Apfelanbau im Garten

Ähnliche Dokumente
Apfelanbau im Garten

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Birnenanbau im Garten

Brombeeren im Garten

Neue Balkonpflanzen Teil II. getestet und für gut befunden

Statistischer Bericht

Gesundes Obst für den Hausgarten

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Jahresbericht 2008 SLfM_Jahresbericht_08_Umschlag.indd :07:09

Kern- und Steinobst im Garten Sorten, Pflege und Erziehung

Johannisbeeren im Garten

Fahrplan zum Führerschein

Herkunft. Standortanforderungen. Sortenwahl

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Baumobst für den Garten

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Herkunft. Wert. Standortbedingungen. Unterlagen

Gesamtliste Äpfel. Sortenname Frucht Verwendung Baum Bemerkung. Reife Haltbarkeit. Most. Wirt- k. a.

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

von Norbert Carotta 2009

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Ziergehölze für den Garten

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Kohren-Sahlis, Stadt

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Statistischer Bericht

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Reichenbach/O.L., Stadt

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Sauerkirschenanbau im Garten. Sorten, Erziehung, Schnitt und Pflege. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

artevos Knackige Kameraden

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Statistischer Bericht

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Robuste Obstsorten für den. Haus- und Kleingarten

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

Stachelbeeren im Garten

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich)

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Statistischer Bericht

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Schorfresistent Collina Elstar x Priscilla Niederlande 1995

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Burlat. Dolleseppler

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Befruchtertabelle Äpfel

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Neue Birnensorten aus Pillnitz Isolda Eltern: Jules Guyot x Bunte Juli

Bayerischer Demenzpreis 2016

Statistischer Bericht

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Champagner Renette. Edelchrüsler

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Sauerkirschen im Garten

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Transkript:

Apfelanbau im Garten

Apfelanbau im Garten Herkunft Als Ursprungsgebiet der großfrüchtigen Kulturapfelsorten (Malus sylvestris var. domestica) gelten der Kaukasus und Turkestan. Die besten Sorten gelangten über Kleinasien und Griechenland nach Italien und ganz Europa. Standortanforderungen Äpfel gedeihen am besten auf durchlässigen, humusreichen, leicht feuchten, lehmigen oder leicht sandigen Böden. Trockene Südhänge sind für den Apfelanbau ungeeignet. Höhere Lagen mit kühler Witterung stellen dagegen kein Problem dar. Sortenwahl Im Garten sollten nur robuste Sorten angebaut werden, die widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Krankheiten sind. Viele der im Erwerbsobstbau verbreiteten Sorten wie Golden Delicious oder Elstar eignen sich dazu nicht. Dagegen gibt es eine Reihe älterer robuster Sorten und seit einigen Jahren international Neuzüchtungen, die gegen eine oder mehrere der wichtigsten Krankheiten wie Schorf, Mehltau und Feuerbrand resistent oder widerstandsfähig sind. Sorten mit diesen Eigenschaften aus der Pillnitzer Züchtung beginnen mit der Silbe Re. Vergleich von schorfresistenten und herkömmlichen Apfelsorten Stehen genügend Bäume verschiedener Sorten in der Nachbarschaft, sichern sie die Befruchtung der Blüten, denn Apfelblüten sind selbststeril. Pflanzvorbereitung Äpfel dürfen nicht nach Kernobst, besonders nicht nach Apfel gepflanzt werden (Bodenmüdigkeit). Dagegen kann ein neuer Apfelbaum an die Stelle eines Steinobstbaumes gepflanzt werden. Günstig ist die Herbstpflanzung, weil die Bäume bis zum Winter gut anwachsen. Containerbäume können zu jeder Zeit gepflanzt werden.

Äpfel für den Garten Sommer- und Herbstsorten Sorte Ernte Genussreife Geschmack Eigenschaften Haltbarkeit Verwertung Piros Anfang August süß, etwas Säure, Geschmack gut mittel anfällig für Schorf und Mehltau drei Wochen Frischverzehr Retina August süß, etwas Säure Wuchs stark, schorfresistent, wenig anfällig für Mehltau, Feuerbrand und Blütenfrost bis Oktober Frischverzehr Reglindis schorfresistent, wenig anfällig für Mehltau und Feuerbrand Ende August bis Mitte süß, etwas Säure Mostgewinnung Rebella Anfang bis Mitte süßsäuerlich Wuchs mittel bis stark, resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand und Spinnmilben, gelegentlich Stippe Frischverzehr Carola süßsäuerlich, fruchtiges Aroma etwas schorfanfällig, weniger anfällig für Mehltau und Blütenfrost Alkmene gering bis mittel schorf-, moniliaund blütenfrostanfällig, weniger anfällig für Mehltau süß, etwas Säure, kräftiges Aroma, Liebhaberapfel Frischverzehr Dülmener Rosenapfel harmonisch süßsäuerlich,aromatisch sehr gut widerstandsfähig gegen Schorf, Mehltau, Holzfrost, Blutund Blattläuse, druckempfindlich

Äpfel für den Garten Lagersorten Sorte Ernte Genussreife Geschmack Eigenschaften Haltbarkeit Verwertung Reanda leicht verkahlend resistent gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand Oktober bis Februar bis Februar süßsäuerlich Saftgewinnung Albrechtapfel Wuchs mittelstarkstark, wenig anfällig für Schorf und Mehltau, gute Frosthärte in Holz und Blüte, druckempfindlich Ende bis Anfang Oktober Oktober bis Januar bis Januar süßsäuerlich Boskoop Wuchs stark, mittel anfällig für Schorf und Mehltau, frostempfindlich, triploid Ende bis Mitte Oktober Dezember bis März bis März säuerlich, sehr aromatisch auf dem Bild rote Mutante Rewena resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuer-brand und Bakterienbrand Ende bis Anfang Oktober November bis März bis März säuerlichsüß Saftgewinnung Topaz Ende bis Mitte Oktober November bis Februar säuerlich, aromatisch schorfresistent, gering anfällig für Mehltau, mittel anfällig für Blattläuse bis März Pilot Oktober Januar bis Mai säuerlichsüß, aromatisch Wuchs mittelstark bis schwach, gering anfällig für Schorf und Mehltau, Frucht sehr fest bis Mai Relinda Mitte Oktober Dezember bis April säuerlich Wuchs mittel bis stark, schorfresistent, kaum mehltauanfällig bis Mai Saftgewinnung

Unterlage und Baumform Die Unterlage und die gewählte Baumform bestimmen zusammen mit den Sorteneigenschaften den Wuchs und die Fruchtbarkeit der Bäume und die Qualität der Äpfel. Unterlage Erster Ertrag im Standjahr Abstand zwischen den Bäumen Zu erwartende Baumhöhe Eigenschaften Sämling 6 8 8 m 5 6 m anspruchslos, standfest A 2 5 7 7 m 5 6 m standfest gut für Fruchtqualität MM 106 3 5 4 m 4 m standfest, gut für Fruchtqualität und Ertrag M4 3 5 4 m 3 m Pfahl erforderlich, auch für leichte Böden, gut für Fruchtqualität M 26 2 3 3m 3 m Pfahl erforderlich, für gute Böden, gut für Fruchtqualität M 9 2 3 2-3m 2,5 m Pfahl erforderlich, nur für beste Böden, beste Fruchtqualität, nur für stärker wachsende Sorten In der Baumschule werden Sorten und Unterlagen so kombiniert und erzogen, dass daraus Bäume mit unterschiedlichen Formen entstehen können. Mit dem Kauf der Bäume nach Baumformen fällt die Entscheidung über den Standplatz, den Platzbedarf und den zukünftigen Erziehungsaufwand. Pflanzung Die Pflanzgrube sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen und so tief, dass am Ende der Pflanzung die Veredlungsstelle des Baumes mindestens eine Handbreit über den Erdboden ragt. Vor dem Pflanzen wird der Stützpfahl mit einer Länge von 2,30 m bis 2,50 m eingeschlagen. Bei Bäumen auf der Unterlage Sämling, A 2 und MM 106 ist die Unterstützung nur in den ersten Jahren notwendig. Der Erdaushub wird mit gut verrotteter Komposterde, jedoch auf keinen Fall mit frischem Stallmist vermischt. Beim Einfüllen in die Pflanzgrube ist darauf zu achten, dass alle Hohlräume zwischen den Wurzeln gut gefüllt werden. Der Baum wird leicht gerüttelt und angetreten. Abschließend wird reichlich gewässert. Nach dem Pflanzen wird der Baum unmittelbar im Bereich der unteren Seitenverzweigungen und jeweils 40 cm höher angebunden. Zwischen Baum und Pfahl bleibt ein Abstand von 10 bis 15 cm. Pflege Für die unkrautfreie Baumscheibe wird ein Durchmesser von 1 m empfohlen. Sie kann mit Kompost, verrottetem Stallmist oder Grasschnitt abgedeckt werden. Die Düngung der Apfelbäume erfolgt nach Bodenanalyse. Als Richtwert benötigt ein Apfelbaum 15 g N, 16 g Kalium und 3g Magnesium pro Quadratmeter Standfläche. Sind Apfelbäume mit Früchten überladen, tragen sie unterentwickelte Früchte. Im Folgejahr blühen die Bäume schlecht. Dem wird vorgebeugt, wenn die überladenen Baumpartien so ausgedünnt werden, dass für jeden Apfel 15 bis 20 Blätter sorgen. Der beste Termin ist Anfang Juli, wenn die natürlichen Fruchtfälle abgefallen sind.

Hochstamm Mittelstamm Stammhöhe>160 cm Stammhöhe 120-130cm

Niederstamm Buschbaum Stammhöhe 80-100cm Stammhöhe ca. 60 cm

Spindelbusch Spalierformen ca. 50 cm versch. Größen

Impressum Herausgegeben von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, August-Böckstiegel- Straße 1, 01326 Dresden-Pillnitz mailto:poststelle@pillnitz.lfl.smul.sachsen.de Redaktion und Fotos: Dr. Margita Handschack, Sylvia Metzner Fachbereich Gartenbau und Landespflege Dresden-Pillnitz Gestaltung, Satz, Druck: Redaktionsschluss: November 2000 Vertrieb: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Gartenbau und Landespflege Dresden-Pillnitz Söbrigener Straße 3a 01326 Dresden Telefon: (0351) 2612-724; Telefax: (0351) 2612-704 Postanschrift: 01311 Dresden, Postfach 54 01 37 Schutzgebühr 1,50 DM Verteilerhinweis: Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme der Herausgeber zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. Alle Rechte, auch die der Übersetzung sowie des Nachdruckes und jede Art der phonetischen Wiedergabe, auch auszugsweise, bleiben vorbehalten. Rechtsansprüche sind aus vorliegendem Material nicht ableitbar.