Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Rauchwarnmelder. Lebensretter für Sie und Ihre Wohnung

Ähnliche Dokumente
Batteriebetriebener Kohlenmonoxidwarnmelder

ARGUS RAUCHMELDER SYSTEM FORMSCHÖNE LEBENSRETTER

mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie

Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Rauchwarnmelder. Lebensretter für Sie und Ihre Wohnung

3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie

Montage- und Wartungsprotokoll für Rauchwarnmelder Din 14676

3V-Funk-Rauchwarnmelder

Rauchmelder. Lebensretter für Sie und Ihre Wohnung

Batteriebetriebene Rauchwarnmelder

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg. Montage und Wartung von Rauchwarnmeldern

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie

Hinweise für die Installation und den Betrieb von Rauchwarnmeldern

Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder der Serie HDv 3000

Der Wächter der nie schläft Rauchwarnmelder können leben retten

Lebensretter mit Montagevorteil

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676

Lebensretter. Rauchmelderprogramm Minimax Mobile Services. Kompetenz im Brandschutz

Gebietsverkaufsleiter Süd Rauchschaltanlagen und Rauchwarnmelder

Techem Funk-Rauchwarnmelder

mit wm-bus Ferninspektionsmodul und 10-Jahres- Lithiumbatterie

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

Rauchwarnmelder retten Leben!

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr.

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

DELTA reflex Rauchmelder VdS-geprüft nach EN 14604

Rauchmelder können Ihr Leben retten EIN DEZENTER WÄCHTER FÜR IHRE SICHERHEIT

mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithiumbatterie

Maximale Sicherheit durch Vernetzung

Wer ist Ei Electronics?

Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder

Inbetriebnahme- und Wartungsset Genius

Bodyguard beruhigend sicher

Maximale Sicherheit durch Vernetzung

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern

Rauchmelder-Pflicht in allen Schlaf- und Kinderzimmern

Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung

Einbau und Inbetriebnahme von Rauchwarnmeldern

Der Schutzengel für Ihr Zuhause

Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder. Montage. Inbetriebnahme. Wartung. Funktionstest. gemäß DIN :

Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Brandmeldetechnik. Rauchwarnmelder - zuverlässiger Schutz für die ganze Familie

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Smoke Alarm FERION 4000 O

12 Jahre. Ob klassisch oder funkvernetzt: Rauchwarnmelder retten Leben

Rauchmelder retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen!

RAUCHWARNMELDER FÜR GROß- UND FACHHANDEL

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Sonder-Abverkauf. Grossgeräte. Unterhaltungselektronik. Wir räumen unser Lager zu Abverkaufspreisen

Rauchmelder. Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale

Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung

Wir haben die Lösung. Ei650FA-SC327. Ferninspektion!

Atemzüge. 6 M rd. Rauchwarnmelderpflicht. Rauchmelder retten Leben!

Maximale Sicherheit durch Vernetzung

Kurzanleitung. Montage & Statussignale

Das Ei414 dient als Schnittstelle zwischen Ei Electronics Funkwarnmeldern und externen Geräten (z. B. Telefonwahlgerät) Gebäudetechnik

3V-Rauchwarnmelder i-serie. Ei650iW. Ei650iC. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

Hinweise zu Minol Rauchwarnmeldern für Wohnungseigentümer und Mieter

Rauch- und. drahtlose sicherheit. für private und kleingewerbliche objekte. Einbruch

Rauchmelder retten Leben. Eine Information der Feuerwehr Aachen.

Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder mit Bewegungsmelder

Wo finde ich die gesetzliche Regelung zur Rauchwarnmelderpflicht?

Funktionsweise von Rauchwarnmeldern

Technik, die Leben rettet Information für Mieter und Eigentümer

Rauchwarnmelder können Ihr Leben retten EIN DEZENTER WÄCHTER FÜR IHRE SICHERHEIT

Techem Funk-Rauchwarnmelder PSSSST. Schlafen Sie ruhig mit unseren Services rund um den Techem Funk-Rauchwarnmelder.

Zuverlässig sicher. Warnmelder und Zubehör für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung. Testsieger. bei Rauchwarnmeldern

Informationen zur Rauchwarnmelderpflicht. Feuerwehr. Warum Rauchmelder

10 Jahre zuverlässige Sicherheit

10 Jahre zuverlässige Sicherheit

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

Rauchmelder retten Leben!

Weil es so viel Schützenswertes gibt

Rauchwarnmelder. Der kleine Lebensretter an der Decke

10 Jahre zuverlässige Sicherheit

Vernetzter Brandschutz mit W2-Funktechnologie

Vernetzter Brandschutz mit W2-Funktechnologie

Rauchwarnmelder der Serie HDv 3000

Zuverlässig sicher. Warnmelder und Zubehör für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung. Testsieger. bei Rauchwarnmeldern

Von lebenden Familien empfohlen. Jetzt Rauchwarnmelder zum Vorteilspreis sichern! Q-zertifiziert. Für 10 Jahre Sicherheit

Detlef Tubies Feuerwehrsymposium Rauchwarnmelder in gewerblichen Objekten

MSA 01_13. Warnt, bevor es brenzlig wird

Zuverlässigkeit macht den Unterschied Rauchwarnmelder von Ei Electronics.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung

Rauchmelderpflicht in Deutschland

Zuverlässig sicher. Produktübersicht 2013

Wer weckt Sie, wenn es brennt?

Rauchwarnmelder Sicherheit bei Tag und Nacht. Köln, 20. März 2010

DIE NEUE GENERATION ARGUS RAUCHMELDER BODYGUARD BERUHIGEND SICHER

Transkript:

Alles im grünen Bereich von 1906 bis heute. Dauerhafte und starke Verbindungen. Geschaffen für die Zukunft. Rauchwarnmelder Lebensretter für Sie und Ihre Wohnung Stand August 2015

Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht Deutschland 3 Montage und Installation eines Rauchwarnmelders 4-5 Qualitätskriterien von Rauchwarnmeldern 6 Vernetzung von Rauchwarnmeldern 7 Wartung von Rauchwarnmeldern 8 Stand Alone Rauchwarnmelder 9-12 Vernetzbare Rauchwarnmelder 13-19 Zubehör 20 el-katalogportal 21 Ansprechpartner 22-23 Preisstand Die Preisangaben sind Bemessungsgrundlage für die Berechnung an das Handwerk, an gewerbliche und gleichgestellte Abnehmer. Sie stellen keine Preisempfehlung für die Weitergabe an private Endverbraucher dar. Die Preise in der Broschüre enthalten die zusätzlich zu erhebende Mehrwertsteuer nicht. Preisstand: August 2015 Diese Broschüre ist nicht für Endverbraucher bestimmt, sondern ausschließlich zur Benutzung für Wiederverkäufer und gewerbliche Abnehmer. Alle Preise dienen nur Kalkulationszwecken. Sie sind keine Verbraucher- oder Händler-Preis-Empfehlungen und verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Die genannten Preisangaben verfolgen nicht den Zweck, Einzelhandel, Handwerk oder Industrie zur Festsetzung bestimmter Preise zu veranlassen. Alle Preise sind Listenpreise der Hersteller ohne MwSt. in pro Stück Änderungen und Irrtümer vorbehalten Stand August 2015 2

Gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht in Deutschland In vielen Bundesländern greift bereits die Rauchwarnmelderpflicht für private Wohnräume. Diese ist in den jeweiligen Landesbauordnungen verankert. Weitere Länder bereiten bereits entsprechende Regelungen vor. Jede Landesbauordnung beinhaltet dabei folgende Grundsätze: In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die zum nächstmöglichen Ausgang führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. BADEN-WÜRTTEMBERG Rauchwarnmelderpflicht seit 10.07.2013 Kürzeste Nachrüstungszeit aller Landesgesetzgebungen, daher sofort aktiv werden Einbaupflicht Für Neu- und Umbauten seit 10.07.2013 Für bestehende Wohnungen seit 31.12.2014 Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie Flure, über die Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen führen Verantwortlich Für den Einbau: Eigentümer Für die Betriebsbereitschaft: der unmittelbare Besitzer (Bewohner/Mieter) der Wohnung, es sei denn, der Eigentümer übernimmt die Wartung BAYERN Rauchwarnmelderpflicht seit Anfang 2013 Einbaupflicht Für Neu- und Umbauten seit 01.01.2013 Für bestehende Wohnungen bis zum 31.12.2017 In Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die zu Aufenthaltsräumen führen Verantwortlich Für den Einbau: Eigentümer Für die Betriebsbereitschaft: der unmittelbare Besitzer (Bewohner/Mieter) der Wohnung, es sei denn, der Eigentümer übernimmt die Wartung 3

Montage und Installation eines Rauchwarnmelders In welchen Räumen sollten Rauchwarnmelder montiert werden? Eine der wichtigsten Fragen ist die Frage nach dem Montageort eines Rauchwarnmelders. Da nur ein Rauchwarnmelder, der am richtigen Ort montiert ist, rechtzeitig und zuverlässig alarmiert. In den Bundesländern mit Rauchwarnmelderpflicht wird eine Montage in den Kinderzimmern, den Schlafzimmern und den Fluren, die als Rettungsweg dienen, vorgeschrieben. Darüber hinaus empfehlen wir eine Montage im Wohnzimmer und dem Arbeitszimmer. Eine Montage von Rauchwarnmeldern in Räumen wie der Küche, Bad, Keller oder Dachboden ist nicht empfehlenswert, da hier eine höhere Belastung durch Staubpartikel oder Wasserdämpfe herrscht, was zu Fehlalarmen und einer kürzeren Lebenszeit des Rauchwarnmelders führen kann. An solchen Orten empfehlen wir Hitzemelder als Möglichkeit zur Absicherung, da diese zur Detektion eines Brandes die Temperatur messen. Um sicherzustellen, dass der Rauchwarnmelder im Ernstfall auch wirklich funktionieren kann, muss er immer mit einer Batterie bestückt sein ist seine Funktion per Prüftaste monatlich zu kontrollieren darf er nicht übermalt oder beklebt werden Grundsätzlich gilt für den Montageort: 1. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen minimal -4 C bzw. maximal +45 C liegen 2. Nicht in der Nähe von Gegenständen, die den Weg des Rauches zum Melder behindern (große Dekorationsgegenstände), montieren 3. Nicht in Bereichen mit extrem zugiger Luft montieren, da diese verhindern kann, dass der Rauch den Melder erreicht 4. Nicht in direkter Nähe von Heizungen und Klimaanlagen montieren 5. 230 Volt Rauchwarnmelder sollten immer über einen eigenen Stromkreis betrieben werden Wo sollte ein Rauchwarnmelder montiert werden? Einen batteriebetriebenen Rauchwarnmelder kann man leicht selbst anbringen. Wichtig bei der Wahl des Montageortes ist zu wissen, dass Rauch immer aufsteigt und sich zu allererst unter der Decke sammelt. D.h. der Rauchwarnmelder sollte möglichst zentral im Raum an der Zimmerdecke befestigt werden, wo das Alarmsignal von allen Bewohnern gehört werden kann. Der Abstand zur Wand, Ecke, Deckenlampen, Deckenbalken sowie Unterzügen, sollte dabei mindestens 50 cm betragen. So wird sichergestellt, dass der Rauch schnellstmöglich den Weg zum Melder findet. 4

Montage und Installation eines Rauchwarnmelders Bei L-förmigen Räumen bis 60 m 2 ist der Rauchwarnmelder immer auf der Gehrungslinie des jeweiligen Raumabschnittes zu montieren. Bei größeren Räumen oder Räumen mit Zwischenwänden / Raumtrennern sind diese wie 2 Räume zu behandeln. So sollte in jedem Teilbereich ein Melder angebracht werden. Bei Fluren mit einer Breite von maximal 3 m darf der Abstand zwischen den Rauchwarnmeldern nicht mehr als 15 m betragen. Dabei darf der Abstand zur Stirnfläche des Flures nicht mehr als 7,5 m sein. In Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen von Fluren, ist jeweils ein Melder anzubringen. Grundsätzlich gilt, der Rauchwarnmelder sollte mindestens 50 cm von der Wand und 50 cm von Deckenleuchten entfernt montiert werden. Eine Montage an der Wand ist nur in Ausnahmefällen möglich. Mehrstöckiges Haus 3-Zimmer-Wohnung Kleinwohnung Mindestschutz Optimalschutz Sonderschutz Was ist bei Dachschrägen zu beachten? In Zimmern, direkt unter dem Dach mit spitzwinkligen Dächern, ist die Montage nicht ganz unproblematisch. Bei einer Decke mit einem Neigungswinkel von größer als 20 sollte der Rauchwarnmelder mindestens 90 cm vom höchsten Punkt (horizontal gemessen), sowie 30-50 cm (abgehängt) vom First, montiert werden. Decken mit einem Neigungswinkel kleiner als 20 werden wie normale Decken behandelt. In Räumen mit anteiligen Dachschrägen, wenn die horizontale Decke kleiner oder gleich 1 m ist, wird der Rauchwarnmelder an der Dachschräge montiert. Bei Decken größer 1 m wird der Rauchwarnmelder auf der Mitte der Fläche montiert. Wie befestige ich den Rauchwarnmelder an der Decke? Ratsam ist grundsätzlich die Befestigung des Melders mit den beigelegten Schrauben und Dübeln. Je nach Hersteller gibt es auch die Möglichkeit der Befestigung mittels Klebepads oder Magnetpads, jedoch verlieren die meisten Rauchwarnmelder bei dieser Art der Montage ihre Zertifizierung durch den VdS. Ausnahme Fabrikat Jung. Welche Gründe gibt es für eine Wandmontage? Wie bereits erklärt, sollte ein Rauchwarnmelder grundsätzlich an der Decke eines Raumes befestigt werden. Ausnahmen bilden hierbei nur Flure mit weniger als 6 m 2 Fläche, Räume mit Decken ohne ausreichende Festigkeit und Küchen, die als Fluchtweg dienen. 5

Qualitätskriterien von Rauchwarnmeldern Die Produktnorm für Rauchwarnmelder: DIN 14604 Gemäß der Anwendungsnorm DIN 14676 müssen Rauchwarnmelder nach der Gerätenorm DIN EN 14604 zertifiziert sein. Durch die Einführung der Rauchwarnmelderpflicht in einigen Bundesländern sind diese beiden Normen wichtige Planungshilfen für die zahlreichen Wohnungsbauunternehmen. Diese müssen in den kommenden Jahren alle Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausstatten. Jeder Rauchwarnmelder muss dauerhaft mit folgenden Angaben gekennzeichnet sein: DIN EN 14604 Name oder Handelszeichen und Adresse des Herstellers oder Lieferanten Herstellungsdatum oder Fertigungsnummer Vom Hersteller empfohlenes Datum für einen Austausch, wenn die übliche Wartung regelmäßig durchgeführt wurde Hinweise zum Tauschen der Batterie: Art oder Anzahl der vom Hersteller empfohlenen Batterien und der beim Auswechseln der Batterie unbedingt sichtbare Hinweis für den Benutzer: Nach jedem Batteriewechsel ist der ordnungsgemäße Betrieb des Rauchwarnmelders unter Anwendung der Prüfeinrichtung zu prüfen. Zudem muss zum Rauchwarnmelder eine Anleitung geliefert werden, die Informationen über Anweisungen für Standortwahl, Montage und Wartung enthalten. Zusätzlich müssen auf dem Produkt das Symbol für die CE-Kennzeichnung, sowie die Nummer des EG-Konformitätszertifikates angegeben sein. Die DIN-Norm EN14604 legt fest, dass jeder zertifizierte Rauchwarnmelder folgende Mindestanforderungen haben muss: Der Alarmton muss mindestens 85 db(a) betragen Mindestens 30 Tage bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt ein wiederkehrendes Warnsignal Ein Testknopf zur Funktionsüberprüfung des Melders ist Voraussetzung Der Rauch sollte von allen Seiten gleich gut in die Rauchmesskammer eindringen können Rauchmelder, die nach dieser Norm geprüft sind, erfüllen die Mindestanforderungen. Höhere Qualität bei Rauchwarnmeldern mit Q Zur besseren Verbraucherinformation gibt es jetzt das neue Q : ein unabhängiges Qualitätszeichen, das für Rauchwarnmelder mit Qualitätsprüfung steht. Folgende Leistungsmerkmale sind dabei ausschlaggebend: Geprüfte Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen Erhöhte Stabilität, z. B. gegen äußere Einflüsse Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer Das neue Q ersetzt nicht die EN 14604, sondern ergänzt sie. Beratern und Verbrauchern, die Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legen, bietet es eine verlässliche Entscheidungshilfe. 6

Vernetzung von Rauchwarnmeldern Das Wichtigste bei einem Brand ist seine frühzeitige Entdeckung. Um den Zeitraum zwischen Erkennung, Alarmierung und Wahrnehmung des Alarms nochmals zu verkürzen, gibt es die Möglichkeit der Vernetzung von Rauchwarnmeldern untereinander. Jetzt besteht die Möglichkeit, wenn im Keller ein Feuer ausbricht, dass der Alarm auch im 2. Stock wahrgenommen werden kann. Ob eine Vernetzung möglich ist, ist selbstverständlich abhängig vom jeweiligen Modell. Hier gilt es beim Kauf darauf zu achten. Bei der Vernetzung unterscheidet man grundsätzlich zwischen der Vernetzung per Kabel (einem 2-adrigen Kabel) oder der Vernetzung per Funk. Vernetzung per Kabel Die Vernetzung per Kabel ist die optimale Wahl bei einem Neubau oder größeren Umbau eines Gebäudes, da zwischen allen Rauchwarnmeldern ein 2-adriges Kabel gelegt werden muss. Der Vorteil dieser Technik besteht zum einen darin, dass die Batterien des Melders geschont werden, da kein Funkmodul mit Strom versorgt werden muss und eine Kabelverbindung immer zuverlässiger ist als eine Funkverbindung. Der größte Nachteil ist die fehlende Möglichkeit der Ortung des auslösenden Melders. Vernetzung per Funk Der größte Vorteil einer Vernetzung per Funk ist die Flexibilität. D.h. mit Funktechnologie lassen sich auch in bestehenden Gebäuden Funknetzwerke realisieren, ohne das zusätzliche Verlegen von Kabeln. Stattdessen wird in jeden Rauchwarnmelder im Netzwerk ein Funkmodul integriert und per Programmierung vernetzt. Die Alarmierung ist ähnlich wie bei einer Verkabelung. Ein Melder entdeckt den Rauch, löst Alarm aus und meldet diesen an alle im Funknetz befindlichen Melder. 7

Wartung von Rauchwarnmeldern Schulung zur Fachkraft für Rauchwarnmelder Einbau, Betrieb und Instandhaltung der Rauchwarnmelder sind in der DIN 14676 geregelt, wobei Abschnitt 7 vorsieht, alle Arbeiten durch eine Geprüfte Fachkraft Rauchwarnmelder durchführen zu lassen. Seminarangebote finden Sie unter www.loeffelhardt.de. Die jährliche Wartung der Rauchwarnmelder nach DIN 14676 ist sinnvoll und notwendig, um die Funktionsbereitschaft des Melders zu testen. Der Rauchwarnmelder ist entsprechend der Bedienungsanleitung, je nach Herstellerangaben, einer Funktionskontrolle zu unterziehen. 1. Einlassschlitze überprüfen Dazu gehört eine Sichtkontrolle, ob die Raucheindringöffnungen frei sind (z. B. Verschmutzung durch Flusen und Stäube) oder ob eine mechanische Beschädigung des Rauchwarnmelders erkennbar ist. Weist der Rauchwarnmelder eine Beschädigung auf, so muss er ausgetauscht werden. 2. Der Funktionstest Über die Prüftaste des Rauchwarnmelders muss probeweise ein Alarm ausgelöst werden, der den akustischen Signalgeber und ggf. die optische Individualanzeige des Rauchwarnmelders aktiviert. Wird bei einem batteriebetriebenen Rauchwarnmelder dabei der akustische Signalgeber nicht aktiviert, so ist die Batterie des Rauchwarnmelders zu ersetzen. Ist der Rauchwarnmelder nach Batteriewechsel nicht funktionsfähig, muss er ersetzt werden. Bei Rauchwarnmeldern mit nicht austauschbaren Batterien ist der Rauchwarnmelder auszuwechseln. 3. Der Batterietausch Weiterhin muss die Batterie nach Herstellerangaben ausgewechselt werden. Liegen keine Herstellerangaben vor und ist keine Dauerbatterie mit 10-jähriger Lebensdauer eingebaut, so ist die Batterie jährlich auszutauschen. Ein Batteriewechsel muss spätestens dann erfolgen, wenn der Rauchwarnmelder den erforderlichen Batteriewechsel akustisch signalisiert; bei Verwendung von Batterien mit 10-jähriger Lebensdauer sollte nach Ablauf dieser Zeit der gesamte Rauchwarnmelder ersetzt werden. Batterien für Rauchwarnmelder Batteriebetriebene Rauchwarnmelder können nur ausreichend Schutz liefern, wenn sie mit funktionsfähigen Batterien bestückt sind. Geräte, die der Norm DIN 14604 entsprechen, geben über einen Signalton zu erkennen, wenn ein Batteriewechsel bevorsteht, ca. 30 Tage bevor sie endgültig leer sind. Für mehr Sicherheit verzichten Sie auf billige Alkaline-Batterien und entscheiden sich für Lithium-Batterien. Diese halten bis zu 12 Jahre und garantieren dauerhaften Schutz. Es gibt auch Rauchwarnmelder mit fest eingebauten Batterien, die ebenfalls bis zu 12 Jahre halten. 8

Stand Alone Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder 6833-84 ProfessionalLINE (studioweiß) Das Gerät dient zur Früherkennung von Schwelbränden und Bränden mit Rauchentwicklung in geschlossenen Räumen Fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Mit Testknopf und Stummschaltung Akustischer Alarm mit 85 dba auf 3 m Geprüft nach DIN EN 14604 Demontagesicherung 4074264 Liste 29,67 Rauchwarnmelder Ei650 Fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Batterie (3V) Easy-Press-Knopf Stummschaltfunktion Reduzierte Testlautstärke Verschmutzungskompensation Automatische Selbstüberwachung Silent Standby ( schlafzimmertauglich ) Demontagesicherung 5 Jahre Garantie 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer 3681860 Liste 25,00 Rauchwarnmelder Ei650i Fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Batterie (3V) AudioLINK Funktion (Auslesen von Melderinformationen via Smartphone) Stummschaltfunktion Reduzierte Testlautstärke Verschmutzungskompensation Automatische Selbstüberwachung Silent Standby ( schlafzimmertauglich ) Demontagesicherung 5 Jahre Garantie 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer 3681864 Liste 32,00 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 9

Stand Alone Rauchwarnmelder Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208D Frühzeitige Detektion erhöhter Kohlenmonoxid-Konzentrationen Elektrochemischer Sensor; einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestet Digitales LCD-Display zeigt Kohlenmonoxid-Konzentration in ppm an und gibt symbolische Handlungsanweisungen Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Automatischer Geräte-Selbsttest (End-of-Life-Anzeige) Inkl. Montagezubehör für Installation an Wand oder Decke Geprüft und zertifi ziert nach EN 50270:2006, EN 60335-1:2012 sowie EN 50291:2010 5 Jahre Garantie 4573026 Liste 44,00 Rauchwarnmelder 1145 02 Basic Q (reinweiß glänzend) Einsatz nur in privaten Wohneinheiten oder wohnähnlichen Bereichen nach DIN 14676. Batterie-Lebensdauer: mind. 10 Jahre; im Lieferumfang enthalten Schutzart: IP42 Akkustisches Signal: Alarm: mind. 85 db (A) Optisches Signal: Leuchtring (rote LED) Integrierte Funktionstaste für den Funktionstest Störungsanzeige Anzeige für schwache Batterie 4327012 Liste 28,50 Rauchwarnmelder TG522A (reinweiß) Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 10 Dient zur frühzeitigen Erkennung und Signalisierung von Bränden mit Rauchentwicklung im Innenbereich Batterie-Lebensdauer: ca. 10 Jahre (verkapselte 6 V Lithium- Batterie); im Lieferumfang enthalten Erhöhte Prüfkriterien gegen das Eindringen von Fremdkörpern und erhöhter Schutz gegen feuchte Wärme, Oxidation und EMV, sowie bessere Temperaturwechselbeanspruchung Prozessorgesteuerter Funktions-Selbsttest (alle 10 sec.) Schutzart: IP32 LED-Anzeige, rot 3800547 TG522A Liste 32,20 3800549 TG523AL (3er-Set) Liste 92,70

Stand Alone Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder TG600AL (reinweiß) Dient zur frühzeitigen Erkennung und Signalisierung von Bränden mit Rauchentwicklung im Innenbereich Batterie-Lebensdauer: ca. 10 Jahre (verkapselte 3 V Lithium- Batterie); im Lieferumfang enthalten Integrierter Summer: 85 db(a) in 3 m Entfernung Alarmlautstärke Summer: 85 db Detektionsbereich: 50 m² Schutzart: IP32 LED-Anzeige, rot 4546248 TG600AL Liste 32,30 4546250 TG600AL (3er-Set) Liste 92,70 4546249 TG600AL (28er-Set) Liste 847,00 Rauchwarnmelder Genius H Der Rauchwarnmelder detektiert frühzeitig Rauch in Wohnungen oder Gebäuden mit wohnungsähnlicher Nutzung Er dient der frühzeitigen Warnung von Personen im Gefahrenfall und alarmiert diese akustisch durch die integrierte Hupe Batterie-Lebensdauer: ca. 10 Jahre (9 V Lithium-Batterie); im Lieferumfang enthalten 10 Jahre Gerätegarantie Batterie Low-Unterdrückung nachts Alarmspeicher und -abfrage 3252305 Liste 29,95 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 11

Stand Alone Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder RWM100WW (alpinweiß) Er alarmiert zuverlässig bei Rauch- und Hitzeentwicklung und warnt die Bewohner so bei Ausbruch eines Brandes Batterie-Lebensdauer: ca. 12 Jahre (9 V Lithium-Batterie); im Lieferumfang enthalten Große, benutzerfreundliche Prüf-/Stopp-Taste Bi-Sensor-Prozessor-Technologie (Rauch + Hitze) Küchentauglich Schmutzfreie und schnellste Montage: Mit dem zertifi zierten Magnet-Klebe-System ist der Rauchwarnmelder besonders schnell zu montieren. 3878929 RWM100WW Liste 39,50 3878928 RWM100-S3WW (3er-Set) Liste 118,00 3978184 RWM100-S12WW (12er-Set) Liste 449,00 Rauchwarnmelder MEG5470-2119 ARGUS Single (polarweiß) Für Apartments oder Wohnheimzimmer Neubau und Renovierung Keine Vernetzungsmöglichkeit Verschmutzungskompensation Stummschaltfunktion Batterieausfallsignal Selbsttest / Raucherkennung Batterie 10 Jahre LED Signal 4492920 Liste 27,90 Rauchwarnmelder MEG5471-2119 ARGUS Basic (polarweiß) Für Wohnungen und Häuser im Neubau Vernetzung über 2-adriges Kabel Löst ein Rauchmelder aus, alarmieren auch alle drahtvernetzen Melder Verschmutzungskompensation Stummschaltfunktion Batterieausfallsignal Selbsttest / Raucherkennung Alarmspeicher Batterie 10 Jahre LED Signal 4492921 Liste 34,90 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 12

Vernetzbare Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder 6833/01-84 ProfessionalLINE (studioweiß) Das Gerät gewährleistet eine umfassende Früherkennung von Schwel- und offenen Bränden im ganzen Haus Fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Mit Testknopf und Stummschaltung Akustischer Alarm mit 85 dba auf 3 m Geprüft nach DIN EN 14604 Vernetzbar über 2-Draht-Leitung bis zu 20 Melder Vernetzbar über Funkmodul 6828 bis zu 20 Melder 4074265 Liste 47,10 Wärmemelder 6835/01-84 ProfessionalLINE (studioweiß) Signalauslösung bei über 57 C Fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Mit Testknopf und Stummschaltung Geprüft nach DIN EN 14604 Akustischer Alarm mit 85 dba auf 3 m Demontagesicherung Vernetzbar über 2-Draht-Leitung bis zu 20 Melder Vernetzbar über Funkmodul 6828 bis zu 20 Melder 4074266 Liste 56,00 Funkmodul 6828 für Rauch- und Wärmemelder Zur drahtlosen Vernetzung von bis zu 20 Busch-Rauchalarm - Produkten (6833/01-84, 6835/01-84) Fest eingebaute Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Funkfrequenz: 868 MHz Reichweite: max. 100 m im Freien, max. 30 m im Gebäude Nach VdS Richtlinie 3501 geprüft 3283473 Liste 68,00 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 13

Vernetzbare Rauchwarnmelder Relais 6829-84 für Rauch- und Wärmemelder Anbindung auch für externe Systeme, z. B. KNX Relaiskontakt: potentialfreier Wechsler 230 V~ max. 5 A Leitungsanschluss: bis zu 2 x 2 x 1,5 mm² Mit eingebautem Funkmodul Nennspannung: 230 V 3283474 Liste 103,50 Rauchwarnmelder Ei650W Fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Batterie (3V) Optionale Vernetzung per Funk bis zu 32 RWM (empfohlen sind 12 RWM) Stummschaltfunktion Reduzierte Testlautstärke Verschmutzungskompensation Automatische Selbstüberwachung Silent Standby ( schlafzimmertauglich ) Demontagesicherung 5 Jahre Garantie 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer 3681862 Liste 34,00 Rauchwarnmelder Ei650iW Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 14 Fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Batterie (3V) Optionale Vernetzung per Funk bis zu 32 RWM (empfohlen sind 12 RWM) AudioLINK Funktion (Auslesen von Melderinformationen via Smartphone) Stummschaltfunktion Reduzierte Testlautstärke Verschmutzungskompensation Automatische Selbstüberwachung Silent Standby ( schlafzimmertauglich ) Demontagesicherung 5 Jahre Garantie 10 + 1 Jahre Produktlebensdauer 3681866 Liste 37,00

Vernetzbare Rauchwarnmelder Funkmodul Ei650M für Rauchwarnmelder Mit dem Funkmodul Ei650M können Rauchwarnmelder der Serie Ei650W für die Funkvernetzung ausgerüstet werden. Löst ein funkvernetzter Melder Alarm aus, sendet das Funkmodul dieses Signal an alle mit ihm durch Hauscodierung verbundenen Geräte. Fest eingebaute 10-Jahres-Lithium-Batterie (3V) Leichte Montage per Hand durch modulares Design Hauscodierung zur störungsfreien Kommunikation mit vernetzten Systemkomponenten 5 Jahre Garantie 3849072 Liste 52,00 Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iW Frühzeitige Detektion erhöhter Kohlenmonoxid-Konzentrationen Elektrochemischer Sensor; einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestet Digitales LCD-Display zeigt Kohlenmonoxid-Konzentration in ppm an und gibt symbolische Handlungsanweisungen AudioLINK Funktion (Auslesen von Melderinformationen via Smartphone) Lithium-Batterie mit einer Lebensdauer von min. 10 Jahren Automatischer Geräte-Selbsttest (End-of-Life-Anzeige) Funkvernetzung möglich (Funkmodul Ei200MRF) Inkl. Montagezubehör für Installation an Wand oder Decke Geprüft und zertifi ziert nach EN 50270:2006, EN 60335-1:2012 sowie EN 50291:2010 5 Jahre Garantie 4573028 Liste 38,50 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 15

Vernetzbare Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder 2336 02 Dual Q (reinweiß glänzend) Einsatz nur in privaten Wohneinheiten oder wohnähnlichen Bereichen nach DIN 14676. Batterie-Lebensdauer: mind. 10 Jahre; im Lieferumfang enthalten Schutzart: IP42 Akkustisches Signal: Alarm: mind. 85 db (A) Optisches Signal: Leuchtring (rote LED) Batteriebetriebener kombinierter Rauchwarn- und Thermomelder. Unterschiedliche Alarmierung bei Feuer- und Hitzealarm Hitzeerkennung durch Maximal- und Differenzialfunktion Verschmutzungs- / Störungsanzeige Vernetzung von bis zu 40 Rauchwarnmeldern per Draht möglich Eine Modulschnittstelle für drei optionale Module (KNX-, Funk-, Relais-Modul) bei gleichzeitiger Nutzung der Vernetzungsklemme 4327042 Liste 47,40 Funk-Modul 2347 00 für Rauchwarnmelder Dual Funk-Modul für die drahtlose Verbindung von Rauchwarnmeldern Dual Q Abwärtskompatibel, dadurch auch einsetzbar für Rauchwarnmelder Dual/VdS Funkfrequenz: 433,42 MHz Reichweite (Freifeld): ca. 100 m Spannungsversorgung: aus der 3V-Batterie des Funk-Moduls; im Lieferumfang enthalten 4327095 Liste 45,00 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 16

Vernetzbare Rauchwarnmelder Rauchwarnmelder TG550A Komfort Q / TG551A Dualwarnmelder Q Dient zur frühzeitigen Erkennung und Signalisierung von Bränden mit Rauchentwicklung im Innenbereich von Wohnungen oder wohnungsähnlichen Bereichen, sowie Wohnmobilen, Wohn- und Campingwagen Batterie-Lebensdauer: mind. 10 Jahre (2 x 3 V - Lithium- Batterie); im Lieferumfang enthalten Funknetzverbindung: max. 40 Melder inklusive einem frei aktivierbaren Repeater Integrierter Summer: 85 db(a) in 3 m Entfernung Alarmlautstärke Summer: 85 db Detektionsbereich Rauch / Wärme: 50 m² Schutzart: IP22 LED-Anzeige, rot Optischer Rauchwarnmelder 4471532 TG550A Liste 83,00 4471531 TG553A (3er-Set) Liste 241,60 Optischer und Thermischer Rauchwarnmelder 4471533 TG551A Liste 105,00 Rauchwarnmelder Genius Hx 31-5000002-05-02 Der Rauchwarnmelder detektiert frühzeitig Rauch in Wohnungen oder Gebäuden mit wohnungsähnlicher Nutzung Er dient der frühzeitigen Warnung von Personen im Gefahrenfall und alarmiert diese akustisch durch die integrierte Hupe Batterie-Lebensdauer: ca. 10 Jahre (9 V Lithium-Batterie); im Lieferumfang enthalten 10 Jahre Gerätegarantie Batterie Low-Unterdrückung nachts Alarmspeicher und -abfrage Schnittstelle für Funkmodul Zweite Batterie für Funkmodul 3579349 Liste 36,75 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 17

Vernetzbare Rauchwarnmelder Funk-Module Basis und Pro für Genius Hx Basis Die Funk-Module Basis und Pro werden in die Funkschnittstelle des Rauchwarnmelders Genius Hx eingesetzt. Durch den Einsatz des Funk-Rauchwarnmelders Genius Hx können Objekte fl ächendeckend überwacht werden. Somit wird sichergestellt, dass ein Alarm auch aus weit entfernten Räumen nicht überhört wird. 10 Jahre Gerätegarantie Repeater Ein-Mann-Wartung Schnelle Alarmlokalisierung 2 Bedienebenen Reduzierte Lautstärke bei Inbetriebnahme und Wartung Störsicher Kein Funksmog 3786153 Liste 52,50 Funkstreckenüberwachung Demontageerkennung 6 Sammelalarmlinien 3579353 Liste 73,50 Pro Rauchwarnmelder FRWM100WW (alpinweiß) Funkvernetzung Frequenz: 868,3 MHz Maximale Anzahl vernetzter Teilnehmer pro Gruppe: 15 Anzahl Gruppen: unbegrenzt (Codierung über eindeutige Seriennummer) Gemeinschaftsgruppe (Treppenhaus): Zuordnung von bis zu 16 Gruppen (Wohnungen) Funkreichweite: 400 m, ±10 % (Freifeld) Batterie-Lebensdauer: ca. 12 Jahre (9 V Lithium-Batterie); im Lieferumfang enthalten Bi-Sensor-Prozessor-Technologie (Rauch + Hitze) Küchentauglich 4075096 Liste 108,50 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 18

Vernetzbare Rauchwarnmelder Funk-Rauchwarnmelder MEG5480 ARGUS Connect (polarweiß/aluminium) Für Wohnungen und Häuser Für Neubau und Renovierung Vernetzung über Funkmodul oder 2-adriges Kabel Löst ein Rauchmelder aus, alarmieren alle funkvernetzten Melder Verschmutzungskompensation Stummschaltfunktion Batterieausfallsignal Selbsttest / Raucherkennung Alarmspeicher Batterie 10 Jahre LED Signal 4492922 polarweiß Liste 84,00 4492923 aluminium Liste 89,00 Systemrelais UP MEG5493-3190 für ARGUS Rauchwarnmelder Das Relais wird mit ARGUS Rauchwarnmeldern verbunden und dient so der Weiterleitung von einem Rauchalarm an externe Alarmgeber Je nach Rauchwarnmelder ist diese Verbindung entweder über eine separate Ader im 230 V-Netz oder per Funk durchzuführen Geeignet für den Einbau in eine 60er Installationsdose Versorgungsspannung: AC 230 V Kontaktart: Schließer, potentialfrei (SELV) Schaltstrom: AC 230 V, μ 4 A / DC 24 V, μ 2 A Anschlussklemmen: für 2,5 mm 2 Abmessungen: 44 x 50 x 34 mm (BxHxT) 4329451 Liste 70,00 Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 19

Zubehör Rauchwarnmelder-Testspray Damit die Sicherheit in einem Brandfall aber auch tatsächlich gewährleistet ist, sollten nicht nur regelmäßig Batterien gewechselt werden, sondern jeder einzelne Rauchwarnmelder auch einem Funktionstest unterzogen werden. Das Rauchwarnmelder-Testspray ist ein spezielles Prüfgas für die schnelle und zuverlässige Funktionsprüfung von fotoelektrischen (optoelektronischen) Rauchwarnmeldern. Ohne die Elektronik zu verkleben, wird eine Funktionsprüfung durchgeführt. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass der Rauchwarnmelder störungsfrei arbeitet. Inhalt 250 ml für mehr als 150 Rauchwarnmelder-Tests. 3620631 Liste 21,70 Prüfaerosol für Rauchschalter 6900331 (250 ml) Batterie Alkaline 04922 / 1er Blister Batterie Lithium 06122 / 1er Blister Prüfgas - Prüfaerosol zur Überprüfung von Rauchwarnmeldern. An Feststellanlagen müssen die Rauchwarnmelder monatlich durch den Betreiber und jährlich durch ein vom Hersteller zugelassenes Unternehmen überprüft werden. Das Prüfgas von Hekatron ist speziell für die Prüfung von Rauchwarnmeldern entwickelt und zugelassen. Geeignet für alle gängigen Fabrikate. 1190874 Liste 24,75 Kraftvolle Energie für Geräte mit hohem Energieverbrauch, z.b. Rauchwarnmelder Klare Kommunikation der Verwendungsempfehlungen durch Piktogramme Spannung: 9 V E-Block 2166465 Liste 5,45 Die leistungsfähigen Lithium-Zellen versorgen Rauchwarnmelder (lange Lebensdauer) Spannung: 9 V E-Block Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 20 3376053 Liste 10,08

el-katalogportal Immer den richtigen und aktuellen Katalog zu finden, ist manchmal eine echte Qual! Über el-online stellen wir Ihnen deshalb alle wichtigen Verkaufsunterlagen, Kataloge und Prospekte immer aktuell zur Verfügung. Greifen Sie direkt auf alle verfügbaren Herstellerdokumente zu. Blättern Sie am Bildschirm und finden Sie mit wenigen Klicks die gesuchte Information. Die katalogübergreifende Suchfunktion hilft Ihnen dabei zusätzlich. Suchbegriff eingeben, den richtigen Katalog auswählen und direkt auf die passende Seite springen. So einfach kann das sein! Natürlich können Sie direkt aus den Katalogseiten alle weiteren Informationen, genaue Preise und Verfügbarkeiten, genauso einfach mit nur einem Klick abfragen und anzeigen lassen. Und wenn Sie wollen, genauso schnell bestellen. Die Vorteile: Schnelle markenübergreifende Suche Bestellen aus digitalen Herstellerkatalogen Aktuellste Informationen direkt vom Hersteller Erstellen von individuellen pdf-dateien in sekundenschnelle Schnell suchen, finden und informieren! Fragen Sie bei unseren IT-Fachberatern nach: Tel.: 0711-5207 550 e-mail: el-online@loeffelhardt.de Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 21

Ansprechpartner Bei Fragen wenden Sie sich an unsere el-fachberater Stammhaus Fellbach Fax-Nr. 0711-5207 364 Herr Jochen Bühner Tel. 0711-5207 317 jochen.buehner@loeffelhardt.de Fax-Nr. 0711-5207 340 Herr Tobias Braunbeck Tel. 0711-5207 225 tobias.braunbeck@loeffelhardt.de Herr Gerhard Schwegler Tel. 0711-5207 482 gerhard.schwegler@loeffelhardt.de Filiale Albstadt Fax-Nr. 07431-9596 54 Herr Helmut Oßwald Tel. 07431-9596 32 helmut.osswald@loeffelhardt.de Filiale Freudenstadt Fax-Nr. 07441-862 35 Herr Harald Rapp Tel. 07441-862 31 harald.rapp@loeffelhardt.de Filiale Frickenhausen Fax-Nr. 07022-4005 39 Herr Friedemann Krohmer Tel. 07022-4005 68 friedemann.krohmer@loeffelhardt.de Filiale Göppingen Fax-Nr. 07161-6732 44 Herr Peter Fischer Tel. 07161-6732 44 20 peter.fischer@loeffelhardt.de Filiale Heilbronn Fax-Nr. 07131-6228 39 Frau Anke Farr Tel. 07131-6228 41 anke.farr@loeffelhardt.de Herr Ronny Schön Tel. 07131-6228 53 ronny.schoen@loeffelhardt.de Filiale Herrenberg Fax-Nr. 07032-955308 29 Herr Daniel Röhm Tel. 07032-955308 11 daniel.roehm@loeffelhardt.de Filiale Nürnberg Fax-Nr. 0911-52715 150 Herr Christian Möhring Tel. 0911-52715 111 christian.moehring@loeffelhardt.de Filiale Stuttgart Fax-Nr. 0711-62907 55 Herr Udo Kübler Tel. 0711-62907 30 udo.kuebler@loeffelhardt.de Filiale Ulm Fax-Nr. 0731-40107 148 Herr Michael Arnolds Tel. 0731-40107 141 michael.arnolds@loeffelhardt.de Filiale Würzburg Fax-Nr. 0931-260786 99 Herr Daniel Rosenberger Tel. 07931-260786 22 daniel.rosenberger@loeffelhardt.de Alle Preise sind Listenpreise ohne MwSt. 22

Ansprechpartner Bei Fragen wenden Sie sich an unsere el-fachberater Filialen Filiale Bayreuth Fax-Nr. 0921-79978 34 Herr Rudolf Leykam Tel. 0921-79978 16 rudolf.leykam@elfac.de Herr Roland Reuss Tel. 0921-79978 13 roland.reuss@elfac.de Herr Andreas Skrobek Tel. 0170-6303461 andreas.skrobek@elfac.de Filiale Kulmbach Fax-Nr. 09221-83288 Herr Christian Hofmann Tel. 09221-84500 christian.hofmann@elfac.de Filiale Marktredwitz Fax-Nr. 09231-9984 72 Herr Harald Bächer Tel. 09231-9984 93 harald.baecher@elfac.de Herr Reinhard Hanft Tel. 0160-7112408 reinhard.hanft@elfac.de Herr Harald Rahn Tel. 0171-8139509 harald.rahn@elfac.de Filiale Weiden Fax-Nr. 0961-61780 Herr Gerhard Schwarzer Tel. 0961-61660 gerhard.schwarzer@elfac.de 23

L Ö FFE LHA R D T VERBINDET Seit 1906 Partner von Handwerk, Handel und Industrie www.loeffelhardt.de 12 x in Württemberg und 6 x in Bayern Filialen Stammhaus Fellbach Höhenstraße 23 70736 Fellbach Filiale Freudenstadt Wittlensweiler Straße 12 72250 Freudenstadt Filiale Herrenberg Sulmstraße 17 71083 Herrenberg - Oberjesingen Filiale Stuttgart Augustenstraße 12 70178 Stuttgart Filiale Bayreuth Ritter-von-Eitzenberger-Straße 11 95448 Bayreuth Telefon 0711-5207 0 Fax 0711-5207 285 el.fel@loeffelhardt.de Telefon 07441-862 0 Telefax 07441-862 35 el.fds@loeffelhardt.de Telefon 07032-955308 0 Telefax 07032-955308 29 el.her@loeffelhardt.de Telefon 0711-62907 0 Telefax 0711-62907 55 el.s@loeffelhardt.de Telefon 0921-799 780 Telefax 0921-94571 info@elfac.de Küchenstudio Fellbach Schmidener Weg 5 70736 Fellbach Filiale Frickenhausen Maybachstraße 1 72636 Frickenhausen Filiale Mosbach Römerring 3 74821 Mosbach Filiale Ulm Dornierstraße 8 89079 Ulm Filiale Kulmbach Dobrachstraße 18 95326 Kulmbach Telefon 0711-5207 554 Telefax 0711-5207 230 kueche.fellbach@loeffelhardt.de Telefon 07022-4005 0 Telefax 07022-4005 39 el.fri@loeffelhardt.de Telefon 06261-18078 70 Telefax 06261-18078 99 el.mos@loeffelhardt.de Telefon 0731-40107 0 Telefax 0731-40107 145 el.ul@loeffelhardt.de Telefon 09221-84 500 Telefax 09221-83288 info@elfac.de Filiale Aalen Robert-Bosch-Straße 80/3 73431 Aalen Filiale Göppingen Heilbronner Straße 8 73037 Göppingen Filiale Nürnberg Andernacher Str. 4d 90411 Nürnberg Filiale Würzburg Wilhelm-Wien-Straße 9 97080 Würzburg Filiale Marktredwitz Bayreuther Straße 12 95615 Marktredwitz Telefon 07361-9218 0 Telefax 07361-9218 29 el.aa@loeffelhardt.de Telefon 07161-6732 0 Telefax 07161-6732 44 el.gp@loeffelhardt.de Telefon 0911-52715 0 Telefax 0911-52715 150 el.nbg@loeffelhardt.de Telefon 0931-260786 20 Telefax 0931-260786 99 el.wbg@loeffelhardt.de Telefon 09231-9984 0 Telefax 09231-9984 72 info@elfac.de Filiale Albstadt Kohlplattenstraße 11 72459 Albstadt - Lautlingen Filiale Heilbronn Wilhelmstr. 47 74074 Heilbronn Filiale Schwäbisch Gmünd Lorcher Straße 63/3 73525 Schwäbisch Gmünd Filiale Weiden Gladiolenweg 2 92637 Weiden Telefon 07431-9596 0 Telefax 07431-74385 el.alb@loeffelhardt.de Telefon 07131-6228 0 Telefax 07131-6228 29 el.hn@loeffelhardt.de Telefon 07171-18676 0 Telefax 07171-18676 29 el.gd@loeffelhardt.de Telefon 0961-61 660 Telefax 0961-61780 info@elfac.de