Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf. des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v.

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Der Präsident

Prüfordnung des Landes Brandenburg für die Durchführung der Veranlagungsprüfung von Hengsten der Populationen des Deutschen Reitpferdes

Ein Deckeinsatz der Hengste oder deren Absamung während der Durchführung der Leistungsprüfung ist unzulässig.

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen.

Leistungsprüfungsordnung (LPO) Warmblut Hengste LPO. Warmbluthengste

D~e F~l?prüfung wird an einem Tag und gemäß der Besonderen Bestimmungen dieser LP

Aufgabe RP 1 Reitpferdeprüfung für 3-Jährige (bzw. 3- und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben)

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

AUSSCHREIBUNG ZUR FELDLEISTUNGSPRÜFUNG TRAKEHNER UND ÖSTERREICHISCHES WARMBLUT

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde und S pezialpferderassen e.v München Landshamer Str.11 Tel: 089/ Fax: 089/

Sportprüfung. Ausschreibung von Sportprüfungen für gekörte Hengste mit dem Schwerpunkt Dressur und dem Schwerpunkt Springen.

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

durchschnittlich 156 cm Widerristhöhe

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Lewitzer

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

413 Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

B.V Zuchtprogramme für Pony - und Kleinpferderassen

AWÖ HENGSTLEISTUNGSPRÜFUNG

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

Beschluss HLP-Richtlinien Mai 2015 [Stand: ]

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

983 Zuchtprogramm für die Rasse Kinsky Pferd (koní Kinský)

Beschluss HLP-Richtlinien Mai

B.V Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Stuten der Zuchtrichtung Reiten als Stationsprüfung in Schleswig-Holstein

B.V Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

Westfälisches Reitpferd

LP-Richtlinien. für Leistungsprüfungen von Hengsten, Stuten und Wallachen. aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

B.IX Zuchtprogramme für weitere Rassen

Zuchtzielbeschreibung für die Rasse Knabstrupper

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Rottaler Warmblutpferde als Feldprüfung in Bayern

I. Allgemeine Grundsätze

LP-Richtlinien. für Leistungsprüfungen von Hengsten, Stuten und Wallachen. aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen

Working Equitation Deutschland

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

Westfälisches Reitpferd

50 Zeitpunkte 50 Pulspunkte 50 Tierarztpunkte 100 Rittigkeitspunkte 50 Punkte Feldprüfung

Erwünscht ist das Erscheinungsbild eines Gebirgspferdes

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Deutschland auf irischer und englischer Grundlage

Für die Zucht des Paso Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

525 Zuchtprogramme für die Rasse der Welsh Ponys und Cobs

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Stuten der. von Stuten der Zuchtrichtung Reiten und Fahren als Stationsprüfung

B.V. Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Grundsätze. für die Rasse Rheinisches Reitpferd (Rheinländer) des Rheinischen Pferdestammbuches e. V.

920 Zuchtprogramm für die Rasse des Leutstettener Pferdes

Dressuraufgaben Level A

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Richtlinien Leistungsprüfung Feldtest für Haflinger Stuten

Ordentliche Abschlussprüfung

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Nachwuchs-Reitertag (WBO) am Samstag,

Leitlinien. für die Veranlagungsprüfung von Hengsten der deutschen Reitpferdezuchten

Für die Zucht des Anglo-Kabardiner in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel: ca. 154 cm bis ca. 164 cm

Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom bis zum beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007)

B.III Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

5. FN-Bundeshengstschau Sportponys vom 18. bis zum 20. Januar 2019 in Berlin

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Für die Zucht des Freiberger Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

Zuchtprogramm für die Rasse Rottaler Pferd des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.v.

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

vom 11. November 2010

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Bayerisches Tierzuchtgesetz (BayTierZG) Vom 10. August 1990

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Tinker

Zuchtprogramm für die Rasse des Friesenpferdes

B.VII Zuchtprogramme für Gangpferderassen

Grundsätze des Verbandes Equus International e.v. gemäß der Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Warmblutschecken

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

FN-Bundesstutenschau für Haflinger und Edelbluthaflinger am 24. und 25. August 2013 in München-Riem

Sonderwettfahrt am 02./ Seddinpokale der Yngling, O-Jollen, Kielboote (Yardstick bis 107 und ab 108)

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)

Prüfungsordnung. Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Schaden (DVA) Spezialistenstudiengang Schaden (DVA) Stand

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Vorbemerkung Das Pferdestammbuch Weser-Ems e.v., Grafenhorststr. 5, Vechta führt das Ursprungszuchtbuch für die Rasse des Frielinger.

Transkript:

Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf Station und im Feld bei Stuten und Wallachen der Rasse Deutsches Sportpferd u.a. Reitpferderassen des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. g ü l t i g a b 0 1. 0 1. 2 0 1 4

Richtlinie des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf Station und im Feld bei Stuten und Wallachen der Rasse Deutsches Sportpferd u.a. Reitpferderassen 1. Allgemein Die Leistungsprüfungen werden auf Grundlage des Tierzuchtgesetzes (BGBl. I S. 3294) in der Fassung der Bekanntgabe vom 27. Dezember 2006 der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Pferden, der Rahmenbestimmungen für die Populationen der Deutschen Reitpferdezucht in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. (FN), der Satzung des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. (PZVBA) sowie dem Zuchtprogramm des Deutschen Sportpferdes in den jeweils gültigen Fassungen durchgeführt. 2. Zweck und Zuständigkeiten Die Leistungsprüfung ist ein wesentliches Element des Zuchtprogramms zur Selektion von Zuchttieren. Die Leistungsprüfung stellt ein Verfahren zur Ermittlung der Leistungen von Tieren dar, wobei diese Leistungen die erblich bedingten Eigenschaften von Tieren umfassen. Leistungsprüfungen werden im Rahmen des Zuchtprogramms nach den allgemein anerkannten Regeln des Reit- und Fahrsports in Form von Station-, Feld- oder Turniersportprüfungen durchgeführt. Zuständige Behörde in Brandenburg entsprechend 2 Nr. 1 der Verordnung zur Durchführung des Tierzuchtgesetzes (TierZDV vom 09.07.2013) ist das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg (LELF). Die Zuständigkeit im Land Sachsen-Anhalt wird entsprechend der TierZDV LSA vom 06.12.2013, geändert am 12.05.2015 durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (ALFF) war genommen. Dem PZVBA ist für das Land Brandenburg die Durchführung der Leistungsprüfung bei Pferden auf Grundlage 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1 des Tierzuchtgesetzes durch das LELF zum 01.01.2014, vom ALFF zum 08.06.2015 übertragen worden. Dem PZVBA wurde im Land Sachsen-Anhalt durch den Vertrag über eine Beleihung zur Durchführung von Aufgaben der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung vom 08.06.2015 zwischen dem Land Sachsen- Anhalt und dem PZVBA gemäß 8 Abs. 3 Tierzuchtgesetz vom 21. Dezember 2006 (BGBl I, S. 3294) in Verbindung mit 2 der Tierzuchtdurchführungsverordnung (TierZDVO LSA) vom 06.12.2013 (GVBl. LSA S. 531), geändert durch die Verordnung zur Änderung der Tierzuchtdurchführungsverordnung vom 12.05.2015 (GVBl. LSA S. 187) die Durchführung der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung für die Tierart Pferd übertragen. Auf Grundlage dieser Übertragung betraut der PZVBA die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) sowie das Landgestüt Sachsen-Anhalt Prussendorf mit der Durchführung der Leistungsprüfungen auf Station. Die Ausbildung/das Training der Pferde auf Station erfolgt in einem Dienstleistungsverhältnis zwischen Beschicker und der Prüfstation auf vertraglicher Basis 3. Grundsätze Als Anmelder für eine Prüfung kommen nur der Eigentümer oder der Besitzer des zu prüfenden Pferdes in Betracht. Mit der Anmeldung eines Pferdes zur Prüfung muss der Anmelder schriftlich oder auf elektronischem Wege die LP-Richtlinie anerkennen und erklären, dass er von deren Inhalt Kenntnis genommen hat. 3.1. Ausschreibung und Prüfungsorte Die Stationsprüfungen werden in der Prüfstation des BHLG Neustadt (D.) und des Landgestütes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt beim BHLG Neustadt (D.) bzw. beim Landgestüt Sachsen-Anhalt. Die Feldprüfungen werden in der Prüfstation des BHLG Neustadt (D.) bzw. Landgestütes Sachsen-Anhalt sowie in Prüfungsorten die durch den Vorstand des PZVBA in Abstimmung mit dem LELF und dem ALFF Anhalt ausgewählt wurden, durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt beim PZVBA. Feldprüfungen im BHLG Neustadt (D.) bzw. Landgestüt Sachsen-Anhalt werden direkt angemeldet. Die Prüfungstermine werden im Mitteilungsblatt Pferdesport und Pferdezucht in Berlin und Brandenburg-Anhalt und Pferde Sport und Zucht in Sachsen-Anhalt bekannt gegeben. RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 1 von 6

3.2. Mindestgruppengröße Die Prüfung wird in Gruppen durchgeführt, die so gebildet werden, dass möglichst viele Probanden miteinander geprüft und verglichen werden können. 3.3. Zulassungsvoraussetzungen Zu Leistungsprüfungen sind nur Pferde zugelassen, die verbindlich angemeldet, altersgerecht ausgebildet und konditioniert sowie mit den während der Prüfung abgefragten Kriterien vertraut sind. Zur LP nicht zugelassen sind Pferde, - denen eine Dopingsubstanz oder ein verbotenes Arzneimittel gemäß Anlage 1 der Durchführungsbestimmungen der ZVO der FN verabreicht oder - an denen eine verbotene Methode angewendet oder zur Beeinflussung der Leistung, Leistungsfähigkeit oder Leistungsbereitschaft irgendein Eingriff oder irgendeine Manipulation vorgenommen wurde - wenn innerhalb von 3 Monaten (bei Anabolika von 12 Monaten) vor Vorstellung zur LP ein positiver Nachweis einer verbotenen Medikation oder einer verbotenen Methode oder eines unerlaubten Eingriffs zur Beeinflussung der Leistung in einer Züchtervereinigung oder in einem Pferdesportverband festgestellt worden ist 3.4. Medikationskontrolle, Ausschluss von teilnehmenden Pferden Die Sachverständigen sind berechtigt, bei Verdacht Medikationskontrollen anzuordnen. Die Medikationskontrollen werden nach Anlage 2 der Durchführungsbestimmungen der ZVO der FN durchgeführt. Bei einem positiven Medikations- oder Manipulationsnachweis ist das Pferd mit sofortiger Wirkung von der Prüfung auszuschließen. Wird der Nachweis erst nach der vollständig abgelegten Prüfung geführt, ist das Prüfungsergebnis ungültig; ein bereits erteiltes Prüfungszeugnis ist zu widerrufen, einzuziehen und die damit ggf. zusammenhängende Zuchtbucheintragung zurück zu nehmen. In beiden Fällen gilt die Prüfung als angetreten und wird als Versuch dieses Pferdes gewertet, auch wenn der Ausschluss zu einem frühen Zeitpunkt erfolgt. Der Inhaber des Prüfungszeugnisses ist in diesem Fall verpflichtet, nach Eintritt der Unanfechtbarkeit des Widerrufs das Zeugnis an die Züchtervereinigung zurückzusenden. 3.5. Widerspruch Gegen Entscheidungen im Rahmen der LP-Richtlinie steht dem Betroffenen das Recht des Widerspruchs zu. Der Widerspruch ist beim Vorstand des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung schriftlich einzulegen und zu begründen. Als Kostenvorschuss ist ein Betrag von 500,00 spätestens mit Ablauf der Widerspruchsfrist beizufügen oder sicherzustellen. Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. Die Kosten des Verfahrens bestehen aus den Gebühren und den Auslagen der Widerspruchskommission und den notwendigen Auslagen aller Beteiligten, soweit sie zur Rechtsverfolgung erforderlich und geeignet sind. Wer den Widerspruch zurückzieht, hat die Kosten zu tragen. Die Kosten können ermäßigt werden. Ordentliche Gerichte dürfen nicht angerufen werden, soweit und solange die Zuständigkeit der Widerspruchskommission begründet ist. Der Verbandsvorstand entscheidet über den Widerspruch und muss seine Entscheidung schriftlich begründen. Die Entscheidung muss auch eine Kostenregelung enthalten. 3.6. Haftung Eine Haftung des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. - gleich aus welchem Rechtsgrund - für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Anmelder (Besitzer, Eigentümer) oder durch ein Verhalten des Zuchtverbandes, seiner gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten entstehen, ist bei der Verletzung von Pflichten, die nicht haupt- bzw. vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten) sind, beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung des Zuchtverbandes, ihrer gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten in Fällen leichter Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare, typischerweise eintretende Schäden. Im Falle leichter Fahrlässigkeit ist eine Haftung des Zuchtverbandes, ihrer Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten und gesetzlichen Vertreter bei Vermögensschäden hinsichtlich mittelbarer Schäden, insbesondere Mangelfolgeschäden, unvorhersehbarer Schäden oder untypischer Schäden sowie entgangenen Gewinns ausgeschlossen. Der Zuchtverband, ihre Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten haften in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesund- RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 2 von 6

heit, wegen einer Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit einer Leistung sowie in weiteren Fällen der zwingenden gesetzlichen Haftung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Umfang der Haftung der an der Durchführung der Leistungsprüfungen beteiligten Einrichtungen, ihrer Erfüllungsgehilfen oder sonstigen Beauftragten untereinander und/oder gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber dem Eigentümer oder Besitzer, ergibt sich im Übrigen aus den einschlägigen Vereinbarungen oder Satzungsregelungen. 4. Stationsprüfung 4.1. Dauer Die Prüfung dauert mindestens 14 Tage und besteht aus einer Trainingsphase (Vorprüfung) und einer Abschlussprüfung. 4.2. Zulassungsbedingungen Teilnahmeberechtigt sind dreijährige und ältere Stuten und Wallache. Zielgruppe sind drei- und vierjährige Pferde. Zur Anlieferung der Pferde in die Prüfstation muss der Equidenpass als Originaldokument vorgelegt werden. Die ordnungsgemäße Grundimmunisierung gegen Influenza und Tetanus ist nachzuweisen. Zusätzlich notwendig werdende Immunisierungen können zur Teilnahmevoraussetzung für Stationsprüfungen im BHLG Neustadt (D.) bzw. Landgestüt Sachsen-Anhalt sowie bei entsprechender Seuchenlage erhoben werden. 4.3. Training Aufgrund der Beurteilungen und Feststellungen während des Trainings werden die Pferde vor Beginn der Abschlussprüfung vom Trainingsleiter in folgenden Merkmalen bewertet: 1. Interieur 2. Grundgangarten Schritt Trab Galopp 3. Rittigkeit 4. Springanlage Freispringen 4.4. Abschlussprüfung Der abschließende Veranlagungstest wird von mindestens zwei Sachverständigen (mindestens ein Richter mit BA Qualifikation) und mindestens einem Fremdreiter abgenommen. Im Einzelnen werden die Pferde in folgenden Merkmalen bewertet: 1. Interieur 2. Grundgangarten Schritt Trab Galopp 3. Rittigkeit 4. Springanlage Freispringen 4.5. Beurteilungsrichtlinien Die Bewertung der Merkmale erfolgt nach 14 ZVO-FN: 10 = ausgezeichnet 5 = genügend 0 = nicht ausgeführt 9 = sehr gut 4 = mangelhaft 8 = gut 3 = ziemlich schlecht 7 = ziemlich gut 2 = schlecht 6 = befriedigend 1 = sehr schlecht Maßgebend für die Beurteilung ist die Eignung als Zuchtstute im Hinblick auf die Verbesserung der Reitpferdeeigenschaften der Population. Die Pferde sind bei Anlieferung und während der gesamten Trainingszeit hinsichtlich ihrer Kondition, Konstitution und Gesundheit genauestens zu beobachten. Pferde, die konditionell, konstitutionell bzw. gesundheit- RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 3 von 6

lich nicht der Norm entsprechen, werden nicht zur Stationsprüfung zugelassen bzw. sind vom weiteren Training sowie von der Prüfung auszuschließen. 4.6. Gewichtungsrahmen der Merkmale und Ergebnisermittlung Bei der Ermittlung des Endergebnisses (gewichtete ) jedes einzelnen Pferdes werden die beurteilten Merkmale nachfolgendem Schema gewichtet. Gewichtungsrahmen der Merkmale und Ergebnisermittlung Gewichtungsfaktoren Gewichtete Gesamtnote Dressurbetonte Springbetonte Merkmale TL* PR* TR* TL* PR* TR* TL* PR* TR* Interieur** 10,0 - - - - - - - - Trab 3,3 6,6-10,0 15,0 - - - - Galopp 3,3 6,6-10,0 15,0-5,0 10,0 - Schritt 3,3 6,6-10,0 15,0 - - - - Rittigkeit 10,0-20,0 10,0-15,0 5,0-10,0 Springanlage 10,0 20,0 - - - - 25,0 45,0 - Summe 40,0 40,0 20,0 40,0 45,0 15,0 35,0 55,0 10,0 * TL = Trainingsleiter, PR = Prüfungsrichter, TR = Testreiter ** Interieur = harakter, Temperament, Leistungsbereitschaft, Konstitution (zu gleichen Teilen) Die Prüfung gilt als bestanden, wenn ein Endergebnis (gewichtete ) von 6,0 erreicht wurde. Eine Auswertung nicht vollständig absolvierter Prüfungen wird nur vorgenommen, wenn die Pferde mindestens in 2/3 (66,67%) der oben genannten Merkmale bewertet worden ist. Die prozentuale Angabe der Prüfungsteile, an denen das Pferd teilgenommen hat und bewertet wurde, ergibt sich aus der Summe der in obigem Schema aufgeführten wirtschaftlichen Gewichte zur Berechnung des Endergebnisses. Bei Pferden, die in mehr als 2/3 (66,67%) der oben genannten Merkmale bewertet worden sind, werden als Ergebnis der nicht absolvierten Teilprüfungen die entsprechenden Noten aus dem Training übernommen. Die übernommenen Noten sind im Ergebnisblatt zu kennzeichnen. Hinweise auf Mängel sowie Verhaltensstörungen im Verlaufe der Prüfung sind vom Trainingsleiter schriftlich festzuhalten und den Züchtervereinigungen mitzuteilen. 4.7. Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse Nach Beendigung des abschließenden Tests erfolgt eine öffentliche Bekanntgabe der Endergebnisse des einzelnen Teilnehmers. Der Besitzer jedes Pferdes erhält ein Zeugnis über das erzielte Endergebnis, aus dem die Bewertungen der einzelnen Merkmale sowie die Durchschnittsleistungen der Prüfungsgruppe ersichtlich sind. 4.8. Wiederholung einer Prüfung Die Stationsprüfung kann einmal wiederholt werden. In jedem Fall gilt das bessere Ergebnis der Stationsprüfung. Scheidet ein Teilnehmer vor Ablauf der Hälfte der Trainingsdauer aus der Stationsprüfung aus, so liegt eine Stationsprüfung nicht vor. 5. Feldprüfung 5.1. Dauer Die Prüfung wird als mindestens eintägiger Veranlagungstest durchgeführt. 5.2. Zulassungsbedingungen Teilnahmeberechtigt sind dreijährige und ältere Stuten und Wallache. Zielgruppe sind drei- und vierjährige Pferde. Vor Beginn der Feldprüfung muss der Equidenpass als Originaldokument vorgelegt werden. Die ordnungsgemäße Grundimmunisierung gegen Influenza und Tetanus ist nachzuweisen. Zusätzlich notwendig werdende Immunisierungen können zur Teilnahmevoraussetzung für Feldprüfungen im BHLG Neustadt (D.) bzw. Landgestüt Sachsen-Anhalt sowie bei entsprechender Seuchenlage erhoben werden. 5.3. Veranlagungstest RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 4 von 6

Der Veranlagungstest wird von mindestens zwei Sachverständigen (mindestens ein Richter mit BA Qualifikation) und mindestens einem Fremdreiter abgenommen Im Einzelnen werden die Pferde in folgenden Merkmalen bewertet: 1. Grundgangarten Trab Galopp Schritt 2. Rittigkeit 3. Springanlage Freispringen 5.4. Beurteilungsrichtlinien: Die Bewertung der Merkmale erfolgt nach 14 ZVO-FN: 10 = ausgezeichnet 5 = genügend 0 = nicht ausgeführt 9 = sehr gut 4 = mangelhaft 8 = gut 3 = ziemlich schlecht 7 = ziemlich gut 2 = schlecht 6 = befriedigend 1 = sehr schlecht Maßgebend für die Beurteilung ist die Eignung als Zuchtstute im Hinblick auf die Verbesserung der Reitpferdeeigenschaften der Population. Die Pferde sind hinsichtlich ihrer Kondition, Konstitution und Gesundheit genauestens zu beobachten. Pferde, die konditionell, konstitutionell bzw. gesundheitlich nicht der Norm entsprechen, werden nicht zur Feldprüfung zugelassen bzw. sind von der Prüfung auszuschließen. 5.5. Gewichtungsrahmen der Merkmale und Ergebnisermittlung Bei der Ermittlung des Endergebnisses (gewichtete ) werden die beurteilten Gewichtungsrahmen der Merkmale und Ergebnisermittlung Merkmal Prüfungsrichter Testreiter Gesamt Gesamtnote Grundgangarten 35 35 Dressurbetonte Springbetonte Rittigkeit 30 30 Freispringen 35 35 Summe 70 30 100 Grundgangarten 75 75 Rittigkeit 25 25 Freispringen Summe 75 25 100 Grundgangarten 15 (Galopp) 15 Rittigkeit 15 15 Freispringen 70 70 Summe 85 15 100 Die Prüfung gilt als bestanden, wenn ein Endergebnis (gewichtete ) von 6,0 erreicht wurde. 5.6. Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse Nach Beendigung des abschließenden Tests erfolgt eine öffentliche Bekanntgabe der Endergebnisse des einzelnen Teilnehmers. Der Besitzer jedes Pferdes erhält ein Zeugnis über das erzielte Endergebnis, aus dem die Bewertungen der einzelnen Merkmale sowie die Durchschnittsleistungen der Prüfungsgruppe ersichtlich sind. 5.7. Wiederholung einer Prüfung Die Feldprüfung kann einmal wiederholt werden. In-Kraft-Treten Die Richtlinie tritt am 01.01.2014 in Kraft. RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 5 von 6

2 Anlagen Anlage 1 Aufgabe zur Überprüfung der Grundgangarten Standort der Richter bei B innerhalb des Vierecks zwischen B und X. Mindestens 20 x 40 m, ggf. auch sonstige Maße, mindestens jedoch 800 qm, bei einer Mindestbreite von 20 m, bei Hallen-LP mindestens 20 x 40 m, maximale Länge 60 m. Einreiten im Schritt am langen Zügel, Zügel aufnehmen. (linke Hand) zwischen E und K Linke Hand und Zügel aufnehmen zwischen F-M An der Langen Seite im Arbeitstempo antraben, leichttraben (1-mal herum). F-M und H-K Die nächsten zwei langen Seiten die Tritte verlängern. A Auf dem Zirkel geritten, und zur geschlossenen Seite hin aussitzen und angaloppieren. A Ganze Bahn. F-M Eine lange Seite Arbeitsgalopp. H-K Eine lange Seite Galoppsprünge verlängern. F-X-H Durch die ganze Bahn wechseln und auf der Wechsellinie durchparieren zum Arbeitstrab, leichttraben. (rechte Hand) Auf dem Zirkel geritten und zur geschlossenen Seite hin aussitzen und angaloppieren. Ganze Bahn. M-F Eine lange Seite Arbeitsgalopp. K-H Eine lange Seite Galoppsprünge verlängern. An der kurzen Seite durchparieren zum Arbeitstrab, leichttraben. B-E-B Auf dem Mittelzirkel geritten und Zügel aus der Hand kauen lassen B-E Zügel wieder aufnehmen. E-H Ganze Bahn. An der kurzen Seite aussitzen und durchparieren zum Schritt, Mittelschritt am langen Zügel. B Rechts um. E Rechts um. -A Durch die Länge der Bahn wechseln. (linke Hand) A Im Mittelschritt die Bahn verlassen Anlage 2 Anforderungen Freispringen Hindernisreihe in der Halle (Dreifachkombination) Vorlegestange vor jedem Sprung 1. Einsprung als Kreuz im Abstand von 7,00 m 2. mittlerer Sprung Oxer max. 80 x 80 x 80 cm im Abstand von 7,40 m 3. Aussprung Oxer 110 x 110 x 110 cm 3-jähr. max. 120 x 130 x 120 cm 4-jähr. und ältere max. 130 x 140 x 130 cm Durch die Richter kann zur besseren Urteilsfindung in Abstimmung mit dem Vorprüfungsleiter/bzw. Pferdehalter die Hindernisreihe in ihren Maßen verändert werden. RL PZVBA Durchführung der LP auf Station und im Feld ab 01.01.2014 Seite 6 von 6