinderfest mit Circuszelt, Circusschule zum Mitmachen, Bastelworkshop für groß und klein, Musik und vielem mehr! Sonntag, 20. September 2015, 11 18 Uhr. Das ist Programm kostenlos, bis 14 Uhr ist der Eintritt ins Museum frei, danach gelten die regulären Eintrittspreise (Kinder bis 12 Jahre frei). Lesung Dienstag, 1. September 2015, 19 Uhr Literatur Plus: Jürgen Becker liest aus»jetzt die Gegend damals«jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, begann nach kurzem, abgebrochenem Studium seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, u.a. war er für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp tätig. Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. In den Siebziger und Achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der

Bayerischen Akademie der schönen Künste, den Bremer Literaturpreis und den Heinrich Böll Preis. 2014 wird Becker als»maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie«mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Im Arp Museum Bahnhof Rolandseck liest Jürgen Becker aus seinem Roman Jetzt die Gegend damals, der im August 2015 erschienen ist. Dieses Buch setzt das Prosawerk Jürgen Beckers eindringlich fort. Es erneuert die Art seiner offenen Schreibweise als eine Chronik der angehaltenen und zugleich vergehenden Zeit. Der Protagonist Jörn folgt hier den Wahrnehmungen und Erlebnissen, den biographischen Wegen des Verfassers; sie gehen zurück in die dreißiger Jahre, in Kriegs- und Nachkriegszeit, in die fünfziger Jahre, in die Gegenwart, und Jörn spricht davon, als wäre es sein eigenes Leben. Der Verfasser beschäftigt ihn als Alter Ego, um die Distanz zum eigenen Lebenslauf zu wahren; als Korrespondenten, der von Orten und Personen, Landschaften und Gegenden die Geschichten erzählt, die vom Jetzt und vom Damals handeln. Konzert Mittwoch, 30. September 2015, 20 Uhr Eric Le Sage, Klavier - Werke von Beethoven, Brahms und Schumann Mit der diesjährigen September-Ausgabe, der Nr. 300, wird der Köln-Bonner Musikkalender 30 Jahre alt. Der runde Geburtstag soll gebührend und - natürlich - musikalisch gefeiert werden. Dafür konnte der französische Ausnahmepianist Eric Le Sage für ein Klavierrezital gewonnen werden. Le Sage war bereits mehrfach als Kammermusiker beim Rolandseck-Festival zu Gast. Für die Gesamteinspielung des Schumann schen Klavierwerks wurde er mit dem renommierten Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und auch seine aktuelle Aufnahme der letzten drei Klaviersonaten Beethovens überzeugte Kenner und Publikum. Veranstaltungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer (GFF) des Arp Museums Bahnhof Rolandseck Freitag, 18. September 2015, 19 Uhr Preview zur Ausstellung»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Die Kuratorin Dr. Susanne Blöcker erläutert in einem Rundgang durch die 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau Hintergründe und Wissenswertes über die ausgestellten Werke. Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zu einem kleinen Aperitif. Nur für Mitglieder der GFF! Sonderveranstaltung Samstag, 12. September 2015, 15 20 Uhr und Sonntag, 13. September 2015, 13 18 Uhr Das Arp Museum beim Kunstsalon in Remagen In diesem Jahr präsentiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beim Kunstsalon in Remagen unter dem Titel»Freiräume«Ergebnisse der Kunstvermittlung in Kooperation mit der Aphasie-Selbsthilfegruppe im Aphasie-Regionalzentrum Köln-Bonn e.v. Die Vernissage der Ausstellung ist am Samstag, 12. September 2015 um 15.30 Uhr. Am Sonntag, 13. September 2015 von 14 bis 17 Uhr können kleine und große Menschen mit Spaß am kreativen Schaffen passend zu unserer gerade neu eröffneten Ausstellung»Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt«in einem Familienworkshop eigene Papiercollagen erstellen. Führungen

Mittwoch, 02.09.2015, ab 15 Uhr Kuratorenführung durch die Präsentation der Sammlung Arp 2015»Zweiklang. Sophie Taeuber Hans Arp«mit Astrid von Asten Lassen Sie sich von unserer Kuratorin in ihre Ausstellung einführen. Kosten: 3,50 Euro, zzgl. Museumseintritt Sonntag, 06.09.2015, 12 Uhr Öffentliche Themenführung zu»revolution der Bilder«:»Der Impressionismus Die Bildgewordene Revolution des Sehens«mit Jérôme Padilla Kosten: 3,50 Euro, zzgl. Museumseintritt Anmeldung erforderlich. Sonntag, 13.09.2015, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»collagen. Die Sammlung Meerwein«Kosten: 2 Euro, zzgl. Museumseintritt Sonntag, 20.09.2015, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»ein heller Hauch, ein funkelnder Wind. Bernard Schultze zum 100. Geburtstag«Kosten: 2 Euro, zzgl. Museumseintritt Samstag, 26.09.2015, 15 Uhr Blickpunkte Eine etwas andere Sicht Studentinnen und Studenten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn unter der Leitung von Franziska Mailbeck und Helen Wobbe begleiten Sie bei einer öffentlichen Führung mit ihrem jungen Blick durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit seiner beeindruckenden Architektur von Richard Meier und die wechselnden Ausstellungen. Kosten: 3,50 Euro, zzgl. Museumseintritt Samstag, 26.09.2015, 15 Uhr Der entschleunigte Blick Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit Kunst wirkt! Aber wie? Was muss ich wissen, was kann ich sehen? Die Zugänge zur Kunst sind vielfältig und individuell wie die Kunst selbst. Doch ganz gleich, welchen Weg wir wählen es braucht vor allem eines: Zeit. Die Kunsthistorikerin Nicole Birnfeld und der Kunsthistoriker Olaf Mextorf begleiten Sie fachkundig bei dieser»zeitgemäßen«annäherung an die Kunst und laden Sie ein, das vielfältige Ausstellungsprogramm des Arp Museums Bahnhof Rolandseck gemeinsam zu erkunden. Kosten: 12 Euro (Führung und Eintritt) Sonntag, 27.09.2015, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»sammlung Arp 2015. Zweiklang. Rendez-vous des amis: Sophie Taeuber Hans Arp«Kosten: 2 Euro, zzgl. Museumseintritt Workshops und Künstlerkurse Sonntag, 06.09.2015, 11 17 Uhr Perlenarbeiten mit Uta Bamberger Inspiriert von Sophie Taeuber-Arp können Schmuckstücke und Bilder nach kunsthandwerklicher Tradition mit venezianischen Glasperlen gewebt und gefädelt werden.

Kosten: 65 Euro inkl. Material Teilnehmer: max. 12 Personen Freitag, 11.09.2015, 15 16.30 Uhr Workshop»Kreative Kids«An jedem 2. Freitag im Monat können Kinder ihre Kreativität in einem offenen Museumsworkshop entdecken. Kosten: 3,50 Euro für jedes Kind Sonntag, 13.09.2015, 13 17 Uhr Chinesische Kalligraphie mit Hon Tang-Knoben Wie die abstrakten Formen von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sind auch die chinesischen Schriftzeichen vielfach aus der Darstellung realer Objekte und Symbole entwickelt. In diesem Kurs werden Sie von der chinesischen Künstlerin Hong Tang-Knoben, die an der Universität Bonn Chinesische Schriftkunde unterrichtet, in die Grundlagen der chinesischen Kalligraphie eingeführt. Kosten: 50 Euro zzgl. 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: 6-12 Personen Dienstag, 22.09.2015, 16 17.30 Uhr Informationsveranstaltung für Erzieher/innen und Lehrer/innen zur Ausstellung»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Zu unseren wechselnden Ausstellungen bieten wir kostenlose Fortbildungen für Pädagogen an. Auf Wunsch stellen wir eine Fortbildungsbescheinigung aus. Wir unterstützen Sie auch bei der Planung und Durchführung von Projektwochen und Kunstprojekten im Kindergarten oder in der Schule. An jedem 1. Dienstag im Monat können Schulklassen das Arp Museum ab 9 Uhr besuchen. Anmeldung ist erforderlich! Sonntag, 25.09.2015, 14 17 Uhr Abstrakte Acrylmalerei mit Ulla Hieronymi-Pinnock Inspiriert von der ungegenständlichen Formgebung von Hans Arp können Sie malerische Grundlagen der Acryltechnik kennenlernen. In diesem Kurs werden die Vielschichtigkeit der Acrylfarben von zart transparent bis kraftvoll deckend und erste Malübungen gezeigt und ausprobiert. Das Malen mit Acrylfarbe macht vom ersten Tag an Freude und kann egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener Ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Kosten: 25 Euro pro Termin, zzgl. 5 Euro für Material Teilnehmer: 6-12 Personen Samstag, 26.09. bis Sonntag, 27.09.2015, jeweils 11 17 Uhr Grundlagen des Goldschmiedens mit Diana Prokot In diesem Workshop können Einsteiger und Fortgeschrittene Grundtechniken des Goldschmiedens sägen, feilen, biegen, löten und schmieden erlernen und vertiefen. Mit Hilfe verschiedener Techniken, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten können Sie Ihr individuelles Schmuckstück fertigen. Als Material stehen Silber, Kupfer, Messing, in kleineren Mengen Gold und Edelsteine zur Verfügung. Andere Materialien können gerne mitgebracht werden. Gebühr: 130 Euro zzgl. Material (Edelmetalle und Edelsteine) Teilnehmer: max. 8 Personen Sonntag, 27.09.2015, 11 17 Uhr Digitale Fototechnik als Gestaltungswerkzeug Praxiskurs: Bildaufbau, Bildgestaltung und Geometrie Helmut Reinelt ist professioneller Fotograf und Filmemacher. Seine künstlerischen Arbeiten entstehen auf der Basis von Fotografie und Video mit intensivem Einsatz digitaler Techniken (www.syncodex.de). An sechs Sonntagen erklärt er die Besonderheiten der digitalen Fotografie und zeigt das enorme gestalterische Potential, das im gekonnten Einsatz fototechnischer Mittel liegt. Die Workshops sind in sich geschlossene Einheiten, die separat gebucht werden können. Im Gesamtzyklus wird ein systematischer Workflow vermittelt, der von der Beherrschung der Technik über die gestalterische Umsetzung von Ideen

zum fertigen Bild führt. Die Workshops eignen sich für Einsteiger und Hobbyfotografen, die schon länger fotografieren und ihr technisches Wissen perfektionieren möchten. Eine eigene (System)Kamera mit Wechselobjektiv muss mitgebracht werden. Kosten: 70 Euro pro Termin, 35 Euro Anzahlung bei Anmeldung Teilnehmer: 4-12 Personen Anmeldung für Sonderführungen und Workshops unter Tel. 02228 / 94 25 63 oder per Mail an fuehrungen@arpmuseum.org. Presseinformationen und Allgemeines Pressefotos sowie unsere Pressemitteilungen finden Sie unter: http://www.arpmuseum.org/html/service/fr_presse.html Das Museum im Netz: Das komplette Programm finden Sie unter: www.arpmuseum.org Facebook: www.facebook.com/arpmuseumbahnhofrolandseck Twitter (#arpmuseum) Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr Eintritt: 9 Euro (ermäßigt 7 Euro), nur Bahnhof Rolandseck 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)