Leseprobe zum Download

Ähnliche Dokumente
Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Sicherheitshandbuch Brandschutz

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Transkript:

Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen, Mitarbeiter führen oder sich technischen Herausforderungen stellen. Dazu brauchen Sie verlässliche Informationen, direkt einsetzbare Arbeitshilfen und Tipps aus der Praxis. Es ist unser Ziel, Ihnen genau das zu liefern. Dafür steht seit mehr als 25 Jahren die FORUM VERLAG HERKERT GMBH. Zusammen mit Fachexperten und Praktikern entwickeln wir unser Portfolio ständig weiter, basierend auf Ihren speziellen Bedürfnissen. Überzeugen Sie sich selbst von der Aktualität und vom hohen Praxisnutzen unseres Angebots. Falls Sie noch nähere Informationen wünschen oder gleich über die Homepage bestellen möchten, klicken Sie einfach auf den Button In den Warenkorb oder wenden sich bitte direkt an: FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostr. 18 86504 Merching Telefon: 08233 / 381-123 Telefax: 08233 / 381-222 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages.

265

266

Heizungsanlagen Heizungsanlagen werden hinsichtlich der Elektrotechnik unterschieden in: Solarthermieanlagen, Wärmepumpenanlagen, Nachtspeicherheizungen, Heizungssysteme mit Gebläse, Blockheizkraftwerke und elektrische Direktheizungssysteme. Raumtemperatur- und witterungsgeführte Regelungen Raumtemperaturgeführte Regler werden bevorzugt in Etagenwohnungen verwendet. Die Raumregler werden im Wohnbereich installiert. Sie messen die Raumtemperatur und gleichen die Isttemperatur mit der gewünschten Temperatur ab. Je nach Bedarf meldet der Regler der Heizgerätesteuerung, dass die Wärmeleistung erhöht oder gesenkt werden soll. Witterungsgeführte Regler kommen in der Regel bei Einund Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Diese Regler können im Heizgerät eingebaut oder als externer Regler im Wohnbereich installiert werden. Die Messgröße ist die Außentemperatur, d. h., je nach Witterung fährt die Heizung ihre Leistung hoch oder drosselt sie. Zur Optimierung der Anlage können witterungsgeführte Regelungen mit einer raumtemperaturgeführten Regelung zusammengeschaltet werden, damit werden sowohl Außenals auch Raumtemperatur berücksichtigt. 267

Anschluss und Leitungsbedarf Die elektrische Installation von Heizungsanlagen begrenzt sich auf: elektrische Versorgungsleitung in NYM 3 x 1,5 mm 2, Raumfühlerleitungen in J(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm 2, Außenfühlerleitungen in J(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm 2, Zirkulationspumpe NYM 3 x 1,5 mm 2, eventuell Kondensatpumpe NYM 3 x 1,5 mm 2, eventuell Umwälzpumpe bis zu 5 x 2,5 mm 2. Diese Angaben gelten für kleinere Heizungsanlagen, bei größeren Anlagen können weitaus mehr technische Anschlüsse notwendig sein. Immer häufiger beinhalten Kleinanlagen mit kompakter Bauform bereits alle Bauteile, abgesehen von den Außen- und Raumfühlern. Elektrische Anschlüsse erfolgen an den gekennzeichneten Anschlussklemmen. Die Fühler sollten immer an der Nordseite eines Objekts (Außenfühler) und im Wohnzimmer (Raumfühler) angeordnet werden. Leitungen und Absicherungen Leitungen wie NYM oder J-Y(ST)Y können gemäß DIN VDE 0100-520 zusammen mit anderen elektrischen Leitungen in gemeinsamen Kabelsystemen verlegt werden. Die Absicherung der Kleinanlage sollte 10 bis 16 A betragen. Die Leitungen dürfen nicht mit Drähten oder Kabelbindern entlang der Rohre der Heizungsanlage geführt werden. 268

Raumthermostate Heizkörper Außenfühler M Kessel Bild 1: Übersicht Heizungsanlage (Quelle: Burmeister) Wartungsarbeiten Für die elektrischen Anlagenteile sollten jährliche Sichtprüfungen vorgenommen werden. Nach BGVA3 (Unfallverhütungsvorschrift elektrische Anlagen und Betriebsmittel) muss alle vier Jahre eine messtechnische Überprüfung durchgeführt werden. Diese beinhaltet eine Isolationsprüfung der Leitungen sowie die Messung des Schleifenwiderstands der Zuleitung. 269

Solarthermieanlagen Solarthermieanlagen können sowohl zur Ergänzung anderer Heizungssysteme dienen als auch bei ausreichend großer Dimensionierung die komplette Wärmeversorgung übernehmen. Solarthermieanlagen bestehen aus Dachkollektoren und einem Wärmetauscher, der die Wärme speichert und über ein Heizkreissystem je nach Bedarf abgibt. Folgende Kollektortypen können eingesetzt werden: Flachkollektoren (Betriebstemperatur ca. 80 C, Frostschutz bis 23 C, nutzbare jährliche Wärmeenergie liegt bei ca. 350 kwh/m²) Vakuumröhrenkollektoren (Betriebstemperatur bis ca. 150 C, höherer Wirkungsgrad als Flachkollektoren, nutzbare jährliche Wärmeenergie ca. 500 kwh/m 2 ) Parabolrinnenkollektoren (Arbeitstemperaturen zwischen 200 und 500 C, nutzbare jährliche Wärmeenergie bis 800 kwh/m 2 ) Funktionsweise Solarthermieanlagen bestehen aus: Solarregler, Temperaturfühler am Kollektor, Außenfühler, Temperaturfühler am Speicher, Vor- und Nachlauffühler, Sicherheitsbegrenzer, Wassertemperaturfühler, Solarkreispumpe, Ladekreis für Umwälzpumpe. 270

Durch das Auftreffen der Sonnenstrahlen auf den Kollektoren geben diese je nach Absorptionsvermögen des Kollektors 60 bis 75 % ihrer Energie an die Wärmeträgerflüssigkeit ab. Diese wird dann mit einer Umwälzpumpe in den Wärmetauscher des Speichers gepumpt. Ein Temperatursensor, der an den Kollektoren angebracht wird, setzt eine Umwälzpumpe in Gang, sobald die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit im Kollektor einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Die Einstellungen der Regelung wirken sich auf die Effizienz des Gesamtsystems aus und sind abhängig vom Stromverbrauch der Umwälzpumpe sowie der Pumpenleistung. In unseren Breitengraden lassen sich die besten Erträge bei einer Kollektorneigung von 30 bis 45 und einer direkten Ausrichtung nach Süden erzielen (Azimut 0 ). Dabei kann eine Südabweichung von bis zu 20 in Kauf genommen werden. Bei der Ausrichtung ist jedoch auch zu beachten, dass in den Morgenstunden die Luftfeuchtigkeit meist höher ist, was eine stärkere Trübung der Luft zur Folge hat. Weiterhin ist zu bedenken, dass die maximalen Lufttemperaturen meist zwischen 13 und 15 Uhr erreicht werden. 271

Bild 2: Schema einer Solaranlage (Quelle: Firma Selztal-Solar) Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse mit ihren Leitungen sind mehrheitlich Steuerleitungen. Sie werden im Außenbereich an den Fühlern in wärmebeständiger Ausführung installiert. Die Steuerungen und Fühler im Innenbereich sollten in der 272

Bestellmöglichkeiten Das Baustellenhandbuch der Elektroinstallation Für weitere Produktinformationen oder zum Bestellen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter: Kundenservice Telefon: 08233 / 381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com Oder nutzen Sie bequem die Informations- und Bestellmöglichkeiten zu diesem Produkt in unserem Online-Shop: Internet http://www.forum-verlag.com/details/index/id/5882 FORUM VERLAG HERKERT GMBH, Mandichostraße 18, 86504 Merching, Tel.: (08233) 381 123, E-Mail: service@forum-verlag.com, Internet: www.forum-verlag.com