Nahwärme Mardorf Arbeitsmodell Kosten und Preise

Ähnliche Dokumente
Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Informationsveranstaltung

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Bioenergiedorf mit Biogas?

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Landkreis Schwäbisch Hall

Nahwärmeversorgung in Reddighausen

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Preetzer Bürger Energie Genossenschaft e.g.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Nahwärmelösungen für ein städtisches Wohnquartier

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

saisonale Wärmespeicherung

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Energiemengen & Strombezugskostenanalyse

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau

VORVERTRAG. Zwischen

IKEK Startprojekt Standortkonzept Nahwärmeversorgung

Das Energieeffizienzdorf Holzhausen II - Für eine nachhaltige Zukunft -

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Nahwärmeversorgung Loßburg

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten

Public Private Partnership

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Bau eines Glasfaser- und Nahwärmenetzes mit Energiezentrale in Erfurtshausen. Bernd Riehl Vorstand

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Anschluss einer Neubausiedlung und angrenzender Objekte an ein Biogas- Blockheizkraftwerk (ifas-studie: 04/2007)

vorläufige Netznutzungsentgelte Strom

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Gemeinderat

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Rosa Luxemburgstr. 28a Bad Belzig tel: / fax: /

schon gehört? Arbeitskreis Energie Bürgerversammlung am 27. April Andreas Reinhard Tel.

Nahwärmeversorgung Aldingen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Wirtschaftlicher Einsatz von BHKW bei Sanierung/Neubauten von Heizwerken mit Nahwärme

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04.

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Transkript:

Szenario zur Erweiterung in der Baustelle 2015; Berechnung auf dem Stand der jetzigen Liste mit 109 HÜS; Dabei ist noch ein Jahr (!) Zeit, noch weitere Anschließer zu akquirieren; Hiervon kann durchaus ausgegangen werden, da ein realisiertes Wärmenetz erfahrungsgemäß eine ganze Reihe weiterer Interessenten nach sich zieht, die erst reagieren, wenn es konkret sichtbar ist. Fazit aus unserer Sicht vorab Darstellung im Gschäftsplan: Der Ausbau vom Umfang Szenario E1 in den Umfang des Szenario E2 wird 2015 planmässig erfolgen können. Signifikante Mehrkosten hieraus sind nicht zu erwarten. Aktueller Stand zur Baustelle 2014; In Vollkostenzahlen auf 20 Jahre ohne weitere Veränderung gerechnet; In diesem Szenario sind die Rohrnennweiten unverändert für den Ausbau via Szenario E2+ vorbereitet und auch in den entsprechend erhöhten Verlusten berücksichtigt; Das bedeutet, würde strikt nur für die 71 abschließend gebaut, wäre das Betriebsergebnis noch besser (Einsparung beim Rohrquerschnitt und bei den Leitungsverlusten; Die Detailabbildungen des Übergangs auf Szenario E1 im Geschäftsplan ist daher unerlässlich; Trassenlänge Hauptleitungen in m Tr 4.370 2.941 Trassenlänge Gebäudeanschlußleitungen in m Tr 1.700 1.020 Abnahmeprognose in MWh/a 2.761 1.967 Wärmeabgabe in das Nahwärmenetz ab Zentrale gem. Simulation in MWh/a 3.701 2.642 Netzverluste einschl. Pufferverlust in MWh/a 940 675 Netzverluste einschl. Pufferverlust, prozentual bezogen auf die Wärmeabgabe ins Netz 25,4 % 25,5 % Anschlüsse: 110 72 Anteil Bio Wärme gem. Simulation (> 50% für Wärmenetz Förderfähigkeit in KfW 281 "Premium"), ca.: > 95% > 95% Anteil KWK Wärme gem. Simulation (> 60% für Wärmenetz Förderfähigkeit gem. KWKG), ca.: 75 % 93 %

1. Kostenberechnung, netto exkl. MWSt. Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) Finanzierung aus KfW 270 / Bank für Wärmenetz und Übergabestationen Finanzierung aus KfW 271 für Biomassekessel mit Gebäude Heizwerk 1.1 Kosten für Gebäude (Lager in Bestandshalle in Pacht) 150.000 75.000 1.2 Kosten für Umbaumaßnahmen Lager, Fundament Pufferspeicher, Erschliessungsmaßnahmen 45.000 45.000 1.3 Holz Hackschnitzelkessel, 700 kw Übergangskessel / erste Redundanz zum BHKW 250.000 0 1.4 Holz Hackschnitzelkessel, 900 kw Winterkessel mit Abgasbehandlung und Lagertechnik 0 0 1.5 Große Wärmespeicher in Aussenaufstellung 70.000 70.000 1.6 Anlagentechnik im Biomasseheizwerk 100.000 15.000 1.7 Nahwärmenetz Haupt und Verteilleitungen 1.460.000 990.000 1.8 Nahwärmenetz Hausanschlußleitungen bei Graben am Grundstück in Eigenleistung 257.000 151.000 1.9 Nahwärme Übergabestationen 332.000 222.000 1.10 Anlagentechnik im Wärmenetz inkl. Absicherung mit 600 kw HEL Kesselanlage 80.000 80.000 1.11 Elektroinstallation 60.000 44.000 1.12 MSR Technik 35.000 28.000 1.13 Planungsreserve 50.000 30.000 1.14a Bau NK (Planung, Gebühren, Genehmigung,, etc.) psch. 13%, Index D gewichteter Anteil Netz 289.000 175.000 1.14b Bau NK (Planung, Gebühren, Genehmigung,, etc.) psch. 13%, Index D gewichteter Anteil Biomassefeuerungsanlage 87.000 53.000 1.15 abzgl. Zuschuß aus KWKG 100 /m 607.000 396.000 1.16 abzgl. Tilgungszuschuß aus KfW 281 für den Biomassekessel mit Abgasbehandlung á 40 /kw 28.000 0 1.17 abzgl. Tilgungszuschuß aus KfW 281 für die großen Wärmespeicher á 250 /m3 20.000 20.000 1.18 abzgl. verlorener Zuschüsse Land Hessen für Biomasseanlagen 197.000 0 1.19a abzgl. Genossenschaftsbeiträge gewichteter Anteil Netz 508.000 332.000 1.19b abzgl. Genossenschaftsbeiträge gewichteter Anteil Biomassefeuerungsanlage 152.000 100.000 Finanzierungssumme (Investition einschl. Baunebenkosten, abzgl. Zuschüssen) 1.753.000 1.130.000 Netto Investition, gesamt inkl. Nebenkosten: Erwartete öffentliche Zuschüsse für den Netzbetreiber: Genossenschaftsbeiträge: Finanzierungsumme: Kennzahl spezifische Finanzierungssumme (Fianzierungssumme auf Teilnehmer): 3.265.000 1.978.000 852.000 416.000 660.000 432.000 1.753.000 1.130.000 15.936 /Anschluß 15.694 /Anschluß

2. Kapitalgebundene Kosten, annuitätisch im Betrachtungszeitraum (Annuität + Instandhaltung) Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) 2.1 Kosten für Gebäude (Lager in Bestandshalle in Pacht) (Angesetzte Nutzungsdauer TN =40 a) /a 6.840 3.420 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 1.500 750 2.2 Kosten für Umbaumaßnahmen Lager, Fundament Pufferspeicher, Erschliessungsmaßnahmen (Angesetzte Nutzungsdauer TN =30 a) /a 2.240 2.240 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 450 450 2.3 Holz Hackschnitzelkessel, 700 kw Übergangskessel / erste Redundanz zum BHKW (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 15.780 0 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 2,0) EUR/a 5.000 0 2.5 Große Wärmespeicher in Aussenaufstellung (Angesetzte Nutzungsdauer TN =30 a) /a 3.640 3.640 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 700 700 2.6 Anlagentechnik im Biomasseheizwerk (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 6.490 970 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 2,0) EUR/a 2.000 300 2.7 Nahwärmenetz Haupt und Verteilleitungen (Angesetzte Nutzungsdauer TN =25 a) /a 83.480 56.610 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 14.590 9.890 2.8 Nahwärmenetz Hausanschlußleitungen bei Graben am Grundstück in Eigenleistung (Angesetzte Nutzungsdauer TN =25 a) /a 14.170 8.320 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 2.570 1.510 2.9 Nahwärme Übergabestationen (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 20.950 14.010 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 1,0) EUR/a 3.320 2.220 2.10 Anlagentechnik im Wärmenetz inkl. Absicherung mit 600 kw HEL Kesselanlage (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 5.050 5.050 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 2,0) EUR/a 1.600 1.600 2.11 Elektroinstallation (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 3.890 2.860 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 2,0) EUR/a 1.200 880 2.12 MSR Technik (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 2.210 1.770 Instandhaltungsanteil (Faktor fk: 2,0) EUR/a 700 560 2.13 Planungsreserve (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 3.160 1.890 2.14a Bau NK (Planung, Gebühren, Genehmigung,, etc.) psch. 13%, Index D gewichteter Anteil Netz (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 18.760 11.360 2.14b Bau NK (Planung, Gebühren, Genehmigung,, etc.) psch. 13%, Index D gewichteter Anteil Biomassefeuerungsanlage (Angesetzte Nutzungsdauer TN =20 a) /a 5.650 3.440 2.15 abzgl. Zuschuß aus KWKG 100 /m /a 39.390 25.700 2.16 abzgl. Tilgungszuschuß aus KfW 281 für den Biomassekessel mit Abgasbehandlung á 40 /kw /a 1.820 0 2.17 abzgl. Tilgungszuschuß aus KfW 281 für die großen Wärmespeicher á 250 /m3 /a 1.300 1.300 2.18 abzgl. verlorener Zuschüsse Land Hessen für Biomasseanlagen /a 12.790 0 2.19a abzgl. Genossenschaftsbeiträge gewichteter Anteil Netz /a 32.970 21.550 2.19b abzgl. Genossenschaftsbeiträge gewichteter Anteil Biomassefeuerungsanlage /a 9.860 6.490 2.20 Annuität der kapitalgebundenen Kosten, Zins/Tilgung/Instandhaltung 127.900 /a 79.400 /a davon mittlerer Kapitaldient im Betrachtungszeitraum nach Abzug der Förderungen und Zuschüsse mit Restwertberücksichtigung 2.21 (reale Geldflüsse (Liquidität) abhängig von der gewählten Finanzierung! Restwerte und Instandhaltungsrücklagen etc. beachten! Geschäftsplan vom Betreiber zu erstellen) 94.200 60.500 2.22 davon Instandhaltung im Durchschnitt über T gem. Berechnung mit obigen Faktoren: 33.630 18.860 Rechnerisch liegt der Instandhaltungsanteil aus Zeilen 2.1 bis 2.19 höher, als im Planansatz in den ersten 20 Jahren voraussichtlich notwendig; Dagegen kann, je nach Finanzierungsweg und dauer, der Zins /Tilgungsaufwand höher liegen, als de ausgewesenen kapitalgebundenen Kosten mit Restwertberücksichtigung. Daher Beschluß der eg Kredite und Ansatz mit reduzierten Rückstellungen gem. Geschäftsplan, Variante 2 mit etwa 250 300 T Rückstellungsvolumen (hier aufgeführt mit 15 T /a im MIttel) in Szenario E1, verteilt im Betrachtungszeitraum. Szenario E2 mit 10 T /a entsprechend anteilig. Prüfung auf Verträglchkeit mit der Finanzierung erfolgt im Geschäftsplan. 2.23 davon Instandhaltung im Durchschnitt über T gem. Geschäftsplan, ca.: 15.000 10.000

3. Verbrauchsgebundene Zahlungen (Einkauf Heizenergieträger und Strom) Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) 3.0 Einkauf Wärme vom BHKW als ARBEITSVARIABLE /MWh 10 10 3.1 Wärmemenge, die im Jahr als Abwärme abgenommen wird MWh/a 2.850 2.500 3.2 Jahreskosten für den Einkauf Wärme vom BHKW /a 28.500 25.000 3.3 Einkauf Holz Hackschnitzel bei Rechenwert 600 kwh/sm³ Sm³/a 1.600 0 3.4 Holzhackschnitzel Preis (600 kwh/sm³, P63) netto in /Sm³ frei Zufuhr Lager /Sm³ 18,00 18,00 3.5 Jahreskosten Holz Hackschnitzel, im 1. Jahr /a 28.800 0 3.6 Verbrauch Heizöl in Kesselanlagen l/a 12.000 19.000 3.7 Heizöl Einkaufspreis /l 0,75 0,75 3.8 Jahreskosten HEL, statisch /a 9.000 14.300 3.9 Strombezug für die Energiezentralen mit Pumpenstation kwh p.a. 95.000 70.000 3.10 Strombezug für die KWK Anlage in V4 kwh p.a. 0 0 3.11 Strom Mischpreis im Einkauf in Ct./kWh, exkl.mwst. inkl. aller anderen Steuern und Abgaben /kwh 21,00 21,00 3.12 Jahresstromkosten, statisch /a 20.000 14.700 3.13 Annuität der verbrauchsgebundenen Zahlungen statisch im 1. Jahr 86.300 /a 54.000 /a 3.14 x preisdynamischer Annuitätsfaktor für Holzhackschnitzel 1,156 1,156 3.15 x preisdynamischer Annuitätsfaktor für Abwärme 1,156 1,156 3.16 x preisdynamischer Annuitätsfaktor für Heizöl 1,327 1,327 3.17 x preisdynamischer Annuitätsfaktor für Strom 1,187 1,187 3.19 Annuität der verbrauchsgebundenen Zahlungen preisdynamisch 102.000 /a 65.000 /a 4. Betriebsgebundene und sonstige Kosten Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) 4.1 Betreuung und Bedienung der Anlage im genossenschaftlichen Team (Eigenleistung mit geringer Aufwandsentschädigung) h/a 400 200 4.2 Kosten aus 4.1 /a 2.000 1.000 4.3 Wartung und Bedienung externe Verträge /a 10.000 3.000 4.4 Betriebsstoffe /a 3.000 1.000 4.5 Pacht für Hackschnitzellagerhalle (1/3 der Bestandshalle) und Grundstück 7x17m für Energiezentrale /a 6.000 1.500 4.6 Ascheentsorgung /a 1.000 0 4.7 Mobile Wärmeabsicherung Grundvertrag /a 0 0 4.8 Sonstige Kosten, Jahresabschluß, etc. /a 6.000 5.000 Konzessionsabgabe an die Stadt Amöneburg, bereits ab dem 1. Jahr (0,5 /MWh Wärmeabsatz), aufgerundet /a 1.400 1.000 4.9 Summe betriebsgebundenen und sonstige Kosten, statisch /a 29.400 /a 12.500 /a x preisdynamischer Annuitätsfaktor für betriebsgebundene/sonstige Kosten ba B (Kostenpositionen 4.1 bis 4.8) 1,166 1,166 4.10 Annuität der betriebsgebundenen/sonstigen Kosten preisdynamisch /a 34.100 /a 14.500 /a

5. Erlöse aus der Nutzenergie Wärme Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) 5.1 Grundpreis im Standardvertrag, netto für die Endkunden ERSTE GRÖSSENORDNUNG pro Mon.&HÜS 12,61 12,61 5.2 Resultierende Erlöse aus Grundpreisen, netto /a 16.600 /a 10.900 /a 5.3 Verkaufbare Wärmemenge an den Übergabestationen 2.761 1.967 5.4 Arbeitspreis Wärme, als Mischpreis netto für die Endkunden ERSTE GRÖSSENORDNUNG Ct./kWh 8,10 8,10 5.5 Resultierende Erlöse aus Arbeitspreisen, netto /a 223.600 /a 159.300 /a 5.6 Sonderrabatte an die Stadt Amöneburg, mit 15 % bezogen auf die Abnahme Gemeenshaus und Feuerwehr von ca. MWh/a 30,2 30,2 5.7 Sonderrabatte an die Stadt Amöneburg, mit 15 % bezogen auf die Abnahme Kindergarten von ca. MWh/a 83,2 83,2 5.8 Sonderrabatte an die Stadt Amöneburg, gerundet /a 1.400 /a 1.400 /a 5.9 Summe der Erlöse aus Wärme statisch 238.800 /a 168.800 /a x preisdynamischer Annuitätsfaktor zur Anpassung des Wärmepreises im Netz 1,156 1,156 5.10 Annuität der Erlöse aus Wärme preisdynamisch 276.100 /a 195.100 /a Statische Ergebnisse im ersten Jahr: Szenario 28.1.2014 Netzänderungen 110 HÜS (+8 / 1) Szenario 28.1.2014 netzoptimiert 72 HÜS (+8 / 1 / 38) 8.0 Kapitaleinsatz: Netto Finanzierungssumme 1.753.000 1.130.000 8.1 Ergebnis: Vollkosten statisch im ersten Jahr (inkl. Kapitalannuität, bei Restwertansatz und niedriger Anfangsinstandhaltung) 209.900 /a 127.000 /a 8.2 Ergebnis: Erlöse statisch im ersten Jahr 238.800 /a 168.800 /a 8.4 Ergebnis: Überschuß vor Steuern im 1. Jahr (ohne Instandhaltungsrücklagen und bei Restwertansatz gem. TN) 8.2 8.1 28.900 /a 41.800 /a Ab 28.1.2014 Fortführung der dynamischen Berechnung mit Zeitreihen und genauen Finanzierungsdaten in