Empfehlungen für Elektriker zur Konzeption von Heimnetzwerken

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung für VDSL

Das Optische In-Haus Breitband Netzwerk

Installationsanleitung VDSL

// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0

INSTALLATION einfach GEMACHT

// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSchLuSSGEräT «ONT» VErSION 1.0

Informationen zum Hausanschluss

Vorbemerkungen Multimedia-Verkabelung homeway, Systemvariante TwiGa

INSTALLATION einfach GEMACHT

Fernsehen, Internet und Telefon mit Glasfaser. Was bei der Installation zu beachten ist. Fernsehen, Internet und Telefon

Ausgabe Swisscable Merkblatt HVA-Wohnungsinterne Erweiterung, Ausgabe /6

KOMMUNIKATION PRÜFUNG KOM810

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge und digitale Netzschnittstelle

Ready to install. Anwendungen und Schema: Die folgenden Informationen unterstützen Sie bei der Planung und Installation

Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge Netzschnittstelle

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Kollers Hotel Seeboden. Projektreport. Project Report Kollers Hotel

INFoRmaTIoNEN zur VoRbEREITUNg

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben

Mein neues Zuhause kann Multimedia natürlich mit homeway.

Grundsätzliche Anforderungen an Komponenten für die Daten- und Telefonverkabelung im Bereich der Kernuniversität Gießen

Auf Kupfertechnik können Sie bauen

Planungsrichtlinie IT

Statuten. Anhang 1. Bau- und Betriebsreglement. Antennengenossenschaft Fehraltorf AGF Postfach 8320 Fehraltorf

DIE MEGA MULTIMEDIA GLASFASERFIBEL

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

LapCabbys. mobil und sicher LEHRMITTELCONTOR DORN. Die NEUEN LapCabby Modelle mobil, abschließbar und. auch als netzwerkfähige Variante erhältlich!

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide

Glasfaser die Basis für die Netze der Zukunft

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7390

3M Telecommunications. Solutions for Networks. White. Paper. 10 Gigabit-Ethernet über Kupferleitung

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser

Einführung in die Netzwerktechnik Aufbau, Begriffe. Thorsten Punke Dipl. Ing.

Technische Mindestanforderung Bereich: Strukturelle Verkabelung

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

BKS BasicNet. Das intelligente Verkabelungssystem für Renovationen, Mietwohnungen, Büros und vieles mehr. The Quality Connection

Kabelkonfektionen Katalog 11

VARAN Splitter PROFINET VSP 042

WILLKOMMEN BEI Q-DSL HOME // Installationsanleitung Q-DSL home Modem Lucent CellPipe 20 S-E

Optischer Verteiler ODF-SCM. Ausschreibungstext

complete service ZUBEHÖRPREISLISTE

Verkabelung, eine nachhaltige Investition. Kurt Studer, CEO Optonet AG

BKS HomeNet. Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr. The Quality Connection

_Hardware Systemvoraussetzungen_

Multimediasystem dirigon Januar 07. Telefonie Telefax Radio/TV Audio/Video Internet PC MEHR INNOVATION

Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Konfiguration einer Tk-Anlage

HARTING Ethernet Verkabelung 8-polig Übersicht

Online-Version Juli HomeNet Installationsanleitung

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

Falls nicht bekannt ist, ob eine Gefahr durch Laser-/LED-Strahlung besteht, auf keinen Fall in die offenen Enden von LWL-Fasern blicken!

tml t d e Modular Link Verkabelungssystem für Rechenzentren ISO 9001:2000; ISO und TL 9000 zertifiziert tde A.D Vers. 1.

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Entscheiden Sie sich heute für die Zukunft.

für alle Fälle und Anschlussdosen für alle relevanten Kommunikationsund Multimedia-Anwendungen im Wohnbereich.

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Sie bauen. Informationen für Bauherren

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse

Artikelnummer: H02000A0080

Sie bauen. Der komplette Service Aus einer Hand. Informationen für Bauherren

Compact RNO. networks are red! REDi-Way. WGD Datentechnik AG. Carl-Zeiss-Straße Bickenbach

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

PANDUIT zum Thema UL. Ronald Grolimund Geschäftsleitung Staveb AG, 6285 Hitzkirch

Vier kleine Schritte bis zu eurem Glasfaseranschluss.

Brutto-Preisliste, R&M freenet-hws-mdm Exkl. MwSt.

Inhaltsverzeichnis. 3 FutureCom 10 TEN System. Corning Cable Systems

Bedienungsanleitung Wireless-N Mini-Router

1. Inhaltsverzeichnis: Zweck Geltungsbereich Bewilligungspflicht Technik Allgemeines Verteilstrukturen 4

R&M Home Wiring System

STX-Industry Industrielle Steckverbinder-Plattform. Die Zukunft der industriellen Steckverbindung. Neues Bild. DataVoice

HomeNet von BKS. Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr. The Quality Connection

Kabelanbindungen. Zubehör Kabel und Messketten. für Drehmomentsensoren

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7)

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz

Inhaltsverzeichnis FTTH Boxen

3M Deutschland GmbH. Electronics and Energy. Strukturiert. Flexibel. Datennetzwerktechnik. Kupfer

Informationen und Anschlußbelegungen

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Installation des Glasfaseranschlusses in Ihrer Wohnung

u::lux NetCon & u::lux NetCon Power

mybrunner -Möglichkeiten der hardwareseitigen Anbindung des

WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET

Zubehör. Accessoires. Accessori. Accessories. für Ihre Heimvernetzung > In Deutsch ab Seite 2

Wie die Freie Routerwahl nicht zum Alptraum für FTTH-Netzbetreiber wird

Erläuterung zum Ablauf der Übung Einzelknopfnaht (Nr. 6)

u::lux RJ45-Stecker Montageanleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

GO-ON package von A-Z Graphical Overview ONLITE Art.Nr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

VigorAP 900 Dualband WLAN Access Point

_Hardware Systemvoraussetzungen_

Installationszeichnen. Installationsplan

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Multimedia-Verkabelung: Flexibilität für Ihre 4 Wände.

EMV Filter Fernleitung F11

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm

Transkript:

Empfehlungen für Elektriker zur Konzeption von Heimnetzwerken in Wohnungen mit Glasfaser-Anbindung Datum: 2016-12-23 Version: 1.4

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Empfohlene Ausstattung... 3 2.1 MVT und Kabelzuführung... 3 2.2 Rohrnetzanlage... 4 2.3 Eingesetzte Kabel... 5 2.4 Stecker, Anschlussmodule und Doppelsteckdose 2xRJ45... 6 3 Anordnungsvarianten des HAG (Home Access Gateway)... 8 3.1 HAG im MVT... 8 3.2 HAG außerhalb des MVT... 9 3.3 Kein MVT vorhanden bzw. Positionierung im Wohnraum gewünscht... 10 Vorbereitung der ONT (Optical Network Termination)-Position... 10 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 2/11

Einleitung 1 Einleitung Angesichts der Vielzahl multimedialer und haustechnischer Anwendungen, die weiterhin rasant zunehmen werden, wird sich die traditionelle Fernmelde-Verkabelung schnell als unzureichend erweisen. Deshalb empfiehlt A1, eine strukturierte Verkabelung für jede interne Installation in einer neuen Wohnung oder bei einem Installationsumbau bestehender Wohnungen einzuführen. Ein wichtiger Punkt dieses Konzepts ist, einen einzigen Stecker/Steckdosentyp und eine einzige Verkabelung für alle Kommunikationsanwendungen zu verwenden: Computer, Telefone, Fernseher, Überwachungskameras, Alarme, Gegensprechanlagen, etc. Der Hauptvorteil dieser Installation ist ihre große Flexibilität, denn der Kunde kann nicht nur bei Bedarf die Zahl seiner Anwendungen erhöhen, sondern auch ohne weiteres die Zuordnung der verschiedenen Steckerpositionen zu unterschiedlichen Anwendungen verändern. Nachstehende Vorschriften sind bei Planung und Umsetzung einer internen Installation in Einfamilienhaushalten zu beachten: EN 50173-4 Informationstechnologie Verkabelungssystem EN 50174 Informationstechnologie Kabelinstallation o Planung der Qualitätssicherung o Planung und Installationspraktiken innerhalb von Gebäuden Die strukturierte Verkabelung verbindet den Medienverteiler (MVT) mit den Anwendungsanschlüssen (Anschlussdosen). Es ist nicht zulässig, für strukturierte Verkabelung und Energiekabel die gleiche Verrohrung zu verwenden. Im Falle eines erhöhten elektromagnetischen Einflusses bestimmt A1 notwendige Sicherheitsmaßnahmen nach Absprache mit dem Wohnbauträger (WBT)/Wohnungseigentümer. Die gesamte strukturierte Verkabelung (vom MVT bis zu den Anschlussdosen) ist vom Wohnbauträger (WBT) bzw. Wohnungseigentümer in der erforderlichen Qualität bereitzustellen. 2 Empfohlene Ausstattung 2.1 MVT und Kabelzuführung Es wird ein handelsübliches, 3-reihiges Verteilergehäuse, (Abmessungen: ca. 348x630x98mm BHT) empfohlen. Optimale Montagehöhe: 110 cm Unterkante. Es ist zur Unterbringung des optischen Leitungsabschlusses, der aktiven Komponenten (Modem, Home Access Gateway) und eines RJ45- Patchverteilers vorgesehen und soll auch zwei Steckdosen (vorerst ohne Befestigung) zur Energieversorgung von aktiven Komponenten enthalten. Der MVT (mit Anbindung an die Wohnungsverrohrung), die Zuführung des LWL-Kabels und eine Erdungsleitung mit mind. 2,5 mm² Querschnitt zur Erdung des Patchverteilers sollten vom Auftragnehmer des WBT installiert 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 3/11

Empfohlene Ausstattung werden. Die Kabelüberlängen für alle eingeführten Kabel sollten jeweils 30 cm betragen. Abmessungen (BHT): ca. 348x630x98 mm LWL-Anschlusskabel (wird vom WBT eingezogen, Überlänge ca. 2 m) Kabelzuführungen von oben Netzwerk-Kabel in gewünschter Zahl mit Anschluss-modulen; Kabellänge ca. 30 cm gn/ge-2,5mm² Erdung; Kabellänge ca. 30 cm Türe mit Lüftungsöffnungen (empfohlen) Doppel-Steckdose Anschlusskabelüberlänge ca. 30 cm 2.2 Rohrnetzanlage Abbildung 1: Vorbereiteter Medienverteiler (Beispiel: Hager Volta 3-reihig) Die Rohrnetzanlage wird vom WBT errichtet und sollte die Mindestklassifikation 22212 gem. ÖVE-EN 61386 aufweisen. Die Installationsrohre sollten für 2 Netzwerkkabel einen Mindestdurchmesser von mind. 20 mm aufweisen. Grundsätzlich sollten max. 70 % des Querschnitts der Rohrnetzanlage ausgenutzt sein. Der minimale Biegeradius der Installationsrohre wird durch die Angaben des Kabelherstellers bestimmt, darf den 8-fachen Kabeldurchmesser nicht unterschreiten und sollte jedenfalls mind. 80 mm betragen. Bei der Einführung der Installationsrohre in Verteiler oder Enddosen ist der Eintrittspunkt so zu wählen, dass der minimale Biegeradius des Kabels nicht unterschritten wird. Geeignete Etagenverteiler und Unterverteiler (Zugdosen mit max. 12 m Abstand) sind vorzusehen. Auf eine adäquate Kennzeichnung der Verbindungselemente ist zu achten. 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 4/11

Empfohlene Ausstattung 2.3 Eingesetzte Kabel Netzwerk-Kabel mindestens der Kategorie 6 S/FTP (geschirmt) mit 4x2 Leitungen entsprechend der Norm EN 50288 sind für die Verbindungen vom MVT zu den Abschlussdosen zu verwenden (Abb.2). Leiter Isolation Mantel Isoliertes, verdrilltes Kabelpaar (geschirmt) Kabelschirmung Abbildung 2: Netzwerk-Kabel S/FTP 4x2 zwischen MVT und Anschlussdose Um den Einbau von 2 Netzwerk-Kabeln in einem Installationsrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm zu erleichtern, können Duplex-Kabel verwendet werden (Abb.3). Die Montage und Verbindung der Netzwerk-Kabel auf den Anschlussmodulen RJ45 ist nach der Norm EIA/TIA-568-B auszuführen. (Abb.4) Abbildung 3: IT-Kabel der Kat.6 S/FTP Duplex (2x 4x2) 1. Paar: blau 2. Paar: orange 3. Paar: grün 4. Paar: braun Abbildung 4: Farbencode und Zählweise eines Netzwerk- Kabels (EIA/TIA-568B) 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 5/11

Empfohlene Ausstattung Bei der Installation von Netzwerk-Kabeln ist zu beachten: Vermeiden Sie die unverdrillte Führung von Aderpaaren auf einer Länge von mehr als 10 mm bei den Anschlüssen der Kabel an die Stecker/Steckdosen. Die erforderliche Kabel-Überlänge ist bei der Verlegung vorzusehen. Eine maximale Linklänge der anwendungsneutralen Verkabelung von 90 m ist zu berücksichtigen. 2.4 Stecker, Anschlussmodule und Doppelsteckdose 2xRJ45 Die Universalkommunikationsstecker RJ45 der Kat.6 (Abb.5) ermöglichen die Konnektivität mit allen Geräten: Telefon, Internet, Informationsnetze, im audiovisuellen und multimedialen Bereich etc. Sie sollten der Norm EN 60603-7 entsprechen und in der Wohnung so aufgeteilt werden, dass jedes Gerät an jedem gewünschten Ort angeschlossen werden kann. Die erforderliche Aussparung in der Mauer muss einen Durchmesser von 60 mm und eine Tiefe von mindestens 60 mm haben und mit einer UP-Dose mit 2 Modulen RJ45 der Kat. 6 versehen werden (Abb.6-8). Es wird empfohlen, die Dose separat und nicht kombiniert mit Netzsteckern, Gemeinschaftsantenne, etc., jedoch in der Nähe einer Netzsteckdose auszuführen. Um die RJ45-Module nicht bei allfälligen Arbeiten zu beschädigen, sollten die Stecköffnungen bis zur Benützung abgedeckt werden. Die Anschlussmodule RJ45 Kat. 6 ermöglichen den Anschluss der für die jeweiligen Dienste erforderlichen Endgeräte mit RJ45-Patchkabeln an die strukturierte Verkabelung und damit die Verbindung zum MVT. Abbildung 6: Anschlussmodule RJ45 Kat. 6 Abbildung 5: Steckverbinder RJ45 Abbildung 5: Steckverbinder RJ45 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 6/11

Empfohlene Ausstattung Abbildung 7: Universalkommunikationsdose 2xRJ45 Kat.6 Abbildung 8: Kontaktbelegung Anschlussmodul RJ45 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 7/11

Anordnungsvarianten des HAG (Home Access Gateway) 3 Anordnungsvarianten des HAG (Home Access Gateway) Es stehen 3 Anschlussvarianten des Home Access Gateway zur Auswahl 1. HAG im MVT 2. HAG außerhalb des MVT 3. Kein MVT vorhanden bzw. Positionierung im Wohnraum gewünscht Hinweis: In den angeführten Varianten ist die Versorgung über die strukturierte Verkabelung als stabilste und leistungsfähigste Variante dargestellt. Zur Versorgung von auf diesem Weg nicht erreichbaren Standorten in der Wohnung (fehlende oder unzureichende Verrohrung etc.) berät Sie der A1 Techniker bei der Auswahl einer geeigneten Verbindungstechnik. 3.1 HAG im MVT Abbildung 9: Interne Installation für Wohnungen mit der Installation des HAG im MVT Durch Nutzung des reichweitenstarken 2,4-GHz-Bandes ist eine ausreichende WLAN-Versorgung angrenzender Räume durch den HAG zu erwarten. Weiter entfernte Räume sollten über einen 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 8/11

Anordnungsvarianten des HAG (Home Access Gateway) zusätzlichen WLAN Access Point versorgt werden (Anbindung des Access Points an HAG über die strukturierte Verkabelung). 3.2 HAG außerhalb des MVT Abbildung 10: Interne Installation für Wohnungen mit HAG-Installation außerhalb des MVT Durch Nutzung des reichweitenstarken 2,4-GHz-Bandes ist eine ausreichende WLAN-Versorgung durch den HAG zu erwarten. An der Position des HAG sind 2 zusätzliche LAN-Doppelsteckdosen für die Anbindung an den MVT anzuordnen. Auf einen ausreichenden Querschnitt der Verrohrung zwischen HAG und MVT ist wegen der erhöhten Kabelanzahl in diesem Abschnitt besonderes Augenmerk zu richten. Alternativ zur Rückführung mehrerer Netzwerkkabel zum MVT kann auch ein einziges Kabel rückgeführt und im MVT ein Switch installiert werden, über dessen Ausgänge (üblicherweise 8 und mehr) die gewünschten Verbraucher in der Wohnung versorgt werden können. Der A1 Techniker berät gern bei der Wahl des geeigneten Produkts. 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 9/11

Vorbereitung der ONT (Optical Network Termination)-Position 3.3 Kein MVT vorhanden bzw. Positionierung im Wohnraum gewünscht Abbildung 11: Interne Installation für Wohnungen ohne MVT Durch Nutzung des reichweitenstarken 2,4-GHz-Bandes ist eine ausreichende WLAN-Versorgung durch den HAG zu erwarten. An der Position des HAG sind mindestens 2 LAN-Doppelsteckdosen für die Rückführung der HAG- Ausgänge (evtl. inklusive Analog-Telefonie) zum Verrohrungs- Sternpunkt anzuordnen. Auf einen ausreichenden Querschnitt der Verrohrung zwischen HAG und Verrohrungs-Sternpunkt ist wegen der erhöhten Kabelanzahl in diesem Abschnitt besonderes Augenmerk zu richten. Vorbereitung der ONT (Optical Network Termination)-Position Die erforderliche Aussparung in der Mauer muss einen Durchmesser von 60 mm und eine Tiefe von mindestens 60 mm haben und mit einer UP-Dose mit schraubbarem Blinddeckel versehen werden. Die Dose muss separat (nicht kombiniert mit Netzsteckern, Gemeinschaftsantenne, etc.) ausgeführt werden und sollte in der Nähe einer Netzsteckdose und der beiden LAN- Doppelsteckdosen positioniert werden. Das LWL-Anschlusskabel ist bis zur ONT-Position zu verlegen (Überlänge in Dose: ca. 150 cm). Wie bei Telekommunikationsgeräten üblich, sollte die freie Luftzirkulation an der ONT-Position durch Abdeckungen (bspw. Vorhänge) nicht behindert werden. 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 10/11

Vorbereitung der ONT (Optical Network Termination)-Position 2016 A1 Telekom Austria Alle Rechte vorbehalten! Seite 11/11