DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

Ähnliche Dokumente
Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Optionen zur Verminderung der Einträge von Mikroschadstoffen an der Quelle. Dr.-Ing. Issa Nafo und Dipl.-Ing. Ekkehard Pfeiffer,

I ntegrierte W asserw irtschaft statt end of the pipe brauchen w ir eine vierte Reinigungsstufe?

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

Betriebs- u. Personalrätekonferenz Demografie Alter macht nichts Berlin. Raimund Echterhoff Personelle und Soziale Services

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Erfahrungen zur Elimination von Spurenstoffen auf Kläranlagen. Dr. Issa Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Grundschulen und Hauptschulen am

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Keine Medikamentenreste ins Abwasser!

Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen

Reduzierung des Eintrags von Medikamentenresten ins Abwasser durch Verhaltensveränderungen

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Abschlussbericht zum Projekt:

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Startschuss für Essen macht s klar

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

U3-Plätze nach KiBiz.web

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden?

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Energie im Zentrum Integrierte Ansätze zur (Ab)Wasserbehandlung im Emschereinzugsgebiet. Dr. Torsten Frehmann

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker erweitert

Leitbild: Wassersensitive Emscherregion Lösungsstrategien für urbane Räume. Michael Becker, Markus Werntgen-Orman

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Structural change of the Ruhr District

Ruhrgebietsparkausweis. für Handwerker

Transkript:

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser Dr. Issa Nafo, 23.04.2015, BWK-Kongress, Schwerte

Unser Einzugsgebiet Wasserlauf Entwässerungspumpwerk Kläranlage Coesfeld Verbandsgebiet Dülmen Borken Dorsten Haltern Lüdinghausen Drensteinfurt Ahlen Wesel Dinslaken Gelsenkirchen Oberhausen Bottrop Recklinghausen Marl Datteln Bergkamen Castrop -Rauxel Lünen Dortmund Werne Kamen Unna Hamm Bönen Werl Lippborg Soest Lippe Duisburg Mülheim Essen Bochum Witten Holzwickede Emscher Genossenschaftsgebiet Gebiet (km²) Einwohner (Mio.) Einwohner/ km² Lippeverband 3.280 1,4 427 Emschergenossenschaft 865 2,4 2.775

Großtechnische Anlagen von Emschergenossenschaft/Lippeverband zur Untersuchung der Elimination von Spurenstoffen Pulveraktivkohle in Dülmen (Inbetriebnahme geplant 20.05.2015) Dülmen Hünxe Gelsenkirchen Bad Sassendorf Kläranlage Bad Sassendorf (2009) O 3 Technikum auf Kläranlage Emschermündung (2014) (NF, RO, PAK, GAK, O 3 ) Kläranlage Hünxe (2009) MBR MBR Marienhospital Gelsenkirchen (2011) O 3 PAK MBR = Membranfiltration, O 3 = Ozonierung, PAK = Pulveraktivkohle, GAK = granulierte Aktivkohle, NF = Nanofiltration, RO = Umkehrosmose 01.05.2015 3

Information & Sensibilisierung zur Reduzierung der Einträge an der Quelle Bau einer Aktivkohlestufe auf der Kläranlage Dülmen Was Sie als Arzt oder Apotheker tun können Was Sie als Bürgerin oder Bürger tun können

Zielgruppen und Ziele der Sensibilisierung Zielgruppen Medizinische Akteure 72 Ärzte 11 Apotheken 2 Krankenhäuser Pflegeheime Breite Bevölkerung (rd. 47.000 Einwohner) Schulen (rd. 7.000 Schüler) Ziele Bewusstseinssteigerung für Veränderung der Beratungsund Verschreibungspraxis Vermeidung bzw. Verminderung des (therapeutisch nicht erforderlichen) Medikamentenkonsums sachgerechte Entsorgung von nicht mehr benötigten Medikamenten

Ansatz von DSADS Befragungen Bilanzierung des Arzneimittelverbrauchs Messungen im Abwasser und Untersuchungen im Gewässer Kommunikationskonzept Entwicklung und Durchführung von Sesibilisierungsmaßnahmen unter starker Einbindung der Stadtverwaltung und in Zusammenarbeit mit den Akteuren 6

Mittlere Konzentraionen in ug/l 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Messung von Arzneistoffen an KA Dülmen und Tiberbach Mittelwerte 2013-3Q bis 2014-2Q, n=4 O-Phase (3x monatliche Messungen) danach 1x pro Quartal 93 Arzneiwirkstoffe, Hormone und RKM gemessen Ca. 53 < BG im Abwasser Unter den Top 20 u.a.: Röntgenkontrastmittel (Iopromid, Iohexol, Iopamidol, Amidotrizoesäure) Schmerzmittel (Salicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) Antibiotika (Sulfamethoxazol, Sulfapyridin, Ciprofloxacin) Lipidsenker (Bezafibrat), Betablocker (Atenolol), KA-Zulauf KA-Ablauf Bach uh KA Iopamidol Salicylsäure Paracetamol Ibuprofen Iopromid Iohexol Diclofenac Amidotrizoesäure Metoprolol Naproxen N4-Acetyl-Sulfamethoxazol Sulfapyridin Sulfamethoxazol Ciprofloxacin Bezafibrat Atenolol Carbamazepin Clarithromycin Ritalinsäure Trimethoprim Norfloxacin Erythromycin Iomeprol Clofibrinsäure

Haushaltsbefragung in Dülmen zum Umgang mit Medikamenten Auszug Ergebnisse der Befragung (28.01.2013 12.02.2013) Welche der folgenden Medikamente sind von Mitgliedern Ihres Haushaltes im vergangenen Quartal eingenommen worden? (Mehrfachnennung möglich) Zytostatika Kontrastmittel Psychopharmaka Verhütungsmittel Betablocker Kreislaufmittel Antibiotika Magen-Darm-Mittel homöopathische Mittel Schmerstillende Mittel Schmerzstillende Mittel werden am meisten erwähnt. 0 20 40 60 80 100 Basis: 400 Befragte in Dülmen (2013) Angaben in % 8

Haushaltsbefragung in Dülmen zum Umgang mit Medikamenten Auszug Ergebnisse der Befragung (28.01.2013 12.02.2013) Reste flüssiger Medikamente entsorge ich über die Spüle oder Toilette. Die übrig gebliebenen Tabletten, Zäpfchen oder Salben entsorge ich über die Toilette oder Spüle. nie 74,3% sonstige 25,7% selten 13,1% meistens 5,2% immer 7,4% nie 93,3% sonstige 6,7% selten 3,8% meisten 1,2% immer 1,7% Quelle: 400 interviews in Dülmen (2013) Quelle: 400 interviews in Dülmen (2013) Rd. ein Viertel der Befragten entsorgen Reste zumindest gelegentlich über das Abwasser (< 45 Jahre alt aus Unwissenheit 9

Fazit Befragung von Ärzten in Dülmen Oktober bis November 2013, n = 36 Die Belastungen der Gewässer durch Medikamentenreste werden von Ärzten, die geantwortet haben, überwiegend als große gewässerökologischen Gefährdungen bewertet. In der alltäglichen Arbeit ist bislang nur 1/3 der Befragten mit der Thematik konfrontiert worden. Nicht-medikamentöse Behandlungsalternativen haben bei weniger als die Hälfte der Antworten große/sehr große Bedeutung beim Gespräch mit Patienten. Etwas mehr als die Hälfte ist bereit das Thema Umweltverträglichkeit beim Patientenkontakt aufzugreifen. Klassifikation der Umweltfreundlichkeit von Medikamenten als Hilfsmittel trifft auf Zuspruch. Immer/ meisten Mehrheit würde Befragung sich (28.1. an 12.1.) Aufklärungsmaßnahmn von 400 Haushalten in Dülmen u.a. zum Umgang mit Medikamenten beteiligen. 10

Was können Ärzte und Apotheker tun? Fachgespräch mit medizinischen Akteuren am 2.10.2013 in Dülmen Wie können wir einen vorsorgenden Gewässerschutz bei voller Sicherstellung der medizinischen Versorgung gestalten? In welchen Bereichen kann der Eintrag von Arzneistoffen ins Abwasser effizient reduziert werden (Entsorgung, Substitution, Selbstmedikation, )? Welche Handlungsmöglichkeiten lassen sich in den komplexen beruflichen Alltag der Akteure integrieren (freiwilliges Handeln ohne Vorschriften, die den eigenen Handlungsspielraum einengen)? Sind Synergien zwischen Kostensenkung und Eintragsreduktion möglich: können durch sparsameres Verschreibungsverhalten gleichzeitig Kosten reduziert werden? 11

Gemeinsame Aktion der Apotheken in Dülmen 12

Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Apotheker Am 20. Mai 2014 13

2-Wochige Aktion der Ärzte in Dülmen (20. 31.10.2014) Quelle: Dülmener Zeitung (18.10.2014) 14

Dülmener Zeitung (13.12.2013) 15

DSADS spricht jüngere Zielgruppen an Mini-Buch "Unterwegs mit den Flusspiraten Heft 13" Den Spurenstoffen auf der Spur 16

DSADS nutzt verschiedene Kommunikationswege 2D-Animationsfilme auf dsads.de, youtube Pillen, die wir wegspülen: Arzneimittel, Trinkwasser und die Umwelt" Arzneimittel in der Umwelt Was können wir tun?" 17

DSADS mobilisiert die Bevölkerung in der Region 1. Dülmener Wasserlauf am 05.09.2014 in Kooperation mit dem TSG Dülmen e.v. und Grün-Weiß Hausdülmen Über 350 Läufer nahmen teil! 18

Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Umfragen nach den Sensibilisierungsmaßnahmen 77,2% der Befragten haben von Aktionen gehört; 70,0% kennen zumindest eine der Informationsmaterialien; 19,9% nahmen zumindest an einer Aktion teil. 20 % mehr Befragten entsorgen Medikamentenreste über die Graue Tonne; 6 % weniger Befragten entsorgen Reste flüssiger Medikamente über Spüle oder Toilette. 34% sehen eigene Veränderungen bei der Entsorgung von Altmedikamenten, 16% bei der eigenen Medikamenteneinnahme aufgrund des Projektes. Ärzte und Apotheker sind Schlüsselakteure, waren nicht über das Thema informiert; Mehrheit machten aktiv bei der Sensibilisierung der Patienten mit. Hinweise von Ärzten und Apothekern an die Patienten über die richtige Entsorgung und nicht-medikamentöse Behandlungsalternativen haben zugenommen. 19

Stadtverwaltung, Schulen und weitere Akteure möchten die Sensibilisierung fortsetzen! DSADS wird vom Umweltministerium NRW gefördert und vom EU INTERREG IV B- Programm im Rahmen des Projekts NoPILLS co-finanziert. www.dsads.de ww.no-pills.eu 20