Praxis der Ökonomie. Umweltökonomie und Energiepolitik



Ähnliche Dokumente
Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Thermodynamik Primärenergie

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Anhang zum Altersübergangs-Report

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Haupthandelsströme Erdöl

Emissionshandel und Biomasse Verschiedene Instrumente auf dem gemeinsamen Weg zum Klimaschutz

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Haupthandelsströme Erdgas

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Energieeffizienz in Zahlen 2015

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Außenhandel der der EU-27

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Klima und Wirtschaft Prolog

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Intelligente Energie Europa

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg?

Energiewirtschaft SS Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internetnutzung (Teil 1)

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Güterverkehr in Österreich

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

EU ist das zu schaffen?

Harmonisierung oder Koordinierung?

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Energie Schlüssel der Zukunft?

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Energiewende in Deutschland

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Transkript:

Praxis der Ökonomie Umweltökonomie und Energiepolitik 1 Inhalte 1. Globales Energieangebot 2. Globale Energienachfrage 3. PRIMES - Prognosen für Österreich und die EU-15 4. Emissionen Status-quo und Prognosen 5. Der Emissionshandel 2

1. Das globale Energieangebot 3 1. Das globale Energieangebot - Ressourcen Fossile Energieträger Erdöl Erdgas Kohle Nukleare Energie Erneuerbare Energie Wasserkraft Windkraft Solarenergie Biomasse u.a. 4

1. Das globale Energieangebot - Erdöl Gesamte globale Reserven: 1.238 Milliarden Barrel Quelle: BP (2008) 5 1. Das globale Energieangebot - Erdöl Gesamte globale Reserven: 1.238 Milliarden Barrel Süd- und Zentralamerika: 9,0 % Nordamerika: 5,6% Asien (Pazifik): 3,3% Afrika: 9,5% Europa & Eurasien: 11,6% Mittlerer Osten: 61,0% Rang in Mrd. b in % global 19 Norwegen 8,2 0,7% 29 Großbritannien 3,6 0,3% 42 Dänemark 1,1 0,09% 46 Italien 0,8 0,07% 52 Rumänien 0,5 0,04% In Millarden Barrel Saudi Arabien: 264,2 Iran: 138,4 Irak: 115,0 Kuwait: 101,5 Vereinigte Arab. Em.: 97,8 Venezuela: 87,0 Russland: 79,4 Libyen: 41,5 Kasachstan: 39,8 Nigeria: 36,2 Quelle: BP (2008) 6

1. Das globale Energieangebot - Erdöl Die größten Produzenten (in % der globalen jährlichen Erdölproduktion): Quelle: BP (2008) 7 1. Das globale Energieangebot - Erdgas Gesamte globale Reserven: 177,4 tcm Quelle: BP (2008) 8

1. Das globale Energieangebot - Erdgas Gesamte globale Reserven: 177,4 tcm Süd- und Zentralamerika: 4,4 % Nordamerika: 4,5% Asien (Pazifik): 8,2% Afrika: 8,2% Europa & Eurasien: 33,5% Mittlerer Osten: 41,2% Rang in tcm in % global 12 Norwegen 2,96 1,67% 24 Niederlande 1,25 0,70% 38 Großbritannien 0,41 0,23% 48 Deutschland 0,14 0,08% 51 Polen 0,11 0,06% 50 Dänemark 0,12 0,07% 53 Italien 0,09 0,05% In tcm: Russland: 44,65 Iran: 27,80 Katar: 25,60 Saudi Arabien: 07,17 Vereinigte Emirate: 06,09 USA: 05,98 Nigeria: 05,30 Venezuela: 05,15 Algerien: 04,52 Irak: 03,17 Quelle: BP (2008) 9 1. Das globale Energieangebot - Erdgas Die größten Produzenten (in % der globalen jährlichen Erdgasproduktion): Quelle: BP (2008) 10

1. Das globale Energieangebot Erdöl und Erdgas Verteilung der gesicherten Reserven 11 Quelle: BP, eigene Darstellung 1. Das globale Energieangebot - Atomenergie Situation 2007: -weltweit 443 Atomkraftwerke (installierte Leistung: 370 GW(e)) - 2.600 TWh Stromproduktion = 16 % Weltproduktion Schätzung für 2020: Anteil der Nuklearenergie weltweit = 14-15 % In West-Europa: - Finnland, Frankreich, UK - betreiben AKWs (kein Ausstieg geplant) - Schweden, Spanien, Niederlande, Deutschland, Belgien planen den Ausstieg 12 Quelle: IAEA

1. Das globale Energieangebot - Atomenergie Die größten Produzenten von Atomenergie in TWh USA 816 Frankreich 450 Japan 303 Deutschland 167 Russland 156 Korea 149 Kanada 98 Ukraine 90 GB 75 Schweden 67 Rest der Welt 422 Anteil der Atomenergie in der gesamten Stromerzeugung der 10 größten Atomenergieproduzenten Frankreich 79,1% Schweden 46,2% Ukraine 46,7% Korea 37,0% Japan 27,8% Deutschland 26,6% GB 19,1% USA 19,1% Kanada 16,0% Russland 15,7% Rest der Welt 7,2% Welt 14,8% Quelle: IEA (2008) 13 1. Das globale Energieangebot - Atomenergie Aspekt: Uranvorkommen - ~70 % der Uranvorkommen weltweit in AUS, CAN, KAZ, RUS, USA, BRD - Schätzungen (IEA): proven reserves reichen für 85 Jahre (4,6 Mio. Tonnen) - Größter Zukunftsmarkt: China (ca. 50 Anlagen in den nächsten 20 Jahren) Kosten: 30-57 $/MWh Investitionskosten: 1.200$-2.500$/kW Abschreibungsrate: 10-15 % Bauzeit: 5-7 Jahre Lebenszeit: 25-40 Jahre 14 Quelle: IEA

1. Das globale Energieangebot - Atomenergie 15 Quelle: Wikipedia 1. Das globale Energieangebot - Kohle Gesamte globale Reserven: 847.488 Millionen Tonnen 16 Quelle: BP (2008)

1. Das globale Energieangebot - Kohle Gesamte globale Reserven: 847.488 Millionen Tonnen Süd- und Zentralamerika: 1,9% Nordamerika: 29,6% Asien (Pazifik): 30,4% Afrika & Mittlerer Osten: 6,0% Europa & Eurasien: 32,1% Rang in Mio. t in % global 10 Polen 7.502 0,9% 13 Deutschland 6.708 0,8% 15 Tschechien 4.501 0,5% 18 Ungarn 3.302 0,4% 19 Bulgarien 1.996 0,2% 29 Spanien 530 0,1% 35 Großbritannien 155 0,02% In Mio. Tonnen: USA: 242.721 Russland 157.010 China: 114.500 Australien: 76.600 Indien: 56.498 Südafrika: 48.000 Ukraine: 33.873 Kasachstan: 31.300 Quelle: BP (2008) 17 1. Das globale Energieangebot - Kohle Die größten Produzenten (in % der globalen jährlichen Kohleproduktion): Quelle: IEA (2008) 18

1. Das globale Energieangebot Strom aus Wasserkraft Anteil Wasserkraft in der gesamten jeweiligen Stromproduktion der 10 größten Produzentenländer Größte Produzenten: China (436 TWh/Jahr) Kanada (356 TWh/Jahr) Brasilien (346 TWh/Jahr) USA (318 TWh/Jahr) Russland (175 TWh/Jahr) Norwegen (120TWh/Jahr) 19 Quelle: IEA (2008) 2. Die globale Energienachfrage 20

2. Die globale Energienachfrage - Erdöl Globale Nachfrage nach Rohöl 1990-2030 Rest der Welt + 39 % EU -3% China + 602 % Indien + 449 % 21 Quelle: World Energy Outlook 2008 - ANNEXES 2. Die globale Energienachfrage - Erdölpreis Entwicklung des Rohölpreises von 1997 bis März 2009 ($ je Barrel) [20.03.2009 44,9 $]: 137 $/b Quelle: Energy Information Administration, www.eia.doe.gov, eigene Darstellung 22

2. Die globale Energienachfrage - Erdölpreis Entwicklung des Rohölpreises von Jänner 2008 bis März 2009 ($ je Barrel) 137 $/b 35 $/b Quelle: Energy Information Administration, www.eia.doe.gov, eigene Darstellung 23 2. Die globale Energienachfrage - Erdöl Die größten Erdöl-Importeure in Mt in % der Weltimporte USA 587 25,7% Japan 203 8,9% China 145 6,3% Korea 120 5,3% Indien 111 4,9% Deutschland 110 4,8% Italien 94 4,1% Frankreich 82 3,6% Spanien 61 2,7% GB 59 2,6% Rest der Welt 713 31,2% Österreich: 7,7 Mt/Jahr Quelle: IEA (2008) 24

2. Die globale Energienachfrage - Erdöl Die 10 größten Nachfrager in 1.000 Barrel pro Tag Weltnachfrage pro Tag: 85 Mio. Barrel Österreich pro Tag: 0,28 Mio. Barrel Quelle: IEA (2008), Statistik Austria (2008) 25 2. Exkurs: Auswirkungen der Rohölpreissteigerung von 69 $/b (2007) auf 120 $/b (2008) Wieso ist die Entwicklung des Rohölpreises so bedeutsam?? Beispiel an einer selbst durchgeführten Simulationsanalyse zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen für Österreich, durchgeführt im Sommer 2008 26

2. Exkurs: Auswirkungen der Rohölpreissteigerung von 69 $/b (2007) auf 120 $/b (2008) Simulation: Auswirkungen auf österreichische Volkswirtschaft Annahme eines Rohölpreises von 120 $/b im Jahr 2008. Preisanstieg von 2007 auf 2008 beträgt 51 $/b = 73 %. Rohölpreis im Jahr 2009 = Niveau von 2008. 2010 Reduktion auf 100 $/b und 2011 auf 90 $/b. Analyse der Auswirkungen im Vergleich zu einem business-as-usual- Szenario (BAU) ohne Rohölpreiserhöhung (konstanter Preis auf 69 $ je Barrel 2007 bis 2011). Durchführung mit dem Simulationsmodell MOVE des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz. 27 2. Exkurs: Auswirkungen der Rohölpreissteigerung von 69 $/b (2007) auf 120 $/b (2008) Tabelle : Auswirkungen der Rohölpreiserhöhung auf die ÖSTERREICHISCHE Volkswirtschaft im Vergleich zu BAU Variable Einheit Differenz des Simulationsszenarios zum business-as-usual-szenario 2008 2009 2010 2011 Bruttoinlandsprodukt Mio. -3.603-4.128-3.585-3.124 Beschäftigte Personen -19.694-23.478-22.631-18.796 Privater Konsum (nichtenergetischer Konsum und Energiekonsum) Mio. -505-373 -200-47 Investitionen Mio. -622-768 -857-783 Nettoexporte von Energie, monetarisiert Schadenskosten der Kohlendioxid-Emissionen Mio. -2.401-2.598-2.038-1.822 Mio. -155-99 -138-135 28 Quelle: eigene Berechnungen mithilfe des Simulationsmodells MOVE

2. Exkurs: Auswirkungen der Rohölpreissteigerung von 69 $/b (2007) auf 120 $/b (2008) Vergleich zu einer Situation ohne Rohölpreisanstieg von 2007 auf 2008: Reduktion der Arbeitsplätze aufgrund gestiegener Produktionskosten der Unternehmen geringere Investitionen geringeres verfügbares Einkommen geringerer nicht-energetischer Konsum geringeres Wirtschaftswachstum Lösung? Die Förderung von Energieeffizienz bzw. ein allgemeiner Rückgang des Energieverbrauchs - vor allem im Segment Verkehr - entschärft auf Seiten der Endverbraucher die preisliche Abhängigkeit vom Welt-Rohölpreis. 29 2. Die globale Energienachfrage - Gesamt Rest der Welt + 94 % EU + 15 % China + 345 % Indien + 300 % 30 Quelle: World Energy Outlook 2008 - ANNEXES

3. Prognosen für Österreich und die EU-15 31 3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Modellannahmen über - Bevölkerungswachstum (bleibt in etwa konstant) - Soziodemographische Variablen (Haushaltsgröße) - Wetter (Heizgradtage des Jahres 2000) - Makroökonomische Entwicklung - Energiepreise - Politikannahmen Grundsätzlich positive Entwicklung Annahme: bis 2030 keine Versorgungsprobleme am Weltmarkt Alle bis Ende 2001 beschlossenen und in Arbeit befindlichen gemeinsamen Maßnahmen sind berücksichtigt Ausnahme: Erneuerbare Energien-Richtlinie und Kyoto Weitere Annahmen und Details: European Energy and Transport Scenarios on Key Drivers: http://www.europa.eu.int/comm/dgs/energy_transport/figures/scenarios/index_en.htm 32

3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Mithilfe des Modells werden Aussagen zu folgenden Variablen getroffen: - Entwicklung der Endenergienachfrage - Zusammensetzung der Endenergienachfrage 2005 und 2020 - Stromerzeugung pro Kopf - Zusammensetzung der Stromerzeugung 2005 und 2020 - Entwicklung der CO 2 -Emissionen - Importabhängigkeit 33 3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Endenergienachfrage 1990 bis 2020 in toe/kopf 3,5 3 2,5 2,6 2,6 2,3 2,4 2,8 2,5 2,9 2,6 3,1 2,8 3,2 2,9 3,3 3,0 in toe/kopf 2 1,5 1 0,5 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2005-2020 Österreich EU-15 2005-2020 ÖSTERREICH: +14 % EU-15: +15 % 34 Quelle: EU, eigene Darstellung

3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Zusammensetzung der Endenergienachfrage 2005 und 2020 Österreich 2005 Österreich 2020 sonstige; 9,6% Wärme; 7,4% Feststoffe; 1,8% sonstige; 9,3% Wärme; 8,1% Feststoffe; 1,1% Öl; 41,0% Öl; 39,2% Strom; 20,1% Öl: -1,7 % Strom; 23,3% Gas; 20,1% Gas: -1,2 % Strom: +2,2 % Gas; 18,9% Wärme: +0,7% Quelle: EU, eigene Darstellung 35 3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Zusammensetzung der Endenergienachfrage 2005 und 2020 EU-15 2005 EU-15 2020 sonstige; 3,7% Wärme; 4,4% Feststoffe; 3,0% sonstige; 3,5% Wärme; 5,2% Feststoffe; 2,2% Strom; 20,4% Strom; 22,6% Öl; 42,0% Öl; 43,8% Gas; 24,7% Öl: -1,8 % Gas: -0,2 % Strom: +2,2 % Wärme: +0,8% Gas; 24,5% Quelle: EU, eigene Darstellung 36

3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Stromerzeugung pro Kopf 2005 bis 2020 in kwh 2005-2020 2005-2020 37 ÖSTERREICH: +27 % EU-15: +22 % Quelle: EU, eigene Darstellung 3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) 100% Zusammensetzung der Stromerzeugung 2005 bis 2020 in TWh Österreich 2005 bis 2020 EU-15 2005 bis 2020 Balkenwerte = TWh Balkenwerte = TWh 100% 80% 21,66 23,38 25,7 31,63 80% 1491,2 1650,7 1844,6 2119,2 60% 60% 40% 42,87 47,41 50,07 51,08 40% 374,0 482,5 523,4 555,9 20% 20% 918,3 894,4 872,7 775,4 0% 2005 2010 2015 2020 0% 2005 2010 2015 2020 Wasserkraft und Windenergie Thermische Erzeugung (inkl. Biomasse) Nuklear Wasserkraft und Windenergie Thermische Erzeugung (inkl. Biomasse) Wasserkraft & Windenergie: + 20 % Thermische Energie (inkl. Biomasse): + 46% Wasserkraft & Windenergie: + 48% Thermische Energie (inkl. Biomasse): + 42 % 38 Nuklearenergie: - 16 % Quelle: EU, eigene Darstellung

3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) 9 CO 2 -Emissionen 2005 bis 2020 in Tonnen CO 2 /Kopf 8,8 in t von CO2/Kopf 8,5 8 7,5 8,2 7,4 7,4 8,3 7,6 8,4 8,1 7 6,5 2005 2010 2015 2020 2005-2020 ÖSTERREICH: +10 % Österreich EU-15 2005-2020 EU-15: +7 % 39 Quelle: EU, eigene Darstellung 3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Importabhängigkeit (gesamter Energiebedarf) in % 80 70 60 50 70,3 69,9 71,7 51,1 54,3 58,7 74,9 62,9 in % 40 30 20 10 0 2005 2010 2015 2020 2005-2020 ÖSTERREICH: +7 % Österreich EU-15 2005-2020 EU-15: +23 % 40 Quelle: EU, eigene Darstellung

3. Prognosen: Österreich und EU-15 (PRIMES) Baseline-Szenario der Europäischen Union errechnet mit PRIMES-Modell Österreich Veränderung von 2005 auf 2020 EU-15 Veränderung von 2005 auf 2020 Endenergienachfrage/Kopf +14 % +15 % Zusammensetzung der EE-Nachfrage Öl -1,7 % -1,8 % Gas -1,2 % -0,2 % Strom +2,2 % +2,2 % Wärme +0,7 % +0,8 % Stromerzeugung/Kopf +27 % +22 % Zusammensetzung der Stromerzeugung Wasserkraft & Windenergie +20 % +48 % Thermische Energie +46 % +42 % Nuklearenergie - -16 % CO2-Emissionen/Kopf +10 % +7 % 41 Importabhängigkeit in % +7 % +23 % 4. Emissionen 42

4. Emissionen Status quo Zentrale Aussage des IPCC Fourth Assessment Report (2007) Most of the observed increase in global average temperature since the mid-20th century is very likely due to the observed increase in anthropogenic GHG concentrations. Anstieg der globalen THG-Emissionen im Zeitraum von 1970-2004: 70% 1990-2004: 24% Anstieg der globalen CO 2 -Emissionen im Zeitraum von 1970-2004: 80% 1990-2004: 28% 43 4. Emissionen Status quo IPCC Fourth Assessment Report (2007): Werden die THG-Emissionen nicht verringert, so ist eine Zunahme von 0,2 C pro Dekade sehr wahrscheinlich. ( sehr wahrscheinlich = >90%) Klimasensitivität: Verdoppelung der CO 2 -Konzentration Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zwischen 2,0 bis 4,5 C ist wahrscheinlich. ( wahrscheinlich = >66%) 44

4. Emissionen Status quo Stern Review on the Economics of Climate Change, N.Stern (2006) THG-Konzentration in der Atmosphäre 550 ppm (ppm = parts per million; Teile von einer Million) jährliche Kosten = 1% des globalen BIP Kosten bzw. Schäden durch Inaktivität je nach Ausmaß des Anstieges der globalen Durchschnitts-temperatur und unter Berücksichtigung von Risiken und Einflüssen zwischen 5 und 20% des globalen BIP pro Jahr Entwicklungs- und Schwellenländer sind überdurchschnittlich stark betroffen 45 4. Emissionen: Das Kyoto-Protokoll Eckpunkte: Reduktion der Kyoto-Gase (CO 2, CH 4, N 2 O, HFKW, FKW, SF 6 ) um 5,2% für den Zeitraum von 2008-2012 Teilnehmerstaaten = größtenteils Industriestaaten betroffen Sektoren: Energie, Produktion, Land- und Abfallwirtschaft Burden-sharing-Agreement verpflichtet die EU zur Reduktion von 8%. Eines der (internationalen) Instrumente der THG-Reduktion ist der Emissionshandel. 46

4. Emissionen: CO 2 -Emissionen 1995-2007 (in Mio. t) Jahr Global EU-15 EU-27 Österreich 1995 23.108 3.277,48 4.141,38 63,96 1996 23.903 3.354,64 4.241,74 67,41 1997 24.118 3.300,50 4.154,03 67,20 1998 24.905 3.346,65 4.142,28 66,77 1999 24.083 3.321,16 4.075,99 65,54 2000 24.677 3.348,82 4.099,84 65,93 2001 24.918 3.418,23 4.179,13 70,20 2002 25.874 3.409,02 4.154,94 72,12 2003 27.020 3.488,12 4.263,19 78,27 2004 28.424 3.507,82 4.283,25 77,53 2005 29.430 3.485,73 4.257,54 79,52 2006 30.047 3.466,31 4.257,62 77,28 2007 30.892 - - 47 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten von Eurostat, Umweltbundesamt, IWR (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien). 4. Emissionen: Kyoto-Zielerfüllung der EU-15 Erfüllung der Reduktionsvorgaben für 2010 der EU-15-Mitgliedsstaaten (unter Berücksichtigung vorherrschender Maßnahmen) in % 48 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten von European Environment Agency

4. Emissionen: Status-quo in Österreich 49 Quelle: Eurostat, eigene Darstellung 5. Emissionen: Status-quo weltweit 50 Quelle: UNFCCC

5. Der Emissionshandel 51 5. Der Emissionshandel Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung 52

5. Emissionshandel: Funktionsweise Ökonomischer Ansatz: Klimawandel = globaler negativer externer Effekt Schaffung eines Preises für die THG-Emission Das Recht zur THG-Emission wird ein knappes Gut. Anreiz zur Reduktion von THG-Emissionen Für die Reduktion von sich gleichmäßig verteilenden THG ist es unbedeutend, wo THG-Emissionen vermieden werden. Allein die Summe der Emissionen ist für die Internalisierung relevant. Werden die Emissionen dort vermieden, wo dies zu volkswirtschaftlich minimalen Kosten möglich ist, so funktioniert das umweltpolitische Instrument, der Emissionshandel, kosteneffizient. 53 5. Emissionshandel: Funktionsweise Cap-and-Trade-Systeme: Definition eines Emissionsstandards (Cap) Definition des Teilnehmerkreises Aufteilung des Emissionsstandards in Zertifikate Definition der Zuteilungsregel kostenlose vs. kostenpflichtige Allokation Handel unter den Teilnehmern (Trade) Generierung eines Zertifikatepreises bzw. eines Preises für die Emission 54

5. Emissionshandel: Funktionsweise Cap Setting Definition Teilnehmerkreis Zertifikateallokation Basic Setup eines Cap-and-Trade- Systems Handel Ökonomische und ökologische Effektivität 55 5. Emissionshandel: Funktionsweise 1 Zertifikat = 1t CO 2 Anlage 1 Anlage 2 bisheriger CO 2 -Ausstoß bisheriger CO 2 -Ausstoß Start 5000 t 5000 t Verfügbare Zertifikate Verfügbare Zertifikate 4500 t 4500 t CO 2 -Reduktion tatsächlicher CO 2 -Ausstoß 4000 t tatsächlicher CO 2 -Ausstoß 5000 t Handel Verkauf 500t Zukauf 500t 56 Quelle: Eigene Darstellung nach EnBW.

5. Emissionen: Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) Cap-and-Trade-System Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EC Downstream-Ansatz: erfasste Anlagen 12.000 ~ 50% der EU-weiten CO 2 -Emissionen werden erfasst ~ 40% der EU-weiten THG-Emissionen werden erfasst CO 2 -Emissionen EU-EHS in 2005 170 500 165 1100 Energie, Wärme Eisen, Stahl Zement, Kalk Sonstige Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Kettner et al. (2007) EU-EHS als flagship policy zur Emissionsreduktion? 57 5. Emissionshandel: Das EU-EHS EU-Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG Zeitlicher Rahmen: 2005-2007; 2008-2012; 2013-2020... Erfasste Anlagen und Gase Emissionsbudget Aufteilung des Kyoto-Emissionsbudgets zwischen am Handel teilnehmenden und nicht am Handel teilnehmenden Sektoren (Angebot) auf nationaler Ebene und Bestimmung der Teilnehmer auf EU-Ebene (Nachfrage) dezentrale Struktur Allokation der Zertifikate mind. zu 90% kostenlos Sanktionen: 40 /t CO 2 (1. Phase), 100 /t CO 2 (2. Phase) Handel zwischen Anlagenbetreibern 58

5. Emissionshandel: Erfahrungen der 1. Handelsphase Ausstattung an EUAs im Vergleich zu verifizierten CO 2 -Emissionen in %, 1. HP: 2005-2007, EU-15-17,7-12,0-9,0-8,0 GB IE ES IT AT GR DE DK NL PT BE FI FR LU SE 0,0 0,0-20 -15-10 -5 0 5 10 15 20 25 3,0 3,0 9,0 10,0 10,0 11,0 EU-15 in % 2005 2006 2007 2005-2007 1-2 -2-1 17,0 23,0 24,0 59 Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf Daten der EEA (2008) 5. Emissionshandel: Erfahrungen der 1. Handelsphase Jährliche Ausstattung an EUAs (in 1.000 EUA) im Vergleich zu verifizierten CO 2 -Emissionen in kt CO 2, 1. HP: 2005-2007, EU-27 ktco 2, 1000 EUA 2200000 EU-27 absolut EU-27 in % 2150000 2005 2006 2007 2005-2007 2100000 4 2 1 2 2050000 2000000 1950000 Allokation EUA (1000 EUA) 1900000 2005 2006 2007 Verfizierte CO2-Emissionen (ktco2) 60 Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf Daten der EEA (2008)

5. Emissionshandel: Erfahrungen der 1. Handelsphase Monatlicher Ø-Spotpreis für ein EUA an der EEX (European Energy Exchange), März 2005 September 2008 03.2005-05.2006 06.2006-Ende 1. HP Start 2. HP 09.2008 /tco 2 30,00 28,00 26,00 24,00 Veröffentlichung Emission Data 2006 22,00 20,00 18,00 16,00 14,00 12,00 Aktueller Spot-Preis an der EEX (01.04.2009): 11,29 /tco 2 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 09.03.05 09.05.05 09.07.05 09.09.05 09.11.05 09.01.06 09.03.06 09.05.06 09.07.06 09.09.06 09.11.06 09.01.07 09.03.07 09.05.07 09.07.07 09.09.07 09.11.07 09.01.08 09.03.08 09.05.08 09.07.08 09.09.08 61 Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf Daten der EEX 5. Emissionshandel: Erfahrungen der 1. Handelsphase Beträchtliche Windfall-Profits bei Energieerzeugern Gratisallokation der CO 2 -Zertifikate Kompensation vs. Opportunitätskosten Einpreisung des Zertifikatewertes / Überwälzung auf Strompreise Studie von Point Carbon (im Auftrag des WWF): Ertragszuwächse im Stromsektor 2008 2012 (in Mrd. ) Windfall- Profits in 2008-2012 (in Mrd. ) Ertragszuwächse im Stromsektor 2008 2012 (in Mrd. ) Windfall- Profits in 2008-2012 (in Mrd. ) CO 2 -Preis 21 /t 32 /t UK 16 22 6 10 25 34 8 15 Deutschland 34 45 14 22 52 69 21 34 Spanien 10 13 1 3 15 19 2 4 Italien 0 15 0 6 0 22 0 9 Polen 8 12 2 6 12-18 4 9 62 Quelle: Point Carbon (2008)

5. Emissionshandel: Überallokation durch dezentralisierte Struktur? EU-Ebene EU- Richtlinie Dezentralisierung im EU-EHS Definition des Teilnehmerkreises (Zertifikatenachfrage) Nationale Ebene 2003/87/EC Mitgliedsstaat 1 EU-EHS Cap Setting = nationales Cap der erfassten. Sektoren (Zertifikateangebot). Mitgliedsstaat 2 Mitgliedsstaat 27 Überallokation an Zertifikaten 63 5. Emissionshandel: Zentralisierung im Revisionsprozess!? dezentralisierte Struktur des EU-EHS hemmt den Einklang ökonomischer und ökologischer Ziele strategisches Verhalten der Mitgliedsstaaten kann Ziel der CO 2 -Reduktion verzerren Planungssicherheit für ökologisch und ökonomisch effiziente Produktions- und Investitionsentscheidungen gefährdet Zentralisierung / Delegation auf EU-Ebene stärkt die Glaubwürdigkeit des EU-EHS mögliche Zeitinkonsistenzproblematiken 64

5. Emissionshandel: Revision des EU-Emissionshandelssystems (I) Zentralisierung durch Cap Setting auf EU-Ebene ab 2013 Ausgangsbasis: Ø-Cap der EU-Mitgliedsstaaten von 2008-2012 linearer Verknappungskoeffizient = 1,74 Mio.t. CO 2 2000 1900 1800-13% 1700 1600 1500 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Cap 1.974 1.937 1.901 1.865 1.829 1.792 1.756 1.720 EU-Cap Netto-Emissionsreduktion 65 Quelle: Eigene Darstellung basierend auf EU-Kommission (2008) 5. Emissionshandel: Revision des EU-Emissionshandelssystems (II) Zertifikateallokation Forcierung der Auktion von Zertifikaten im Energiesektor Bekämpfung von Windfall-Profits Harmonisierung von Benchmarks als Basis der kostenlosen Allokation Orientierung am Verursacherprinzip Kategorisierung energieintensiver Branchen nach Leakage- Risiko Balance zwischen Wettbewerb und Klimaschutz 66

5. Emissionshandel: Revision des EU-Emissionshandelssystems (III) Weitere Ansätze Sektorale Expansion und Integration weiterer Treibhausgase Steigerung der Kosteneffizienz des EU-EHS Forcierung der Nutzung von Gutschriften der projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls Abdeckung gesteigerter Nachfrage und indirekte Integration zusätzlicher Vermeidungspotentiale 67 5. Emissionshandel: Emissionshandel in Europa Quo vadis? Schwachpunkte der 1. Handelsperiode Netto-Emissionsreduktion fehlgeschlagen Robustes Preissignal fehlt Windfall-Profits mangelnde Transparenz nach innen und außen Zentralisierte Struktur notwendig für (institutionelle) Glaubwürdigkeit Planungssicherheit Revision des EU EHS hat durch Zentralisierung und Harmonisierung das Potential zu Klimaschutz Wirtschaftlichkeit Gleichbehandlung betroffener Anlagen 68