Kurvenkonig. Tirol. 17 Traumtouren. Hotelinfos Highlights Tipps. die schönsten Motorradtouren. inklusive GPS Datendownload

Ähnliche Dokumente
Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz

Erst möchten wir jedoch unseren Ort und unser Hotel kurz vorstellen:

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Die schönsten Touren durchs. Karwendelgebirge

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

Gruppenhäuser Österreich

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße

Haus in Traumlage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein angrenzendes Grundstück mit 408m² zu erwerben. (Kaufpreis: ,-)

Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 9. Juli. Traumhaft die Landschaft, richtig viel Spaß und eine Menge Bullifans...

Streckenplanungen für 2016 (Pässe)

Hotel Schillingshof

FERRARI-TREFFEN August Seefeld in Tirol

Almgasthof. Schnapsbrennerei. Zu Besuch bei Freunden in Mittenwald in der Alpenwelt Karwendel.

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

RUND UM DAS GEPATSCH IM KAUNERTAL

Im Oldtimer zurück in die Vergangenheit

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Zu Gast bei Freunden

St. Gallenkirch Vorarlberg

Großzügiges Einfamilienhaus

MOTORRAD TOURGUIDE MIT GOOD VIBRATIONS TOURENKARTEN. Schwabenhof.

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Willkommen im Urlaub...

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

Schönes Bauernhaus für Liebhaber

1. Aufwärmrunde (Österreich, Schweiz, Italien)

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

Öbndöbm. (so weit oben...!) Familie Steffi & Peter Falkner Ennebach Niederthai Ötztal/Tirol, Austria T /

Der Etappenstart in Landeck ist idealer Ausgangspunkt für einen Abstecher ins Kaunertal. Die mautpflichtige Alpen-Höhenstraße führt

J F M A M J J A S O N D

Unsere Tourentipps: Alpenhotel Tyrol Familie Strauss A-6213 Pertisau Tirol Austria T: M:

Stuben - aus Tradition einzigartig!

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Inhaltsverzeichnis. Tirol/Außerfern 16. Tiroler Zugspitz Arena 28. Inhaltsverzeichnis. Freizeit und Sport 51 Gartenterrasse 53 Wintersport 54

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Roadbook

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

Vier Highlights. Bahn erleben. Bad & Sauna genießen. Burg entdecken. Brücke erobern. zu jeder Jahreszeit. Reuttener Seilbahnen.

SCHÖNE ZEITEN Herzliche Gastlichkeit im bayerischen Allgäu

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Tourenerlebnis in Mellau

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)


Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

EINDRÜCKE UND AUSBLICKE

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

H OT E L R E S TA U R A N T

Familiäres Miteinander ist unser Credo, und das versuchen wir tagtäglich zu leben. In einer hektischen Gesellschaft brauchen Menschen einen Ruhepol.

St. Gallenkirch VorarlberG

... das Leben einfach genießen!

~ WILLKOMMEN ~ URLAUBS GENUSS FAMILIE & FREUNDE

Ferienappartement in Ehrwald in schöner Wohnlage mit Südbalkon

Leben & Arbeiten in St. Johann in Tirol

KLEINES HOTEL, GROSSER WEITBLICK

Genießen Sie die einmalig entspannte. Atmosphäre im Großarltal.

Das exklusive City-Penthouse

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Historischer Altstadtrundgang Bludenz

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis

Außenansicht vom Hotel

Tagung Kinderleicht Caritas / Seefeld

J F M A M J J A S O N D

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Sonnige Wohnung in Ehrwald mit schönem Ausblick

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Einfamilienhaus in ruhiger und sonniger Lage in Biberwier

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Sonnige, großzügige 3-Zimmer Wohnung

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines. Dreiländer-Tour: Silvretta-Montafon-Tour. Vinschgau-Ötztal- Oberlandtour. Rund um den Ortler. Südtiroler Weinstraße

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Willkommen im Tiroler Adler...

Classic Tour 2015: alpen-acht, Juni 2015

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt

Reihenhaus / Eckhaus mit Terrasse und Tiefgarage

... Genuss. in den Bergen!

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol

Transkript:

Tirol 17 Traumtouren inklusive GPS Datendownload Hotelinfos Highlights Tipps

München 01 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 1 2 5 6 3 4 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 01 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Die Brennertäler intensiv Die alte Brennerstraße hinauf zum wichtigsten Pass der Alpen hat wohl jeder von uns schon einmal erfahren. Doch haben Sie schon einmal einen Blick in die prächtigen Täler rechts und links des Lenkers geworfen? Nein! Dann wird es aber höchste Zeit. Diese zeigt die ganze Schönheit der malerischen Täler bis hinauf zum Brenner. Das ist Sackgassen-Genuss vom Feinsten. länge: 200 km Fahrzeit ca: 5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Innsbruck Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol im Herzen des Inntals ist die fünftgrößte Stadt s und heutzutage eine Mixtur aus Moderne und den zahlreichen historischen Bauten aus der Zeit Kaiser Maximilians I. In Kombination mit der wohl einzigartigen Lage inmitten der Tiroler Bergwelt ist Innsbruck äußerst beliebt bei isten aus aller Welt. Die sehenswerte Altstadt mit dem weltbekannten Goldenen Dachl", mit Dom, Helblinghaus und der Hofburg ist nahezu ganzjährig Schauplatz bekannter Veranstaltungen, wie dem Tanzsommer, zahlreichen Festwochen und auch Konzerten. Nicht zu vergessen im Winter natürlich auch der Innsbrucker Christkindlmarkt sowie das Bergsilvester. 2 Stubaital Es ist das Kerntal der Stubaier Alpen und mit seinen gut 30 km Länge eines der schönsten und touristisch perfekt erschlossenen Täler Tirols. Seine Siedlungen liegen auf herrlichen Terrassen oberhalb der Ruetz- Schlucht, erst bei Fulpmes, dem Hauptort des Tales, vereinen sich die Terrassen zu einem weiten Hochtal. Am Talschluss liegt das bekannte Skigebiet des Stubaier Gletscher, nahe dem auch der berühmte Stubaier Höhenweg verläuft. Gschnitztal Wikipedia 3 Gschnitztal Bei Steinach am Brenner zweigt das idyllische Tal gen Westen ab, den Taleingang dominiert die gut 700 m lange Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn. Über Trins und Gschnitz führt eine kurvenreiche Talstraße bis hinauf zum Talschluss nahe der Laponesalm auf gut 1.500 Höhenmetern. Rechts und links der Straße erheben sich Siedlungen aus weit verstreuten Häusern sowie markante Berggipfel, die ideale und vielfältige Wandermöglichkeiten bieten. 4 Obernbergtal Auch das malerische Obernbergtal bietet eine Vielzahl an Wander- und Bergsteigermöglichkeiten jeglicher Schwierigkeitsgrade, von einfachen Spaziergängen am Seebach entlang bis zur echten Hochgebirgstour auf den Obernberger Tribulaun. Dazu setzen weitläufige Lärchenwäldern Werbung Obernbergtal einzigartige Farbtupfer in die alpine Landschaft, verziert mit bizarren Felsund Steingebilden. Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist auch der Obernbergersee auf gut 1.600 m mit den umliegenden Almen und Berggasthöfen. Brennerpass 5 Brenner Seit 2.500 Jahren wird er als Passage über den Alpen-Hauptkamm genutzt. Seit zweieinhalb Jahrtausenden ziehen Händler, Säumer, Viehhirten, Schmuggler, Abenteurer und natürlich isten über den mit 1.371 m niedrigsten Pass der Alpen. Die Passhöhe bietet neben der Möglichkeit, auf österreichischer Seite das Benzinfass nochmals günstig randvoll zu füllen auch die Chance, die eingesparten Euros in unglaubliche Massen an Trödel, Tand und Andenken zu investieren. Das alte Dorf Brenner erzählt dazu die spannende Geschichte des wohl bekanntesten Alpenpasses. 6 Valser- und Schmirntal Weitläufig und still geht es zu in den erlebenswerten Einsamkeiten von Valser- und Schmirntal. Kurvenreich schwingt eine idyllisch gelegene Sackgassen-Piste hinauf in die Tuxer Alpen. Bergsteiger finden hier ein wahres Paradies an sportlichen Möglichkeiten ebenso wie Biker mit Lust auf Natur pur. St. Jodok, Vals und Schmirn sowie all die anderen winzigen Dörfer und Weiler gleichen einer zufälligen Ansammlung von alten Bergbauernhöfen, über die Jahrhunderte gewachsen vor allem durch Erbteilung. Hier wird jeder neue Einwohner noch mit Stolz begrüßt, ebenso wie jeder Gast.

München 02 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 1 2 6 5 3 4 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 02 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Pässe richtig satt Dies ist eine der Lieblings-Wochenendbeschäftigungen der Tiroler Biker: die Runde über den Brennerund Jaufenpass hinüber zum Timmelsjoch und dann über das idyllische Ötztal retour zum Inn. Via Silzer und Kühtaisattel klingt diese spitzkehrenreiche Fahrt dann ganz gemütlich aus. Ober zweigen Sie zwischendrin noch ab zu einem Exkurs hinauf zur Ötztaler Gletscherstraße. Alles ist möglich auf dieser Runde. länge: 225 km Fahrzeit ca: 5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Innsbruck Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol im Herzen des Inntals ist die fünftgrößte Stadt s und heutzutage eine Mixtur aus Moderne und den zahlreichen historischen Bauten aus der Zeit Kaiser Maximili- Wikipedia/M. Bigge Blick auf Innsbruck 2 Brenner Seit 2.500 Jahren wird er als Passage über den Alpen-Hauptkamm genutzt. Seit zweieinhalb Jahrtausenden ziehen Händler, Säumer, Viehhirten, Schmuggler, Abenteurer und natürlich isten über den mit 1.371 m niedrigsten Pass der Alpen. Die Passhöhe bietet neben der Möglichkeit, auf österreichischer Seite das Benzinfass nochmals günstig randvoll zu füllen auch die Chance, die eingesparten Euros in unglaubliche Massen an Trödel, Tand und Andenken zu investieren. Das alte Dorf Brenner erzählt dazu die spannende Geschichte des wohl bekanntesten Alpenpasses. 3 Sterzing + Burg Reifenstein Eines der wohl schönsten Relikte aus Römertagen ist Burg Reifenstein, 900-jähriges Wahrzeichen perfekter Burgenbaukunst. Auf hohem Fels erhebt sich die übrigens niemals eroberte Festung aus den Sümpfen des Sterzinger Moors und zählt heutzutage zu den schönsten Burgen Südti- Burg Reifenstein Wikipedia/m.Fabian gerne auch von Motorradfahrern besucht wird. Auf der Passhöhe selbst liegt eine Imbissbude mit obligatorischem Andenkenverkauf sowie einige Meter weiter ein winziges Gasthaus mit freiem Blick auf das Passeier Tal und die vor uns liegenden Kurvengenüsse. Im hübschen Bergdorf Sankt Leonhard bieten sich zahlreiche Gasthöfe und Cafés als Boxenstopp an. 5 Timmelsjoch Gut 2.500 Höhenmetern verlangen eine satte Portion Kenntnis in der Hohen Schule des Passfahrens. Das Timmelsjoch ist kein Trainingsgelände für absolute Führerschein-Neulinge. Da auf italienischer Seite für Kraftfahrzeuge über 8 t sowie Gespanne und Busse gesperrt, gehört die Straße uns Bikern und den normalen Pkws. Und das ist einer der Reize des Timmelsjochs. Hinzu kommen herrliche Panoramaaussichten auf die umliegenden Nord- und Südtiroler Alpen. 6 Ötztaler Gletscherstraße Diese mautpflichtige Sackgasse können wir uns zum Beispiel auf dem Weg vom Timmelsjoch ebenfalls gönnen. Immerhin geht es hinauf auf Ötztaler Gletscherstraße ans I. In Kombination mit der wohl einzigartigen Lage inmitten der Tiroler Bergwelt ist Innsbruck äußerst beliebt bei isten aus aller Welt. Die sehenswerte Altstadt mit dem weltbekannten Goldenen Dachl, mit Dom, Helblinghaus und der Hofburg ist nahezu ganzjährig Schauplatz bekannter Veranstaltungen, wie dem Tanzsommer, zahlreichen Festwochen und auch Konzerten. Nicht zu vergessen im Winter natürlich auch der Innsbrucker Christkindlmarkt sowie das Bergsilvester. rols. Gönnen Sie sich unbedingt auch einen Rundgang durch Sterzing und seine vom berühmten Zwölferturm dominierte Fußgängerzone mit ihren unzähligen Einkehr- und Shopping- Möglichkeiten. Das sehenswerte Sterzing bietet genügend historische Substanz, um ein echtes Highlight zu sein. 4 Jaufenpass Er ist das mehr als perfekte Warmup für das Timmelsjoch - der Jaufenpass verbindet Sterzing im Eissacktal mit Sankt Leonhard im Passeiertal. Unterhalb der unscheinbaren Passhöhe befindet sich ein Berggasthof, der vor allem an den Wochenenden hochalpine 2.800 Höhenmeter in das Herz des Gletscherskigebietes rund um den Rettenbachferner. Oben am Gletscher finden sich ausreichende Parkmöglichkeiten, die es auch erlauben, das Bike für ein paar Stunden abzustellen, um zum Beispiel eine Wanderung zu unternehmen. Weiter geht es Tiefenbachgletscher durch den Rosi-Mittermeier-Tunnel, den höchst gelegenen Straßentunnel Europas inmitten eines wohl einzigartigen Naturpanoramas, dessen Anblick für alle Zeiten im Gedächtnis bleiben wird.

München 03 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 5 4 6 1 3 Sautens 2 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 03 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Gemütlichkeit ist Trumpf Diese Runde durch das Herz des Inntales füllt einen ganzen entag mit kurvenreicher Gemütlichkeit. Nicht unbedingt hoch hinaus, dafür abseits aller Hektik und roten Ampeln schwingen wir durch die herrliche Welt des Kühtai, besuchen das beschauliche Imst und pendeln dann genüsslich auf herrlicher Panoramastrecke am Nordrand des gewaltigen Inntales retour zum Ausgangspunkt in Innsbruck. länge: 160 km Fahrzeit ca: 4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Innsbruck Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol im Herzen des Inntals ist die fünftgrößte Stadt s und heutzutage eine Mixtur aus Moderne und den zahlreichen historischen Bauten aus der Zeit Kaiser Maximilians I. In Kombination mit der wohl 2 Kühtai Der Genussfaktor des Kühtaisattels sowie des umliegenden Sellraintales liegt einmal mehr in den herrlichen Landschaften rechts und links des Lenkers, für deren Betrachtung wir auch während der Fahrt genügend Muße haben, zumal die Strecke fahrerisch nicht allzu anspruchsvoll ist. Die Scheitelhöhe des Sattels liegt nahe des Ortes Kühtai, der zum ausgiebigen Einkehrschwung einlädt. Und hinab Richtung Ötztal überrascht uns sogar noch echtes Spitzkehren-Vergnügen. Vorbei am kleinen Speichersee Längenthal bietet sich uns ein optimales Trainingsgelände für die hohe Kunst des Pässefahrens. die uns an vielen Tagen im Jahr nahezu ganz alleine gehört. Dabei ist der Hahntennen, wie er unter Einheimischen genannt wird, ein sehr alter Alpenübergang. Heutzutage säumen zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Form von Gasthöfen und bewirtschafteten Almen die Strecke und verwöhnen gerne jeden Reisenden. 5 Fernpass Er ist berühmt als Alpenübergang seit historischen Tagen, er ist berüchtigt als eine der viel befahrendsten Tiroler Strecken. Aber er führt uns zu höchst idyllischen Bergseen, wie dem Blindund Fernsteinsee und dessen gleichnamigem Schloss, thronend an einem Hang über dem smaragdgrünen See. Bayernkönig Ludwig II. war derart begeistert von dem Hotel, dass er sich von 1872 an pauschal und ganzjährig zwei Zimmer reservieren und diese auch noch auf Staatskosten in seinem Fernpass Innsbruck Wikipedia/m. Bigge einzigartigen Lage inmitten der Tiroler Bergwelt ist Innsbruck äußerst beliebt bei isten aus aller Welt. Die sehenswerte Altstadt mit dem weltbekannten Goldenen Dachl, mit Dom, Helblinghaus und der Hofburg ist nahezu ganzjährig Schauplatz bekannter Veranstaltungen, wie dem Tanzsommer, zahlreichen Festwochen und auch Konzerten. Nicht zu vergessen im Winter natürlich auch der Innsbrucker Christkindlmarkt sowie das Bergsilvester. 3 Imst Die quicklebendige Tiroler Alpenstadt Imst bietet eine Vielzahl von Attraktionen. Zum Beispiel die Rosengartenschlucht, das tief eingegrabene Bett des Schinderbaches von der Blauen Grotte bis hinunter zur Imster Johanneskirche. Dabei überwindet der Fluss immerhin gute 200 Höhenmeter. Das Schauspiel kann kostenlos besichtigt werden. Aber auch kulturell hat das Städtchen viel zu bieten, vom Imster Schemenlaufen, einem der schönsten Fastnachtsbräuche der Alpen, bis hin zu traditionellen Open-Air-Konzerten reicht das Angebot. 4 Hahntennjoch Seine 1.894 Höhenmetern und immerhin 15 Kehren sind bei Tiroler und Allgäuer Bikern äußerst beliebt, erlaubt die gut ausgebaute, dem natürlichen Verlauf der Landschaft kurvenreich folgenden Straße doch immer wieder recht flotte Kurvenhatz. Und das auf einer Passstraße, ganz eigenen Stil möblieren ließ. Und die Schönheit der Landschaft, die bereits den Märchenkönig faszinierte, hat bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. 6 Mieminger Plateau Eigentlich ist es nur eine 800 und 1000 m hoch gelegene Mittelgebirgsterrasse, ihre Hochfläche ist etwa 14 km lang und gut 4 km breit. Doch das eigentlich sehenswerte ist die Landschaft dieses Hochplateaus, seine bunten Wiesen und weiten Äcker, seine prächtigen Lärchenwälder mit einem dichten Netz an winzigen Landstraßen, an Spazier- und Radwegen, die das Mieminger Plateau zu einem beliebten Erholungsgebiet machen.

München 04 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 2 3 4 5 1 6 DiCom GmbH Partnerhotel in St. Anton am Arlberg Skihotel Galzig Hannes-Schneider-Weg 5 A-6580 St. Anton am Arlberg Tel.: +43 (0)5446-42770 Fax: +43 (0)5446-4277015 info@skihotelgalzig.at www.skihotelgalzig.at Behilflich bei enplanung, gratis Tiefgarage Nur wenige Schritte von der Talstation der Galzigbahn und von der Fußgängerzone von St.Anton am Arlberg entfernt, befindet sich das gemütliche und geschmackvoll eingerichtete Skihotel Galzig. Eine ideale Lage, umgeben von einer majestätischen Bergwelt und unberührter Natur, sowie zeitgemäßes Wohnen lassen Ihren Urlaub zum einzigartigen Erlebnis werden. Starten sie Ihren Tag mit unserem großzügigen Alpen-Frühstücksbuffet, genießen Sie die traumhafte Umgebung und fühlen Sie sich wie zu Hause bei offenem Kamin und modernem Ambiente.

& GPS-Daten /Tirol 04 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Zum Bikerhighlight Silvretta Diese Rundtour gehört zu Bikers Pflichtprogramm bei jedem Besuch Tirols. Als perfektes Warm-Up geht es zunächst abseits der Hauptstraßen am Arlberg entlang in das Herz Vorarlbergs, weiter durch das prächtige Montafon und dann widmen wir uns der legendären Silvretta Hochalpenstraße im Grenzland zwischen Vorarlberg und Tirol. Nach dem Boxenstopp am Bikertreff auf der Bielerhöhe schwingen wir durch das idyllische Paznauntal retour zum Ausgangspunkt in Landeck. Nach dieser Runde jubiliert unser Gleichgewichtssinn bis spät in den Abend hinein. länge: 200 km Fahrzeit ca: 5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Arlbergpass Immerhin 9 Spitzkehren führen hinauf zu seinem höchsten Punkt auf Arlbergpass eröffnet wurde, hat sich das Verkehrsaufkommen auf dem Arlbergpass deutlich reduziert. Das sollten wir genießen. Flexenpass 2 Flexenpass Er verbindet das obere Lechtal mit dem Klostertal, seine Passstraße mündet in die Arlberg-Passstraße. Wie so oft folgt die Strecke über den 1.784 m hohen Pass einem uralten Saumweg, der von den Menschen seit historischen Zeiten zum Waren- und Viehtransport unter beschwerlichsten Bedingungen benutzt wurde. Der alte Weg bestand aus ungezählten Kehren den sogenannten Flexen und verlief durch ein ständig von Lawinen und Muren bedrohtes Gelände. Die heutige Straße wurde zwischen 1897 und 1907 erbaut, seit 1936 wird sie ganzjährig befahrbar gehalten. Bludenzer Hausberg, dem 1.400 m hohen Muttersberg aus. Dessen Gipfel ist bequem erreichbar mit der Muttersbergbahn in Panoramakabinen und gerade einmal 8 Minuten Fahrzeit. 4 Montafon Gut 40 km lang ist Vorarlbergs wohl bekanntestes Tal, das Montafon vor den Südosttoren von Bludenz. Das Tal wird im Norden von der Verwallgruppe und im Süden vom Rätikon und der Silvretta begrenzt. Die höchste Erhebung der gesamten Region ist der 3312 m hohe Piz Buin in der Silvretta-Gruppe. Bereits vor 5000 Jahren siedelte der Mensch in diesem Tal, wie Ausgrabungen beweisen. Heutzutage ist das Montafon mit über 60 Bergbahnen und der Silvretta Hochalpenstraße eines der wichtigsten Urlaubsziele Vorarlberg. 5 Panoramastraße Bartholomäberg Sie ist immer noch ein fahrerischer Geheimtipp im Montafon, sie führt über kurvenreiche Höhenlagen und bietet prächtige Ausblicke auf das Montafon und die umliegenden hochalpinen Gipfelwelten. Ihr Anstieg beginnt in St. Anton bei Bludenz, sie führt über das Örtchen Bartholomäberg weiter nach Innerberg und Silbertal, bevor sie in Schruns wieder ins Tal zurückführt. 1.793 m. Der Arlbergpass oder auch nur Arlberg bildet die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Fahrerisch nicht unbedingt anspruchsvoll hat er aber dennoch landschaftlich einiges zu bieten. Von seinem Namen leitet sich letztendlich auch der Name des Bundeslandes Vorarlberg ab. Seitdem im Dezember 1978 die Arlberg- Schnellstraße mitsamt Tunnel 3 Bludenz Flankiert von den Lechtaler Alpen, dem Schweizer Rätikon und der Verwallgruppe zählt die Jahrhunderte alte Stadt offiziell zu den schönsten Alpenstädten Europas. Hier bilden Tore und Mauern, ehrwürdige Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und romantische Laubengänge eine in sich geschlossene Einheit. Ganz besonders lohnend ist ein ausgiebiger Einkehrschwung in der verkehrsfreien Altstadt. Bummeln unter romantischen Altstadtlauben vorbei an prächtigen Bürgerhäusern, kehren Sie ein in Cafés, Kneipen und Bars oder genießen Sie einen herrlichen Überblick über all diese Pracht vom 6 Silvretta Hochalpenstraße Ihr höchster Punkt liegt auf gut 2.036m, sie begeistert Biker mit 33 Kehren auf einer Länge von gut 26 km. Ihr Scheitelpunkt an der Silvretta-Bielerhöhe ist der höchste befahrbare Pass im Montafon direkt an der Flanke des berühmten Piz Buin, sie gehört zu den echten Traumstraßen der Alpen. Der größte Bikertreff Vorarlbergs liegt direkt an der Scheitelhöhe, Restaurants laden hier zum Einkehrschwung, das Silvrettahaus gerne auch zu einer Übernachtung. Und der imposante Silvrettasee besitzt mit dem höchstgelegenen Motorbootverkehr Europas ein ganz besonderes Erlebnis.

München 05 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 6 5 4 3 2 1 DiCom GmbH Partnerhotel in St. Anton am Arlberg Walter-Schuler-Weg 2, A-6580 St. Anton am Arlberg Tel.: +43 (0)5446-22130 Fax: +43 (0)5446-2343 info@hotel-post.co.at www.hotel-post.co.at entipps, geführte en, Garage, Trockenraum Die kurvenreichen Straßen im Dreiländereck A-I-CH und im benachbarten Deutschland und Liechtenstein, bieten die optimale Kulisse für jeden Motorrad-Liebhaber. Unser Hotel Post**** ist der perfekte Ausgangspunkt für viele en durch die erlebnisreichsten Destinationen in den Alpen. Entdecken Sie die schönsten Strecken vom Montafon bis zum Fernsteinsee auf ihrem Motorrad - verbunden mit dem Komfort und der Gastlichkeit im Hotel Post****!

& GPS-Daten /Tirol 05 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Geschichtenreicher Abstecher Von Landeck aus geht es zum Arlberg und dann auf einer pässereichen Rundtour durch die schönsten Landschaften im Grenzgebiet zwischen Tirol und Vorarlberg. Gemütlich wedeln wir hinauf in die Lechtaler Alpen und pendeln genüsslich mit einigen Sackgassen-Abstechern mitten hinein in hochalpines Gelände durch das Land der berühmten Geierwally, deren Geschichten uns bis retour zum Ausgangspunkt begleiten. länge: 175 km Fahrzeit ca: 4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. Arlbergpass 1 Arlbergpass Immerhin 9 Spitzkehren führen hinauf zu seinem höchsten Punkt auf 1.793 m. Der Arlbergpass oder auch nur Arlberg bildet die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Fahrerisch nicht unbedingt anspruchsvoll hat er aber dennoch landschaftlich einiges zu bieten. Von seinem Namen leitet sich letztendlich auch der Name des Bundeslandes Vorarlberg ab. Seitdem im Dezember 1978 die Arlberg- Schnellstraße mitsamt Tunnel eröffnet wurde, hat sich das Verkehrsaufkommen auf dem Arlbergpass deutlich reduziert. Flexenpass 2 Flexenpass Er verbindet das obere Lechtal mit dem Klostertal, seine Passstraße mündet in die Arlberg-Passstraße. Wie so oft folgt die Strecke über den 1.784 m hohen Pass einem uralten Saumweg, der von den Menschen seit historischen Zeiten zum Waren- und Viehtransport unter beschwerlichsten Bedingungen benutzt wurde. Der alte Weg bestand aus ungezählten Kehren den sogenannten Flexen und verlief durch ein ständig von Lawinen und Muren bedrohtes Gelände. Die heutige Straße wurde zwischen 1897 und 1907 erbaut, seit 1936 wird sie ganzjährig befahrbar gehalten. 3 Lech 2004 wurde Lech zum Schönsten Dorf Europas gekürt. Auch für Biker Grund genug, einen ausgiebigen Boxenstopp in diesem trotz Rummel immer noch herrlich natürlich gebliebenen Bergdorf einzuplanen. Eine traumhafte Natur, unendlich weite, ja hochalpine Horizonte und ein Flair, das seinesgleichen sucht, begeistert jeden Besucher. 4 Warth Gut 220 Einwohner zählt das romantische Walserdorf Warth, bezaubernd und idyllisch eingebettet zwischen seinen imposanten Hausbergen Biberkopf, Widderstein und Warther Horn. Gemütlichkeit ist hier Trumpf, die prächtige Bergwelt wird garniert mit unzähligen Einkehrmöglichkeiten in bewirtschaftete Almhütten, auf Sonnenterrassen mit Aussicht bis in die Unendlichkeit der Berge, mit zauberhaften Bergseen sowie einer einzigartigen Alpenflora. All dies fernab des Massentourismus in völligem Einklang mit der Natur. 5 Hochtannbergpass Er verbindet das Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und trennt die Allgäuer Alpen vom Quellengebirge des Lechs. Die Passstrecke beginnt im hübschen Bregenzerwald-Örtchen Au und folgt dem allmählich schmäler zulaufenden Tal und windet sich in abwechslungsreichen Rechts-Links-Kombinationen bergan zur Passhöhe inmitten einer horizontfüllenden, nahezu baumlosen Hochalm. Der Parkplatz ist ein beliebter Bikertreff, Richtung Osten geht es dann zügig bergab Richtung Warth. Elbigenalp 6 Elbigenalp Kennen Sie die traurigen Geschichten der berühmten Geierwally, einer jungen Bäuerin, die von ihrem tyrannischen Vater gegen ihren Willen verheiratet werden soll, aus Verzweiflung aber gemeinsam mit einem jungen Adler in die Berge flieht und dort allein auf sich gestellt ein Leben als Almbäuerin führt. Nun dies alles begann hier in den Lechtaler Alpen. Und endete mit einem Happy End? Auf der Geierwally-Freilichtbühne von Elbigenalp, dem Geburtsort des resoluten Mädchens können diese und andere spannende Geschichten alljährlich hautnah erlebt werden. Und fahrerisch können wir uns Geierwallys Welt ebenfalls nähern auf einem Sackgassen-Abstecher nach Kaisers unterhalb der Wetterspitze. Toll!

München 06 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 6 5 4 1 3 2 Holzgau DiCom GmbH Partnerhotel in Holzgau Holzgau 56, A-6654 Holzgau Tel.: +43 (0)5633-5217 Fax: +43 (0)5633-5359 baeren@holzgau.net www.holzgau.net Willkommen im "Bären" Wunderbare Lage im Zentrum von Holzgau, umgeben von einer einzigartigen Bergkulisse. Der traditionsreichste Gasthof im Tal mit echter Tiroler Gemütlichkeit. Reichhaltiges Frühstücksbuffet - Ausgezeichnete Küche - Restaurant - Terrasse - Gastgarten - Billard - Tischfußball - Trockenraum - Parkplatz.

& GPS-Daten /Tirol 06 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Das prächtige Allgäu ganz nah Tirol Allgäu Vorarlberg, allein diese drei Namen versprechen einen engenuss der ganz besonderen Art. Und so ist es hier auch: Durch das geschichtenreiche Lechtal geht es zügig dahin zu einem Abstecher nach Vorarlberg und in den Bregenzerwald. Weiter hinein in das angrenzende Allgäu pendeln wir über das Oberjoch schwungvoll ins Tannheimer Tal mit seinen atemberaubenden Landschaften und höchst sehenswerten Orten. länge: 200 km Fahrzeit ca: 4-5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Elbigenalp Kennen Sie die traurigen Geschichten der berühmten Geierwally, einer jungen Bäuerin, die von ihrem tyrannischen Vater gegen ihren Willen verheiratet werden soll, aus Verzweiflung aber gemeinsam mit einem jungen Adler in die Berge Elbigenalp 2 Warth Gut 220 Einwohner zählt das romantische Walserdorf Warth, bezaubernd und idyllisch eingebettet zwischen seinen imposanten Hausbergen Biberkopf, Widderstein und Warther Horn. Gemütlichkeit ist hier Trumpf, die prächtige Bergwelt wird garniert mit unzähligen Einkehrmöglichkeiten in bewirtschaftete Almhütten, auf Sonnenterrassen mit Aussicht bis in die Unendlichkeit der Berge, mit zauberhaften Bergseen sowie einer einzigartigen Alpenflora. All dies fernab des Massentourismus in völligem Einklang mit der Natur. 3 Hochtannbergpass Er verbindet das Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und trennt die Allgäuer Alpen vom Quellengebirge des Lechs. Die Passstrecke beginnt im hübschen Bregenzerwald-Örtchen Au und folgt Hochtannbergpass von Wald bedeckte Region gehörte einst den Grafen von Bregenz, die Bauern des Bregenzerwaldes entwikkelten schon früh ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem sich sogar eine Bauernrepublik" bilden konnte mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. 5 Riedbergpass Er gehört mit 1.420m zu den wenigen echten Pässe Deutschlands, der Riedbergpass nordwestlich von Oberstdorf. Entlang der Schönberger Ache windet sich die Passstraße nach Riedbergpass Westen und bietet auf weiter Strecke herrliche Ausblicke auf die umliegenden Allgäuer Alpen. Direkt am Scheitelpunkt der Strecke bei den wenigen Häusern von Grasgehren liegt der auch bei Bikern beliebte Boxenstopp Grasgehren-Hütte. flieht und dort allein auf sich gestellt ein Leben als Almbäuerin führt. Nun dies alles begann hier in den Lechtaler Alpen. Und endete mit einem Happy End? Auf der Geierwally-Freilichtbühne von Elbigenalp, dem Geburtsort des resoluten Mädchens können diese und andere spannende Geschichten alljährlich hautnah erlebt werden. Und fahrerisch können wir uns Geierwallys Welt ebenfalls nähern auf einem Sackgassen-Abstecher nach Kaisers unterhalb der Wetterspitze. Toll! dem allmählich schmäler zulaufenden Tal und windet sich in abwechslungsreichen Rechts Links Kombinationen bergan zur Passhöhe inmitten einer horizontfüllenden, nahezu baumlosen Hochalm. Der Parkplatz ist ein beliebter Bikertreff, Richtung Osten geht es dann zügig bergab Richtung Warth. 4 Bregenzerwald Geografisch reicht der Bregenzerwald vom angrenzenden Allgäu im Norden bis zum Hochtannberg- und Arlberg-Gebiet im Süden. Der nördliche Teil zeigt sich hügelig, gegen Süden zu werden die Täler enger, die Berge steiler. Die einstmals gänzlich 6 Oberjoch Das 1.150m hoch gelegene Joch führt uns vom Tannheimer Tal in 10 Kehren hinüber nach Bad Hindelang im Allgäu. Es ist der bekannteste Bikertreff des Allgäus und begeistert trotz seiner moderaten Höhe mit echtem Schräglagenvergnügen sowie einigen schönen Applauskurven. Die Südwestrampe darf in Teilbereichen durchaus als fahrerisch anspruchsvoll bezeichnet werden, sind ihre Kehren doch eng und teilweise unübersichtlich. Am großen Parkplatz unterhalb des Luftkurortes Oberjoch mit Blick auf die schönsten Applauskurven kann man die Kurventechnik der Kollegen bequem benoten.

München 07 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 1 3 5 6 4 2 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 07 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Zwei Gletscherstraßen auf einer Mit dieser widmen wir uns zwei der schönsten und höchsten Panoramastraßen Tirols der Ötztaler und Kaunertaler Gletscherstraße. Hier bekommen wir für ein paar Euro Mautgebühr Kurvengenüsse der ganz besonderen Art inmitten wohl einzigartiger, hochalpiner Landschaften. Genießen Sie diese am Besten bei echtem Kaiserwetter, die Aussichten auf die Tiroler Bergwelt werden für immer in Erinnerung bleiben. Garantiert. länge: 240 km Fahrzeit ca: 5-6 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Imst Die quicklebendige Tiroler Alpenstadt Imst bietet eine Vielzahl von Attraktionen. Zum Beispiel die Rosengartenschlucht, das tief eingegrabene Bett des Schinderbaches von der Blauen Grotte bis hinunter zur Imster Johanneskirche. Dabei überwindet der Fluss immerhin gute 200 Höhenmeter. Das Schauspiel kann kostenlos besichtigt werden. Aber auch kulturell hat das Städtchen viel zu bieten, vom Imster Schemenlaufen, einem der schönsten Fastnachtsbräuche der Alpen, bis hin zu traditionellen Open-Air-Konzerten reicht das Angebot. für absolute Führerschein-Neulinge. Da auf italienischer Seite für Kraftfahrzeuge über 8 t sowie Gespanne und Busse gesperrt, gehört die Straße uns Bikern und den normalen Pkws. Und das ist einer der Reize des Timmelsjochs. Hinzu kommen herrliche Panoramaaussichten auf die umliegenden Nord- und Südtiroler Alpen. 3 Ötztal Mit gut 65 km ist es das längste Seitental des Inn und das längste Quertal der Ostalpen. Es trennt die Stubaier von den Ötztaler Alpen und wurde einst von mächtigen Gletscherbewegungen modelliert. Das gewaltige Tal besitzt immerhin 5 klimatisch und landschaftlich markante Stufen, seine Bandbreite reicht von Obstwiesen und Getreidefeldern bis zu lebensfeindlichen Gletscherregionen. Der Ötztaler Gepatschgletscher ist der ausgedehnteste Gletscher der Ötztaler Alpen und nach der Pasterze am Großglockner auch der zweitgrößte der Ostalpen. 4 Ötztaler Gletscherstraße Diese Sackgasse entführt uns hinauf auf hochalpine 2.800 Höhenmeter in das Herz des Gletscherskigebietes rund um den Rettenbachferner. Oben am Gletscher finden sich ausreichende Parkmöglichkeiten, die es auch erlauben, das Bike für ein paar Stunden abzustellen, um zum Beispiel eine Wanderung zu unterneh- Ötztaler Gletscherstraße genen Straßentunnel Europas inmitten eines wohl einzigartigen Naturpanoramas, dessen Anblick für alle Zeiten im Gedächtnis bleiben wird. 5 Kaunertal Das gesamte Tal ist mit seiner einzigartigen Landschaft, seiner Flora und Fauna als Naturpark unter ganz besonderen Schutz gestellt. Durchzogen wird das Tal vom Faggenbach, der zentrale Ort ist Feichten in der Gemeinde Kaunertal. Das Tal ist touristisch gut erschlossen, nicht zuletzt aufgrund seiner highlights, der Kaunertaler Gletscherstraße. Sie führt am Gepatschspeicher vorbei durch hochalpines Gelände bis an den Rand des Weißseeferners auf 2.750 m. 6 Kaunertaler Gletscherstraße Diese Sackgasse begeistert uns Biker vor allem von Juni bis Oktober. Dann gehört diese herrliche Gletscher-Panoramastraße nämlich den Wanderern, Ausflüglern und uns Bikern. Die hochalpine Piste folgt historischen Pfaden, wie dem Pilgerweg vom Wallfahrtsort Kaltenbrunn über das Weißseejoch nach Melagg im Langtauferer Tal. Am oberen Ende der heutigen Mautstraße befindet sich Kaunertaler Gletscherstraße 2 Timmelsjoch Gut 2.500 Höhenmetern verlangen eine satte Portion Kenntnis in der Hohen Schule des Passfahrens. Das Timmelsjoch ist kein Trainingsgelände Timmelsjoch men. Weiter geht es zum Tiefenbachgletscher durch den Rosi- Mittermeier-Tunnel, den höchst gele- die höchste Postbus-Haltestelle s. 1979 wurde die bereits als Reisetipp gehandelte Kaunertaler Gletscherstraße dann von der Staumauer bis hinauf zum Gletscherrestaurant auf 2750 m ausgebaut.

München 08 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 4 3 1 2 5 6 Biberwier DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 08 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Von Highlight zu Highlight Der Plansee, das malerische Oberammergau und die gewaltige Zugspitze bilden die wahrlich perfekte Mixtur für diese kurvenreiche Rundtour, die uns in der Grenzregion zwischen Tirol und Bayern sozusagen von einem geschichtenreichen Highlight zum nächsten führt. Das Ganze gewürzt mit ungezählten Möglichkeiten zu ausgiebigen Boxenstopps sei es kulinarischen oder auch denen mit Badehose. länge: 170 km Fahrzeit ca: 4-5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Reutte Direkt an der wichtigen Handelsroute Via Claudia Augusta von Italien nach Deutschland gelegen, wurde Reutte bereits 1489 zum Markt erhoben. Noch heute erinnert daran das traditionelle Reutter Marktfest all- Ruine Ehrenberg 2 Plansee Seine gesamte Uferstraße ist im Grunde ein einziger Bikertreff. Der herrlich gelegene Bergsee gehört nicht nur an warmen Sommertagen zum Pflichtprogramm aller Tiroler und Allgäuer Biker, entlang der kurven- und aussichtsreichen Uferstraße pendeln wir sozusagen von einem Boxenstopp zum nächsten. Herrlich gelegene Cafés und Gasthäuser lokken mit Genuss für alle Sinne. 3 Linderhof Nur einen Katzensprung vom Plansee entfernt inmitten von blickdichtem Wald erhebt sich Schloss Linderhof als prächtiges Zeugnis längst vergangener Tage in den oftmals blauen Himmel. Nur im Herbst, wenn die Winde bereits das Laub von den Bäumen gefegt haben, kann man Märchenkönigs einstmals ganz privates Wohn- und Jagdschloss von der Straße aus durch die kahlen Äste blitzen sehen. Die Königliche Villa im Graswangtal wurde in mehreren Bauabschnitten von 1869 bis 1886 unter dem bayrischen König Ludwig II. errichtet. Es ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt deshalb als sein Lieblingsschloss. Spiele unter breiter Mitwirkung der Ortsbevölkerung alle zehn Jahre statt die letzte Aufführung im Sommer 2010. Den sehenswerten historischen Kern des Passionsspielortes sollten Sie zu Fuß erkunden. Parken Sie dazu das Bike im Zentrum und schlendern Sie gemütlich vorbei an Cafés, Restaurants und Shopping-Möglichkeiten. Es lohnt sich. 5 Garmisch-Partenkirchen Zu Füßen von Deutschlands höchstem Berg, der 2.962 m hohe Zugspitze liegt der berühmte Olympiaort Garmisch-Partenkirchen. Er und das umliegende Goldene Landl gehören alljährlich im Juli uns Bikern, dann sind die weithin bekannten BMW Motorrad Days. Und in den Gassen des Ortes vermischen sich bayerische Traditionen mit einem kräftigen Schuss Internationalität der zahlreichen Besucher zu einer ganz eigenen Mixtur. 6 Ehrwald Als Hauptort der sogenannten Tiroler Zugspitzarena liegt Ehrwald idyllisch direkt am Fuß des gewaltigen Wettersteingebirge 4 Oberammergau Wikipedia/P.Huebgen jährlich am ersten Samstag im August. Das sehenswerte Zentrum des historischen Handelsortes begeistert mit üppiger, farbenfroher Fassadenmalerei sowie ganz besonderen Baustilen. Sehenswert sind auch das Franziskanerkloster Reutte aus dem 17. Jahrhundert mit der Pfarrkirche zur Heiligen Anna sowie die Ruine Ehrenberg etwas außerhalb. Thomahaus Wikipedia/Kassandro Im Pestjahr 1633 hatten die Einwohner von Oberammergau gelobt, regelmäßig ein Passionsspiel aufzuführen, falls sie von der schrecklichen Krankheit weitgehend verschont blieben. Der Beginn der heute weltberühmten Passionsspiele war gelegt. Heute finden die bekannten Wikipedia/F. Schnell Wettersteingebirges, dessen höchster Gipfel eben jene Zugspitze mit ihren 2.962 m darstellt. Hier fühlte sich bereits Ludwig Ganghofer wie zu Hause, heutzutage bietet der sehenswerte Ort alle Annehmlichkeiten, die man sich als Besucher nur wünschen kann.

München 09 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 3 4 2 5 1 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 09 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Auf Märchenkönigs Spuren Ein Abstecher von Vorarlberg hinein in die Schweiz ist ein Kontrastprogramm vom Feinsten. Wir schwingen kurvenreich durch die heile Welt rund um Sankt Gallen und dem Appenzell. Idyllische Dörfer, kleine Pässe, aussichtsreiche Höhenstraßen und viele andere Schweizer Schokoladenseiten begeistern wohl jeden Reisenden. länge: 145 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Reutte Direkt an der wichtigen Handelsroute Via Claudia Augusta von Italien nach Deutschland gelegen, wurde Reutte bereits 1489 zum Markt erhoben. Noch heute erinnert daran das traditionelle Reutter Marktfest alljährlich am ersten Samstag im August. Das sehenswerte Zentrum des historischen Handelsortes begeistert mit üppiger, farbenfroher Fassadenmalerei sowie ganz besonderen Bau- sprungen präsentiert sich auch der historische Kern der alten Handelsstadt Füssen direkt unterhalb des Hohen Schlosses. Herrliche Illusions-Malereien an prächtig restauriertem Fachwerk begeistern jeden Besucher und stimmen uns perfekt ein auf das vor uns liegende Erbe von König Ludwig II., Deutschlands einzigem echtem Märchenkönig. Ludwigs Vater entdeckte auf einer Wanderung die Ruine Schwanstein und beschloss ihren Erwerb und Wiederaufbau als Sommerresidenz Hohenschwangau. Gleich gegenüber, nur einen Steinwurf entfernt auf zerklüftetem Fels ließ Ludwig 1868 sein Denkmal, seinen monumental-romantischen Fluchtpunkt im Stil einer altdeutschen Ritterburg erbauen - sein Neuschwanstein. Ein atemberaubender Anblick zu jeder Jahreszeit. 3 Wieskirche 1738 ereignete sich ein Tränenwunder an einer Heilandsfigur der Bäuerin Maria Lory vom Wieshof. Es Wieskirche 4 Oberammergau Im Pestjahr 1633 hatten die Einwohner von Oberammergau gelobt, regelmäßig ein Passionsspiel aufzuführen, falls sie von der schrecklichen Krankheit weitgehend verschont blieben. Der Beginn der heute weltberühmten Passionsspiele war gelegt. Heute finden die bekannten Spiele unter breiter Mitwirkung der Ortsbevölkerung alle zehn Jahre statt die nächste Aufführung im Sommer 2010. Den sehenswerten historischen Kern des Passionsspielortes sollten Sie zu Fuß erkunden. Parken Sie dazu das Bike im Zentrum und schlendern Sie gemütlich vorbei an Cafés, Restaurants und Shopping-Möglichkeiten. Es lohnt sich. 5 Linderhof Nur einen Katzensprung vom Plansee entfernt inmitten von blickdichtem Wald erhebt sich Schloss Linderhof als prächtiges Zeugnis längst vergangener Tage in den oftmals blauen Himmel. Nur im Herbst, wenn die Winde bereits das Laub von den Bäumen gefegt haben, kann man Märchenkönigs einstmals ganz privates Wohn- und Jagdschloss von der Ruine Ehrenberg Linderhof Wikipedia/P. Huebgen stilen. Sehenswert sind auch das Franziskanerkloster Reutte aus dem 17. Jahrhundert mit der Pfarrkirche zur Heiligen Anna sowie die Ruine Ehrenberg etwas außerhalb. 2 Füssen + Königsschlösser Wie justament dem Mittelalter ent- sprach sich herum, wie ein Lauffeuer und sorgte innerhalb weniger Jahre für eine europaweite Wallfahrt. Schnell entschloss man sich, eine dem Wunder angemessene Kirche zu erbauen. 1754 war sie fertiggestellt, heute ist sie nicht nur berühmt, sondern sogar UNESCO-Weltkulturerbe - die Wieskirche bei Steingaden. Mächtig viel Gold und Prunk findet sich im sehenswerten Innenraum der Kirche, in deren schattigem Hof wir eine ausgiebige Pause einlegen können. Wikipedia/Softeis Straße aus durch die kahlen Äste blitzen sehen. Die Königliche Villa im Graswangtal wurde in mehreren Bauabschnitten von 1869 bis 1886 unter dem bayrischen König Ludwig II. errichtet. Es ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt deshalb als sein Lieblingsschloss.

München 10 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 3 2 4 5 1 6 DiCom GmbH Partnerhotel in Wängle Holz 1, A-6610 Wängle bei Reutte Tel.: +43 (0)5672-64234 Fax: +43 (0)5672-6423420 hotel@fuerstenhof.at www.fuerstenhof.at Idealer Ausgangspunkt für viele en. Mit einem herzlichen Grüß Gott begrüßen wir Sie im Aktiv- und Genusshotel Fürstenhof**** Am Tor zum Lechtal- Naturpark mit glasklaren Bergseen, markanten Berggipfeln, ritterlichen Festspielen und königlichen Schlössern inmitten dieser Idylle liegt auf einer Sonnenterrasse mit einer faszinierenden Aussicht über den Talkessel das Aktiv- und Genusshotel Fürstenhof**** Wir garantieren erstklassigen Service in entspannter Atmosphäre, denn jeder hat sich einen erholsamen Urlaub verdient. Lassen Sie sich verwöhnen, tanken Sie neue Energie und finden Sie Zeit für sich und Ihre Familie.

& GPS-Daten /Tirol 10 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Mitten durch das Allgäuer Herz Diese Runde führt uns in das prächtige Allgäu direkt an der Nordgrenze Tirols eine so gänzlich andersartige Landschaft mit weiten Hügeln, steilen Felsen, schattigen Wäldern und lieblichen Tälern. Und dazwischen malerische Ortschaften, die immer einen ausgiebigen Boxenstopp, ja sogar Einkehrschwung lohnen. Denn wir sind im Land der Allgäuer Küche, echt lecker! länge: 165 km Fahrzeit ca: 4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. Steinwurf entfernt auf zerklüftetem Fels ließ Ludwig 1868 sein Denkmal, seinen monumental-romantischen Fluchtpunkt im Stil einer altdeutschen Ritterburg erbauen - sein Neuschwanstein. Ein atemberaubender Anblick zu jeder Jahreszeit. 3 Pfronten Zweitausend Jahre hat das sehenswerte Städtchen Pfronten im Herzen des Allgäus bereits auf dem Buckel. Pfrontenland und teilweise unübersichtlich. Am großen Parkplatz unterhalb des Luftkurortes Oberjoch mit Blick auf die schönsten Applauskurven kann man die Kurventechnik der Kollegen bequem benoten. 5 Tannheimer Tal Das Tannheimer Tal ist ein malerisches Hochtal auf der Grenze zwischen Tirol und dem Allgäu. Die kurvenreiche Talstraße führt durch sehenswerte Dörfer inmitten eines gepflegten Bauernlandes, dessen Horizont immer wieder von Felsengip- Tannheimer Tal 1 Reutte Direkt an der wichtigen Handelsroute Via Claudia Augusta von Italien nach Deutschland gelegen, wurde Reutte bereits 1489 zum Markt erhoben. Noch heute erinnert daran das traditionelle Reutter Marktfest alljährlich am ersten Samstag im August. Das sehenswerte Zentrum des historischen Handelsortes begeistert mit üppiger, farbenfroher Fassadenmalerei sowie ganz besonderen Baustilen. Sehenswert sind auch das Franziskanerkloster Reutte aus dem 17. Jahrhundert mit der Pfarrkirche zur Heiligen Anna sowie die Ruine Ehrenberg etwas außerhalb. 2 Füssen + Königsschlösser Wie justament dem Mittelalter entsprungen präsentiert sich auch der historische Kern der alten Handelsstadt Füssen direkt unterhalb des Hohen Schlosses. Herrliche Illusions-Malereien an prächtig restauriertem Fachwerk begeistern jeden Besucher und stimmen uns perfekt ein auf das vor uns liegende Erbe von König Ludwig II., Deutschlands einzigem echtem Märchenkönig. Ludwigs Vater entdeckte auf einer Wanderung die Ruine Schwanstein und beschloss ihren Erwerb und Wiederaufbau als Sommerresidenz Hohenschwangau. Gleich gegenüber, nur einen Allerdings - man sieht es ihm kaum an. Entstanden am Grund eines eiszeitlichen Gletschersees ist die Geschichte der Landgemeinde geprägt von bäuerlich hartem Leben und einer günstigen Lage am Rande wichtiger Handelswege über den Reschenpass. So kam es, dass die Pfrontner Fuhrwerker ihre Waren sogar bis hinunter nach Venedig lieferten. Heutzutage lebt das besinnliche Städtchen vom ismus und bietet dem Reisenden alles, was das Herz begehrt. 4 Oberjoch Das 1.150m hoch gelegene Joch führt uns vom Tannheimer Tal in 10 Kehren hinüber nach Bad Hindelang im Allgäu. Oder auch umgekehrt. Es ist der bekannteste Bikertreff des Allgäus und begeistert trotz seiner moderaten Höhe mit echtem Schräglagenvergnügen sowie einigen schönen Applauskurven. Die Südwestrampe darf in Teilbereichen durchaus als fahrerisch anspruchsvoll bezeichnet werden, sind ihre Kehren doch eng feln geschmückt wird. 18 Lifte führen in alpine Höhen, eine Sommerrodelbahn und ein Klettergarten locken ebenso, wie die Möglichkeit, die ganze Pracht bei einem Drachenoder Gleitschirmflug aus ganz anderer Perspektive zu erleben. Und das Bauernhaus-Museum in Tannheim entführt Sie in längst vergangene Zeiten und ganz andere Lebensstile. 6 Namlostal Kaum jemand außer den Einheimischen kennt bis heute dieses prächtige Alpental das Namlostal. Ein enges Tal, das sich erst langsam zu bewaldeten Berghöhen hin öffnet. Vorbei an weidenden Pferden und an winzigen Ortschaften windet sich eine herrliche Talstraße dahin. Im Örtchen Namlos kann man gemütlich einkehren und anschließend zu neuem Kurvenschwung aufbrechen. Hier waren die Straßenbauer ebenfalls Biker garantiert.

München 11 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 3 2 4 1 6 5 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 11 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Grenzerfahrung mit Geheimnissen Diese tagesfüllende Rundtour durch das Grenzland von Bayern und Tirol führt uns um die Flanken des Zugspitzmassivs herum durch das Goldene Landl, wie das Werdenfelser Land auch genannt wird. Dann geht es zum geheimnisvollen Walchensee und über Geigenbauers Heimat Mittenwald und das prächtige Mieminger Plateau retour zum Ausgangspunkt. länge: 170km Fahrzeit ca: 4-5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Ehrwald Als Hauptort der sogenannten Tiroler Zugspitzarena liegt Ehrwald idyllisch direkt am Fuß des gewaltigen Wettersteingebirges, dessen höchster Gipfel eben jene Zugspitze mit ihren 2.962 m darstellt. Hier fühlte sich bereits Ludwig Ganghofer wie zu Ehrwald Wikipedia/A. Lehr Hause, heutzutage bietet der sehenswerte Ort alle Annehmlichkeiten, die man sich als Besucher nur wünschen kann. 2 Garmisch-Partenkirchen Zu Füssen von Deutschlands höchstem Berg, der 2.962m hohe Zugspitze liegt der berühmte Olympiaort Garmisch-Partenkirchen. Er und das umliegende Goldene Landl gehören alljährlich im Juli uns Bikern, dann sind die weithin bekannten BMW Motorrad Days. Und in den Gassen des Ortes vermischen sich bayerische Traditionen mit einem kräftigen Schuss Internationalität der zahlreichen Besucher zu einer ganz eigenen Mixtur. 3 Walchensee Über Krün und Wallgau pendeln wir von einer Schräglage in die nächste zum Walchensee, dessen spontaner Anblick wohl jeden vor Begeisterung aus dem Sattel reißen kann. Die Uferstraße durch winzige Seeorte zählt zu den schönsten Bayerns. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten besitzen herrliche Seeterrassen, auf denen Speis & Trank mit grandiosen Ausblicken gewürzt werden. Der Walchensee selbst ist einer der tiefsten und größten Bergseen Deutschlands. Bis in das 18. Jahrhundert soll es üblich gewesen sein, geweihte Goldmünzen an der tiefsten Stelle des Sees zu versenken, um in und seine Seegeister gnädig zu stimmen. Und bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, dass im April 1945 die Wehrmacht zumindest ein Teil der Reichsbank-Goldreserven entweder entlang des Ufers vergraben, oder gar im See versenkt haben soll. Über 300 Säcke mit jeweils zwei Goldbarren sollen es gewesen sein, dazu viele Kisten mit Gold- und anderen Münzen. Bis heute wurde dieser Schatz niemals entdeckt. Mittenwald 4 Mittenwald Der höchstgelegene Luftkurort der bayerischen Alpen besitzt die wohl berühmteste Geigenbau-Tradition Europas. Eng schmiegen sich im historischen Stadtkern mit seinem verwinkelten Gassen und Wegen die alten Bauernhäuser mit ausladenden Zierbundgiebeln aneinander. Farbenprächtige Lüftlmalereien verzieren nahezu jedes Haus, jeder Erker, jeder Stein könnte seine eigene Geschichte erzählen. Und in so manchem Vorgarten hängen an warmen Sommertagen statt bunter, frisch duftender Wäsche ganze Geigen oder ihre Teile zum Bräunen im Wind. Aus der historischen Lautenwerkstatt des Mathias Klotz entwickelte sich ab 1686 die weltweit berühmte Geigenbau-Tradition Mittenwalds. Gut 10 Geigenbauer existieren heute noch im Ort, einigen von ihnen kann man gerne auch einmal bei der Arbeit über die Schulter schauen. 5 Mieminger Plateau Eigentlich ist es nur eine 800 und 1000 m hoch gelegene Mittelgebirgsterrasse, ihre Hochfläche ist etwa 14 km lang und gut 4 km breit. Doch das eigentlich sehenswerte ist die Landschaft dieses Hochplateaus, seine bunten Wiesen und weiten Äcker, seine prächtigen Lärchenwälder mit einem dichten Netz an winzigen Landstraßen, an Spazier- und Radwegen die das Mieminger Plateau zu einem beliebten Erholungsgebiet machen. Fernpass 6 Fernpass Er ist berühmt als Alpenübergang seit historischen Tagen, er ist berüchtigt als eine der viel befahrendsten Tiroler Strecken. Aber er führt uns zu höchst idyllischen Bergseen, wie dem Blindund Fernsteinsee und dessen gleichnamigem Schloss, thronend an einem Hang über dem smaragdgrünen See. Bayernkönig Ludwig II. war derart begeistert von dem Hotel, dass er sich von 1872 an pauschal und ganzjährig zwei Zimmer reservieren und diese auch noch auf Staatskosten in seinem ganz eigenen Stil möblieren ließ. Und die Schönheit der Landschaft, die bereits den Märchenkönig faszinierte, hat bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.

München 12 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 4 3 5 1 2 6 DiCom GmbH Partnerhotel in Reith bei Seefeld Gasthof Hirschen Leithen 9, A-6103 Reith bei Seefeld Tel.: +43 (0)5212-3155 Fax: +43 (0)5212-315522 info@gasthof-hirschen.com www.gasthof-hirschen.com Im Ortsteil Leithen, nahe des Seefelder Hochplateaus und am Fuße des Naturschutzgebietes Alpenpark Karwendel, liegt der einstige Urhof (12. Jahrhundert) des Klosters Stams und kam schon frühzeitig in den Besitz der Familie Scholl. Der Gasthof Hirschen ist seit fast 250 Jahren ein Wirtshaus.

& GPS-Daten /Tirol 12 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Das Karwendelgebirge von seiner schönsten Seite Diese Runde führt uns einmal um das prächtige Karwendelgebirge natürlich mit einem Abstecher tief hinein in dessen Herz. Dazu schwingen wir über Geigenbauers historische Heimat vorbei an Bayerns geheimnisvollstem See mitten hinein in eine der schönsten Sackgassen der Alpen. Und vom legendären Bikertreff am Sylvenstein geht es über den prächtigen Achensee am Rofan entlang retour in das mächtige Inntal. Wir pendeln sozusagen von einem Panoramablick zum nächsten zum Sattsehen! länge: 200 km Fahrzeit ca: 5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Mittenwald Der höchstgelegene Luftkurort der bayerischen Alpen besitzt die wohl berühmteste Geigenbau-Tradition Europas. Eng schmiegen sich im histo- weltweit berühmte Geigenbau-Tradition Mittenwalds. Gut 10 Geigenbauer existieren heute noch im Ort, einigen von ihnen kann man gerne auch einmal bei der Arbeit über die Schulter schauen. 2 Engtal Nur 25 Kilometer lang, dafür von Frühling bis in den Herbst hinein als echter fahrerischer Leckerbissen vor allem auch für uns Motorradfahrer, präsentiert sich die Mautstrecke hinein ins Engtal. In prächtigen Rechts- Links-Kombinationen schwingen wir entlang der rauschenden Eng hinauf zu 500 Jahre alte Ahornbäume, die ganz am Ende der Strecke auf einem weiten Hochplateau, dem Großen Ahornboden, vor allem im Herbst eine einzigartige Farbenpracht entfalten. Das Ganze garniert mit den 2.600m aufragenden Felswänden des Karwendel-Massivs. Atemberaubend schön ist das. Und ganz am Ende der Strecke erwartet uns das Gasthaus in der Eng. Toll. 3 Sylvenstein-Speicher Für diesen fjordartigen See musste 1957 das alte Bauern- und Jägerdorf Fall von den Landkarten getilgt werden. Ein Dorf, in dem unzählige prominente Persönlichkeiten seit Jahrhunderten zur Jagd anreisten, darunter Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma oder Paul von Hindenburg. 4 Achenpass Er ist mit gut 1.000 m nicht besonders hoch, er ist auch nicht besonders kurvenreich oder gar fahrerisch anspruchsvoll. Aber dennoch tanz hier an Sommerwochenenden auf der gesamten Strecke der bikende Bär, dann geht vor allem Richtung Bikertreff auf der Sylvenstein-Staumauer die berühmte Post ab. Denn einige echte Alpenhighlights liegen von hier aus ganz nah. 5 Steinberg am Rofan Sie ist immer noch ein fahrerischer Geheimtipp im Montafon, sie führt über kurvenreiche Höhenlagen und bietet prächtige Ausblicke auf das Montafon und die umliegenden hochalpinen Gipfelwelten. Ihr Anstieg beginnt in St. Anton bei Bludenz, sie führt über das Örtchen Bartholomäberg weiter nach Innerberg und Silbertal, bevor sie in Schruns wieder ins Tal zurückführt. 6 Achensee Er ist größte See Tirols, er besitzt hervorragende Wasserqualität und wird gerne auch als Tiroler Meer bezeichnet. Um dem Kloster Achenkirch, dem ehemaligen Eigentümer von See und gleichnamigem Tal, auch Achensee Sylvenstein-Speicher Mittenwald rischen Stadtkern mit seinem verwinkelten Gassen und Wegen die alten Bauernhäuser mit ausladenden Zierbundgiebeln aneinander. Farbenprächtige Lüftlmalereien verzieren nahezu jedes Haus, jeder Erker, jeder Stein könnte seine eigene Geschichte erzählen. Und in so manchem Vorgarten hängen an warmen Sommertagen statt bunter, frisch duftender Wäsche ganze Geigen oder ihre Teile zum Bräunen im Wind. Aus der historischen Lautenwerkstatt des Mathias Klotz entwickelte sich ab 1686 die Doch bei niedrigem Wasserpegel und günstigem Lichteinfall soll man das Dorf am Grunde des Sylvensteinsees auch heute noch erkennen können. Auch deshalb ist dieser geheimnisvolle See so beliebt bei Jung und Alt als Bade- und Schnorchel-Paradies. ordentlich Devisen aus dem Fremdenverkehr zu verschaffen, wurde 1887 das erste Dampfschiff auf dem See zu Wasser gelassen. 1919 erwarb die Stadt Innsbruck den See und baute bis heute die Flotte der Achensee- Ausflugsboote immer weiter aus. Vor allem die Ausblicke von der Seemitte auf die angrenzenden Berggipfel und das Alpenpanorama ist atemberaubend.

München 13 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 5 4 3 2 1 6 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 13 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Von Bikertreff zu Bikertreff Von Kufstein aus liegt er ganz nah Bayerns berühmtester Bikertreff auf dem Sudelfeld. DAS Pflichtprogramm jeder in dieser Region. Doch diese Runde hat noch mehr zu bieten: mit Spitzing-, Schlier-, Tegernund Achensee vier der schönsten Seen des Alpenvorlandes. Packen Sie doch einfach noch Badehose und Bikini mit ins Topcase. Es lohnt sich. länge: 190 km Fahrzeit ca: 4-5 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Kufstein Die Perle Tirols liegt direkt an der Grenze zu Bayern, dementsprechend schicksalsreich ist ihre Geschichte. Umgeben von Wiesen, Wäldern und Seen, beherrscht vom mächtigen Massiv des Kaisergebirges, ist das Wahrzeichen der Stadt auch heute noch die mächtige Festung. Doch die historischen Gassen haben noch viel Kufstein - Burg 2 Sudelfeld Eigentlich ist das Sudelfeld ein beliebtes Wintersport- und Wandergebiet. Doch für alle Motorradfahrer ist es der Inbegriff eines Bikertreffs. Der liegt übrigens direkt am Café Kotz in einer prächtigen Applauskurve. Ein Boxenstopp ist hier Pflicht. Ebenso, wie der anschließende Abstecher zur Speck- und Waller-Alm am ausgeschilderten Oberen Sudelfeld. Doch Vorsicht: Der Einkehrschwung auf den Almen am Oberen Sudelfeld kann enpläne atomisieren, so herrlich erholsam ist es dort auf über 1.400 Metern. 3 Spitzingsee Der Abstecher an dieser Stelle zum herrlich gelegenen Spitzingsee ist ebenso Pflicht in dieser Region. Über den Spitzingsattel geht es hinab zum idyllischen Bergsee mit seinem prächtigen Panorama und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Wie wär s mit einer Runde Tretbootfahren? Das lokkert Bikers verspannte Bein- und Gesäßmuskulatur auf ganz natürliche Weise. Und die Bikerseele baumelt derweil vollkommen entspannt über dem Bootsrand. meter weiter an den Tegernseer Gestaden. Nur Promi-Watching geht am Schliersee nicht so leicht vonstatten 5 Tegernsee Bayern-König Max I. baute das zwangsaufgelöste Kloster Tegernsee zu einer prächtigen Sommerresidenz um und lockte damit wahre Heerscharen des Adels aus dem ganzen Land in das prachtvolle Tal. Große Schriftsteller und Dichter, wie Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer waren hier zu Hause, ließen sich von der einzigartigen Landschaft, von dem atemberaubenden Wechsel der Jahreszeiten inspirieren. Heute gehört der Tegernsee zu den Top-Destinationen Bayerns und ist touristisch perfekt erschlossen. 6 Achensee Er ist größte See Tirols, er besitzt hervorragende Wasserqualität und wird gerne auch als Tiroler Meer bezeichnet. Um dem Kloster Achenkirch, dem ehemaligen Eigentümer Achensee Wikipedia/Bonanza 4 Schliersee Der Schliersee ist das ruhige, beschauliche Pendant zum berühmten Tegernsee, seine Uferstraße und die prächtigen Ausblicke kann man selbst Schliersee mehr zu bieten: Das Nähmaschinenmuseum zu Ehren des Kufsteiner Erfinders jener Nähmaschine, Josef Georg Madersperger, oder die Tiroler Glashütte, die den Besucher jene Glasmacherkunst hautnah miterleben lässt. Und in der Römerhofgasse mit ihren traditionellen Häusern steht das Denkmal für Karl Ganzer, dem Komponisten des weltberühmten Kufstein-Liedes. an Hochsommertagen noch gemütlich genießen. Und die Einkehr in einem der zahlreichen Gasthöfe ist nicht minder lecker, wie wenige Kilo- von See und gleichnamigem Tal, auch ordentlich Devisen aus dem Fremdenverkehr zu verschaffen, wurde 1887 das erste Dampfschiff auf dem See zu Wasser gelassen. 1919 erwarb die Stadt Innsbruck den See und baute bis heute die Flotte der Achensee- Ausflugsboote immer weiter aus. Vor allem die Ausblicke von der Seemitte auf die angrenzenden Berggipfel und das Alpenpanorama ist atemberaubend.

München 14 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 2 3 4 1 6 5 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 14 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Auf stillen Pfaden zum Wilden Kaiser Auf historischen Schleichwegen geht es nach Bayrischzell am Wendelstein und sodann bergan zu Bayerns berühmtestem Bikertreff. Fernab aller Hektik umrunden wir das Kaisergebirge einmal komplett, bevor wir den entag in Kufsteins historischen Gassen ausklingen lassen können. Das ist Kontrastprogramm vom Feinsten sowohl im, als auch abseits des Mopedsattels. länge: 135 km Fahrzeit ca: 3-4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Kufstein Die Perle Tirols liegt direkt an der Grenze zu Bayern, dementsprechend schicksalsreich ist ihre Geschichte. Umgeben von Wiesen, Wäldern und Seen, beherrscht vom mächtigen Massiv des Kaisergebirges, ist das Wahrzeichen der Stadt auch heute Wikipedia Kufstein noch die mächtige Festung. Doch die historischen Gassen haben noch viel mehr zu bieten: Das Nähmaschinenmuseum zu Ehren des Kufsteiner Erfinders jener Nähmaschine, Josef Georg Madersperger, oder die Tiroler Glashütte, die den Besucher jene Glasmacherkunst hautnah miterleben lässt. Und in der Römerhofgasse mit ihren traditionellen Häusern steht das Denkmal für Karl Ganzer, dem Komponisten des weltberühmten Kufstein-Liedes. Wikipedia/Kassandro Wendelstein 2 Bayrischzell und Wendelstein Beinahe 1.000 Jahre alt sind die Wurzeln des sehenswerten heilklimatischen Luftkurortes Bayrischzell zu Füßen des imposanten Wendelsteins, heutzutage einer der beliebtesten Ferienorte dieser Region. Den 1.838 m hohen und markanten Wendelstein kann man mit Seil- und Zahnradbahn erobern oder natürlich auch zu Fuß. Oben auf dem Gipfel finden sich neben einer Kapelle, einer Stern- und Wetterwarte auch Einkehrmöglichkeiten mit grandioser Aussicht. 3 Sudelfeld Eigentlich ist das Sudelfeld ein beliebtes Wintersport- und Wandergebiet. Doch für alle Motorradfahrer ist es der Inbegriff eines Bikertreffs. Der liegt übrigens direkt am Café Kotz in einer prächtigen Applauskurve. Ein Boxenstopp ist hier Pflicht. Ebenso, wie der anschließende Abstecher zur Speck- und Waller-Alm am ausgeschilderten Oberen Sudelfeld. Doch Vorsicht: Der Einkehrschwung auf den Almen am Oberen Sudelfeld kann enpläne atomisieren, so herrlich erholsam ist es dort auf über 1.400 Metern. Walchsee Wikipedia/W. Brandauer 4 Walchsee Er ist das touristische Juwel der Ferienregion, seine einzigartige Lage begeistert wohl jeden Reisenden. Zahlreiche Wander- und Bergtouren haben hier ihren Ausgangspunkt und als Badesee genießt er im Sommer große Beliebtheit. Nordwestlich breitet sich das größte und noch ungestörte Moorgebiet Nordtirols aus, die sogenannte Schwemm. Und gleich im Süden erstreckt sich das Naturschutzgebiet Kaisergebirge mit seiner imposanten Silhouette. Wikipedia/AT6380 5 Sankt Johann in Tirol Mitten in einem breiten Talkessel zwischen dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers und dem Kitzbüheler Horn liegt einer der beliebtesten Ferienorte Tirols. Der Ortskern liegt auf gut 700 m Höhe, das gesamte Gemeindegebiet ist touristisch perfekt erschlossen und bietet alle Annehm- Sankt Johann in Tirol lichkeiten, die sich der Reisende wünscht. Das alles perfekt garniert mit dem Blick auf das Kaisergebirge. 6 Kaisergebirge Diese markante Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen besteht aus zwei separaten Gebirgsketten, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser. Von blankem Kalkfels bis zu grünen Latschenhängen reicht die Bandbreite des natürlichen Bewuchses, beide Gebirgsteile sind durch das Stripsenjoch miteinander verbunden. Insgesamt erstreckt sich das Kaisergebirge auf einer Gesamtfläche von ca. 280 qkm und bietet mit seinen moderaten Höhen von maximal 2.350 m ideale Wanderbedingungen.

München 15 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 1 2 3 5 6 4 DiCom GmbH Notizen

& GPS-Daten /Tirol 15 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Kurvenreiche Tälerrunde Mit Salzach-, Ziller- und Inntal erkunden wir auf dieser Runde drei der bekanntesten Täler im Herzen Tirols. Und ganz nebenbei einige der schönsten Pass- und Panoramastrecken, wie zum Beispiel die Zillertaler Höhenstraße der Geheimtipp aller Tiroler Biker. Dazu gibt es grandiose Ausblicke auf die Hohen Tauern, die sich übrigens mit dieser Runde perfekt kombinieren lassen. länge: 205 km Fahrzeit ca: 5-6 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Kitzbühel Ein bisserl mondän, ein bisserl versnobt ist er schon der vielleicht berühmteste Wintersportort s. Kitzbühel, direkt am Fuß von Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn gelegen, besitzt eines der größten zusammenhängenden Skigebiete s. Doch auch von Frühling Kitzbühel Werbung bis Herbst hat der Liebling der europäischen High Society viel zu bieten. 120 km Mountainbike-Strecken, 500 km Wanderwege, 3 Tennis- und 4 Golfplätze sowie den Schwarzsee. Sehenswert! 2 Pass Thurn Er zählt mit 1.273 m nicht zu den spektakulärsten oder fahrerisch schwierigsten Pässen der Alpen, dennoch lohnt die Runde über ihn allemal. Seine Passhöhe dominiert eine herrlich liegende, historische Herberge, deren Tafern- und Schankrechte immerhin aus dem 13. Jahrhundert überliefert sind. Gen Süden fällt die Passstraße zügig hinab ins Salzachtal und bietet sogar echtes Schräglagen-Vergnügen. 3 Salzachtal Es ist eines der schönsten Alpentäler, das liebliche Salzachtal mit seinen hübschen, historisch gewachsenen Orten zu Füßen der imposanten Großvenediger-Gruppe. Direkt gegenüber dem Nordrand der Hohen Tauern versperrt uns kein Baum, kein Haus den freien Blick auf eine der imposantesten Kulissen der Nordalpen. Über all dem wacht Schloss Mittersill auf strategisch wertvollem Hügel. Seit 1888 zwar im Privatbesitz werden aber Führungen unter anderem durch ein reichhaltig ausgestattetes Heimatmuseum mit altem Pinzgauer Brauchtum und Handwerkskunst angeboten. Und die Gästeliste des Schlosses ist mit der niederländischen Königin Juliane, der Schah von Persien und Soraya, mit Clark Gable, Henry Ford, Bob Hope, Aristoteles Onassis auch recht illuster. Krimmler Wasserfälle Werbung 4 Krimmler Wasserfälle Bereits 1796 wurden die Krimmler Wasserfälle als das größte und prächtigste Naturschauspiel im Land Salzburg" bezeichnet, 1845 betitelte ein Reiseführer sie gar als den schönsten Wasserfall der Monarchie. Fakt ist, dass die Krimmler Wasserfälle mit 400 Metern Fallhöhe die höchsten Europas sind. Ihre Wasser stammen von immerhin 23 Gletschern. Am meisten davon stürzt am Abend ins Tal, wenn das mittägliche Schmelzwasser quasi eine Flut erzeugt. Einen ersten wunderschönen Blick auf die Naturgewalten hat man vom ausgeschilderten Parkplatz "Wasserfallblick" an der Gerlos Alpenstraße aus. Doch auch der Fußweg bis zum Rand der Fälle lohnt sich allemal. Gerlos Alpenstraße 5 Gerlos Alpenstraße Sie zählt zu den Pass- und Panoramastraßen der Alpen, die sowohl landschaftlich, als auch fahrerisch uns Bikern einen enormen Gegenwert zu bieten haben. Durchgehend zweispurig und gut ausgebaut bietet sie selbst an verkehrsreichen Sommerwochenenden viele Möglichkeiten zu satter Kurvenhatz und ordentlicher Schräglage. Die Pläne zu dieser Panoramastraße stammen übrigens von Franz Wallack, dem genialen Erbauer des Bikerparadieses Großglockner Hochalpenstraße. 6 Zillertaler Höhenstraße Sie ist das Highlight des berühmten Zillertales, sie ist beliebt bei Motorradfahrern ebenso, wie bei Mountainbikern, Gleitschirmfliegern, Wanderern und Ausflugstouristen. Ja sie zählt zu den schönsten Höhenstraßen s, gleichwohl sich dies noch nicht herumgesprochen hat. Insgesamt vier Auffahrten führen von Ried, Kaltenbach, Zellberg sowie Hippach-Schwendberg aus dem Zillertal hinauf auf eine Höhe von gut 2.100 m und fordern auch an ruhigen Tagen unsere volle Konzentration. Oberhalb der Baumgrenze bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Zillertaler Alpen, garniert mit zahlreichen Gasthöfen und Almwirtschaften.

München 16 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 5 4 3 2 1 6 DiCom GmbH Partnerhotel in Waidring Dorfstraße 16, A - 6384 Waidring Tel.: +43 (0)5353-5228 Fax: +43 (0) 5353-5855 info@glueckshotel-tirol.com www.glueckshotel-tirol.com enmaterial, envorschläge, Trockenraum Wir haben das große Glück, an einem wunderschönen Fleckchen Tirols in der Region PillerseeTal in den Kitzbüheler Alpen zu leben. Und wir dürfen mit unserer Arbeit anderen Menschen Freude bereiten und ihre wertvollste Zeit des Jahres mit Glücksmomenten füllen: den Urlaub in Tirol! Das Wohl unserer Gäste liegt uns, als erstem Tiroler Glückshotel, natürlich sehr am Herzen. Schalten Sie ab, entspannen Sie sich und finden Sie Ihr Urlaubsglück bei uns!

& GPS-Daten /Tirol 16 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Grenzerfahrung um den Hochkönig Mit gut 240 Tageskilometern ist diese Runde etwas für einen langen sonnigen Sommertag. Sie bietet viele Möglichkeiten für eine schnelle Kurvenhatz ebenso, wie herrliche Rechts-Links-Kombinationen zum Beispiel hinauf auf Deutschlands höchste Panoramastraße die Roßfeld Höhenstraße. Da schunkelt unser Gleichgewichtssinn bis weit in den späten Abend hinein nach länge: 240 km Fahrzeit ca: 5-6 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Kitzbühel Ein bisserl mondän, ein bisserl versnobt ist er schon der vielleicht berühmteste Wintersportort s. Kitzbühel, direkt am Fuß Kitzbühel Werbung von Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn gelegen, besitzt eines der größten zusammenhängenden Skigebiete s. Doch auch von Frühling bis Herbst hat der Liebling der europäischen High Society viel zu bieten. 120 km Mountainbike-Strecken, 500 km Wanderwege, 3 Tennis- und 4 Golfplätze sowie den Schwarzsee. Sehenswert! 2 Sankt Johann in Tirol Mitten in einem breiten Talkessel zwischen dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers und dem Kitzbüheler Horn liegt einer der beliebtesten Ferienorte Tirols. Der Ortskern liegt auf gut 700 m Höhe, das gesamte Gemeindegebiet ist touristisch perfekt erschlossen und bietet alle Annehmlichkeiten, die sich der Reisende wünscht. Das alles perfekt garniert mit dem Blick auf das Kaisergebirge. 3 Kaisergebirge Diese markante Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen besteht aus Kaisergebirge zwei separaten Gebirgsketten, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser. Von blankem Kalkfels bis zu grünen Latschenhängen reicht die Bandbreite des natürlichen Bewuchses, beide Gebirgsteile sind durch das Stripsenjoch miteinander verbunden. Insgesamt erstreckt sich das Kaisergebirge auf einer Gesamtfläche von ca. 280 qkm und bietet mit seinen moderaten Höhen von maximal 2.350 m ideale Wanderbedingungen. Königssee Wikipedia 4 Berchtesgaden und Königssee 6 Statten Sie unbedingt dem historischen Ortskern von Berchtesgaden einen Besuch ab. Und da Herrgott hat g lacht, wia Berchtesgad n hat g macht. sagen die Einheimischen und wahrlich, es ist etwas dran. Gönnen Sie sich auch eine Kaffeepause beim Tortenmacher Grassl in der Maximilianstraße. Sie glauben gar nicht, was es dort an Kuchen zu probieren gibt Und dann der Königssee: Sein Echo ist weltberühmt, seine über 1 m langen und bis zu 55 Pfund schweren Forellen kein Anglerlatein und so eine Bootsfahrt mit der Bayerischen Seenschifffahrt über den See bleibt für immer in Erinnerung. 5 Roßfeld Panoramastraße Sie ist Deutschlands höchste Panoramastraße, in herrlichen Rechts-Links- Kombinationen führt sie uns bis hinauf auf 1.600 Meter mitten hinein Rossfeld Kurvenspass in die hochalpine Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Sie ist das grandiose Finale der Deutschen Alpen straße, den schönsten Ausblick hat man vom Scheitelpunkt der Strecke aus. Hier liegt uns der gesamte Berchtesgadener Alpenpark zu unseren Füßen. Salzachtal Es ist eines der schönsten Alpentäler, das liebliche Salzachtal mit seinen hübschen, historisch gewachsenen Orten zu Füßen der imposanten Großvenediger-Gruppe. Direkt gegenüber dem Nordrand der Hohen Tauern versperrt uns kein Baum, kein Haus den freien Blick auf eine der imposantesten Kulissen der Nordalpen. Über all dem wacht Schloss Mittersill auf strategisch wertvollem Hügel. Seit 1888 zwar im Privatbesitz werden aber Führungen unter anderem durch ein reichhaltig ausgestattetes Heimatmuseum mit altem Pinzgauer Brauchtum und Handwerkskunst angeboten. Und die Gästeliste des Schlosses ist mit der niederländischen Königin Juliane, der Schah von Persien und Soraya, mit Clark Gable, Henry Ford, Bob Hope, Aristoteles Onassis auch recht illuster.

München 17 Tirol Bregenz Salzburg Innsbruck Bozen 3 4 2 1 5 6 DiCom GmbH Partnerhotel in Kirchberg in Tirol Brandseitweg 18, A-6365 Kirchberg Tel.: +43 (0)5357-2389 Fax: +43 (0)5357-238933 haus.alpenhof@gbh.at www.kirchberg-alpenhof.at Zentral gelegen, Trockenraum, Gratisfüllung Saft für Trinkflasche Herrliche Ausflugslage mitten in den Kitzbüheler Alpen! Einladende Zimmer, großes Panoramahallenbad mit Sonnenliegewiese, Wellnessbereich mit Sauna, Infrarot, Dampfbad, Biosauna, Kneippstrecke, Fitnessraum, etc. Massagen, gemütliches Restaurant, Hotelbar mit Sonnenterrasse, Tiroler Freundlichkeit! Hochdruckreiniger, Standardwerkzeugkoffer, Trockenraum steht zur Verfügung - wir freuen uns auf Sie!

& GPS-Daten /Tirol 17 Bilder & Texte soweit nicht anders gekennzeichnet: Heinz E. Studt Vom Wilden Kaiser zum Steinernen Meer Durch das Brixental geht es kurvenreich und flott zum Wilden Kaiser, dann zweigen wir ab auf winzige Landstraßen und erkunden den historischen Marktflecken Lofer, bevor wir durch das Steinerne Meer nach Zell am See pendeln. Und hier heißt es, eine Entscheidung zu treffen: Der Großglockner lockt im Süden, das Salzachtal und Pass Thurn im Westen. Am Besten, Sie fahren beide Möglichkeiten. Es lohnt sich. länge: 145 km Fahrzeit ca: 4 Stunden Tipps Einige Tipps und highlights für diesen Kurvenkönig. 1 Kitzbühel Ein bisserl mondän, ein bisserl versnobt ist er schon der vielleicht berühmteste Wintersportort s. Kitzbühel, direkt am Fuß von Hahnenkamm und Kitzbüheler les stechen zwei bekannte Gipfel weit hervor: die imposante Hohe Salve mit 1.828 m, das Gleitschirmflieger-Eldorado Tirols sowie der etwas kleinere Gampenkogel (1.957 m). Der Hauptort des Tales Hopfgarten im Brixental bietet zahlreiche touristische Annehmlichkeiten, im unteren Bereich zwischen Westendorf und Hopfgarten verengt sich das Tal zu einer schluchtartigen Kerbe, durch die sich die Bundesstraße kurvenreich schlängelt. Landschaftlich und fahrerisch ein Genuss. 3 Sankt Johann in Tirol Mitten in einem breiten Talkessel zwischen dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers und dem Kitzbüheler Horn liegt einer der beliebtesten Feri- Sankt johann in Tirol Wikipedia Sackgasse in die stille Welt der südlichen Chiemgauer Alpen. Mit traumhaftem Panorama und lecker Einkehrmöglichkeiten ganz am Ende des Tales. 5 Zell am See Sommerkonzerte, Feuerwerke, Seefeste, Musicalfestivals und Bergfeiern der Veranstaltungskalender von Zell am See ist ganzjährig randvoll. Bereits im Mittelalter führten wichtige Saumroute hier vorbei über das Hochtor nach Italien, die Zeller betätigten sich als Säumer, die den Süden mit Salz belieferten und mit friaulischem Wein zurückkehrten. Heutzutage lädt die historische Altstadt mit schöner Fußgängerzone zum Flanieren und Pausieren ein. 6 Großglockner Hochalpenstraße Am 3. August 1935 wurde eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen eröffnet die Großglockner- Hochalpenstraße. Heutzutage das ungekrönte Motorradparadies s ist ihr historischer Originalzustand nur noch am Abzweig zur 2.571 Meter hohen Edelweißspitze zu entdecken. Deren Kopfsteinpflaster stammt noch aus dem Jahr 1935. Der Kitzbühel Werbung enorte Tirols. Der Ortskern liegt auf gut 700 m Höhe, das gesamte Gemeindegebiet ist touristisch perfekt erschlossen und bietet alle Annehmlichkeiten, die sich der Reisende wünscht. Das alles perfekt garniert mit dem Blick auf das Kaisergebirge. Großglockner Horn gelegen, besitzt eines der größten zusammenhängenden Skigebiete s. Doch auch von Frühling bis Herbst hat der Liebling der europäischen High Society viel zu bieten. 120 km Mountainbike-Strecken, 500 km Wanderwege, 3 Tennis- und 4 Golfplätze sowie den Schwarzsee. Sehenswert! 2 Brixental Aus der sanft geschwungenen, reich bewaldeten Landschaft des Brixenta- 4 Lofer und Heutal Sie war einstmals eine der bedeutendsten Handelsstädte entlang der historischen Salzstraße von Salzburg über das Hochtor nach Italien, ihre Wurzeln gehen immerhin bis auf das 11. Jahrhundert zurück. Noch heute erinnert man sich in Lofer gerne an diese geschichtsträchtigen Zeiten. Nicht nur die Ruine Saaleck kann darüber berichten. Und im naheliegenden Unken wartet noch ein fahrerischer Leckerbissen: das verträumte Heutal, eine kurvenreiche Rest der Straße ist hochmodern und vor allem auch den speziellen Bedürfnissen der Motorradfahrer bzgl. Belag, Kurvengrip und Spezialleitplanken angepasst. Und mit Bikers Point, Bikers Nest, Bikers Safes und Kombitickets vorbildlich bikerfreundlich.