Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz

Ähnliche Dokumente
Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile. Bauteile

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

Entwurfshilfe für den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN : Klimaregion C

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

EnEV- und KfW-Anforderungen

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

11.2 Sommerlicher Wärmeschutz

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

ADAC Postbus Fahrplan

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Sonnenschutz einfach geplant

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Fachtagung. Wintergartenbau-Praxis heute und morgen. Mindestwärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz im Wintergartenbau die neue DIN :

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

CarSharing-Städteranking 2017

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gesamtwettkampfranking 2008

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Neubau Mehrfamilienhaus Bärlauchstraße, Norderstedt (VE 128, Haus 1+2) Adlershorst Baukontor GmbH

1.1 Definition der Bauteile

Die Logik des Discounts

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Markt für Wohnimmobilien 2016

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Koch Management Consulting

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

QM

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Anlage 2a Betreten von Bahnanlagen Örtliche Betriebsdurchführung der Niederlassung

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Ergebnisse DHM Fußball 2016

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden.

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Mauerwerkskongress Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Parkgebühren in Deutschland

Vortrag Aktionskreis Energie

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

Name 0180x-Rufnr. Ersatznr * ARGE Düsseldorf Süd ,141,142,143,144,145

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

collection ele ments Ihr Partner für den Einzelhandel

Anforderungen an Wohngebäude

Holz macht Lust auf mehr. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau August. Komfort und Technik. Wohngesundheit Holz tut gut

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Wettkampfranking 2012

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Ihr Plus als Großkunde

DB Regio AG. Preis je Fertigungsstunde lfd. Nr. Werkstatt Funktionsbereich

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ziegelhaus BAUPHYSIK jetzt zukunft bauen mein SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Transkript:

3.1.4 Hygienisch bedingter (winterlicher) Mindestwärmeschutz

Tafel 3.1: Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen [3.6] Zeile Bauteile Wärmedurchlasswiderstand R [m 2 K/W] 1 2 Außenwände; Wände von Aufenthaltsräumen gegen Bodenräume, Durchfahrten, offene Hausflure, Garagen, Erdreich Wände zwischen fremdgenutzten Räumen; Wohnungstrennwände 1,2 1) 0,07 3 Treppenraumwände zu Treppenräumen mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen (z. B. indirekt beheizte Treppenräume); Innentemperatur i 10 C, aber Treppenraum mindestens frostfrei 0,25 4 zu Treppenräumen mit Innentemperaturen i > 10 C (z. B. Verwaltungsgebäude, Geschäftshäuser, Unterrichtsgebäude, Hotels, Gaststätten und Wohngebäude) 0,07 5 6 Wohnungstrenndecken, Decken zwischen fremden Arbeitsräumen; Decken unter Räumen zwischen gedämmten Dachschrägen und Abseitenwänden bei ausgebauten Dachräumen allgemein in zentralbeheizten Bürogebäuden 0,35 0,17 7 8 Unterer Abschluss nicht unterkellerter Aufenthaltsräume unmittelbar an das Erdreich bis zu einer Raumtiefe von 5 m über einen nicht belüfteten Hohlraum an das Erdreich grenzend 0,90 9 10 Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen; Decken unter bekriechbaren oder noch niedrigeren Räumen; Decken unter belüfteten Räumen zwischen Dachschrägen und Abseitenwänden bei ausgebauten Dachräumen, wärmegedämmte Dachschrägen Kellerdecken; Decke gegen abgeschlossene, unbeheizte Hausflure u. ä. 11 11.1 11.2 Decken (auch Dächer), die Aufenthaltsräume gegen die Außenluft abgrenzen nach unten, gegen Garagen (auch beheizte), Durchfahrten (auch verschließbare) und belüftete Kriechkeller 2) nach oben, z. B. Dächer nach DIN 18530, Dächer und Decken unter Terrassen; Umkehrdächer 3) 1,75 1,2

3.1.5 Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz 3.1.5.1 Erfordernis der Nachweisführung 1) Für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 0,55 m 2 K/W. 2) Erhöhter Wärmedurchlasswiderstand wegen Fußkälte. 3) Für Umkehrdächer ist der berechnete Wärmedurchgangskoeffizient U mit Korrekturwerten nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 4 zu berechnen.

Neigung der Fenster gegenüber der Horizontalen über 60 bis 90 von 0 bis 60 Orientierung der Fenster Nord-West über Süd bis Nord-Ost alle anderen Nord-Orientierungen alle Orientierungen Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil f AG 10 % 15 % 7 % Tafel 3.2: Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil von Räumen und Raumbereichen, unterhalb dessen auf einen sommerlichen Wärmeschutznachweis verzichtet werden kann [3.6A] Anm.: Sind beim betrachteten Raum mehrere Orientierungen mit Fenstern vorhanden, ist der kleinere Grenzwert für f AG bestimmend. f AG ist hierbei aus der Summe aller Fensterflächen zur Grundfläche zu berechnen. 3.1.5.2 Vereinfachtes Verfahren nach DIN 4108-2 mittels Sonneneintragskennwerten

Tafel 3.3: Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren F C von fest installierten Sonnenschutzvorrichtungen [3.6A] Sonnenschutzvorrichtung 1) ohne Sonnenschutzvorrichtung innenliegend oder zwischen den Scheiben: 2) weiß oder reflektierende Oberfläche mit geringer Transparenz helle Farben oder geringe Transparenz 2) dunkle Farbe oder höhere Transparenz außenliegend: drehbare Lamellen, hinterlüftet Jalousien und Stoffe mit geringer Transparenz, hinterlüftet 3) Jalousien, allgemein Rollläden, Fensterläden Vordächer, Loggien, freistehende Lamellen 4) Markisen 4), oben und seitlich ventiliert Markisen 4), allgemein F C 1,0 0,75 0,8 0,9 0,25 0,25 0,4 0,3 0,5 0,4 0,5 1) Die Sonnenschutzvorrichtung muss fest installiert sein. Übliche dekorative Vorhänge gelten nicht als Sonnenschutzvorrichtung. 2) Für innen und zwischen den Scheiben liegende Sonnenschutzvorrichtungen ist eine genaue Ermittlung zu empfehlen, da sich erheblich günstigere Werte ergeben können. 3) Eine Transparenz der Sonnenschutzvorrichtung unter 15 % gilt als gering. 4) Dabei muss näherungsweise sichergestellt sein, dass keine direkte Besonnung des Fensters erfolgt. Dies ist der Fall, wenn bei Südorientierung der Abdeckwinkel 50 ist; bei Ost- oder Westorientierung der Abdeckwinkel 85 oder 115 ist. Zu den jeweiligen Orientierungen gehören Winkelbereiche von 22,5. Bei Zwischenorientierungen ist der Abdeckwinkel 80 erforderlich. Vertikalschnitt durch Fassade Süd Horizontalschnitt durch Fassade West Ost

Sommer- Klimaregion A B C Merkmal der Region sommerkühl gemäßigt sommerheiß Grenzwert der Innentemperatur [ C] 25 26 27 Höchstwert der mittleren monatlichen Außentemperaturen [ C] 16,5 16,5 < < 18 18 Tafel 3.4: Sommer- Klimaregionen mit zugrundegelegten Höchstwerten der mittleren monatlichen Außentemperaturen und zugeordneten Grenzwerten der Innentemperaturen

Tafel 3.5: Anteilige Sonneneintragskennwerte S x zur Bestimmung des Höchstwerts des Sonneneintragskennwerts [3.6A] Gebäudelage bzw. Bauart, Fensterneigung und Orientierung Klimaregion 1) : Gebäude in Klimaregion A Gebäude in Klimaregion B Gebäude in Klimaregion C Bauart 2) : Anteiliger Sonneneintragskennwert S x 0,04 0,03 0,015 leichte Bauart: ohne Nachweis von C wirk /A G 0,06 f gew 3) mittlere Bauart: 50 Wh/(K m 2 ) C wirk /A G 130 Wh/(K m 2 ) schwere Bauart: C wirk /A G > 130 Wh/(K m 2 ) 0,10 f gew 3) 0,115 f gew 3) erhöhte Nachtlüftung 4) während der zweiten Nachthälfte (n 1,5 h -1 ) bei leichter 2) und mittlerer 2) Bauart bei schwerer Bauart 2) Sonnenschutzverglasung 5) mit g 0,4 3) Fensterneigung: 0 Neigung 60 (gegenüber der Horizontalen) Orientierung: Nord-, Nordost- und Nordwest-orientierte Fenster, soweit die Neigung gegenüber der Horizontalen > 60 ist, sowie Fenster, die dauernd vom Gebäude selbst verschattet sind. + 0,02 + 0,03 + 0,03 6) 0,12 f neig 7) +0,10 f nord 1) Siehe Abschnitt Sommer-Klimaregionen, S. 57. 2) Im Zweifelsfall kann nach DIN V 4108-6 die wirksame Wärmespeicherfähigkeit bestimmt werden, um die Bauart einzuordnen; dabei ist folgende Einstufung vorzunehmen: Leichte Bauart liegt vor, wenn C wirk / A G < 50 Wh/(K m 2 ) mit C wirk wirksame Wärmespeicherfähigkeit A G Nettogrundfläche Mittlere Bauart liegt vor, wenn 50 Wh/(K m 2 ) C wirk / A G 130 Wh/(K m 2 ) Schwere Bauart liegt vor, wenn C wirk / A G > 130 Wh/(K m 2 ) 3) f gew = (A W + 0,3 A AW + 0,1 A D ) / A G mit f gew gewichtete Außenflächen bezogen auf die Nettogrundfläche; die Gewichtsfaktoren berücksichtigen die Relation zwischen dem sommerlichen Wärmedurchgang üblicher Außenbauteile

A W Fensterfläche (einschließlich Dachfenster) A AW Außenwandfläche (Außenmaße) A D wärmeübertragende Dach- oder Deckenfläche nach oben oder unten gegen Außenluft, Erdreich und unbeheizte Dach- und Kellerräume (Außenmaße) Nettogrundfläche (lichte Maße). A G 4) Bei Ein- und Zweifamilienhäusern kann in der Regel von einer erhöhten Nachtlüftung ausgegangen werden. 5) Als gleichwertige Maßnahme gilt eine Sonnenschutzvorrichtung, die die diffuse Strahlung permanent reduziert und deren g total < 0,4 erreicht. 6) f neig = A W,neig /A G mit A W,neig geneigte Fensterfläche und A G Nettogrundfläche 7) f nord = A W,nord /A W,gesamt mit A W,nord Nord-, Nordost- und Nordwest-orientierte Fensterfläche, soweit die Neigung gegenüber der Horizontalen > 60 ist, sowie Fensterflächen, die dauernd vo ngebäude selbst verschattet sind. gesamte Fensterfläche. A W,gesamt Bremen Hamburg Rostock Neubrandenburg Bild 3.1: Darstellung der Ausdehnung der einzelnen Sommer- Klimaregionen mit entsprechender farblicher Zuordnung Hannover Uelzen Berlin (erstellt von Prof. Thomas Ackermann, FH Bielefeld) Detmold Magdeburg Cottbus Essen Halle Köln Aachen Düsseldorf Kassel Erfurt Gera Leipzig Chemnitz Görlitz Dresden Bonn Trier Saarbrücken Fulda Frankfurt Würzburg Mainz Nürnberg Karlsruhe Stuttgart Bayreuth Regensburg Sommer-Klimaregion A sommerkühl B gemäßigt C sommerheiß Freiburg Ulm Augsburg München Konstanz

Bild 3.2: Beispielgebäude (Skizze) 45 1 2 2 2 4 45 2 1 2 1 9.00 1 4.00 2.50 1 2 1 2 2 1 1 2 10.00 8.00 N