Prof. Dr. Gerald Hartung

Ähnliche Dokumente
Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

- Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin New York: de Gruyter 2007.

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1. Literatur zur Einführung

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Seminar: Humanistische Soziologie

Bibliographieren: Erstellen eines

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Nietzsches Philosophie des Scheins

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Griechische Philosophie

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Einführung in die Praktische Philosophie

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

[Rez. von Magnus Schlette in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), ]

Bibliographie. Wegner, G., Kantlexikon, Berlin Gesamtausgaben

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Neuerwerbungen Philosophie 2. Dezember 2016

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Katholische Theologie

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Grundlagen der Philosophie

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Verzeichnis der Publikationen

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Zitieren II: Quellen nachweisen

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Transkript:

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Publikationen (Auswahl) A. Monographien Sprach-Kritik. Sprach- und Kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2012 Philosophische Anthropologie. Grundwissen Philosophie. Reclam Verlag: Stuttgart 2008 Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2003. 2. Auflage: Weilerswist 2004 Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. Alber-Verlag: Freiburg/Brsg. 1998. 2. Auflage (Studienausgabe): Freiburg/Brsg. 1999 B. Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 2013 ff. Band 1: Soziale Kognition. Springer Wissenschaft. Wiesbaden 2014. Band 2: Gewalt/ Aggression. Springer Wissenschaft. Wiesbaden 2015. Band 3: Religion und Ritual. Springer Wissenschaft. [in Vorbereitung] C. Sammelbände From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. De Gruyter Verlag: Berlin 2015 (mit V. Pluder). Mensch und Zeit (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie. Bd. 1.) Springer Wissenschaft: Wiesbaden 2014.

Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Alber Verlag: Freiburg/Brsg. 2014 (mit T. Kirchhoff). An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2013. Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Karl Alber Verlag: Freiburg 2013 (mit G. Hofmeister, K. Köchy, J. C. Schmidt). Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit S. Schaede u. T. Kleffmann) Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Verlag Mohr-Siebeck: Tübingen 2012 (mit M. Schlette). Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. De Gruyter Verlag: Berlin 2012 (mit M. Wunsch und C. Strube). Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Verlag De Gruyter: Berlin 2010 Internationale Gerechtigkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2009 (mit S. Schaede). Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung. Eutiner Forschungen. Bd. 10. Eutiner Landesbibliothek 2006 (mit K. C. Köhnke) Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration. Transcript: Bielefeld 2006 (mit K. Schiller) Zwischen Narretei und Weisheit. Biographische Skizzen und Konturen alter Gelehrsamkeit. Olms-Verlag: Hildesheim-New York 1997 (mit W. P. Klein) Samuel Pufendorf und die Europäische Frühaufklärung. Akademie-Verlag: Berlin 1996 (mit F. Palladini) D. Editionen Nicolai Hartmann. Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie (De Gruyter Studienbuch/ mit M. Wunsch) De Gruyter: Berlin 2014. 2

Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Bd. 9. Hg. von. Martin Buber. Frankfurt/M. o. J.). Reprint des Textes mit Einleitung und Kommentar [erscheint 2011] Ernst Cassirer, Zu Mythos, Sprache und Kunst. In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 7. (mit J. Bohr) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2011. Ernst Cassirer, Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften 1907-1945. In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 8. (mit J. Fingerhut u. R. Kramme) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2010. Ernst Cassirer, Vorlesungen und Studien zur philosophischen Anthropologie (1939-1943). In: K. C. Köhnke, J. M. Krois, O. Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 6. (mit H. Kopp-Oberstebrink) Felix Meiner Verlag: Hamburg 2005. Ernst Cassirer, Einleitung in die Geschichte der philosophischen Anthropologie. Göteborger Vorlesungen 1939-1940. In: H.-J. Lachmann / U. Kösser (Hg.): Kulturwissenschaftliche Studien. Passage Verlag: Leipzig 1999, S. 2-22 Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung. Philosophische Bibliothek Nr. 513. Felix Meiner Verlag: Hamburg 1998 Samuel Pufendorf, De Officio Hominis et Civis juxta legem naturalem libri duo. Akademie- Verlag: Berlin 1997 E. Aufsätze und Wörterbuchartikel (2010-2015) 1. Die Kulturalistische Tradition. In: N. Kompa (Hg.): Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart 201, S. 29-38. 2. Philosophie. In: F. Jäger, W. Knöbl, U. Schneider (Hg.): Handbuch der Moderneforschung. Stuttgart 2015, S. 204-215. 3. Bewusstsein. In: A. Hand, C. Bermes, U. Dierse (Hg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte). Hamburg 2015, S. 39-61. 4. Über den Begriff des Lebens in unterschiedlichen Gebrauchsweisen. In: Friedemann Voigt (Hg.): Grenzüberschreitungen Synthetische Biologie im Dialog. Freiburg/Brsg. 2015, S. 33-51. 5. Gestalt und Grenze Plessner und die Gestaltpsychologie. In: K. Köchy, F. Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext. Freiburg/Brsg. 2015, S. 161-189. 3

6. Sinngebung und Sinnerfüllung Landmann liest Hartmann. In: J. Bohr, M. Wunsch (Hg.): Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext. Nordhausen 2015, S. 77-93. 7. From Hegel to Windelband: The Classical Epoch of Philosophical Historiography (mit V. Pluder). In: G. Hartung, V. Pluder (Hg.): From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. Berlin 2015, S. 1-8. 8. Philosophical Historiography in the 19th century: A Provisional Typology. In: G. Hartung, V. Pluder (Hg.): From Hegel to Windelband. Historiography of Philosophy in 19th Century. Berlin 2015, S. 9-24. 9. Sprachkritik. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Bd. 5. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart/ Weimar 2014, S. 560-565. 10. Mensch und Zeit Zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): Mensch und Zeit Interdisziplinäre Studien zur Anthropologie. Wiesbaden 2014, S. 7-22. 11. Technische Kategorien und moderne Lebensführung. Hans Freyer und Arnold Gehlen und die These vom Industriezeitalter als Kulturschwelle. In: N. Karafyllis (Hg.): Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Für Günter Ropohl zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S. 133-148. 12. Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur. In: G. Hartung, T. Kirchhof (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg/Brg. 2014, S. 11-32 (mit T. Kirchhoff). 13. Von der Vernunftkritik zur Kulturkritik Ernst Cassirers Kant. In: Mario Eggers (Hg.): Philosophie nach Kant. Festschrift für Manfred Baum zum 75. Geburtstag. Berlin 2014, S. 657-669. 14. Über den Ursprung von Sprache und Kultur Ernst Cassirer im Kontext. In: G. Dux, H.-U. Lessing, V. Steenblock (Hg.): Vom Ursprung der Kultur. Freiburg/Brsg. 2014, S. 242-260. 15. (mit M. Wunsch): Grundzüge und Aktualität von Nicolai Hartmanns neuer Ontologie und Anthropologie. In: G. Hartung, M. Wunsch (Hg.): Nicolai Hartmann, Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin 2014, S. 1-18. 16. Organismus und Person Über die Grenzen einer Biologie der Person. In. I. Römer/ M. Wunsch (Hgg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, S. 257-277. 17. Anthropologie. In: Ethik & Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/ Werte und Normen/ LER/ Praktische Philosophie. Heft 2. 2013, S. 14-17. 18. Radikaler Individualismus Fritz Mauthner liest Max Stirner und Friedrich Nietzsche. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S. 67-84. 19. An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthner zur Einführung. In: G. Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Königshausen& Neumann: Würzburg 2013, S. 7-16. 20. (mit K. Köchy, J. Schmidt) Einleitung. Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik Zur Aktualität von Hans Jonas. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S. 9-23. 4

21. Organismus und Umwelt. Hans Jonas Ansatz zu einer Theorie der menschlichen Umwelt. In: G. Hartung/ G. Hofmeister/ K. Köchy/ J. C. Schmidt (Hgg.): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Freiburg/Brsg., S. 75-99. 22. Die Platonische Frage. Zur Kontroverse über Eduard Zellers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S. 143-161. 23. Logos und Mythos in der Philosophie Platons. Ernst Cassirers Platon-Bild. In: M. Erler, A. Neschke (Hgg.): Argumenta in Dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2012, S. 247-263. 24. Lebensphilosophie. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S. 309-326. 25. Leben birgt Existenz. Helmuth Plessners Deduktion der Kategorien der Lebendigkeit. In: S. Schaede, G. Hartung, T. Kleffmann (Hgg.): Leben II. Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Tübingen 2012, S. 345-364. 26. Friedrich Adolf Trendelenburg. In: Hans-Christof Kraus, Historische Kommission zu Berlin (Hg.): Geisteswissenschaftler II. Berlinische Lebensbilder. Bd. 10. Berlin 2012, S. 9-26. 27. Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie (mit M. Wunsch und C. Strube). In: G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S. 1-19. 28. Genese und Geltung der Kategorien. Nicolai Hartmann und das Programm der Kategorienforschung. In: : G. Hartung, M. Wunsch, C. Strube (Hgg.): Nicolai Hartmann Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Berlin 2012, S. 45-65. 29. Einleitung. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S. 1-31. 30. Der Preis intellektueller Redlichkeit. Über den redlichen und vogelfreien Schriftsteller David Friedrich Strauß. In: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.): Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit. Tübingen 2012, S. 51-70. 31. Der eminent historische Charakter jüdischer Prophetie bei Julius Wellhausen, Max Weber und Hermann Cohen. In: H. M. Dober/ M. Morgenstern (Hgg.): Religion aus den Quellen der Vernunft Hermann Cohen und das evangelische Christentum. Tübingen 2012, S. 96-115. 32. Im Gesichtskreis des Lebens. Nicolai Hartmanns naturphilosophischer Ansatz einer philosophischen Anthropologie. In: Guillaume Plas u. Gerard Raulet (Hg.): Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen. Bd. 4. Zweiter Teilband: Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Nordhausen 2012, S. 451-469. 33. Critical Monism. Ernst Cassirers sprachtheoretische Grundlegung der Kulturphilosophie. In: B. Recki (Hg.): Philosophie der Kultur Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg 2012, S. 359-376. 5

34. Die Sprache. In: Fritz Mauthner, Die Sprache (Die Gesellschaft Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Neunter Band. Hg. von Martin Buber. Frankfurt/M. 1907). Neue Folge. Hg. v. H. Diefenbacher. Marburg, S. 35. Aristoteles. V. Wirkung A. 1.7. 19. Jahrhundert. In: C. Rapp u. K. Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart 2011, S. 450-455. 36. Was heißt schon gut genug? Zum Abschluss einige Bemerkungen über die Prometheische Lust der Grenzüberschreitung. In: Sind Sie gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen. Loccumer Protokolle 60/10. Evangelische Akademie Loccum 2011 (mit M. C. M. Müller, S. Schaede), S. 143-151. 37. Die Seele im biotechnologischen Zeitalter. In: Die Seele im biotechnologischen Zeitalter Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch. EPD Dokumentation. Frankfurt/M. 19. Juli 2011, S. 57-62. 38. Vertrauen und Moderne. Philosophische Anmerkungen zum Vertrauen in die Strukturen der modernen Wissensgesellschaft. In: Markus Weingardt (Hg.): Vertrauen in der Krise. Zugänge verschiedener Wissenschaften. Baden-Baden 2011, S. 19-45. 39. Ideologie und Anthropologie. Von Marx Ideologiekritik zu Ricoeurs Theorie des Imaginären. In: B. Kremberg, R. Totzke (Hg.): Sprache Kultur Darstellungsformen (Leipziger Schriften zur Philosophie. Bd. 21). Leipzig 2010, S. 143-162. 40. Darwin über Gefühle und Gefühlsausdruck. Zur angeblichen Homologie tierischen und menschlichen Verhaltens am Beispiel des Lachens. In: F. Vogelsang u. Hubert Meisinger (Hgg.): Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts. Bonn 2010, 69-81. 41. Das Toleranzgebot. Voraussetzung, Inbegriff oder subsidiäres Hilfsprinzip rechtlicher Ordnung des Gemeinwesens? In: C. Enders/ M. Kahlo (Hg.): Diversität und Toleranz Toleranz als Ordnungsprinzip? Paderborn 2010, S. 9-23. 42. Bruno Bauer, der Robespierre der Theologie. Die polemische Abrechnung Philo, Strauß, Renan und das Urchristenthum von 1874 und ihre Vorschichte. In. K.-M. Kodalle/ T. Reitz (Hg.): Bruno Bauer ein Partisan des Weltgeistes? Würzburg 2010, S. 29-45. 43. Natur des Menschen Spielraum des Imaginären? In: P. Dabrock/R. Denkhaus/ S. Schaede (Hg.): Gattung Mensch Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2010, S. 63-81. 44. Abschied von der Geschichtsphilosophie? Paul Ricœurs Geschichtsdenken im Kontext. In: B. Liebsch (Hg.): Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur (Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 24). Berlin 2010, S. 311-331. 45. Hermann Lotzes Mikrokosmos et le discours anthropologique en Allemagne au XIXe siècle. In: Revue Germanique Internationale. L Anthropologie allemande entre philosophie et sciences. Des Lumières aux Années 1930. Vol. 10/2009. Paris 2010, S. 97-110. 46. Der Organismus der Sprache. Heymann Steinthals Kritik der Organismus- Theorie der Sprache. In: M. Gerhard (Hg.): Oldenburger Jahrbuch Philosophie 2009. Oldenburg 2010, S. 191-208. 6

47. Eine Schatzkammer des Wissens. Leben und Werk des Gelehrten Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin, S. 1-24. 48. Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Eduard Zeller. In: G. Hartung (Hg.): Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert. Berlin, S. 153-175. Stand: 11/2015 7