Unterrichtsmaterialien

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser.

Geführte Erkundung zur Industrialisierung

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Energie. Stirlingmotor. Führen Sie den Versuch durch. Beantworten Sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt.

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Erbauer: Karl Heinz Steffen

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

Fassadenarbeiten A 32

Historische Holzverwendung und Waldnutzung in der Schneebergregion Für Kraftmaschinen Hiltraud AST und Georg WINNER. Wasserräder

Statkraft in Deutschland

Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise. Werner Watzenig

Am Wasser Lehrerinformation

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Hydro Power Schnecke

Deutsches Museum in München:

Sonnenmotor STIRLING

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen

wasserrad dokumentation

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Kinderarmut in Deutschland

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Experiment Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation

Für Wärme, Warmwasser und Strom

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Verbrennungskraftmaschine

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Inhalt. Einleitung 11. Lesetips Energiesparen Die Energiebilanz Der Weg zum Energiesparhaus 21

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Wasserkraft Spezialgebiet Kleinwasserkraft

Industrialisierung des Wirtschaftslebens

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Sonderdruck. technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens

Wasserrad der Superlative

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

III. Traktoren. Standardtraktoren

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textilindustrie im Zürcher Oberland. Schüler Arbeitsblätter 1-14

Besichtigung von Dampfmaschinen in Winterthur

Wasserkraft früher und heute!

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Naphta-Dampfboote. Der Naphta-Dampfmotor

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt: Mit der Kraft des Wassers! Tintenstrahldrucker. Schrottpressen. Autobremse. Wagenheber.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Die Druckluftanlage (Brunnen)

Neue Technologien für Mensch und Natur

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Grundlagen der Mechanik

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Vorwort. René Schaffer Pestalozzistrasse 72, 3400 Burgdorf, Schweiz

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Sonne Wetter Jahreszeiten

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I

Museum Reusskraftwerk. Bremgarten

STIRLING -Prozess W 24

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Lösungen für mobile Energie, Kühlung und Heizung

Titel: Luftfahrt Treibstoffbedarf eines Flugzeugs

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Segen und Fluch der Dampfmaschinen

Strom aus Wasserkraft

Transkript:

Unterrichtsmaterialien Arbeitsblatt Energie Lösungen 1. Wasserkraft (Ebene A) 1.1 Wie funktioniert ein oberschlächtiges bzw. unterschlächtiges Wasserrad? Was sind die Unterschiede. Unterschlächtiges Wasserrad: Wasserzuführung von unten, nutzt nur ca. 1/3l der Bewegungsenergie des Wassers. Erst im 19.Jh werden unterschlächtige Wasserräder mit gekrümmten Schaufeln gebaut, die einen ähnlichen Wirkungsgrad haben wie oberschlächtige Wasserräder. Oberschlächtiges Wasserrad: Wasserzuführung von oben, nutzt ca. 2/3 der Bewegungsenergie des zugeführten Wassers

Seite 2 2. Muskelkraft (Ebene A) 2.1 Lässt sich mit einem Flaschenzug Energie einsparen? Je größer die Zahl der Seilstücke wird, die das Gewicht tragen, desto kleiner wird die Kraft, mit der das Seil gezogen werden muss. Was aber an Kraft gespart wird, muss an gezogener Seillänge hinzugeben werden. Generell gilt: Mechanische Arbeit kann man nicht einsparen. Was man an Kraft spart, muss man durch einen längeren Weg ausgleichen.

Seite 3 3. Wasserkraft (Ebene C) 3.1 Um welche Art Wasserrad handelt es sich bei dem Wasserrad an der Weberei bzw. an der Papiermühle? Wie unterscheiden sich beide Wasserräder? Das Wasserrad an der Papiermühle ist moderner, es hat gekrümmte Schaufeln und dadurch einen besseren Wirkungsgrad.

Seite 4 4. Turbinen (Ebene C) 4.1 Was ist der Vorteil einer Turbine im Vergleich zu einem Wasserrad? 4.2 Wie unterscheidet sich die Peltonturbine von der Francisturbine? Vorteile der Francisturbine gegenüber dem Wasserrad Gleichmäßiger Antrieb über den gesamten Umfang. gekrümmte Schaufeln lenken das Wasser nach innen und unten und sorgen damit für einen zusätzlichen Antrieb. Durch Verstellen der Leitschaufeln lässt sich die Drehzahl und Leistung steuern. Je nach Bauform kann die Francisturbine auch bei größerem Gefälle und für größere Leistungen eingesetzt werden. Peltonturbinde Tangentiale Wasseranströmung, Zwillingsschaufeln, Einsatz bei geringer Wassermenge und Gefällhöhe. 90% Energieausnutzung.

Seite 5 5. Urmotor (Ebene D) 5.1 Wozu dient das Schwungrad? Wird links oder rechts vom Kolben Luft abgesaugt, entsteht dort Unterdruck. Die äußere Luft wirkt mit ihrem höheren Druck auf die andere Seite des Kolbens und setzt diesen in Bewegung. Über Kolbenstange und Pleuel wird das Schwungrad in Drehung versetzt. Um 1710 baute der Engländer Thomas Newcomen auf dieser Grundlage die erste einsatzfähige Dampfmaschine. Dieser Typ wurde von James Watt nach 1760 entscheidend verbessert: Er nutzte Dampf als Arbeitsmedium an Stelle der atmosphärischen Luft, führte die "doppelte Wirkung" des Gasdruckes in beiden Hubrichtungen ein und baute seit den 1780er- Jahren auch Maschinen, die rotierende Bewegung lieferten.

Seite 6 6. Dampfmaschine (Ebene D) 6.1 Wie funktioniert eine Dampfmaschine? Der Luftdruck, stellvertretend für die Kraft des Dampfes, wird in Bewegung umgesetzt und treibt einen Generator an. Dampfkraft war eine zentrale Antriebskraft für die Industrialisierung. Dampfschiffe und -lokomotiven revolutionierten das Verkehrswesen im 19. Jahrhundert. In Gegenden ohne ausreichende Wasserkraft konnten stationäre Dampfmaschinen mechanische Energie erzeugen. Fliehkraftregler dienen der Regelung von Drehzahlen. 6.2 Was ist ein Lokomobil? Welchen Vorteil hat es und wo kann es eingesetzt werden? Ein Lokomobil ist eine von Pferden gezogene Dampfmaschine. Wurde im 19.Jh in der Landwirtschaft eingesetzt. Kann in Gegenden ohne Wasserversorgung zur Energiegewinnung genutzt werden.

Seite 7 Mit dem Verbrennungsmotor, der um 1870 entstand, und seit den 1880er-Jahren auch als Fahrzeugmotor gebraucht wurde, hat die Hubkolbenmaschine dann im 20. Jahrhundert eine ungeheure Verbreitung gefunden.

Seite 8 7. Bionik (Ebene F) 7.1 Wie lässt sich beim Fliegen Energie einsparen? Reibungsarme Oberfläche Haihaut Die Firma Airbus-Industries hat in den 90er Jahren einen A 320 Airbus probeweise mit Rillenfolie ausgerüstet und in Flugversuchen einen Reibungsverminderung von 6 % festgestellt. Daraus errechnet sich eine mögliche Treibstoffeinsparung pro Jahr und Flugzeug je nach Flugzeuggröße von 60 bis 200 Tonnen Kerosin. Spindelform Die Spindelform, ähnlich der Form eines Pinguins, hat einen erheblich größeren Nutzraum und einen geringeren Formwiderstand als ein herkömmliches Flugzeug mit Zylinderform. Dieser geringere Formwiderstand führt zu einer drastischen Senkung des Treibstoffverbrauchs. 7.2 Wieso werden die Einsparmaßnahmen noch nicht genutzt? Wirtschaftliche und fertigungstechnische Gründe