Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Ähnliche Dokumente
Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Netzwerke 3 Praktikum

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

Routing-Protokolle und -Konzepte

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Adressen im Internet (Wdh.)

Internet Routing am mit Lösungen

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Redundante Anbindung im X-WiN

Computernetze In Brief

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Anbindung des eibport an das Internet

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

Quick Referenz Cisco IOS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

SolarWinds Engineer s Toolset

IP Tunneling und Anwendungen

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Anleitung Jahreswechsel

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Quickstep Server Update

2.1 Adressierung im Internet

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Virtual Private Network

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Einführung in die. Netzwerktecknik

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Microsoft Update Windows Update

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

pero SIMconfigBackup Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation ( für v1.0)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Teil 1: IT- und Medientechnik

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Inkrementelles Backup

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Kommunikations-Parameter

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Powermanager Server- Client- Installation

Benutzerkonto unter Windows 2000

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Gruppe Grundlegende Konfiguration... 1 Übersicht Routerbefehle... 2 Schlussendliche Konfiguration... 2 TFTP-Server... 5 Gruppe 2...

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

IPv6 genug Adressen für alle?

Multiplayer Anweisungen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

NAS 251 Einführung in RAID

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

DynDNS Router Betrieb

SANDBOXIE konfigurieren

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Routing im Internet Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Themenübersicht IP-Routing-Grundlagen Intra-AS-Routingprotokolle (IGP) Statische Routen Distance Vector Link State Inter-AS-Routingprotokoll(e) (EGP) Implementierungen für Linux-Betriebssysteme

IP-Routing-Grundlagen Algorithmus: Paket 1 Schritt näher ans Ziel, TTL-- Algorithmus terminiert, wenn Ziel erreicht oder TTL = 0

Routing-Tabelle Router hält Routing-Tabelle(n) vor und vergleicht Zieladresse mit Tabelle Classful IP-Adressen, Classless IP-Adressen Subnetting, Aggregation Longest Match-Regel Administrative Distanz Metrik

Statisches Routing Routing-Tabellen von Administrator von Hand gepflegt Häufigste Art des Routings ( Default-Route ) Routen fest, reagieren also nicht auf externe Ereignisse Linux is not a real Router Verhalten bei Interface Up/Down ungünstig (kein Backup möglich)

Dynamische Routingprotokolle Routing-Tabellen werden automatisch gepflegt Automatisches Umrouten bei Netzwerkausfällen Zunächst größerer Aufwand, ab gewisser Netzgröße jedoch einfacher zu handhaben Fehlersuche wird u.u. schwieriger Firewalls innerhalb des Netzes problematisch Autonome Systeme, IGP, EGP

RIP (Rest In Pieces) Routing Information Protocol v1/v2 Distance Vector Funktion: Jeder Knoten gibt alle 30 Sekunden vollständige Routingtabelle an Nachbarknoten weiter Nachbarn erhöhen Metric gehörter Routen und nehmen die beste Route zum Ziel in ihre Routingtabelle auf stille Routen werden nach gewisser Zeit aus Tabelle entfernt

RIP (Rest In Pieces) Announcement : Versprechen, Traffic zu entsprechenden Kosten zum Ziel zu bringen Vorteil: Extrem einfach Probleme: Loop Detection/Max Diameter Reaktions-/Konvergenzzeiten Poison Reverse, Triggered Updates, Split Horizon Metric ist Hopcount, enthält daher keine Linkqualität

IGRP Distance Vector Metric ist Kombination aus Hopcount, Bandbreite, Laufzeit, Last, Verfügbarkeit CISCO-Proprietär -> Keine Linux- Implementierung Classful -> Unbrauchbar

Distance Vector vs. Link State DV: Verteilte Datenbank. Router sieht immer nur eigene Sicht vom Netz -> Konvergenzprobleme LS: Replizierte DB. Alle Router haben komplette Datenbank über gesamte Netzwerktopologie Router wenden identischen Algorithmus zur Bestimmung der kürzesten Wege über identische Daten an -> Konvergenz schnell Ressourcenaufwändig (RAM, CPU). Besonders bei Redistribution.

Open Shortest Path First Aufteilung des Netzes in mehrere Areas Area 0 ist Backbone, aller Inter-Area-Traffic muss über Area 0 laufen Aggregation an Areagrenzen möglich 1SPF-Datenbank pro Area -> ABR: Mehrere SPF-Instanzen ASBR: Übergang zu anderen Routingprotokollen

Open Shortest Path First Startup: Nachbar-Suche, Adjacencies ggf. Wahl von DR und BDR Abgleich der Seriennummern Austausch aktueller LSA's Fluten neuer LSA's durchs Netz SPF läuft auf allen Routern -> Netz konvergent Neue Routing-Tabelle installieren

Der SPF-Algorithmus (Dijkstra) SPF-Baum, Kandidatenliste, LSA-DB Finde alle Links von letztem Knoten zu Knoten die noch nicht im SPF-Baum stehen Trage diese in die Kandidatenliste ein bzw. ersetze ggf. schlechtere Route Wenn Kandidatenliste leer: Terminiere Verschiebe den Knoten mit geringsten Kosten aus Kandidatenliste in SPF-Baum Nochmal

Integrated IS-IS Ursprünglich für ISO/OSI-Netzwerke gedacht, CLNS- Adressierung In Telcos sehr verbreitet Hierarchisches Routing: Unterschiedliche Areas Router sind L1 und/oder L2-Router: L1: Intra- Area, L2: Inter-Area Areas müssen durch Backbone von L2-Routern verbunden sein, eine spezielle Area ist nicht nötig

EIGRP Hybridprotokoll (DUAL) CISCO-Proprietär: Keine Linux-Implementierung Gesicherte Routing-Updates ( RTP ) Metriken analog IGRP Gespeichert werden mehrere Wege zum Ziel Advertised Distance: Distanz der Nachbarn Feasible Distance: Eigene Distanz (incl. letzter Link)

EIGRP Ist AD kleiner als die FD, ist der Weg zwar nicht optimal, aber immer noch Loop-Frei, kann bei Ausfall des primären Pfades verwendet werden Gibt es keinen Alternativ-Pfad, wird die Route Active - der Router fragt seine Nachbarn (und diese fragen weiter) nach einer Alternativroute Kommt keine Antwort ( SIA ) wird die Route gelöscht.

Border Gateway Protocol BGPv4 ist das derzeitig übliche Internet-Routing- Protokoll AS'e sind Knoten, egal wieviel Router im jeweiligen AS sind Path Vector: Analog DV, aber jeder Knoten wird in Announcement mitgeführt. Routen haben Attribute, um die Route näher zu beschreiben (Communities, MED, LocalPref) Umfangreiche Filtermöglichkeiten

! " Border Gateway Protocol Es gibt derzeit etwa 120000 Netzwerkrouten, verteilt auf 21000 AS-Pfade Stabilität ist globales Problem. Instabilitäten des eigenen BGP, Fehlkonfigurationen etc. wirken sich ggf. GLOBAL aus Instabilität wird mit Path Dampening bestraft

# $ % & ' Router mit Linux Richtige Router, keine Home-Masq-Gateways Stabilität absolute Priorität. Keine Billig- Hardware. Keine Festplatte. Nach Möglichkeit keine Lüfter. Ausreichend RAM. Verschiedene Hardware für WAN-Protokolle existiert: ATM, 2M, HSSI, Fast/Gigabit Ethernet PCI-Bus Bottleneck. Hardwareunterstützte Router sind ggf. schneller. IPv6 Hardware: http://www.liberouter.org

( ) * + routed Originaler Routing-Daemon, seit BSD-Zeiten dabei Kann nur RIP Einfach starten Passive Mode: -q -> Hört nur auf Updates, sendet selber nie

, -. GateD kann RIP, OSPF, IS-IS, BGP, PIM, DVMRP War früher im Sourcecode erhältlich (aber eingeschränkte Lizenz) Ist mittlerweile kommerziell (www.nexthop.com)

/ 0 1 2 mrt mrt.sourceforge.net BSD-Lizenz Kann BGP und RIP Wird anscheinend nicht weiterentwickelt

3 4 5 6 7 bird http://bird.network.cz GNU-GPL Kann RIP, OSPF, und BGP (IPv6 für BGP und RIP) OSPF noch unvollständig (kein ABR) und etwas instabil Klein. Leistungsfähige Konfigurationssprache

8 9 : ; < = > zebra GNU-GPL http://www.zebra.org Kommerzielle Version von IP Infusion Kann OSPF, BGP, RIP, auch für IPv6 ISIS als Add-On Jedes Protokoll läuft als eigener Prozess Bedienung an CISCO angelehnt

? @ A B Zusammenfassung Linux hat leistungsfähige Routing-Möglichkeiten, speziell mit iproute2 (mehrere Routing-Tabellen, Policy Routing etc.) Leistungsfähiger Firewallcode Traffic Control Routing-Protokolle bedürfen jedoch noch Feinpolitur