Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Ähnliche Dokumente


Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe


Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe


RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Resource Description & Access Einführung in RDA

2

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Schulungen Modul 6 Karten

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Standardelemente-Set - Titeldaten

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

2

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

RDAlte Drucke? Katalogisierung alter Drucke mit dem neuen Regelwerk. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Alles neu? Katalogisieren mit RDA

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Hinweise zur Benutzung

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

2

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN II

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Workshop für Systemanbieter

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien

Beispiel: Das Werk Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann. (Werk) Realisiert durch verschiedene Sprachfassungen. (Expressionen) Verkörpert in

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Retrokonversion. Inhaltsverzeichnis

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Transkript:

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe Wie abtrennen? Was ist sinnvoll? 2

Was ist das denn? Kryptografisch verschlüsselter Titel 3

RDA 0.0: Identifizieren - d. h. bestätigen, dass die beschriebene Ressource der gesuchten entspricht, oder zwischen mehreren Ressourcen mit ähnlichen Eigenschaften unterscheiden Schwierigkeiten im Umgang mit Alten Drucken: Nachdrucke und Druckvarianten: 4

5

6

Schwierigkeiten im Umgang mit Alten Drucken: Konvolut oder Zusammenstellung? Konvolut: mehrere Ressourcen sind (von Eigentümern) zusammengebunden worden Zusammenstellung: mehrere Werke sind (vom Verlag) zusammengestellt worden 7

Beispiel: Konvolut mit 342 Einzelwerken 8

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Mitglieder Michael Beer (BSB/BVB) Dr. Barbara Block (GBV) Christoph Boveland (GBV) Katharina Meyer (SWB) Gabriele Meßmer (BSB/BVB) Claudia Reiter (BSB/BVB) Martina Rommel (SWB) (Gast) Benedikt Vögeli (IDS) Ruth Weiss (SBPK) Dirk Ziemmeck (SBPK) 9

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Aufgaben: Durchsicht der RDA im Hinblick auf Alte Drucke Wenn nötig Erstellung von D-A-CH Anwendungsrichtlinien für Alte Drucke Erstellung von Schulungsunterlagen 10

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Ergebnis der Durchsicht RDA gut für Alte Drucke geeignet (besser als RAK-WB) Vor allem der Grundsatz, dass viele Elemente übertragen werden, so, wie sie in der Ressource erscheinen sehr gut geeignet um Ausgaben zu unterscheiden An einigen Stellen waren aber noch Präzisierungen nötig 11

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Präzisierungen Groß-/Kleinschreibung richtet sich nach Vorlage Erfassung: Remarques Sur le Discours Du Commandeur de Gremonville 12

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Präzisierungen Regeln für Ligaturen und Abbreviaturen bleiben gleich Informationsquelle An Elector filio suo primogenito cedere ex duob 9 Electoratib 9 unum possit? Belli Pacisq ; Sincera CONSIDERATIO Erfassung An Elector filio suo primogenito cedere ex duob[us] Electoratib[us] unum possit? Belli Pacisq[ue] Sincera Consideratio 13

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Präzisierungen Typographische Besonderheiten Haupttitel A Rjch Storehovse Bevorzugter Titel des Werks A rich storehouse 14

AG RDA Themengruppe Alte Drucke Schulungsunterlagen Setzen Kenntnis der allgemeinen Schulungsunterlagen voraus Im RDA-Info-Wiki veröffentlicht Beispielaufnahmen folgen in Kürze 15

Noch zu klären: Erweitertes Standardelemente-Set für Alte Drucke, z.b. Weitere Erscheinungsorte bzw. Verleger Buchformat (RDA 3.12) Erfassung der Beziehung (RDA 21) zwischen Ressource und dem Respondenten (Promovenden) dem Verlag/Drucker/Vertrieb gefeierten Personen 16

Zusätzliche VD17-Standardelemente (Entwurf) RDA Element Anmerkung 2.3.3 Paralleltitel Alle (D-A-CH nur gemäß AWR zu RDA 2.3.3.3) 2.3.5 Paralleler Titelzusatz 2.3.6 Abweichender Titel Abweichende Kupfer- und Schmutztitel 2.4 Verantwortlichkeitsangabe Alle Verantwortlichkeitsangaben, die sich auf den Haupttitel beziehen (D-A-CH nur 1.). Alle parallelen Verantwortlichkeitsangaben, die sich auf den Haupttitel beziehen 2.8.2 Erscheinungsort Alle Erscheinungsorte (D-A-CH nur 1.) 2.8.4 Verlagsname Alle Verlagsnamen (D-A-CH nur 1.) 2.15 Identifikator für die Manifestation 2.17.3 Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe FEI-Fingerprint Quellenangabe, wenn Verantwortlichkeitsangabe nicht von bevorzugter Informationsquelle (soweit vorhanden) 17

Zusätzliche VD17-Standardelemente (Entwurf) RDA Element Anmerkung 2.17.4 Anmerkung zum Ausgabevermerk Quellenangabe, wenn Ausgabevermerk nicht von bevorzugter Informationsquelle (soweit vorhanden) 2.17.7 Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe Quellenangabe, wenn Veröffentlichungsangabe nicht von bevorzugter Informationsquelle (soweit vorhanden) Parallele Erscheinungsorte, parallele Verlage (vgl. 2.8.3 und 2.8.5)? 3.12 Buchformat Wenn eindeutig bestimmbar 3.12.1.4 Details zum Buchformat Wenn Buchformat nicht eindeutig bestimmbar, bei sehr kleinen Formaten, bei Einblattdrucken 3.21.2 Anmerkung zum Umfang? 7.15.1.4 Details zum Illustrierenden Angabe der Technik (für alle bildlichen Inhalte) Inhalt 7.17.1.4 Details zum Farbinhalt Wenn Titelblatt oder Text mehrfarbig gedruckt 18

Zusätzliche VD17-Standardelemente (Entwurf) RDA Element Anmerkung 19.3 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Alle in der Ressource genannten oder ermittelten Personen, Familien, Körperschaften (besonders Respondenten und Gefeierte) VD17: Auch Widmungsempfänger und Zensoren 20.2 Mitwirkender Alle in der Ressource genannten oder ermittelten Personen, Familien, Körperschaften VD17: Auch Beiträger 21.3 Verlag Alle in der Ressource genannten oder ermittelten Personen, Familien, Körperschaften 21.4 Vertrieb Alle in der Ressource genannten oder ermittelten Personen, Familien, Körperschaften 21.5 Hersteller Alle in der Ressource genannten oder ermittelten Personen, Familien, Körperschaften 19

Noch zu klären: Kennzeichnung für Aufnahmen nach dem erweiterten Set 20

Noch zu klären: Wann wird eine neue Aufnahmen erstellt? Wann wird (trotz Varianz) keine neue Aufnahme erstellt? Weitere Details, wie z. B. Welche Identifikatoren sind einfach zu ermitteln? Einheitliche Konventionen für Signaturformel (Lagenformel) Verordnungen (http://www.gbv.de/vd/vd17/23:681064v) 21

22

AG Alte Drucke Zwei Workshops zu RDA und Alten Drucken in München und Wolfenbüttel Vom Standardisierungsausschuss eingesetzt Erste Sitzung am 26. April in Frankfurt, Main Vertreter aus allen deutschsprachigen Verbünden 23

AG Alte Drucke Themen Standardelementeset für die VDs Vereinheitlichung der Katalogisierung im deutschsprachigen Raum mit Handbuch/Workflows für die Katalogisierung Alter Drucke 24

Vielen Dank für Ihre Geduld, michael.beer@bsb-muenchen.de cboveland@hab.de 25