Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Ausbildung + Fach-Abi. Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 26. November 2014 Fritz-Erler-Schule

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 23. November 2016 Fritz-Erler-Schule

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife

2. Versuchsschulen Versuchsschulen sind die federführenden Berufsschulen und die Kooperationsschulen gemäß Anlage 1.

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 25. November 2015 Fritz-Erler-Schule

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Schultage im Schuljahr 2016/2017

Vor Beginn der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden:

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

AUSBILDUNG MALER- UND LACKIERER AUSBILDUNG BAU- UND METALLMALER/IN

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Zugangsvoraussetzungen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Begründung: A. Allgemeiner Teil

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Doppelqualifizierender Bildungsgang

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Schultage im Schuljahr 2015/2016

Menschen Bildung - Zukunft

Die Berufsschule im dualen System

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Schultage im Schuljahr 2017/2018

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Beschreibung des Angebotes

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Studium und integrierte Bankausbildung

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit

Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Private Fachoberschule Breitschaft

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Die Berufsbildende Schule Simmern

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Bewerbungsbogen. Verwaltungsfachangestellte / r. beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Gesundheit und Soziales

WES / A2 : Bürokaufleute. Herzlich willkommen. zum. Ausbildertreffen Walter-Eucken-Schule 1

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Höhere Berufsfachschule. Fachrichtung. Tourismusmanagement

Fachoberschulen in Sachsen

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Industriemechaniker. Herstellen, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Maschinen und Anlagen

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung. Kurswahl in der Qualifikationsphase. BBS Gerolstein 05. März 2015

Fachschule für Wirtschaft

Persönlich menschlich freundlich kompetent

Geprüfte/r Industriemeister/in

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

» "Lernorte" der Ausbildung und Organisationsform

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen (Berufsbildenden Förderschulen) Schuljahr 2012/2013

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

UK. Stärkung der Eigenverantwortung beruflicher Schulen Schulversuch Profil 21 Berufliche Schule in Eigenverantwortung

Transkript:

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte Ausbildungsberufe Seite 2

Ausbildung und FHR Zielsetzung Seite 3

Zielsetzung Wer den Mittleren Bildungsabschluss hat, kann zuerst die FOS besuchen und dann eine verkürzte duale Ausbildung absolvieren oder kann zuerst eine duale Ausbildung absolvieren und dann verkürzt die FOS besuchen. Seit 1. August 2014 geht Ausbildung und Fachhochschulreife zeitgleich als neuer Bildungsgang der Berufsschule! Seite 4

Ausbildung und FHR Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Seite 5

Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Ausbildung Ausbildung Ausbildung FOS 12 FOS 11 FOS 12 Ausbildung Ausbildung Ausbildung mit FHR-Unterricht Ausbildung mit FHR-Unterricht Ausbildung mit FHR-Unterricht Seite 6

Ausbildung und FHR Inhalte Seite 7

Inhalte Berufsbezogen Berufsbezogene allgemeine Bildung Prüfungen Fachoberschule (FOS) Berufliche Fächer Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften Abschlussprüfung (FHR) Seite 8

Inhalte Berufsbezogen Berufsbezogene allgemeine Bildung Prüfungen Ausbildung Ausbildung im Betrieb + berufliche Fächer der Berufsschule Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport Kammerprüfung + Berufsschulabschlussverfahren Seite 9

Inhalte Berufsbezogen Berufsbezogene allgemeine Bildung Prüfungen Ausbildung Ausbildung im Betrieb + berufliche Fächer der Berufsschule Deutsch, Sozialkunde, Religion, Sport Kammerprüfung + Berufsschulabschlussverfahren FHR-Unterricht Deutsch, Sozialkunde, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften Abschlussprüfung Seite 10

Inhalte Die FOS-Prüfung in den beruflichen Fächern wird ersetzt durch die Kammerprüfung und das Berufsschulabschlusszeugnis Die FOS-Prüfung in den allgemeinbildenden Fächern werden nach einem Zusatzunterricht an der Berufsschule gesondert geprüft: schriftlich: Deutsch Mathematik Fremdsprache verpflichtend mündlich: naturwissenschaftliches Fach oder Sozialkunde Seite 11

Ausbildung und FHR Vorteile Seite 12

Vorteile Motivation für Schülerinnen und Schüler keine Entscheidung zwischen FOS und Ausbildung, es geht parallel und schneller Aufstieg im Betrieb und/oder Studium an jeder Fachhochschule in jedem Studienfach möglich drei Jahre Ausbildungsvergütung Seite 13

Vorteile Motivation für Betriebe duale Berufsausbildung wird attraktiver und damit gewinnen Ausbildungsbetriebe früher gute Fachkräfte gezielte Förderung motivierter Auszubildender frühzeitige Höherqualifizierung zukünftiger Mitarbeiter größere Attraktivität des Ausbildungsbetriebes für Bewerber Seite 14

Ausbildung und FHR Voraussetzungen zur Teilnahme Seite 15

Voraussetzungen zur Teilnahme Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsvertrag in einem mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf Zustimmung des Ausbildungsbetriebes zur Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht, Vermerk im Ausbildungsvertrag Die Kammer stimmt dem geänderten Ausbildungsvertrag zu Mindestens 15 Teilnehmer(-innen) an einem BBZ Beschulung an einer Berufsschule im Saarland Seite 16

Ausbildung und FHR Organisation Seite 17

Organisation Unterricht an der Berufsschule jede Schulwoche zwei Berufsschultage und drei Tage im Betrieb (Teilzeit) oder eine ganze Woche in der Berufsschule und dann zwei Wochen im Betrieb (Blockform) Seite 18

Organisation Beispiel Teilzeit, ohne FHR-Unterricht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Betrieb Berufsschule Betrieb Berufsschule Betrieb (Frei für Minderjährige bei einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden, JArbSchG) Betrieb Seite 19

Organisation Beispiel Teilzeit, mit FHR-Unterricht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Betrieb Berufsschule Betrieb Berufsschule Betrieb FHR- Unterricht (am regulären Schultag, kein zusätzlicher Schultag) Betrieb Seite 20

Organisation Beispiel Blockunterricht, Schulwoche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Berufsschule Berufsschule Berufsschule Berufsschule Berufsschule Seite 21

Organisation Beispiel Blockunterricht, Schulwoche mit FHR-Unterricht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Berufsschule Berufsschule Berufsschule Berufsschule Berufsschule FHR- Unterricht Seite 22

Organisation Beispiel Blockunterricht, Betriebswoche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Seite 23

Organisation Beispiel Blockunterricht, Betriebswoche mit FHR-Unterricht Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb ab 13 Uhr FHR- Unterricht Seite 24

Organisation Zeiten des Zusatzunterrichts Der fixe Nachmittag wird bei Teilzeitunterricht auf einen der beiden Schultage festgelegt Der fixe Nachmittag beginnt bei einer Unterrichtsorganisation in Blockform in den Betriebswochen nicht vor 13:00 Uhr Der fixe Nachmittag ist i.d.r. ein Wochentag von Montag bis Freitag Abweichungen hiervon bedürfen der vorherigen Erlaubnis des Ministeriums und der Anzeige an die Kammern Seite 25

Ausbildung und FHR Schulstandorte Seite 26

Schulstandorte Wo läuft Ausbildung und Fachhochschulreife schon? BBZ Homburg (Paul-Weber-Schule) BBZ St. Wendel (Dr.-Walter-Bruch-Schule) KBBZ Saarbrücken (Friedrich-List-Schule) TGBBZ I Saarbrücken BBZ Sulzbach evtl. weitere bei mind. 15 Teilnehmern Seite 27

Schulstandorte Kooperationsmöglichkeiten Schülerinnen und Schüler verschiedener Berufsbildungszentren können im FHR-Unterricht an einem Standort beschult werden. Kooperationspartner TGS BBZ Neunkirchen und BBZ St Wendel TG BBZ Dillingen, TGBBZ II Saarbrücken und TGBBZ I Saarbrücken Seite 28

Ausbildung und FHR Ausbildungsberufe Seite 29

Ausbildungsberufe In welchen Berufen ist Ausbildung und Fachhochschulreife im Saarland grundsätzlich möglich? Grundsätzlich in allen im Saarland angebotenen Ausbildungsberufen mit mindestens 3-jähriger Ausbildungsdauer Die mindestens dreijährige Ausbildung kann verkürzt werden FHR-Unterricht (3 Schuljahre) kann nicht verkürzt werden Seite 30

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Ministerium für Bildung und Kultur Referat D1 Matthias Simmer, Norbert Bös, Nicole Luckas, Jörg Steinhausen Tel.: 0681 501-7262, - 7395, -7285 und - 7475 E-Mail: m.simmer@bildung.saarland.de Seite 31