Das Magazin der IG Reichsstraße. Aus dem Inhalt: Entdeckungstouren Kiezgeschichten Veranstaltungen Theaterkartenverlosung Preisausschreiben

Ähnliche Dokumente
Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Die geriatrische. Tagesklinik

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Die geriatrische. Tagesklinik

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Altersheilkunde und Rehabilitation

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Innere Medizin Akutgeriatrie

KRANKENHAUS MECHERNICH

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Menschlich. Nah. Kompetent.

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Kompetenz in Medizin und Pflege

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

Nicht allein mit Demenz

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Tagesklinik Rheumatologie

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Kirchentag Barrierefrei

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Für mehr Lebensqualität

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Depressionen: Information und Austausch

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Menschlichkeit und Kompetenz

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Akutgeriatrie und Tagesklinik Angebote für den Menschen im Alter am Puls der Zeit

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Ein Blick und Einblicke in unser Kreiskrankenhaus Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür für die ganze Familie am 29.

näher an ihrer gesundheit

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Unsere Wahlleistungsstation

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zu jeder Zeit in guten Händen

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Das ZfP Südwürttemberg

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Alfried Krupp Krankenhaus

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Natürlich schön. Unser Wohnstift Freiburg liegt nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt stadtnah und zugleich eingebettet

Ergotherapie in Langenhagen

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ausgabe Das Magazin der IG Reichsstraße. Aus dem Inhalt: Firmenjubiläum Kiezgeschichten Tipps & Beratung Veranstaltungen Preisauschreiben

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Geriatrische Rehabilitation

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Transkript:

Ausgabe 3 2016 Aus dem Inhalt: Das Magazin der IG Reichsstraße Entdeckungstouren Kiezgeschichten Veranstaltungen Theaterkartenverlosung Preisausschreiben

Inhalt Vorwort des Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann 1 Hallo, Nachbarn... 2 Reichsstraßen-Ticker 2 Die Mitglieder der IG Reichsstraße auf einen Blick 2-3 Erfolgskonzepte: Auf Entdeckungstour in Westend 4 Wie gut kennen Sie Westend?: Nach Preisübergabe zum Krimi-Dreh 5 Politik vor Ort: Bürgersprechstunde in der Buchhandlung DER DIVAN 5 Jubiläumsfeier von Freitag, 28.10 bis Sonntag, 30.10. 2016: Der Kaiserdamm feiert 110. Geburtstag 6 Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum: 110 Jahre Eisen-Döring 6 Frisch geröstet in Westend: Ein Besuch in der Charlottenburger Kaffeemanufaktur 7 Neu in Westend: Das Kinder-und Jugendfreizeitzentrum MANNA 8 Aktiv mitgestalten: Das Kinder-und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf (KJP) 9 Der Karmakollaps: Zeitgenössische Kunst im Georg Kolbe Museum 10 Doris Day Day by Day: Gefühlvolles Musical über ein bewegtes Leben 11 Barrierefreiheit und Inklusion: Das Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben 12 Eine Sache des Herzens: Ehrenamtliche Helfer gesucht 14 Ehrenamtspreis für das Projekt Känguru: Unterstützung für junge Eltern 15 3. Mutperlen-VIA-VAI Charity-Veranstaltung: Es gibt nichts Gutes... 16 Für die Kliniken im Bezirk gesucht: Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher 16 Häusliche Krankenpflege: Welche Leistung ist steuerlich absetzbar? 17 In Vorbereitung: Hörbroschüre für sehbehinderte Menschen 17 Museum Charlottenburg-Wilmersdorf: Führungen, Vorträge, Filmprogramme & mehr 18 Wichtige Adressen 19 Veranstaltungskalender 20 Preisausschreiben: Wie gut kennen Sie Westend? Impressum: 3. Umschlagseite 3. Umschlagseite Spezialisierung im Wundmanagement und als Diabetesfachpflegedienst Häusliche Krankenpflege Danckelmannstraße 48 14059 Berlin Tel. 030 / 13 88 79 9-0 Fax 030 / 13 88 79 9-29 www.hkp-gadow-gehrke.berlin

Foto: Joachim Gern Sehr geehrte Damen und Herren, die Tage werden wieder kürzer, langsam wird es Herbst. Der September hat uns noch mit viel Sonne verwöhnt und nun freuen wir uns auf einen Goldenen Oktober. Im Juli hatte ich mit meiner Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf Mitgliedsgeschäfte in der Reichsstraße besucht und habe viel Interessantes erfahren. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 4. Dass die Netzwerkarbeit der Straßenarbeitsgemeinschaften in Charlottenburg- Wilmersdorf gut funktioniert, wurde schon an einigen Beispielen in LEBEN IN WESTEND dokumentiert. Auf Seite 6 zum Jubiläum 110 Jahre Kaiserdamm findet sozusagen die Fortsetzung statt. Ich biete dazu am Samstag, dem 29. Oktober einen Stadtspaziergang vom Theodor-Heuss-Platz zum Kaiserdamm an, zu dem ich Sie heute schon herzlich einlade. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am RBB, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin. In Westend entwickelt sich die Infrastruktur enorm. Neue Wohnhäuser, besonders für junge Familien, entstehen und in der Reichsstraße werden zur Zeit 116 Wohnungen saniert. Deshalb freue ich mich besonders über die Eröffnung des Kinder- und Jugendtreffs Manna im Ruhwaldpark. Damit wurde ein Beschluss des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) realisiert, ich freue mich sehr über den großen Erfolg. Ausführlich informiert werden Sie auf den Seiten 8-9. Auch unser Museum Charlottenburg-Wilmersdorf bietet interessante Ausstellungen und die Musikschule City-West veranstaltet wieder einige Konzerte in Westend, der Besuch ist eine Empfehlung für Ihre Freizeitgestaltung und kostenfrei. Die Termine stehen im Veranstaltungskalender auf Seite 20. Ich wünsche Ihnen nunmehr viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe von LEBEN IN WESTEND und bedanke mich bei der IG Reichsstraße unter dem Vorsitz von Ursula Kiesling für ihr unermüdliches Engagement und auch dafür, dass der Bezirksverwaltung die Möglichkeit gegeben wird, über unsere Aktivitäten in Westend zu berichten. Herzlichst Ihr Reinhard Naumann Bezirksbürgermeister 1

Foto: Michael Haddenhorst Hallo, Nachbarn...... langsam wird es Herbst und wir gehen mit Riesenschritten auf die Weihnachtszeit zu. In unseren Geschäften finden Sie Geschenkideen, was Kuscheliges zum Anziehen, Kerzen und Tee für die Sinne, ein gutes Buch und vieles mehr. Aber das wissen Sie ja sicherlich... Darüber hinaus hätten wir Sie heute gern darüber informiert, wie es um unsere Bemühungen bestellt ist, dass vom Bezirks amt Charlottenburg-Wilmersdorf für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Bänke in der Reichsstraße aufgestellt werden. Leider haben wir dazu noch keinen Bescheid, aber wir haben doch Hoffnung, dass das möglich werden kann. Eine Pressemitteilung des Bezirksamtes Spandau vom Juli 2016 genau zu diesem Thema und die damit verbundenen Bemühungen der Verwaltung möchten wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten: Das Straßen- und Grünflächenamt (Spandau, Anm. der Redaktion) versucht nicht nur dem allgemeinen Bedarf an Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum gerecht zu werden, sondern bemüht sich auch, die Gestaltung der Sitzgelegenheiten den unterschiedlichen Nutzern anzupassen. Ältere Menschen sitzen lieber etwas höher, auch um leichter aufstehen zu können. Der Sitzkomfort ist größer, wenn dann noch die Füße sicher aufgestellt werden können. Auch die Gestaltung der Lehnen kann dem Nutzer angepasst werden. Insgesamt wurden von den beiden Spandauer CDU-Bezirksstadträten Carsten-M. Röding und Frank Bewig vier Bänke am Katharinenhof im Uferpalais, Brauereihof 19, 13585 Berlin und anschließend noch drei Bänke am Eiswerder Ufer östlich der Feuerwache Spandau Nord in unterschiedlicher Bauart am 15. Juli 2016 den künftigen Nutzern übergeben. Wir sind guter Dinge, dass wir Ihnen an dieser Stelle in unserer nächsten Ausgabe Anfang Dezember schon mehr berichten können. Vielleicht werden die Bänke ja das Weihnachtsgeschenk... Ihre IG Reichsstraße Reichsstraßen-Ticker Die IG Reichsstraße freut sich über zwei neue Mitglieder: VITA e.v. Berlin Heerstraße 12-14 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Kazani & Kazani Reichsstraße 24 AchTunG: HAhn Bestattungen zieht im November 2016 um! Von Reichsstraße 103 nach Reichsstraße 6 Sie ziehen um oder eröffnen ein Geschäft in Westend? Bitte wenden Sie sich an: EURAMEDIA WERBUNG Berlin, Gabriele Jahn: Tel.: 030-706 99 13 Änderungsschneidereien 1 schneideratelier Berndt Inh. Susanna Berndt Steubenplatz 3-5 Tel. 305 48 31 Ambulante Pflege/ Hauskrankenpflege 53 hkp Gadow-Gehrke GbR Danckelmannstraße 48 Tel. 13 88 79 9-0 Architektenberatung 57 Plan + B GmbH Inh. Dr. Marco Zatti Haeselerstraße 17 H Tel. 25 46 92 92 13 Sspreeplan Projekt UG (haftungsbeschränkt) GF Susanne Schaffarczyk Reichsstraße 108 Tel. 33 77 24 50 Ärzte 51 Praxis für Allgemeinmedizin Dres. Gertrud und Michael Schäfer Reichsstraße 103 Tel. 30 10 73 02 51 Praxis Medical Island Reichsstraße 103 Tel. 30 10 73 02 2 Praxis für Orthopädie Physiotherapie-Osteopathie Dr. med. Thorsten Dolla Reichsstraße 108 Tel. 301 40 40 52 Praxis 103 Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Eike Garbers und Dr. med. Sebastian Heinicke Reichsstraße 103 Tel. 30 10 04 55 Apotheken 3 Apotheke Reichsstraße 100 Reichsstraße 100 Tel. 304 66 13 47 Fürstenplatz Apotheke Länderallee 38 Tel. 305 39 99 8 Lenné Apotheke Inh. B. Kindermann Reichsstraße 107 Tel. 301 13 174 4 Lilien-Apotheke Inh. Dr. A. Müller-de Ahna ek Theodor-Heuss-Platz 8 Tel. 221 94 38-0 5 Reichs-Apotheke Reichsstraße 82 Tel. 304 26 50 Augenoptiker 6 Fielmann Augenoptik Reichsstraße 104 Tel. 306 20 99 7 Grehl Optik Reichsstraße 2 Tel. 302 58 59 21 m.c. optique Inh. Marina Cirilov Reichsstraße 83 Tel. 30 10 88 40 9 Optiker Andreas Wittig ek Steubenplatz 3 Tel. 305 70 06 Backwaren 10 Mein Brotkorb Reichsstraße 2 Tel. 30 11 32 73 Service, Banken 44 Berliner Sparkasse Finanz-/VermögensanlageCenter Theodor-Heuss-Platz 8 Tel. 869 737 160 Bestattungsunternehmen 12 Hahn Bestattungen Reichsstraße 103 Tel. 20 00 84 81 Betreutes Wohnen 55 VITA e.v. Berlin Heerstraße 12-14 Tel. 45 475 800 Buchhandlungen 14 Der Divan Reichsstraße 104 Tel. 302 20 57 Damenmode 58 Per Donna Mode Inh: Michaela Gessert Reichsstraße 1 Tel. 302 93 41 Feinkost 16 salumeria Via Vai Inh. Donato Sportelli Reichsstraße 9 Tel. 304 77 41 59 Violas Gewürze & Delikatessen Inh. Claus Stahlberg Reichsstraße 1 Tel. 67 19 77 50 Fernsehen/Hi-Fi 54 Miele-Spezialist Westend Inh. Klaus Peter Keßner Reichsstraße 84 a Tel. 30 20 16 30 Fitness & Wellness 50 LOVFIT Sports Clubs Theodor-Heuss-Platz 5 Tel. 609 89 88 00 18 Mrs. Sporty Westend Reichsstraße 93 Tel. 80 58 07 30 56 Prosportstudio Charlottenburg Sportanlage Charlottenburg Glockenturmstraße 21 Tel. 364 34 780 Foto-Studio / -arbeiten 49 Fix Foto digital Inh. Monika Wendt Theodor-Heuss-Platz 10 Tel. 24 53 94 81 Glasereien 20 Glaserei Krause Inh. Sebastian Behring Reichsstraße 89 Tel. 304 43 71 Gesundheitsangebote 60 feldenkrais Berlin Westend Inh. Catrin Zatti Heerstraße 12-14 Tel. 25 46 93 35 Heilpraktiker 15 Emotionales Essen verstehen+ überwinden Katrin Mehner (HP f. Psycho therapie) Heerstraße 2 Tel. 68 32 48 84 Hörgeräte 17 Geers Hörakustik Reichsstraße 102 Tel. 639 610 56

Leistung und Qualität Tür an Tür 22 Hörgeräte))) Akustik Schmutzler Reichsstraße 95 Tel. 30 81 13 62 Wg. Haussanierung vom 11.7.16-31.1.17: Reichsstraße 105 Immobilien 23 Furgber Immobilien GmbH Platanenallee 33 Tel. 30 09 87-0 39 Thiede Immobilien GmbH Reichsstraße 103 Tel. 30 82 43 77 Kosmetikbehandlung 61 Naturkosmetik am Theo Inh. Betty Akbari Reichsstraße 1 (1. OG) Tel: 37 44 72 45 Osteopathie 33 Die Praxis Osteopathie Besel / Engel GbR Reichsstraße 1 (1. OG) Tel: 015-172 40 789, 0177-746 44 64 Parfümerien 29/30 Parfümerie Harbeck Reichsstraße 95 u. 103 Tel. 305 94 76 Raumausstattungen / Malereibetriebe 31 Adler-Wohndesign Reichsstraße 101 Tel. 305 47 11 Rechtsanwälte 24 Dr. Petra Vandrey Reichsstraße 4 Tel. 62 00 77 0 Reformhäuser 32 Reformhaus Demski Reichsstraße 106 Tel. 30 10 79 11 Restaurants 28 Joes Restaurant & Wirtshaus Theodor-Heuss-Platz 10 Tel. 262 10 20 34 Ristorante Piccolo Mondo Reichsstraße 9 Tel. 30 10 20 30 Schlafberatung 27 SchlafOptimal Berlin GmbH GF Richard Röhr Reichsstraße 102 Tel. 30 20 69 94 Schlüsseldienst/ Sicherheitstechnik 35 Rehbein-Sicherheitstechnik KG Reichsstraße 21 Tel. 30 81 11 31 Seminarveranstaltungen 45 Zentrum Familienglück Inh. Nadja Reichardt Büro: Ratzeburgerallee 6 Tel. 28 38 51 12 Seniorenresidenzen 37 Nova Vita Pflegeresidenz im Paulinenhaus Eschenallee 28 Tel. 688 30 30 Sicherheitsdienst / Detektei 36 C & M Sicherheitsdienst Inh. Christian Meyer Heerstraße 2 Tel. 322 90 21 60 Sportanlagen 25 Reitsport-Anlagen am Olympiastadion Schirwindter Allee 45 Tel. 304 06 08 Steuerberater 40 Lothar Ebert & Partner Reichsstraße 106 Tel. 30 69 39-0 41 Steuerbüro Angelika Mews Reichsstraße 4a Tel. 851 20 37 38 Kneffel Steuerberatungsgesellschaft mbh Reichsstraße 107 Tel. 301 90 83 Teegeschäfte 42 Tisch + Tee Culture Reichsstraße 103 Tel. 30 10 66 08 Tischlereien 11 Tischlerei Peter Carstensen e. K. Kaiserdamm 82 Tel. 302 45 91 Vermögensverwaltung 26 Honoris Treuhand GmbH Ebereschenallee 7 Tel. 83 21 85 74-0 19 Pruschke & Kalm GmbH Heerstraße 2 Tel. 322 90 21-50 Versicherungen 43 Enge & Co. GmbH Rüsternallee 31 Tel. 30 09 74-0 Wohnungsunternehmen 48 Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg Knobelsdorffstraße 96 Tel. 30 30 2-0 Zahnärzte 62 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Kazani & Kazani Reichsstraße 24 Tel. 305 94 95 46 Zahnärzte in Westend Dr. med. dent. Daniela Radtke Reichsstraße 103 Tel. 305 70 83 Oldenburgallee Reichsstraße Olympische Str. 56 honallee ernallee 25 Preußenallee Preußenallee 9 1 Ratzeburger Allee 62 35 5 21 54 Marathonallee Badenallee Hessenallee Die Mitgliedsgeschäfte der IG Reichsstraße auf einen Blick: Eichenallee 45 Rüsternallee Länderallee Kirschenallee Ebereschenallee Ebereschenallee Württembergallee Bayernallee Heerstraße Eschenallee Reichsstraße Reichsstraße 20 18 47 23 43 37 Leistikowstraße Kastanienallee Stormstraße mallee Kastanien Branitzer Platz Rüsternallee Platanenallee Halmstraße 29 22 34 46 16 3 31 27 17 27 30 41 24 7 42 51 12 10 61 52 5859 33 39 14 6 8 44 32 38 2 36 40 13 55 15 19 49 28 60 Lindenallee 4 Theodor- Heuss- Platz Bredtschneiderstraße Klaus-Groth- Straße 50 26 Linden Anneliese und Georg Groscurth -Platz Eichenallee Ahornallee Nußbaumallee Gottfried- Keller-Straße Hölderlinstraße Kaiserdamm Soorstraße Knobelsdorffstraße Soorstraße Haeselerstraße 57 Fredericiastraße 11 Meerscheidtstraße Königin-Elisabeth-Straße 53 48 Cru Steubenplatz Fürstenplatz Messe

Erfolgskonzepte: Auf Endeckungstour in Westend Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann besucht regelmäßig mit Jeannette Saleh Zaki von der Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf Einzelhandelsgeschäfte im Bezirk. Im Juli 2016 stand die Reichs straße auf dem Programm. Die Vorsitzende der IG Reichsstraße, Ursula Kiesling und Gabriele Jahn von der EURAMEDIA WERBUNG Berlin waren dabei und vermittelten beim Rundgang mit dem Bürgermeister einiges vom besonderen Flair in Westend und was die Mitgliedsgeschäfte der IG Reichsstraße einzigartig macht. Hauptstadtoptiker Bei uns zählt die Leistung nicht der Preis, erläutert Optikermeister Andreas Wittig sein Erfolgsrezept. Kundenbindung gehört ebenfalls dazu, hier kennt man noch die Namen und die Kunden werden persönlich begrüßt. Geschultes Personal ist ein absolutes Muss und deshalb sucht Andreas Wittig auch wieder Auszubildende für diesen interessanten Beruf. SchlafOptimal Hand aufs Herz wieviel Matratzen- Fehlkäufe habe Sie schon getätigt? Schlaf berater Richard Röhr misst die Bedürfnisse seiner Kunden über den Liege-Simulator (Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 18). Schlafberater Richard Röhr erläutert das Geheimnis des tiefen Schlafs Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann ließ sich das besondere System für guten Schlaf ebenfalls ausführlich erläutern. Richard Röhr verriet ihm aber auch, dass er wegen des besonderen Flairs in Westend die Reichsstraße als ersten Standort für ein Ge schäft in Berlin bewusst ausgewählt hatte. bei der letzten Station im Ristorante Piccolo Mondo überzeugt. Antonio Cinque sorgt mit über 30 Mit arbei tern für das Wohl seiner Gäste und überlässt hier auch nichts dem Zufall. Alle sind ein eingespieltes Team, ob im Service, in der Küche oder bei Außer-Haus-Veran stal tun gen. Excellente Speisen und Getränke sowie gepflegte Gastlich keit in außerordentlicher Qualität sind hier seit vielen Jahren das Geheimnis des Erfolgs. Zum Abschluss wurde die kleine Delega tion kulinarisch verwöhnt und Bezirks bürger meister Reinhard Naumann versprach, bald wiederzukommen. Die Vorsitzende der IG Reichsstraße, Ursula Kiesling, wies zum Abschluss nochmals darauf hin, dass es sich bei den Mitgliedern der IG Reichsstraße um Geschäfte und Betriebe handelt, wo Service, Leistung und Qualität oberste Priorität haben. Das ist auch das Ge heimnis unseres Erfolges. Wir haben ein supergutes Sortiment in der Reichsstraße, ein Kaufhaus vermisst hier keiner. Jeannette Saleh Zaki, Optiker Andreas Wittig, Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Gabriele Jahn. Ristorante Piccolo Mondo Wie gut der Kiez um die Reichsstraße funktioniert und dass hier jeder jeden kennt, davon wurde Bezirks bürgermeister Reinhard Naumann auch Kulinarische Spezialitäten präsentiert von Antonio Cinque (M.) und Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (li.). Mit dabei v. li.: Ursula Kiesling, Gabriele Jahn und Jeannette Saleh Zaki Für Ihre Ziele makeln wir ganz persönlich: kompetent & zuverlässig! info@furgber-immobilien.de Platanenallee 33 14050 Berlin-Westend Tel. 030 3009870 Auch wenn Sie sonst kein Risiko scheuen! Beim Verkauf Ihrer Immobilie sollten Sie Risiken besser meiden! 4

Wie gut kennen Sie Westend? Nach Preisübergabe zum Krimi-Dreh Bei der Preisübergabe von li. n. re.: Die Vorsitzende der IG Reichsstraße, Ursula Kiesling; Olga Simon und Martina Michl (HAHN Bestattungen) Olga Simon aus der Eichenallee konnte es kaum fassen, dass sie die glückliche Gewinnerin unseres Preisauschreibens war. Sie lebt seit 15 Jahren in Westend und hat erst zweimal eine Lösung eingeschickt. Wir suchten diesmal den Standort der Ge denk tafel für das Schau spie lerehepaar Valerie von Martens und Curt Goetz. Die richtige Lösung war Frede riciastraße 1. Mit der Schauspielerei hat Olga Simon auch einiges zu tun, denn ihre beiden Töchter, Susanna Simon und Maria Simon, sind erfolgreiche Schauspiel erinnen. Maria Simon ist den Fernsehzuschauern aus der Serie Polizeiruf 110 bestens bekannt. Sie spielt seit dem Jahr 2011 die Kommissarin Olga Lenski und ihr jüngstes Kind, das 2011 geboren wurde, ist in der Serie ihr Kind, mittlerweile bereits vier Jahre alt. Deshalb ist Olga Simon immer auf dem Sprung, wenn Maria Simon zu Dreh ar beiten fährt, denn sie begleitet die Tochter, um auf ihre Enkelin zu achten. Die Preis über gabe fand bei HAHN Bestattungen in der Reichsstraße 103 statt und ist sozusagen der Abschluss auf dieser Straßenseite, berichtet Geschäftsstellenleiterin Martina Michl lachend, denn im November wird die Filiale in neue, größere Räume mit einer großen Sarg- und Urnenausstellung in die Reichsstraße 6 umziehen. HAHN Bestattungen beging am 29. Septem ber 2016 sein 165-jähriges Fir menjubiläum. Die Firma ist seit 10 Jahren auch in Westend ansässig und darüber erfahren Sie mehr in unserer nächsten Ausgabe. Politik vor Ort: Bürgersprechstunde in der Buchhandlung DER DIVAN Der Bezirks stadtrat für Soziales und Ge sundheit, Carsten Engelmann, hat in der zurückliegen den Zeit sehr positive Erfahrungen bei seinen regelmäßig stattfindenden Foto: Laurence Chaperon Bürgersprechstunden gesammelt. Sie finden jeweils in einem anderen Ortsteil von Charlottenburg-Wil mersdorf statt, um möglichst vielen Men schen zu ermöglichen, daran teilzunehmen. Es ist mir besonders wichtig, für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin direkt vor Ort ansprechbar zu sein. Ich möchte bewusst auf die Menschen im Stadtteil zugehen, damit mein Gesprächsangebot auch ohne größere Hürden angenommen werden kann. Ich verstehe Politik nicht als Einbahnstraße und bin der Meinung, dass Politiker die Bürger nur fair vertreten können, wenn sie den direkten Dialog suchen, erläutert der Bezirksstadtrat. Die nächste Bürgersprechstunde findet in Westend statt. Mittwoch, 12. Oktober 2016 von 15 bis 17 Uhr In der Buchhandlung DER DIVAN Reichstraße 104, 14052 Berlin U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz, Bus 104 Ihre Traditionsbuchhandlung in Westend Ihre Fachparfümerie Harbeck Westend: Reichsstraße 95 Reichsstraße 103 LIO Lichterfelde Ost: Lankwitzer Straße 19-24 FORUM Steglitz: Schloßstraße 1 Zehlendorf: Breisgauer Straße 8 Fischer hüttenstraße 89 Teltower Damm 7 Teltower Damm 20 Werden Sie Fan & bleiben Sie informiert: www.facebook.com/parfuemerie.harbeck rsplus.net Das ständige Sortiment von A bis Z: Belletristik Berlin-Literatur Geschichte Kinder- und Jugendbücher Kochbücher Politik Reiseführer Sachbücher Stadtpläne Zeitgeschichte u.v.m. Reichsstraße 104 14052 Berlin-Westend Tel.: 030-302 20 57 und 301 52 48 Fax: 030-302 82 53 e-mail: derdivan@t-online.de 5

Ritterfeld Landbäckerei so nah, so gut und hat alles AN DER KAISERDAMMBRÜCKE Eisenwaren Hausrat Werkzeuge Stahlwaren Schweizer Taschenmesser Elektrogeräte Metabo-Akkuschrauber Gartenbedarf Gartenmöbel Leitern Schleifdienst Einladung 110 Jahre Kaiserdamm Sonntagsverkauf 30.10. 2016 13 18 Uhr 15 % Jubiläumsrabatt auf alles... 110 Jahre in Charlottenburg Vielfalt aus alter Tradition: Guter Geschmack ist unser Markenzeichen! Reichsstraße 2 14052 Berlin Tel. 30 11 32 73 Fax 365 10 13 info@rl-berlin.de Kaiserdamm 17 14057 Berlin-Charlottenburg Telefon (030) 321 68 49 Telefax (030) 321 51 49 info@eisen-doering.de Jubiläumsfeier vom Freitag, 28.10 bis Sonntag, 30.10.2016: Der Kaiserdamm feiert 110. Geburtstag Die Kaiserdamm IG, vertreten durch den 1. Vositzenden, Wolfgang Jarnot (re.) und den 2. Vorsitzenden, Helmut Döring, hat sich für das 110-jährige Kaiserdamm jubiläum einiges einfallen lassen. Eine Schaufensterausstellung als längste Galerie Berlins mit historischen Fotos ist ab dem 28.Oktober 2016 in den Ge schäften am Kaiserdamm zu sehen. Dazu gibt es einen Rätselparcours, bei dem viele Preise zu gewinnen sind. Interessante Stadtführungen mit unterschiedlichen Themen lassen die Geschichte(n) rund um den Kaiserdamm lebendig werden. Hier das komplette Programm: Freitag, 28. Oktober 2016 von 17.30 bis 19 Uhr BMW-Niederlassung Berlin, Kaiserdamm 90: Eröffnung der Fotoausstellung Der Kaiser damm im Wandel Musikalische Begleitung mit Julia Grellmann, Musikschule Black & White Samstag, 29.Oktober 2016 Stadtspaziergang mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann über den Kaiserdamm Treffpunkt: 14 Uhr, RBB, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin (Ende ca. 16.30 Uhr) Sonntag, 30. Oktober 2016 Entdeckertour mit dem 1. Vorsitzenden der Kaiserdamm IG, Wolfgang Jarnot Traditionsreiche Geschäfte, schöne Treppenhäuser, Höfe und interessante Architektur wird hier erkundet, auch die Polizeidirektion 2, Kaiserdamm 1, ist geöffnet und bietet ganztägig Informationen sowie Fahrrad-Codierung an. Treffpunkt: 11 Uhr, Sophie-Charlotte-Platz/Ecke Suarezstraße (Ende ca. 14.30 Uhr) Frauen am Kaiserdamm Von Sophie Charlotte bis Patricia Schlesin ger. Gedenktafel, Stolpersteine, Straßen namen und vieles mehr erinnern am Kai serd amm an Frauen. Frauengeschichten und Frauenorte entdecken Sie mit der Frauen geschichtsexpertin Claudia von Gélieu. Treffpunkt: 15 Uhr Sophie-Charlotte-Platz/Schloßstraße (Ende ca. 17 Uhr) Preisverleihung Rätselparcours Café Espressomania, Kaiserdamm 15 um 18.30 Uhr Viele Geschäfte am Kaiserdamm nehmen am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 an der Sonntagsöffnung teil und bieten tolle Angebote, in der Suarezstraße findet eine Antiquitätenmeile statt. Feiern Sie mit beim Kaiserdamm-Jubiläum es lohnt sich! 110 Jahre Eisen-Döring Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (re.) gratulierte Renate und Helmut Döring zum Firmenjubiläum. Tra di tions geschäfte wie Eisen Döring machen den Charme unseres Bezirkes aus und tragen viel zu seiner Lebensqualität bei, sagte er. Foto: Elke Kleinwächter-Jarnot Das Familienunternehmen wird von Helmut Döring und seiner Frau Renate bereits in der 3. Generation geführt und die vierte Ge neration ist mit Sohn Frank ebenfalls schon dabei, berichtet Helmut Döring. Das umfangreiche Sortiment zieht von überall her die Kunden an, denn hier gibt es z. B. Schrauben auch noch einzeln. Ein besonderer Renner sind Glühlam pen, denn in weiser Voraussicht hat Helmut Döring für seine Kundschaft vorgesorgt: klassische Glühlampen werden nicht mehr produziert. In dem klassischen Eisenwarenfachgeschäft wird jeder fündig, bei umfassender fachkundiger Beratung gibt es hier alles, was es woanders nicht mehr gibt! 6

Frisch geröstet in Westend: Ein Besuch in der Charlottenburger Kaffeemanufaktur Es duftet verführerisch gut nach frisch geröstetem Kaffee aber kann das sein? In der Heerstraße 12 14 ist doch seit einigen Jahren der Verein für Integrative Therapeutische Angebote (VITA e.v.) ansässig, dessen Ursprungsgedanke die Überzeugung ist, dass psychisch kranke Menschen ihr Dasein nicht ausdauernd in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen zubringen müssen und können. Das ist richtig, lacht Paul Böhme, Assis tent der Geschäftsleitung, aber dieser Duft ist ein weiterer Teil unseres Konzepts. VITA e.v. Berlin ermöglicht psychisch erkrankten Menschen die Teil habe am öffentlichen Leben in Wohnen, Leben und Arbeiten und gibt ihnen Gelegen heit, sich in einem betreuten aber doch möglichst professionellen Arbeitsumfeld wieder einen Selbstwert, eine Struktur und damit auch ein Stück Normalität zu erkämpfen. Dabei geht es nicht um Beschäftigungs therapie zum Zeitvertreib oder Ähnlichem, sondern um Tätigkeiten, die eine Arbeits realität abbilden und Wertschöpfung erlauben. BVV-Vorsteherin Judith Stückler (re.) zu Besuch beim Charlottenburger Genusshandwerk. Bei der Präsentation der 1. Kaffeerösterei in Westend waren dabei: v. li. n. re.: Paul Böhme, Assistent der Geschäftsleitung; Marion Baumann, ehrenamtliche Mitarbeiterin und Jan Fischer, Projektmanager der arbeitstherapeutischen Beschäfti gungsangebote Das Charlottenburger Genusshandwerk...... ist eine solche Initiative des VITA e.v. Berlin für die Teilhabe seelisch behinderter Menschen am Arbeitsleben. In verschiedenen Arbeitsangeboten wird den hier betreuten Menschen die Chance geboten, sich wieder an einen normalen Arbeitsalltag zu gewöhnen und einen Selbstwert aus der gewissenhaften Arbeit mit hochwertigen Ge nussmitteln zu schöpfen. Seit Oktober 2015 haben die Klientinnen und Klienten die Möglichkeit, sich einem vielseitigen und interessanten Produkt zu widmen, um ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Arbeits welt zu erproben und zu trainieren. In der VITAeigenen Rösterei der Charlottenburger Kaffeemanufaktur rösten sie unter fachlicher Anleitung ausgesuchte Kaffees und verpacken diese mit viel Liebe zum Detail. Bei der Auswahl der Produkte wird großer Wert auf Qualität gelegt und ausschließlich mit Anbietern zusammengearbeitet, die faire und angemessene Arbeitsbedingungen auf den Kaffeeplantagen garantieren. Vor jeder Röstung wird der Rohkaffee auf die feins ten Kaffeebohnen gesichtet und im Anschluss schonend bei langsam ansteigender Temperatur im Trommelröster geröstet. So können wir sicher sein, dass unsere Kunden nur das Beste bekommen. Unser Kaffee zeichnet sich durch seine besondere Verträg lichkeit aus. Die im Roh kaffee enthaltenden Chlorogensäuren werden durch ein spezielles Röstverfahren besser abgebaut und machen unseren Kaffee magenfreundlicher als herkömmlichen Industriekaffee, erklärt Jan Fischer, Projektmanager der arbeitstherapeutischen Beschäfti gungsan gebote bei VITA e.v. Ein Kunde, der sich diesen Kaffee ohne Vorahnung kauft, ihn dann genießt und in der Nachforschung später erfährt, dass seelisch kranke Menschen maßgeblich an der Herstellung dieses Genussmittels beteiligt sind, wird zum Umdenken angeregt. So soll auch zu Entstigmatisierung psychischer Krankheiten in der Gesellschaft beigetragen werden, erläutert Paul Böhme weiter. Und das funktioniert! Mittlerweile werden Ge schäftskunden versorgt und der Kaffee über eine eigene Internetseite vertrieben, Die Präsenz auf Wochenmärkten im Bezirk (bisher Wochenmarkt Karl-August-Platz) wird weiter angestrebt. Dieses Jahr hatten wir erstmals die Möglichkeit auf dem tollen Erntedankfest des evangelischen Johannes stiftes einen Stand zu betreiben und unser Kaffee fand auch dort großen Zuspruch, freut sich Paul Böhme und es stimmt: Testen Sie selbst, ob Hausmischung, Spezialitäten kaffee oder Espresso dieser Kaffee schmeckt nicht nur, sondern er hat auch Seele! Weitere Informationen: VITA e.v. Berlin, 14052, Heerstraße 12-14, Tel.: (030) 45 475 423 Schützen Sie sich vor Einbrechern Vielfältige Möglichkeiten zur Absicherung, auch für Fenster neue Sicherungssysteme Tischlerei Peter Carstensen e. K. Kaiserdamm 82 14057 Berlin Tel. 302 45 91 www.carstensen.portas.de 7

Seit über 45 Jahren Wir bauen Ihre Sauna nach Maß Neu in Westend: Das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum MANNA Wir sind Ihr Partner für Sauna, Schwimmbäder, Solarien und Whirlpoolsls Wir führen eine große Auswahl an Saunazubehör und über 100 Saunadüfte schnuppern Sie mal rein! fröhlich schwitzen schwimmen sonnen Kundendienst für den Schwimmbadbau Elgersburger Straße 6 14193 Berlin-Schmargendorf Telefon (030) 8 26 10 86 www.rueffer-pool.de info@rueffer-pool.de Parkplätze auf dem Hof Das rote Band zur Eröffnung des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums MANNA durchschnitten v. li. n. re.: Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann, Amelie Al-Abadi vom Kinder- und Jugendparlament, BVV-Vorsteherin Judith Stückler gemeinsam mit Diözesanleiterin Baronin Heereman vom Malteser Hilfsdienst e.v. 8 Zur Eröffnung Anfang September, bei strah lendem Sommerwetter und Polkamusik, kamen schon viele zukünftige Stamm gäste, denn der ehemalige Standort des Grünflächenamtes am Ruhwaldpark ist eine grüne Oase in Westend und bietet Platz für jede Menge Aktivitäten und Vergnügen, nicht nur an der frischen Luft. Ein offener Treff für alle im Alter zwischen 6 und 15 Jahren sowie in der Übergangsphase von Schule zu Beruf das soll MANNA sein. Ziel dieser Einrichtung ist es, die Per sönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich zu fördern hin zu einer positiven Ein stellung, Selbstbestimmtheit und Eigenverantwor tung. Schwerpunkte im pädagogischen Konzept sind das Erleben von Natur, z. B. auch in den benachbarten Kleingärten, zwischen den alten Bäumen und einem Schuppen auf dem Gelände. Initiativen aus der Nachbarschaft werden ebenso eingebunden, wie z.b. das KJP Kinder- und Jugendparlament des Bezirks. Die gesellschaftspolitische Teilhabe für junge Men schen ist Einrichtungsleiterin Nikola Konarmann ebenso wichtig, wie deren Selbstentfaltung, denn Selbstentfaltung ist ein Schlüsselwort im Konzept des Malteser Hilfsdienst e.v., der diese Einrichtung führt. Ich freue mich sehr, dass mit der Eröffnung des Kinder-und Jugendfreizeitzentrums MANNA der Beschluss des KJP vom 27. April 2007, den die BVV übernommen und dessen Realisierung finanziell abgesichert hatte, jetzt tatsächlich Wirklichkeit geworden ist. Dies ist zweifelsohne einer der größten Erfolge der Arbeit des KJP, das seit 2003 besteht. Mit MANNA wird das Ange bot für die Kinder und Jugendlichen in West end erheblich aufgewertet, sagt Be zirksbürgermeister Reinhard Naumann. Doch was bedeutet Manna eigentlich? Manna, erklärt Nikola Konarmann steht für das Himmelsbrot, das laut Bibel den Israeliten bei ihrer Wanderschaft als Speise diente. Auch die jungen Besucherinnen und Besucher des MANNA sind auf einer Art Wanderschaft der Reise zu sich selbst. Geboten wird ein umfangreiches und wechselndes Programm. Hierbei werden die fünf Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienst e.v. auch tatkräftig von den Pfadfindern unterstützt, deren Bau wagen ebenfalls auf dem Gelände steht. Zur Zeit widmen sich alle Besucherinnen und Besucher dem Gärtnern an Hochbeeten und der Bienenzucht. Das erste Bienenvolk schenkte ein ehrenamtlicher Helfer und alle sind gespannt auf den ersten Honig. Lust auf mehr? Dann einfach mal vorbeischauen. Öffnungszeiten: Di, Mi, Do u. Fr von 14 bis 20 Uhr Jeden 2. Samstag von 10 bis 18 Uhr Herbstferien (nur mit Voranmeldung): Mo 17.10 bis Fr 22.10.2016 ab 10 Uhr Kinder- und Jugendtreff MANNA Westend Spreetalallee 3a, 14050 Berlin Z (030) 25 46 92 79 jugendtreff@malteser-berlin.de www.malteser-berlin.de/standorte/ manna-westend

Das Kinder- und Jugendparlament im Wahljahr 2015/2016 v.li.n.re.: Thomas Juhl (KJP-Geschäftsstelle), BVV-Vorstehe rin Judith Stückler, Bodi Tent, Isabell Beck, Frederik Janssen, Jill Gern, Amalie Al-Abadi, Valeria Wilke, Miguel Gongora. Max Hecker musste vor dem Fototermin wieder zur Schule. Bild: KJP Das Kinder- und Jugendparlament Char lot tenburg-wilmersdorf (KJP) ging im Schul jahr 2003/04 an den Start. Seither vertreten die Mitglieder des KJP die Interes sen junger Menschen im Bezirk. Jedes Schuljahr wählen die Vollversammlungen der Grund-, Oberund Berufsschulen, sowie der Jugendfreizeitheime im Bezirk, ihre Vertreterinnen und Vertreter in das KJP. Gewählt werden können junge Menschen zwischen der 5. und 13. Klasse. Das Wahlrecht endet mit dem 21. Lebensjahr. Die Mitglieder des Kin der- und Jugend par lamentes vertreten die Interessen der Schülerinnen und Schüler des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie melden sich zu Wort, wenn es um kinder- und jugendpolitische Belange geht und gestalten das Zusammenleben im Bezirk aktiv mit. Die Anträge werden in der Bezirks verordnetenversammlung genauso behandelt, wie die Anträge der Fraktionen. Büro des KJP Charlottenburg-Wilmersdorf: Rathaus Charlottenburg, Zi. 427 c 10585, Otto-Suhr-Allee 100 www.kjp-cw.de Geschäftsstelle des KJP Charlottenburg-Wilmersdorf: Thomas Juhl Tel.: 902 91 51 05 kontakt@kip-cw.de Konstituierende Sitzung des KJP für das Wahljahr 2016/2017: Mittwoch, 12.Oktober 2016 ab 9.30 Uhr Haus der Jugend Charlottenburg Zillestraße 54. Auf dieser Sitzung wählen die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes ihren Vorstand. Außerdem erfahren sie wichtiges über die Arbeit des KJP und entscheiden, welche Arbeitsgruppen (AGs) es im Wahljahr 2016/2017 geben wird. Gefäßzentrum zertifiziert und interdisziplinär professionelle gemeinsame Behandlung durch Gefäßchirurgen, Radio logen und Angiologen (Ultraschallärzte) nierenschonende Gefäßdiagnostik durch erfahrene Ärzte Einsatz von Kontrast mittel häufig nicht nötig Einbeziehung Ihrer Hausärzte endovaskuläre und operative Behandlung der erweiterten Bauchschlagader (Aneurysma), der verengten Halsschlagader (Stenose), von Durch blutungsstörungen und Venenleiden (Laser) zertifiziertes Diabetisches Fußzentrum TERMINE: 23.11.2016: Vortragssaal Haus 11, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau 12.12.2016: Hotel Best Western, Am Borsigturm 1, 13507 Berlin jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei! Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau Leitender Arzt Dr. med. Torsten Heldmann Telefon 030 3702-1102 Stadtrandstraße 555 13589 Berlin www.pgdiakonie.de/waldkrankenhaus http://gefaesserkrankungen.pgdiakonie.de Soeben erschienen: Ratgeber für Seniorinnen & Senioren Charlottenburg-Wilmersdorf Die 15. aktualisierte Auflage des Rat gebers für Seniorinnen und Senioren Charlot tenburg-wilmersdorf informiert über die Angebote des Be zirksamtes, freier Träger und vieler sonstiger Ein richtungen im Bezirk. Das Heft ist kostenlos erhältlich in den Rathäusern, Bürgerämtern, Stadtbiblio theken, und sonstigen Einrichtungen des Bezirks, sowie in den Senioren wohnhäusern und -clubs der Wilmersdorfer Senioren stiftung. Für ganz Eilige im Netz unter: www.euramedia-werbung-berlin.de Inlays, Kronen und Veneers in einem Termin Zahnärzte Westend DR. Daniela Radtke und Kollegen Jetzt neu: Reichsstraße 103 14052 Berlin Tel. 030-305 70 83 www.zahnaerzte-westend.de Cerec - Implantologie - Ästhetische Zahnheilkunde - Bleaching 15. Jahrgang 2016/2017 Rat & Hilfe Aktivitäten Wohnen im Alter Pflege & Service 9

Der Karmakollaps: Zeitgenössische Kunst im Georg Kolbe Museum Alexandra Ranner Portrait 2013 Gips Plexiglas Holz 220 x 40 x 40 cm Sammlung Wemhoener Foto: Ingolf Keiner In der besonderen Kulisse des Georg Kolbe Museums, das im übrigen einzige zugängliche Künstleratelier der 1920er-Jahre in Berlin, öffnet sich seit dem 7. Oktober 2016 ein spannungsvoller Dialog mit den Werken von Alexandra Ranner, einer heute in Berlin (Charlottenburg) arbeitenden Künstlerin. Karmakollaps ist der Ausstellungstitel der Schau und bezieht sich nicht zufällig auf den Songtitel Karma Police der Rockband Radiohead: Das Karma steht für die menschliche Hoffnung auf Erlösung. Der Kollaps für den Zustand, wenn alle Dämme brechen. Alexandra Ranner richtet unsere Blicke, schärft unsere Sinne und öffnet auf ungewöhnliche Weise unsere Wahrnehmung, sagt Dr. Julia Wallner, Direktorin des Georg Kolbe Museums, über den Titel der Ausstellung, die bis zum 8. Januar 2017 zu sehen ist. Die großformatigen, teilweise begehbaren Arbeiten der Künstlerin werden im Altund Neubau des Museums und im Garten zu sehen sein. Im Garten wird ein kleines Häuschen stehen durch dessen Fenster ein Video zu sehen ist. Im verdunkelten Inneren eines speziell angefertigten und dennoch scheinbar prototypischen Gartenhäuschens ist ein aus realen, imitierten und künstlich erzeugten Elementen montierter Film zu sehen. Er zeigt einen abgetrennten Männerkopf auf einem Gewässer treibend. Der Kopf singt laut und melodisch den bekannten Vers der Bach-Kantate: Ich habe genug und kommentiert damit den eigenen desolaten Zustand. Die Grundstimmung der Ausstellung wirkt im ersten Augenblick traurig und trist, ist aber für die Besucherinnen und Besucher durchaus auch tragisch-komisch, lustig und unterhaltsam. Wie auch der Film Glückselige Männer, der extra für die Ausstellung entstanden ist. Hier sehen wir zwei glatzköpfige ältere Herren, die einen Tanz in einer Wohnzimmeratmosphäre aufführen. Weitere Informationen: Siehe Seite 20. Alexandra Ranner... Foto: Sid Gastl... ist bildende Künstlerin in den Medien Skulptur, Film, Fotografie und Installation, sie lebt und arbeitet in Berlin Charlot tenburg. 2001 war sie auf der 49. Biennale in Venedig vertreten, sowie in den Aus stellungen (Auswahl): International Trien nale of Contemporary Art, Yokohama, Japan, Outlook, International Art Exhibition Athen, Why pictures now? (MUMOK, Wien), Interieur/Exterieur Wohnen in der Kunst, (Kunstmuseum Wolfsburg), Unsichtbare Schatten Bilder der Verunsicherung, (Kunstmuseum Marta Herford), Lost Places, (Hamburger Kunsthalle), Heimsuchung Unsichere Räume in der Kunst der Gegenwart (Kunstmuseum Bonn). Ihre Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst, dem Bayerischen Staatspreis Bil den der Künste, sowie dem Stipendium der Karl-Schmidt-Rottluff Stiftung. Seit 2007 lehrt sie als Professorin für Plastische und Räumliche Darstellung im Studiengang Architektur an der Universität der Künste, Berlin. Sicher und geborgen Infoabend rund um die Geburt jeden 3. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im Patientenzentrum Manuel Tennert rund um die Uhr: Betreuung durch Hebammen, Ärzte, Kinderärzte und Anästhesisten Kinderklinik Tür an Tür: Entbindungsstation mit angeschlossener Neonatologie großzügige und ansprechende Familienzimmer modern gestaltete Kreißsäle Geburtsvorbereitungskurse für werdende Eltern im Hebammenhaus Perinatalzentrum Level I: Versorgung von Frühgeborenen schon ab der 24. Woche spezielle Betreuung von Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften FEIERN SIE IM SCHÖNSTEN MUSEUMSCAFÉ VON BERLIN. Denkmalgeschützte Räumlichkeiten für Ihren Empfang oder Ihre private Feierlichkeit nicht nur für Kunstliebhaber. Außerdem bei uns: Piano-Frühstück (samstags ab 10 Uhr), Konzerte, Lesungen, Tapas-Abende... Geburtszentrum im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau Perinatalzentrum Level 1 Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Telefon 030 3702-1270 www.pgdiakonie.de/waldkrankenhaus Sensburger Allee 26 am Georg Kolbe Museum direkt am S-Bhf Heerstraße Tel. 308 122 75 www.cafe-k.com 10

Doris Day Day by Day: Gefühlvolles Musical über ein bewegtes Leben Angelika Milster Das Schlosspark Theater hat das packende Leben der weltberühmten Sängerin und Schauspielerin Doris Day auf die Bühne gebracht. Die Lebensgeschichte einer Künstlerin, die ihresgleichen sucht, gewährt dem Zuschauer tiefe Einblicke in ihr Privatleben, das Doris Day vor der Öffentlichkeit stets zu verbergen versuchte. Drei Mal wurde ihr deshalb beim Golden Apple der Sour Apple verliehen, die Presse hat die in den 50er und 60er Jah ren erfolgreichste Schauspielerin Hollywoods als unkooperativsten Star gede mütigt. Das wurmt Doris Day noch mit 90 Jahren. Preisgeben möchte sie auch jetzt nichts aus ihrem Privat leben, aber für ihre Tierstiftung braucht sie Spen den. Die Besucherscharen, die zu ihr aufs Land kommen, sind aber nicht an den Hunden interessiert, sondern am Leben der großen Schau spielerin. Angelika Milster betritt als Doris Day in Gummistiefeln die Bühne, nimmt auf dem Verandastuhl Platz und erzählt ihr Leben, das kontrastreicher nicht DERDEHMEL/Urbschat sein kann. Die stets als Bieder- und Sauberfrau verspottete Doris Day musste viele Schicksals schlä ge, die ihren weiteren Lebensweg nachhaltig prägten, verkraften. Mit 14 Jahren wurde ihre Tanz karierre durch einen Unfall jäh beendet. Ihr erster Ehemann vergewaltigte und schlug sie, der zweite konnte ihren Erfolg nicht verkraften und verließ sie. Der dritte ruinierte sie finanziell. Ihr einziger Sohn starb an Krebs... Untermalt werden diese Erzählungen von den bekannten Welthits der Doris Day, gefühlvollen Balladen und humorvollen Liedern hier ist Angelika Milster dann ganz in ihrem Element und bei Que sera, sera stimmt das Publikum mit ein... Ein besonderer Theaterabend, von dem wir an dieser Stelle nicht mehr preisgeben möchten sehen Sie selbst: Doris Day Day by Day! Schlosspark Theater Schloßstraße 48, 12165 Berlin Tel.: 78956 67 100 Vorstellungen: 1.- 6.10.16 / 2.-7.11.16 / 1.- 5.12.16 / 3.- 8.1.17 Beginn: Mo-Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr Doris Day Day by Day Wir verlosen für die Vorstellung am Mittwoch, 2.11.2016, 20 Uhr 3 x 2 Freikarten. Schreiben Sie mit dem Stichwort Schlosspark Theater an die IG Reichsstraße c/o Buchhandlung DER DIVAN Reichsstraße 104, 14052 Berlin Einsendeschluss: 25. Oktober 2016 Adresse UND Telefonnummer nicht vergessen! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Foto: Ayse Yavas Alex Capus Max ist seit fünfundzwanzig Jahren mit Tina verheiratet, der Liebe seines Lebens. Er liebt sein Leben, so wie es ist. Das wird ihm bewusst, als Tina zum ersten Mal beruflich ohne ihn unterwegs ist»keiner kann so spannende, witzige und sinnige Geschichten erzählen wie er.«manfred Papst, NZZ am Sonntag 240 Seiten. Gebunden. Farbiges Vorsatzpapier Auch als E -Book. www.alexcapus.de Ihre Buchhandlung in der Reichsstraße 104

Barrierefreiheit und Inklusion: Das Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben Hannelore Rohde-Käsling Das SGB IX, die ICF und die Behin der tenrechtskonvention der Vereinten Nationen fördern Barrierefreiheit und Inklusion behinderter Menschen. Damit verschiebt sich der Blickwinkel von Ent schädigungen der Defizite auf Ressour cen und fördert den Ausbau der Infra struktur für Menschen mit Behinde run gen. Die medizinisch wissenschaftliche Ent wick lung der letzten Jahre ist Anlass der Ände rungen im sozialen Entschädi gungsrecht und Schwerbehindertenrecht. Der zeit wird die sechste Verordnung zur Änderung der VersMedV erarbeitet. Da bei werden in Zukunft Krankheits bilder wie Erkrankung der Augen oder Blutkrebserkrankungen anders bewertet, da es hier erhebliche medizi nische Entwicklungen gibt und die Hei lungsbewährung besser wird. Wer seinen Antrag auf Schwerbe hinderung oder einen Verschlim merungsantrag jetzt stellt, wird noch nach geltendem Recht eingestuft. Dabei bedarf es auch einer ausführlichen Diagnostik, die aufzeigt, weshalb bei welchem Krankheitsbild die Teilhabe am öffentlichen Leben eingeschränkt ist. Das Thema ist so komplex, dass wir hier Seiten füllen könnten, deshalb stellen wir Ihnen ein spezielles Bera tungs angebot vor: Hannelore Rohde-Käsling führt seit über 11 Jahren kompetent eine ehrenamtliche kostenlose Sprechstunde zur Beratung von Bürgerinnen und Bür gern durch, die Fragen rund um das Theama Schwerbehinderung haben. Bis Ende Februar 2008 war sie selbst als Verwaltungsangestellte im Landesamt für Gesundheit und Soziales, (LAGESO) Integrationsamt (Hauptfürsor gestelle), tätig und bringt daher ein umfangreiches Fachwissen in diese Beratungen ein. Dar über hinaus beschäftigt sie sich ständig mit dem Schwerbehin derten gesetz und hält sich durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen fit und auf dem neuesten Stand, um auf die vielfältigen Fragen auch die richtigen Antworten geben zu können. Die Sprechstunde findet unter dem Dach der Selbsthilfe, Kontakt und Informations stelle SEKIS in der Bismarckstraße 101 jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15 bis 17.30 Uhr mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. 89 02 85 33/-38 statt. Hannelore Rohde Käsling referiert auch zum Schwerbehindertenrecht und wird von Selbst hilfegruppen, auch bundesweit, eingeladen. Sie ist Mitglied der Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf und in vielen Arbeitsge meinschaften und Organisationen vertreten. Für dieses herausragende bürgerschaftliche Engagement wurde ihr am 19. Oktober 2014 durch BVV-Vor steherin Judith Stückler und Bezirksbür germeister Reinhard Naumann die Bürgermedaille des Bezirks verliehen. Es kann Jeden treffen: Schlaganfall was nun? Ein Thema, das pro Jahr ca. 260.000 Menschen in Deutschland wie ein Schlag aus heiterem Himmel trifft. In Berlin trifft es ca. 12.000 Menschen pro Jahr. Es ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Ein Schlaganfall ist nicht vom Lebensalter abhängig, wie uns der plötzlichen Tod des Sängers Roger Cicero eindringlich zeigte. Etwa die Hälfte der Betroffenen ist zwar über 75 Jahre alt, aber mehr als 18 % der Patienten sind im erwerbsfähiger Alter und sogar jünger als 40 Jahre. Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, diabetes Mellitus, dauernder Stress, Arteriosklerose, erhöhtes Cholesterin und vor allem der erhöhte Blutdruck sind allgemein bekannt, werden aber von den Betroffenen nicht ausreichend ernst genommen. Ein bestimmtes Areal im Gehirn wird plötzlich nicht mehrt mit Sauerstoff versorgt. Dies kann aus zwei unterschiedlichen Gründen passieren. Zum einen spricht man vom ischämischen Hirninfarkt, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer Arterie festsetzt, und somit die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff unterbricht. Zum anderen spricht man von einem hämorrhagischen Schlaganfall, wenn es zu einer Blutung im Gehirn kommt. Die Hirnblutung ist nur in etwa 20% der Fälle die Ursache eines Schlaganfalls. Die Folgen für die Betroffenen sind vielfältig: Funktionsverlust des Armes, Beeinträchtigung der Feinmotorik, Kognitive Störungen, Sprachverlust, Schluckstörungen, Einschrän kung der Gehfähigkeit. Eine sofortige Akutversorgung ist besonders wichtig, hier zählt jede Minute die der Patient früher in Intensivmedizinische Betreuung kommt! Eine anschließende Reha mit Ergo- und physiothe rapeutischer Therapie ist für die Rehabilitation von extremer Wichtigkeit. Doch trotz der intensiven Bemühungen aller am Versorgungsteam beteiligten Fachrichtungen, sind 60% der Patienten auch noch ein Jahr nach dem Schlaganfall auf fremde Hilfe angewiesen. Das Sicherheitsbedürfnis der Betroffenen ist enorm hoch. Um die Folgen dieser dauerhaften Behinde rungen zu minimieren und den Betroffenen ein möglichst großes Maß an selbstbestimmtem Leben zu ermöglichen, gibt es viele kassenfinanzierte Hilfsmittel. Nicht nur der Rollator, Rollstuhl oder Gehstock bieten Hilfestellung an der weiteren Teilhabe am Sozialen Leben. Greifhilfen, Handorthesen, Spezialbestecke, Einhandverschlüsse, Fußheberorthesen aus Karbon fasern um nur einige zu nennen. Mittlerweile hat auch die Elektronik Einzug in die Hilfsmittelversorgung gehalten. Eine Myo- Orthetische Fußheberversorgung ist das Walk Aid System. Es ermöglicht unseren Kunden ein natürliches Gangbild trotz des Verlustes der Fuß heberaktivität. Die Versor gung kann im normalen konfektionierten Schuh getragen werden und bietet somit ein Höchstmaß an Flexi bilität. In Kombination mit sensodynamischen Fußbet tungen gelingt uns oft eine große Erweiterung des Aktionskreises unserer Kunden. Es gibt so viele kleine und große Hilfestellungen aus unserem Sanitätshaus welche ihnen den Alltag mit Handycape erleichtern. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch und berät sie gerne. Hauptsitz: Wiener Straße 17/18 10999 Berlin Tel.: 030 / 612 60 78 Filialen: Paulsborner Straße 28 14193 Berlin Tel.: 030 / 39 20 39 20 Sakrower Landstraße 1 14089 Berlin Tel.: 030 / 319 81 360 www.paul-schulze-gmbh.de Anzeige 12

Anzeige Tagsüber Klinik abends zu Hause Geriatrische Tagesklinik Kompetenz in Fragen der Altersmedizin Die Behandlung und Therapie in unserer Tagesklinik stellen eine attraktive Alternative zum vollstationären Krankenhausaufenthalt dar. Wir behandeln akut erkrankte ältere Patienten, die zwar einer stationären jedoch keiner ganztägigen Versorgung bedürfen. Mit dem Aufenthalt bei uns wollen wir Ihre Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag wieder herstellen bzw. deutlich verbessern und so einer Pflegebedürftigkeit vorbeugen. In unseren Räumlichkeiten steht den tagesklinischen Patienten das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum des Malteser-Krankenhauses zur Verfügung. Für die Aufnahme in unsere Tagesklinik benötigen Sie eine Anmeldung durch Ihren Hausarzt oder das vorbehandelnde Krankenhaus mit einem Kurzgutachten. Die Anforderung der Kostenübernahme klärung und die Organi sation des Fahrdienstes werden von den Mitarbeiterinnen des Malteser- Krankenhauses übernommen. Nachts sind Sie in Ihrem gewohnten Umfeld gut versorgt. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind u. a. Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie neurologische Erkrankungen. Zum diagnostischen Angebot zählen Röntgenuntersuchungen, Sonogra phien, Lungenfunktionsprüfung oder Laboruntersuchungen. Das therapeutische Spektrum umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Physiotherapie, Hydrotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und auch die aktivierend-therapeutische Pflege. Nehmen Sie zur Klärung Ihrer individuellen Fragen Kontakt zu uns auf: Malteser-Krankenhaus Geriatrische Tagesklinik Chefarzt Dr. J. Herrenkind Stationsleitung: Andrea Höfert tagesklinik@malteser-krankenhaus-berlin.de Telefon: 030 / 30001544 Pillkaller Allee 1 14055 Berlin 13

Eine Sache des Herzens: Ehrenamtliche Helfer gesucht Nicole Waberski, Seelsorgerin im Martin-Luther Krankenhaus An einen Anruf einer Krankenschwester in höchster Not erinnert sich Nicole Waberski, Seelsorgerin im Martin-Luther Krankenhaus: Eine Patientin hatte Angst im Dunkeln, die Familie war nicht da und die Pflegekräfte hatten nicht die Zeit, die ganze Nacht am Bett zu wachen. Ich habe eine unserer ehrenamtlichen Helferinnen angerufen, die sofort zusagte, der Patientin in der Nacht zur Seite zu stehen. Das ist gelebte Nächstenliebe! Solche Einsätze für ehrenamtliche Helfer sind allerdings die Ausnahme. Wer frei- PRAXIS MEDICAL ISLAND GANZHEITLICHE MEDIZIN Spezialpraxis für Prävention und Autogenes Training Dr. med. Gertrud Schäfer Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren PSYCHOTHERAPIE (Verhaltenstherapie) Akupunktur MASTER OF ACUPUNCTURE Psychosomatische Grundversorgung, Autogenes Training, Hypnose Hausärztliche Versorgung, Ärztliches Qualitätsmanagement Dr. med. Michael Schäfer Arzt mit Schwerpunkten Akupunktur, Ernährungsmedizin, Prävention Autogenes Training, Hypnose, Gesundheitsmanagement Spezielles Leistungsspektrum der Praxis Labor, Ruhe-, Belastungs-, Langzeit-, Schlaganfall-EKG, Gefäßmedizin, Ultraschall Neuraltherapie, Infusionstherapie, Lebensberatung Sprechzeiten mit Terminvereinbarung: Mo-Fr 8.45-13.00 Uhr und 15.30-18.00 Uhr und nach Vereinbarung willig hilft, tut dies in der Regel geplant und für zwei bis drei Stunden in der Woche. Menschen, die in eine Klinik müssen, fühlen sich oft einsam, gerade, wenn es keine Familie oder Freunde gibt und Angehörige weit weg leben. Dabei ist es für den Heilungs prozess unabdingbar, dass sich Patientinnen und Patienten wohl und sicher fühlen. Glück heilt hier Wunden. Nicole Waberski spricht auch von dem diakonischen Gedanken, der bei ehrenamtlichen Einsätzen so wichtig ist: Es geht darum, sich mit Freude für den Nächsten Reichsstrasse 103, 14052 Berlin Telefon 30.10.73.02 Telefax 30.10.73.07 E-mail: praxis-schaefer@telemed.de www.aerzte-im-netz.de/gertrud.schäfer einzusetzen und in der schweren Situation des Krankenhausaufenthaltes zu begleiten, beizustehen, auszuhalten. Getan werden muss nichts, was nicht vorher genau mit der Krankenhausseelsorgerin, die die Einsätze koordiniert, abgesprochen ist. Der Einsatz Ehrenamtlicher ist an vielen Stellen der Klinik möglich. Das kann bei der Blumenpflege in der Kappelle beginnen, geht über einfache Hilfestellungen für geschwächte Patienten, vorlesen oder Zeit für ein Gespräch haben. Unvorbereitet starten die Ehrenamtlichen aber nicht in diesen Herzensdienst. Am Anfang steht immer eine kurze Schulung, in der die zukünftigen Ehrenamtlichen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Natürlich sind sie während ihres Einsatzes im MLK versichert und es besteht immer die Möglichkeit der Begleitung und Reflexion durch Nicole Waberski. Es tut auch gut, wenn man als Helfer die Chance hat, über Erlebtes zu sprechen. Wer zwischen 20 und 75 Jahre alt, psychisch und physisch stabil, flexibel und zuverlässig ist und Freude daran hat, Gutes für andere zu tun, kann hier einen neuen Le bensinhalt und sicher auch neue Freunde finden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Krankenhausseelsorgerin Nicole Waberski (030) 8955-5520 (030) 8955-2015 Email: nicole.waberski@pgdiakonie.de Dienstag,1. November 2016, 19-21 Uhr: Reformation und Politik 500 Jahre nach Luther Klaus-Dieter Gröhler, MdB, im Gespräch mit dem Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Euro päischen Union, über die Bedeutung von Religion in Politik und Gesell schaft. Ort: Evangelische Epiphanien Kirchengemeinde Berlin-Charlottenburg Knobelsdorffstr. 72-74 14059 Berlin 14

Ehrenamtspreis für das Projekt Känguru: Unterstützung für junge Eltern Bei der Preisübergabe v. li. n. re.: Karin Wyličil, Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Wibke Wonneberger Gerade die ersten Wochen nach einer Geburt sind für Familien eine sensible Zeit. Mit der Ankunft des Babys ändert sich vieles. Manche Eltern brauchen gelegentlich hier und da verständige und tatkräftige Unterstützung. Beim Projekt Känguru werden ehrenamtliche Familienpatinnen mit jun gen Familien oder alleinerziehenden Müttern vernetzt, um diese dann individuell und regelmäßig in der Betreuung der Kinder zu unterstützen. Den Standort Charlottenburg-Wilmersdorf am Martin-Luther-Krankenhaus leitet die psychologische Beraterin Karin Wyličil. Manchmal sind junge Eltern mit der Ankunft des neuen Erdenbürgers stark gefordert. Mit unserem kostenlosen Angebot helfen wir ganz konkret vor Ort; direkt im Kiez, niedrigschwellig und schnell immer zum Wohl der Kinder. Ob die Begleitung zum Arzt, Gespräche oder Tipps zur ersten Zeit der Mutterschaft alles wird mit Karin Wyličil und der zuständigen ehrenamtlichen Helferin im Vorfeld genau besprochen. Die Kängurus helfen so z.b. auch bei der Versorgung des Babys, kümmern sich um die Geschwis terkinder und schaffen für die Mutter Zeit und Raum für sich selbst damit sie ausruhen, wieder mal durchatmen oder einfach Dinge erledigen kann, die liegengeblieben sind. Das Projekt Känguru wurde vom Diakonischen Werk im Jahr 2007 ins Leben gerufen und ist ein kostenloses, stadtweites Angebot. Es begleitet Eltern bzw. alleinstehende Mütter oder Väter in den ersten sechs bis zwölf Lebensmonaten durch Familienpatinnen nach Bedarf einmal für zwei bis drei Stunden pro Woche. Als Regionalkoordinatorin besucht Karin Wyličil die anfragenden Familien zu Hause, lernt sie und die Situation vor Ort kennen und bespricht, welche Unterstüt zung genau gebraucht wird. Daraufhin koordiniert sie einen Kennenlerntermin mit einer ehrenamtlichen Helferin, die zu der Familie passt. Mit den Müttern bleibt die Heil prak tikerin für Psychotherapie auch weiterhin in Kontakt und ist immer ansprechbar. Wichtig ist ihr, Familien in ihrer Eigen ständigkeit und Selbstverant wortung zu belassen und sie lediglich dort zu unterstützen, wo Bedarf besteht. Karin Wyličil: In Berlin können viele Eltern nicht oder nur gering auf soziale Kontakte zurückgreifen, da viele Familien zugezogen sind oder auch das familiäre Unterstützungssystem fehlt. Der Name des Projektes ist auch Programm. Das Känguru hat einen Beutel, in dem seine Kinder Schutz suchen können. Und diesen Schutz und das Gefühl von Geborgenheit wollen wir weitergeben. Unsere ehrenamtlichen Kängurus springen immer genau dort ein, wo sie gebraucht werden. Dieses ehrenamtliche Engagement wurde am 16.September 2016 auf dem TAG DES EHRENAMTES mit dem 2. Preis gewürdigt. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann übergab den Preis an Karin Wyličil und Wibke Wonneberger. Geburtshilfe im Martin-Luther-Krankenhaus Sanft, sicher, familienfreundlich menschliche Wärme, Geborgenheit und medizinische Sicherheit bei der Geburt Ihres Kindes in liebevoller Atmosphäre modern und harmonisch gestalteter Kreißsaalund Wochenbettbereich Wer sich informieren, Känguru in Anspruch nehmen oder als ehrenamtlicher Familenpate mitwirken möchte, erhält weitere Informationen bei: Karin Wyličil Telefon 030 8955-83623 oder Telefon (mobil) 0176 18955740 kaenguru@gepaeckabgabe.de Kinderärzte rund um die Uhr vor Ort in unserer Klinik für Neugeborenenmedizin Still-Café und Stillberatung unter Anleitung speziell geschulter Hebammen viele Kursangebote für die Zeit vor und nach der Entbindung Informationsveranstaltungen für werdende Eltern: am 1. Montag des Monats um 19.00 Uhr und am 3. Donnerstag um 18:00 Uhr im Veranstaltungszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Uwe Ulrich Kreißsaal 030 8955-3335 geburt.martin-luther@pgdiakonie.de Caspar-Theyß-Straße 27-31 14193 Berlin www.pgdiakonie.de/martin-luther-krankenhaus Foto: Manuel Tennert 15

3. Mutperlen-VIA-VAI Charity-Veranstaltung: Es gibt nichts Gutes... Engagiert für das Mutperlen-Projekt v. li. n. re.: Prof Dr. med Lothar Schweigerer, Klaus Thiede, Giovanna und Donato Sportelli Am 24. September fand die 3. Mutperlen- VIA-VAI-Charity-Veranstaltung für die Kinderkrebsklinik in Buch und den Verein ICKE in BUCH e.v. statt. 8.100 Euro Spen deneinnahme kamen diesmal zusammen. Klaus Thiede organisiert und initiiert seit Jahren Veranstal tungen, Versteige run gen und vieles mehr, um die Kinder, die in der Kinderkrebsklinik in Buch bei Prof. Dr. med. Lothar Schwei gerer behandelt werden, zu unterstützen, denn für jede überstandene Behandlung bekommen die Kinder eine Mutperle. Bei einigen ist die Mutperlen kette sehr lang... Mit dem Geld, was aus den Spenden fließt, kann so manche Anschaffung getätigt werden, die sonst nicht möglich wä- PRAXIS MEDICAL ISLAND GANZHEITLICHE MEDIZIN Spezialpraxis für Akupunktur und Neuraltherapie Dr. med. Gertrud Schäfer Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren PSYCHOTHERAPIE (Verhaltenstherapie) Akupunktur MASTER OF ACUPUNCTURE Körperakupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin Ohr-, Schädel-, Hand-, kosmetische Akupunktur, Suchtakupunktur, Infiltrationsakupunktur Neuraltherapie nach Huneke Indikationen Akute und chronische Schmerzen der gesamten Wirbelsäule Nacken- und Schulterschmerzen, Gelenkschmerzen aller Art Arthroseschmerzen, Migräne, Neuralgien, neuropathische Schmerzen Gewichtsreduktion, Raucherentwöhnung, Prüfungsangst, Stress Asthma, Infektanfälligkeit, Wechseljahresbeschwerden, Regeneration Sprechzeiten mit Terminvereinbarung: Mo-Fr 8.45-13.00 Uhr und 15.30-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Reichsstrasse 103, 14052 Berlin Telefon 30.10.73.02 Telefax 30.10.73.07 E-mail: praxis-schaefer@telemed.de www.aerzte-im-netz.de/gertrud.schäfer re. Ob Computer, Spielgeräte egal was es ist, es soll die Kinder von ihrer schweren Erkrankung ablenken. Giovanna und Donato Sportelli von der Salumeria VIA VAI unterstützen mit der Charity-Gala das Projekt. Es war wieder eine Superstimmung, unglaublich tolles Essen, klasse Getränke, sommerliche Temperaturen und dazu noch Marco mit seiner Live-Musik, schwärmt Klaus Thiede und lobt noch darüber hinaus die großzügigen Spenden der 40 Gäste. Wenn Sie im nächsten Jahr dabei sein möch ten, Klaus Thiede nimmt Anmeldun gen ab sofort entgegen: Tel.: 030-308 24 377/-378 Mobil: 0170-730 56 87 Für die Kliniken im Bezirk gesucht: Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher Carsten Engelmann, Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit und Stellv. Bezirks bürgermeister in Charlottenburg-Wilmersdorf, wendet sich mit einem offenen Brief an die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks: Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wende mich heute mit einer Bitte an Sie. Für die neue Legislaturperiode werden Patientenfürsprecherinnen bzw. Patientenfürsprecher gesucht. Gemäß der gesetzlichen Vorgaben des Landeskrankenhausgesetzes (LKG) und des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG), ist es Aufgabe der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher, Patientinnen und Patienten bei Beschwerden über die medizinische, pflegerische und sonstige Versorgung im Krankenhaus zur Seite zu stehen, deren Anliegen gegenüber dem Krankenhaus bzw. dem Krankenhausträger zu vertreten und möglichst vermittelnd zu klären. Die Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher werden durch die Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Falls Sie an der Übernahme dieses Ehrenamtes interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bis zum 21.10.2016 beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit, Planungs- und Koordinierungsstelle 10617 Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf der Web-Seite des Bezirksamtes. Bei persönlichen Fragen können Sie über die E-Mail-Adresse peter.laase@charlottenburg-wilmersdorf.de Kontakt aufnehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Zeit finden würden, sich ehrenamtlich zum Wohl der Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern unseres Bezirks einzusetzen. 16

KNEFFEL steuerberatung Wir helfen Ihnen gerne bei: der Einkommensteuer der Existenzgründung der Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung Schwierigkeiten mit den Finanzbehörden Gerne sind wir auch bei allen Fragen rund um die Erbschaftund schenkungsteuer für Sie da! reichsstraße 107 14052 berlin-westend telefon 301 90 83 www.kneffel-steuerberatung.de Häusliche Krankenpflege: Welche Leistung ist steuerlich absetzbar? A D ufwendungen für die häusliche Pflege von z. B. infolge einer Erkrankung pflegebedürftigen Personen können grundsätzlich als Krankheitskosten im Rahmen des 33 EStG als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Nach Anrechnung einer zumutbaren Belas tung von 1 % bis 7 % des Gesamt betrags der Einkünfte ( 33 Abs. 3 EStG). D as Finanzgericht Baden-Württemberg hat sich ausführlich mit den Voraus setzungen für die Abziehbarkeit und den Umfang der berücksichtigungsfähigen Auf wendungen auseinandergesetzt. (Urteil vom 21. Juni 2016 5 K2714/15 (EFG 2016 S.1258). Danach ist es für den Abzug als außergewöhnliche Belastung nicht erforderlich, dass die häusliche Pflege von besonders qualifizierten Pflegekräften erbracht wird. ie begünstigten Tätigkeiten umfassen die der sog. Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mo bilität), der hauswirtschaftlichen Versorgung (Einkaufen, Kochen, Spülen, Wechseln der Wäsche usw.) und krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen. Der für diese Tätigkeiten erforderliche Zeit aufwand wird regelmäßig durch Gutachten des Medizinischen Diens tes festgestellt. Dieser für Pflegeleistungen ermittelte Um fang kann auch für steuerliche Zwecke zugrunde gelegt werden. Beträgt der tägliche Zeitbedarf für die Pflege z. B. 4 Stunden (= 28 Stunden pro Woche), wird die Pfle geperson aber 40 Stunden wöchentlich beschäftigt, können die Aufwendungen nur zu 28/40, also zu 70 %, berücksichtigt werden; der darüber hinausgehende Teil von 30 % gilt als unangemessen und kann deshalb nicht als außergewöhnliche Belastung ange- Hörbroschüre für sehbehinderte Menschen 17 15. Jahrgang 2016/20 Ein Bezirk mit Zukunft BEZirksmaga ZiN Ausgabe 2016/2017 Aus dem Inhalt: Impressionen City West Entwicklung der Shopping & mehr erung Wirtschaftsförd g Tipps & Beratun n Wichtige Adresse u. v. m. nwälte Ärzte, Rechtsa Gedenktafeln Stolpersteine und 15/02/16 14:26 Anzeigen-Hotline (030) 706 99 13 GmbH In Vorbereitung: rsdorf Charlottenburg-Wilme setzt werden. Zu den begünstigten Aufwen dungen gehören neben den Zahlungen an den Dienstleister ggf. auch die Kosten für Verpflegung und Unterbringung des Pflege personals im Haushalt der zu pflegenden Person. Hier können die Werte der Sozial versicherungsentgeltverordnung angesetzt werden. Ein empfangenes Pflegegeld ist belastungsmindernd abzuziehen. D ie neue CD Hörbroschüre 2016 des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf ist in Vorbereitung. Sie wird eine professionell aufgesprochene Zusammenstellung von Informationen aus dem Bezirksmagazin CharlottenburgWilmersdorf Ein Bezirk mit Zukunft 2016/2017 im so genannten DAISY/MP3-Format enthalten. Damit soll der Inhalt des Bezirksmagazins auch blinden und sehbehin derten Menschen zugänglich gemacht werden. Die CDs sind für spezielle DAISY-Abspielgeräte optimiert, können aber mit einigen Abstrichen hinsichtlich Bedienkomfort in aller Regel auch mit jedem mp3-fähigen CD-Player und mit jedem PC wiedergegeben werden. D ie Hörbroschüren werden solange der Vorrat reicht kostenlos in den Bürgerämtern des Bezirks erhältlich sein und können bei Bedarf auch im Büro des Behinderten beauftragten bestellt werden: Herr Friedrich, Z 9029 12408, E-Mail: bmb@charlottenburg-wilmersdorf.de Hier können Sie auch den Erscheinungstermin erfragen. www.enge-co.de Rüsternallee 31 14050 Berlin Fax: 030 / 300 974-44 Versicherungen und Vorsorge Ihr Plus an Sicherheit +++ Z 300 974-0 Vermittlung von namhaften Versicherern Gewerbe Privat Sport Seit über 85 Jahren Vertrauen und Sicherheit in Westend 17 16

Unruhiger Schlaf? Rückenschmerzen? Jetzt 20 Filialen in Deutschland und Österreich davon zwei in Berlin! Erholsam schlafen mit individueller Wohlfühlmatratze Kennen Sie das auch? Trotz neuer Matratze ist nach einigen Nächten alles wie vorher. Man fühlt sich unausgeschlafen und der Rücken schmerzt. Welche Matratze braucht mein Körper? Bisher musste die Wahl des Bettsystems bereits nach kurzem Probeliegen getroffen werden. Da die Anspannung der Muskulatur während des Schlafes deutlich absinkt, ist das Liegegefühl ein gänzlich anderes als im Wachzustand. Dank einer besonderen Entwicklung von Medizinern und Schlafforschern aus dem Institut Proschlaf im Ärzte zentrum Salzburg wurde eine Methode entwickelt, wie für jeden sicher und einfach die körpergerecht optimale Bettausstattung aus Matratze, Kissen und Betteinsatz bzw. Lattenrost gefunden werden kann. Liege-Simulator gibt Auskunft Auf dem Liege-Simulator wird Ihr individuelles Stützprofil ermittelt. Dieses dient als Grundlage für die Fertigung Ihrer körpergerechten Matratze. So wird die angepasste Matratze zu einem ganz persönlichen Gesundheits gerät. Modulkern + Oberschicht + Bezug Der Körper erhält mittels 24 austauschbarer Stützmodule in sieben verschiedenen Festigkeiten an jeder Stelle genau jene Stützung, die für einen ruhigen, schmerz- und störungsfreien Schlaf benötigt wird. Das Bettsystem passt sich dem Körper an für Ihre nachhaltige Zufriedenheit. Mit einer umfassenden Nachbetreuungsgarantie besitzen Sie eine Wohlfühl-Matratze für viele Jahre. Diese verschafft Ihnen nicht nur kurzfristig den erholsamen Schwebeschlaf, sondern auch noch in vielen Jahren. Da jeder Körper individuell reagiert, tauschen wir bei Bedarf in den ersten sechs Monaten Matratzenbau teile, Kissen und Lattenrost kostenfrei aus. Damit Sie garantiert erholsam und beschwerdefrei schlafen können. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin zur Beratung und Messung am Liege-Simulator bei Schlafberater Richard Röhr. Zentrum für körpergerechte Matratzen-Anpassung Reichsstraße 102 14052 Berlin Tel: 030-30 20 69 94 Clayallee 353 a 14169 Berlin Tel: 030-20 62 36 00 www.schlafoptimal.de Museum Charlottenburg-Wilmersdorf: Führungen, Vorträge, Filmeprogramme & mehr Die Veranstaltungen des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf sind vielseitig und gerade richtig, um trüben Herbsttagen zu entgehen. Dazu gibt es Sonderöffnungszeiten und sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenfrei. Vitrinensaal, Museum Charlottenburg- Wilmersdorf (3D-Visualisierung Oliver Blankenburg, 2013). So. 9.10. 2016, 11 Uhr Berliner Tagebuch: Fünf Miniaturen aus der Berliner Stadtgeschichte, erzählt von Peter Krönig. Was geschah heute vor soundsoviel Jahren in Berlin? Dieser Frage geht Peter Krönig (Freundeskreis Museum), waschechter Berliner und langjähriger SFB- Reporter, nach und berichtet ebenso unterhaltsam wie informativ über vergessene Persönlichkeiten und Ereignisse der Berliner Stadtgeschichte. Di. 11.10. 2016, 14 Uhr Führung durch die Ausstellung Auf den Spuren von Heinrich Zille. Kiezfotografien 1976 1984 von Gottfried Schenk : mit dem Fotografen und Ausstellungskurator Gottfried Schenk, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Z 9029-24106 Sa. 22.10. 2016, 14 Uhr Führung Rund um Alt-Lietzow. Ein Spaziergang durch die einstige Pseudo- Dorfaue wohlhabender Berliner : mit der Historikerin Birgit Jochens Treffpunkt: Standesamt, Alt-Lietzow 28, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung unter Z 9029-24106 So. 23.10. 2016, 11 Uhr Kunst im Gespräch: Regina Niederhut (Freundeskreis Museum) lädt zum Gespräch über Gemälde der Kunstsammlung in der Villa Oppenheim. Do. 27.10. 2016, 18 Uhr Filmprogramm Schaufenster des Westens : Das Museum Charlottenburg- Wilmersdorf startet begleitend zur Dauerausstellung WESTEN! ein Filmpro gramm, in dem Charlottenburg und Wilmersdorf als 18 Schaufenster des Westens die Hauptrolle spielen. Den Auftakt macht ein historisches Filmdokument (ca. 15 Min.) über den Klausenerplatz-Kiez. Mit einem Beitrag des Historikers und ehemaligen Leiters der Archivabteilung der Landesbildstelle Berlin Dr. Wilhelm van Kampen zur Rolle der Stadtbildchronisten Berlins und mit einer Einführung durch Museumsleiterin Dr. Sabine Witt und Kuratorin Christine Kisorsy. Begrenzte Platzanzahl, Einlass ab 17.30 Uhr So. 6.11. 2016, 12 Uhr Familiensonntag In dem Walde steht ein Haus... Laternen und Transparente aus Pappe und Papier: Ein Lied, eine Geschichte, Spiele und Bastelarbeiten aus alter Zeit für Kinder, Eltern und Großeltern bieten Monika Cieslik-von Alm, Dr. Christa Händle und Heike Zanzig (Freundeskreis Museum). Ferienprogramm für junge Menschen (8-14 Jahre) Fr. 18. und Fr. 25.10. 2016, jeweils 10-13 Uhr Steppenwisent, Leihbadehose und ein Assyrerkopf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Charlottenburg- Wilmersdorfs: mit der Museumspädagogin Dr. Nicola Crüsemann. Das Angebot richtet sich Hortgruppen gleichermaßen wie auch an einzelne Kinder. Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter Z 9029-24105/-108, bzw. museum@charlottenburg-wilmersdorf.de Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Schloßstr. 55/Otto-Grüneberg-Weg 14059 Berlin Z 9029-24106 www.villa-oppenheim-berlin.de www.kultur.charlottenburg-wilmersdorf.de E-Mail: museum@charlottenburgwilmersdorf.de. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, So und Feiertage 11-17 Uhr. Eintritt frei. Der Zugang ist barrierefrei. Das Café Frau Bäckerin in der Villa Oppenheim ist täglich 9-19 Uhr, geöffnet.

Wichtige Adressen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Bürgeramt Heerstraße 14052, Heerstr. 12 Barrierefreier Zugang: Eingang Bayernallee/Ecke Heerstr. Fax 90 29-17 780 Verkehrsanbindung: Busse X34, X49, M49, 218 und 349 sowie U2 (Theodor-Heuss-Platz) Achtung: Terminvergabe nur nach Anmeldung unter Tel. 115 oder Internet: www.berlin.de Regionalteam 3 Charlottenburg West Leitung: Frau Grünschlag, Geschäftszimmer 9029-17552 Heerstr. 12/14 Bereitschaftsdienst RSD, JB: 9029-17398, Fax 9029-17270 Pädagogische Sachbearbeitung Jugendförderung: 9029-17553 (z.b. Jugendarbeitsschutz) Pädagogische Sachbearbeitung Tagesbetreuung: 9029-17557 (Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen, Zusammenarbeit mit Tagespflege personen) KITAS Region 3 Charlottenburg West Kita der Ev. Gemeinde Neu-Westend 14050, Eichenallee 53, 304 89 69 14050, Eichenallee 47, 304 05 38 EKT Sonnenblume ggmbh 14052, Nussbaumallee 3 36 41 87 16 Kita Württembergallee/Kitas Nordwest 14052, Württembergallee 17 303 28 69 80 Kita Rominter Allee e.v. 14052, Rominter Allee 2, 305 10 35 Kath. Kindertagesstätte Heilig Geist 14052, Preußenallee 25, 305 47 49 Waldorfkindergarten Westend e.v. 14052, Oldenburgallee 44 30 81 48 13 Jüdischer Kindergarten Gan-Israel e.v. 14052, Spandauer Damm 220 32 67 86 01 Kinder in Bewegung (KiB) 14053, Olympischer Platz 5 30 68 81 94 Kita Maikäferpfad der Ev.Friedens gemeinde 14055, Maikäferpfad 28, 302 48 29 EKT Eichhörnchen 14055, Harbigstr. 14, 301 69 26 EKT Eichkatzweg e.v. 14055, Eichkatzweg 11, 301 89 68 EKT Grünes Nashorn 14050, Haeselerstraße 7a, 301 55 13 Kita Länderallee/Kitas Nordwest 14050, Länderallee 5-7, 303 28 69 70 Kita des Pestalozzi-Fröbel-Hauses 14050, Kastanienallee 4, 305 60 93 Kita Kastanie 14050, Kastanienalle 11 30 10 88 67 Kinderhaus Waldschulallee 14055, Waldschulallee 75, 301 74 22 Kita Sonnenblume ggmbh 14050, Nußbaumallee 3 364 187 16 Kindertagesstätte Ev. Friedensgemeinde Grünes Dreieck 14055, Angerburger Allee 56 308 108 13 Die wilden Westender 14055, Flatowallee 29, 30 83 49 98 Kindergarten der Schele-Schule ggmbh 14055, Lyckallee 30, 304 49 90 Berlin British School (BBS e. V.) Early Years-Kindergarten 14055, Havelchaussee 104, 35 10 91 70 Kinderladen Akazienhof 14050, Akazienallee 34, 20 91 74 041 Sara Internationaler Kindergarten 14050, Reichsstraße 15, 30 10 30 06 Villa Grips 14050, Akazienallee 14, 30 10 98 94 DRK-Kindertagesstätte Kinderland Westend 14050, Spandauer Damm 130/Haus 4 600 300 2410 Grundschulen Charles-Dickens-Grundschule (Staatliche Europa-Schule Berlin Deutsch-Englisch) 14055, Dickensweg 15 303 286 831, Fax 303 286 819 www.charles-dickens-gs.de Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule 14050, Spandauer Damm 205/215 303 28 45 110, Fax 303 28 45 129 www.dietrichbonhoeffergrundschule. cidsnet.de Reinhold-Otto-Grundschule 14050, Leistikowstr. 7/8 90 29-28 031, Fax 90 29-28 036 www.reinhold-otto.de Wald-Grundschule 14055, Waldschulallee 83/93 90 29-26 900, Fax 90 29-26 917 www.wald-grundschule.de Katholische Schule Herz-Jesu (privat) 14055, Insterburgallee 8/10 33 00 70 10, Fax 330 070 129 www.herz-jesu-schule.de Schele-Schule (privat) 14052, Olympische Str. 23 304 49 90, Fax 30 81 98 17 www.schele-schule.de Heinz-Galinski-Schule (privat) 14055, Waldschulallee 73 301 19 40, Fax 30 11 94 44 www.heinz-galinski-grundschule. cidsnet.de Jüdische Traditionsschule Talmud-Tora (privat) 14052, Spandauer Damm 220 32 67 88 97, Fax 32 67 88 33 www.jschule.de Gymnasien Wald-Gymnasium 14055, Waldschulallee 95 90 29-26 930, Fax 90 29-26 925 www.waldoberschule.de Herder-Gymnasium 14052, Westendallee 45/46 90 29-27 800, Fax 90 29-27 821 www.herder-oberschule.de Heinz-Berggruen-Gymnasium 14052, Bayernallee 4/5 90 29-28 701, -28 702 Fax 90 29-28 720 www.hbgym.de Katholische Schule Liebfrauen (privat) 14050, Ahornallee 33 30 61 30 13, Fax 30 61 30 14 www.ksliebfrauen.de Moser-Schule (privat) 14052, Badenallee 31/32 30 83 82 82, Fax 30 83 82 88 www.moserschule.de Sportschule im Olympiapark Poelchau-Oberschule Prinz-Friedrich-Karl-Weg 1, 14053 Berlin 300 63 300 www.poelchau-oberschule.de Sonderpädagogische Förderzentren Ernst-Adolf-Eschke-Schule (für Gehörlose) 14055, Waldschulallee 29 90 29-25 000, Fax 90 29-25 033 www.eaeschule.de Reinfelder-Schule (Schule für Schwerhörige und Montessori-Grundschule) 14055, Maikäferpfad 30 9029-25050, Fax 9029-25064 www.reinfelder-schule.de Schule am Klinikum Westend Zentrum für Schulische und Psychosoziale Rehabilitation (ZSPR), 14050, Spandauer Damm 130 3035-5970/-5971 www.zspr.de Ausländische Schulen Berlin British School (privat) 14055, Dickensweg 17/19, Berlin 35 10 91 90, Fax 35 10 91 99 www.berlinbritishschool.de Bibliotheken Johanna-Moosdorf-Bibliothek Erwachsenen- und Kinderbereich 14052, Westendallee 45 90 29-27 803, Fax 90 29-27 878 Mo, Di, Mi, Fr 14-18 Uhr Musikschule Musikschule City West 14050, Platanenallee 16 Sprechzeiten: Di u. Mi 12-15 Uhr 9029-17907 Do 16-18 Uhr 9029-17908 Kontakt unter: Geschäftsstelle Berkaer Platz 9029-15514 Ab November: 10 JAHRE WESTEND - 165 JAHRE TRADITION Wir beraten Sie individuell und kompetent im Trauerfall oder zur Bestattungs-Vorsorge Erd-, Feuer-, See- oder Naturbestattungen Berlins größte Sarg- und Urnenausstellung Reichsstraße 6 Den Vorsorge- Ordner erhalten Sie in der Filiale 10 Filialen Hausbesuche jederzeit 75 11 0 11 HAHN BESTATTUNGEN Westend: Reichsstraße 103 (am Th.-Heuss-Platz) 19

Veranstaltungen in Westend Ausstellungen Café K Kunst unter Kiefern Lesungen, Konzerte, Ausstellungen 14055, Sensburger Allee 26 Öffnungszeiten: Di.-So. von 10-18 Uhr Lesungen und Konzerte (meistens Do) nur mit vorheriger Reservierung. Termine unter www.cafe-k.com Galerie Büsch Glockenturmstr. 20a 14055 Berlin Tel.: (030) 304 15 13 u. 0175-370 59 09 email kbuesch@gmx.net, www.galerie-karinbuesch.de Ab Fr. 11. 11. 2016 Ausstellung Jörg Kuplenz Bilder und Grafik Dedo Gadebusch Skulpturen und Bilder Vernissage: 11.11.2016 von 18-22 Uhr Die Künstler sind anwesend. Öffnungszeiten: Di. 14-18 Uhr und nach Vereinbarung. Galerie 1892 14050, Haeselerstraße 5 (Conciergebüro) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr u. 13-18 Uhr Künstlergespräche jeden Freitag 17-18 Uhr Noch bis Mi. 2.11.2016 Jahresausstellung 2016 der FOTOGRUPPE 1892 Sechs Fotografinnen und Fotografen zeigen jeweils eine eigene persönliche Auswahl an neuen fotografischen Arbeiten. Georg-Kolbe-Museum 14055, Sensburger Allee 25, Tel.: (030) 30 42-144 Öffnungszeiten: Mo-So 10-18 Uhr Bis So. 8.1.2017 Ausstellung Alexandra Ranner Karmakollaps Eintritt 7, Euro/ermäßigt 5, Euro Weitere Informationen: Seite 10 Hier könnte Ihre Anzeige stehen Anzeigen-Hotline (030) 706 99 13 Empfehlenswert in westend: Alarmanlagen Tresore Schlüssel Schlösser Videoüberwachung Reichsstraße 21 14052 Berlin Telefon 308 111 31 Fax 308 111 32 Schmiljanstraße 16 12161 Berlin www.rehbein.berlin Konzerte Veranstaltungen der Musikschule City West Geschäftsstelle im Rathaus Schmargendorf Berkaer Platz 1, 14199 Berlin Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben: Konzertsaal Musikschule Platanenallee 16, 14050 Berlin Alle Veranstaltungen Eintritt frei. Mi. 12.10.2016, 19 Uhr Fachbereichskonzert Blasinstrumente Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Koordination: Kai Heiden Do. 13.10.2016, 18 Uhr Abschlusskonzert des Kammermusik-Workshops Gitarre Koordination: Kathrin Redlich Veranstaltungsort: Bürgersaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin So. 13.11.2016, 11 Uhr Matinée der Stipendiaten Schülerinnen und Schüler aus der Begabtenförderung, Koordination: Angela Müller-Velte Mo. 14.11.2016, 18.30 Uhr Mauskonzert Kinder spielen für Kinder Koordination: Kai Heiden Fr.18.11.2016, 18.30 Uhr Fachbereichskonzert Tasteninstrumente Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Koordination: Tim Sund Veranstaltungsort: C. Bechstein Centrum im Stilwerk, Kantstr. 17, 10623 Berlin Sa. 19.11.2016, 16 Uhr Podium für Erwachsene Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Blasinstrumente Koordination: Kai Heiden Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Fr. 25.11.2016, 19 Uhr Fachbereichskonzert Gesang Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Koordination: Kai Heiden Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Seit über 40 Jahren Ihr italienisches Spezialitätenlokal mit dem besonderen Service geöffnet: Mo-Sa ab 12 Uhr Reichsstraße 9 14052 Berlin (030) 30 10 20 30 www.piccolo-mondo.de Sa. 26.11.2016, 16 Uhr Fachbereichskonzert Streicher Es spielen Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Koordination: Susanne Meves-Rößeler Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin So. 27.11.2016, 15 Uhr Bläserserenade Es spielen Ensembles des Fachbereichs Blasinstrumente Koordination: Kai Heiden Veranstaltungsort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin So. 27.11.2016, 17 Uhr REEDSTORM Saxophone Quartet Roland Schmitt Alt- und Sopran saxofon, Michael Scheunemann Altsaxofon, Torsten Piper Tenor saxofon, Christof Griese Bariton saxofon Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Mo. 28.11.2016, 19 Uhr Jazz Live mit Ensembles des Fachbereichs Jazz/Rock/Pop Kamalesh Maitra Tabla Ensemble Leitung: Laura Patchen, The illegal imperts Leitung: Horst Nonnenmacher, Dirk s Works Leitung: Dirk Strakhof Fr. 2.12.2016, 18.30 Uhr Orchesterkonzert Erstes Zusammenspiel und ABC-Orchester Leitung: Beate Müns und Anke Perschnick Veranstaltungsort: Festsaal Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin glaserei.krause@t-online.de Glaserei Krause Inh. Sebastian Behring Innungsbetrieb Bildeinrahmung Spiegel Tischplatten Fensterscheiben Isolierverglasung Duschkabinen Mo. 5.12.2016, 19 Uhr Hauptfachkonzert der Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitenden Abteilung Klassik Koordination: Angela Müller-Velte Epiphanien 14059, Knobelsdorffstr. 72 Tel.: (030) 301 16 90 Alle Konzerte: Eintritt frei, Spende erbeten So. 13.11.2016, 18 Uhr Geistliche Abendmusik Choralvariationen Bach & Brahms als Variationsmeister ihrer Zeit Blechbläserensemble Jericho Brass Berlin Leitung: Matthias Jann Wochenmarkt Wochenmarkt Preußenallee Di 8-13 Uhr u. Fr 8-13 Uhr Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. Ökologische Bildungs- und Tagungsstätte Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin Tel. 30 00 05-0, 30 00 05-15 info@oekowerk.de Theater / Kabarett Die Wühlmäuse GmbH Pommernallee 2-4, 14052 Berlin Aktueller Spielplan unter: www.wuehlmaeuse.de Veranstaltungen der Mitglieder der IG Reichsstraße VIOLAS GEWüRZE & DELIKATESSEn 14052, Reichsstraße 1 Jeden Samstag 10-16 Uhr Probieren Sie mal... Kostproben aus unserem Sortiment für Sie zubereiten Klaus-Dieter Gröhler, MdB lädt herzlich ein: Di, 11.10.2016, 16-17.30 Uhr: Bürgersprechstunde Ort: Café Thiel, Reichsstraße 102a, 14052 Berlin Veranstaltungen im Bürgerbüro Café Wahlkreis-Charlottenburg Fredericiastraße 9a, 14050 Berlin Di, 11.10. Mi. 30.11.2016: Schloß Charlottenburg Impressionen aus dem Schloßgarten von der Künstlerfamilie Glathe Vernissage: Di. 11.10.2016 von 19-21 Uhr mit Kunstrundgang, Literatur, Musik und Snacks Mo, 17.10.2016, 19-21 Uhr: Nachhaltigkeit: Nur ein Wort oder eine große Geschichte? Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär beim Rat für Nachhaltige Entwicklung, erläutert die Nachhaltigkeitsagenda 2030. Do, 17.11.2016, 17-18.30 Uhr: Bürgersprechstunde ZENTRUM FAMILIENGLÜCK DAS Tagesseminar Ausgeglichen Mutter sein und KinderLeicht erziehen am 1.10., 21.10.,18.11. u. 9.12. 2016 Ihr Rabattcode: S-Berlin-AFJHX Seminarbuchungen unter: www.zentrum-familienglueck.de 20

Impressum Das Magazin der IG Reichsstraße 7. Jahrgang Ausgabe 3 / Oktober 2016 Auflage: 10.000 Exemplare Kostenlose Verteilung über die Geschäfte der IG Reichsstraße, Rathaus Charlottenburg, Bürgerämter im Bezirk, Stadtbiblio theken, Martin-Luther Krankenhaus, Ev. Waldkrankenhaus, ausgewählte Institutionen in Westend, alle Inserenten, über Lesezirkel Weißgerber, u. a. Herausgeber: Interessengemeinschaft (IG) Reichsstraße co/ursula Kiesling Buchhandlung DER DIVAN Reichsstraße 104, 14052 Berlin Tel. 030-302 20 57, Fax: 030-302 82 53 Redaktion: Gabriele Jahn Texte: Gabriele Jahn in Zusammenarbeit mit: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Pressestelle; VITA e.v. Berlin (S.7), Georg Kolbe Museum (S.10); Martin-Luther- Krankenhaus, Martina Conradt (S.14) Fotos: wenn nicht direkt vermerkt: Gabriele Jahn; Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Pressestelle;; Georg Kolbe Museum (S.10 ); Martin-Luther-Krankenhaus (S. 14); Klaus Thiede (S.16) Idee, Konzeption, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: EURAMEDIA WERBUNG Berlin Verlag & Werbeagentur, Gabriele Jahn Kurfürstenstraße 82, 12105 Berlin Tel: 030-706 99 13, Fax: 030-706 55 90 www.euramedia-werbung-berlin.de Technische Leitung: Connye Wolff Druck: vierc print+mediafabrik GmbH & Co.KG Alle Rechte sind dem Verlag vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Vervielfältigungen, Kopien sowie Verwendung von Anzeigenvorlagen, die durch die EURAMEDIA WERBUNG Berlin erstellt wurden, sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Es besteht kein Anspruch auf Veröffent lichung von unverlangt eingereichten Manus kripten. Eine Haftung für technische und redaktionelle Fehler wird nicht übernommen. Für die Inhalte der Anzeigen ist der jeweilige Auftrag geber verantwortlich. Redakltionsschluss dieser Ausgabe: 30. September 2016 Die nächste Ausgabe ist geplant zu Anfang Dezember 2016 Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. November 2016 Urania-Tag für Patienten: 15. November 2016 17-19 Uhr Magen- und Darmerkrankungen: Ursachen, Symptome, Prävention, Therapieansätze 15. November 2016 17 bis 19 Uhr An der Urania 17 10787 Berlin Eintritt frei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten führen zu vielfältigen Beschwerden, die das gesundheitliche Befinden gravierend beeinträchtigen können. Den individuellen Symptomen können unterschiedliche gutartige oder bösartige Erkrankungen zugrunde liegen, die richtig erkannt und erfolgreich behandelt werden können. Referenten und Themen u. a: Prof. Dr. med. Hubert Mönnikes, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin: Reizmagen & Reizdarm Fakten statt Fiktionen Dr. med. Maria Pascu: Darmkrebs aktive Vorbeugung Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Stengel: Nahrungsmittelunverträglichkeit Erkennen und Behandeln Dr. med. Marco Schmidtmann: Endoskopie Minimalinvasive Diagnostik und Therapie Dr. med. Elisabeth Braun: Stoffwechselstörungen & Adipositas Moderne Therapien Martin-Luther-Krankenhaus Caspar-Theyß-Straße 27-31 14193 Berlin Telefon 030 8955 3111 www.pgdiakonie.de/martin-luther-krankenhaus Wie gut kennen Sie Westend? Wo befindet sich dieser bekannte See? Die IG Reichsstraße verlost einen EinKAufsgutschEIn im Wert von 100,- Euro, den Sie bei den Mitgliedsge schäften Ihrer Wahl einlösen können. Wenn Sie gewonnen haben, können Sie den Gutschein auch auf mehrere Geschäfte aufteilen: Geben Sie uns Ihre Gutscheinwerte von 10,-/20,-/25,-/50,- oder 100,- Euro an. Einsendeschluss: 10. November 2016 Die Ziehung findet unter Ausschluss des Rechts weges statt, die Gewinnerin oder der Gewinner wird telefonisch benachrichtigt. Der Gutschein über 100,- Euro oder die Gutscheine in Ihre Lösung senden Sie wie immer an: der Stückelung Ihrer Wahl für Ihren Einkauf werden IG Reichsstraße co/ursula Kiesling Ihnen persönlich überreicht. Buchhandlung DER DIVAN Die Auswahl aus den Geschäften, bei denen Sie Reichsstraße 104 14052 Berlin einkaufen können, erleichtern Ihnen die Seiten 2 und Oder auch einfach persönlich abgeben. 3 aus diesem Magazin hier finden Sie alle Absender und vor allen Dingen die Mitgliedsgeschäfte der IG Reichsstraße. Telefonnummer nicht vergessen! Ein Einkauf in den Geschäften der IG Reichsstraße ist immer ein Gewinn! Optiker Andreas Wittig und Wotan Wilke Möhring Während einer Drehpause zum Film Am Ruder vom ZDF gab es prominenten Besuch bei Optiker Andreas Wittig. Die Sonne scheint und die spätsommerlichen Farben verheißen einen farbenfrohen Herbst. Die Sonnenbrillen aus der Kollektion Ray-Ban haben auch den Schauspieler Wotan Wilke Möhring dazu verführt, ab jetzt das Modell Ray- Ban Justin RB4165 zu tragen und sich wohl zu fühlen. Die Sonnenbrille Ray-Ban Justin RB4165 ist das coolste Modell aus der Ray- Ban Kollektion. Am legendären Modell Wayfarer inspiriert, begeistert dieses frische und verlaufend eingefärbte Gestell mit einem Oberflächenfinish Typ Gummieffekt, der den Look auf witzige und gewagte Weise abschließt; die Gläser sind in ausgesuchten Farbtönen. Herbstgutschein 20,00 (zwanzig uro) bei Kauf einer Ray-Ban gültig bis 30.11.2016 Steubenplatz 3 14050 Berlin Telefon 305 70 06 www.optiker-wittig.de brille@optiker-wittig.de

3FACH POWER Fernsehen, Internet und Telefon aus einer Hand! Ihr Kabelanschluss kann mehr als Sie denken: Internet-Flat mit bis zu 200 Mbit/s Telefon-Flat ins deutsche Festnetz Bis zu 6 Monate gratis für Wechsler Jetzt über unsere Sonderaktionen informieren! Einen Tele Columbus Shop oder Vertriebspartner in Ihrer Nähe fi nden Sie unter: www.telecolumbus.de/vor-ort 0800 220 8484 (kostenfrei) telecolumbus.de