Wie kam der Ritter in die Rüstung? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

Ähnliche Dokumente
Wer macht das Auto mobil?

Was hat man, wenn man Krebs hat?

FWU Schule und Unterricht DVD Willi will s wissen. Auf der Ritterburg. FWU das Medieninstitut der Länder

Wann ist Krieg und wann ist Frieden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Mittelalter-Check

Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Steinzeit-Check

Zecken Borreliose FSME

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Erdöl aus dem Iran. FWU das Medieninstitut der Länder

So lebten die Ritter auf der Burg

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Radioaktivität. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Müll-Check

FWU Schule und Unterricht. Einstein-Basics. Die Allgemeine Relativitätstheorie. FWU das Medieninstitut der Länder

Wer waren die Ritter? Arten von Burgen und wofür dienten sie?

Wer weiß, wie s Wetter wird?

FWU Schule und Unterricht. Orthodoxe Christen. Eine griechisch-orthodoxe Gemeinde in Deutschland. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht DVD Wurfbahnen. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4

Checker Tobi Der Arm-und-reich-Check

Deine Mittelalter-Rallye

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Tasteninstrumente-Check

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Sakramente. Die Ehe. FWU das Medieninstitut der Länder

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr

Didaktische FWU-DVD. Tod und Leben. Mit Kindern über den Tod sprechen

FWU Schule und Unterricht. Didaktische FWU-DVD. Erneuerbare Energien. Solarenergie. FWU das Medieninstitut der Länder

Wie kommt die Story in die Zeitung?

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Firmung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Ein Stall voll Tiere Das Kalb Maxi wird geboren. FWU das Medieninstitut der Länder

Jetzt geht s um die Wurst

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Der Satz des Pythagoras. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe. Sakramente. Die Buße. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Der Froschkönig. (ZABs wie hier) FWU das Medieninstitut der Länder

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

FWU Schule und Unterricht. Sakramente Die Krankensalbung. FWU das Medieninstitut der Länder

Die Mendel schen Regeln

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Alltag im Mittelalter Auf einer Burg. FWU das Medieninstitut der Länder

Wohin rollt die Blechlawine? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

Lesebegleitheft WAS IST WAS. Junior RITTERBURG. Grundstufe II. Kathrin WAGNER

Wie lustig ist das Leben der Sinti und Roma wirklich? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ritter, Burgen und höfische Kultur. Eine Unterrichtseinheit zum Leben der Ritter im Mittelalter

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Willi will s wissen. Ach du dickes Ei! FWU das Medieninstitut der Länder

Schöpfung entdecken Begleitheft Seite 1/6. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Energie-Check

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken

FWU Schule und Unterricht. Didaktische. Prozentrechnung. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Gletscher-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Hygiene-Check

...ist nur im Märchen schön. Die Wirklichkeit war anders. Das Leben eines. normalen Ritters war hart. Für strahlende Abenteuer, wie im Film oft

Edelgase und Nebengruppenmetalle

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Willi will s wissen Alle Wege führen nach Rom. FWU das Medieninstitut der Länder

Das Internet der Dinge - RFID-Technologie

Projekte in der Grundschule - Affen

Konzept Schmökerkiste Literaturliste Bewertung Leseaufgaben Schöne Literatur Schmökerkiste Leseaufgaben Sachliteratur

Begleitmaterial zum Buch

Medien für die Schülerhand. Medien für die Schülerhand. Was macht den Fisch zum Fisch?

Die Kuh, ihre Milch und wir

FWU Schule und Unterricht. Beten Wie geht das? FWU das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Zwergmaus. FWU das Medieninstitut der Länder

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Straßenkinder in Recife

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Von Archimedes bis zu den Wolkenkratzern Leistungsdifferenzierte Lesetexte für die Grundschule zum Themenbereich Bauen & Konstruieren

Das Erbe der Ritter. Etwas ins Visier JUMA 2/2003 IM UNTERRICHT. Zuordnung von Bild und Text

FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe. Option für die Armen. FWU das Medieninstitut der Länder

Verwendung im Unterricht

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Zahn-Check

Das kleine Schweinchen fliegt

Heimat- und Sachunterricht

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Didaktische FWU-DVD. Deutschland: Länderkunde

Medienauswahl zum Thema Mittelalter

Die Aufgaben tragen folgende Titel:

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0)

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Anja und Anton. Pfui Spinne. FWU das Medieninstitut der Länder

Wie ewig ist das ewige Eis? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Sinne-Check

Didaktische FWU-DVD. Freizeit und Medienkonsum

Wohin mit all dem Müll?

FWU Schule und Unterricht. Matrix statt Mattscheibe. FWU das Medieninstitut der Länder

Das aktuelle Interview

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Extra Warum so viele Menschen fliehen

Transkript:

VHS 42 10461 / DVD 46 10461 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wie kam der Ritter in die Rüstung? FWU das Medieninstitut der Länder 00

Lernziele x Unterstützung der intrinsischen Motivation für historisches Lernen im Grundschulalter Zum Inhalt Natürlich interessiert den neugierigen Willi auf seiner abenteuerlichen Zeitreise in das Mittelalter nicht nur, wie ein Ritter in seine 32 kg schwere Rüstung aus Eisen kam. Das Leben der Ritter heute und im Mittelalter Sei gegrüßt, edler Knappe! So begrüßt Ritter Götz von Berlichingen den Reporter Willi im Ritterlager auf der Burgruine Ehrenberg in Tirol und das im 21. Jahrhundert. Im wirklichen Leben ist der Name dieses Ritters allerdings Maximilian. Ritter ist Maximilian nur am Wochenende. Mit Hilfe von Philip verkleidet sich Willi nun auch als Ritter. Von der Unterwäsche über die Stiefel bis zur erst mit dem Helm vollständigen Rüstung entsprechen alle Kleidungsstücke der Ausstaffierung eines kampfbereiten Ritters aus der Zeit des Mittelalters. Für die Söhne von Adeligen, die Ritter werden wollten, begann die Ausbildung als Page ungefähr im 7. Lebensjahr. Zwischen 12 und 15 Jahren durften sie dann einen Ritter als Knappe begleiten. Ihr Leben als Ritter begann dann nach dem feierlichen Ritterschlag. Ritter Willibald allerdings soll zuerst lernen, mit einem geschlossenen Visier einen Schwertkampf zu führen. Aber das ist Willi dann doch zu anstrengend, sogar das Aufstehen, nachdem er besiegt auf dem Boden liegt. Da schaut er sich doch lieber im Lager der Ritterfans aus Füssen um, die sich regelmäßig zum Ritter-Spielen auf der Ehrenburg treffen. Von einem der Ritterfräulein, die vor ihrem Zelt handarbeiten, erfährt 2 Willi, wie sie sich das Leben gegen Ende des Mittelalters vorstellen, zum Beispiel in puncto Essen: Der einfache Mann zum Beispiel hatte alle Tage zum Essen nur Hirsebrei und etwas Gemüse. Fleisch war rar, auch für die besser gestellten Ritter und Adeligen war ein am Grill gebratenes Spanferkel, wie es heute im Lager zubereitet wird, eher die Ausnahme. Um mehr über den Alltag und die Kultur der Ritter zu erfahren, trifft sich Willi mit dem Burgenforscher Dr. Joachim Zeuner, der ihm viele Fragen beantwortet, auf der Ruine der 600 Jahre alten Burg Hohen Freiberg im Allgäu. Die Ritterrüstung wurde für Turniere oder Waffenübungen anlegt. An Kriegsschlachten hingegen haben die Ritter nur selten teilgenommen. Hauptsächlich beschäftigte sich ein Ritter mit der Verwaltung seines Gebiets. Ritter waren weder Barbaren noch blutrünstig. Sie haben in ihrem Herrschaftsbereich Recht gesprochen und Literatur und Tanz gepflegt. Burgen einstmals Wehranlagen und unbequeme Wohnhäuser für Ritterfamilien und ihr Gefolge In Südtirol bei Schluderns, auf der 800 Jahre alten, gut erhaltenen Churburg wird Willi von dem Kastellan Egon, sozusagen dem Burghausmeister, erwartet. Auch bewaffnet mit Schwert und Schild war es schwierig, bis vor den Eingang, ein Holztor mit eingebauter kleiner, niedriger Tür, zu kommen. Eingelassen wurden nur Freunde. Zunächst will Willi mit dem Kastellan Egon den Bergfried, einen 26 m hohen Turm der Burg, erklimmen. Auf halber Höhe öffnet Willi neugierig eine Tür, die ins Freie führt und stürzt beinahe ab. Im Mittelalter ist hier nur dann von außen eine Leiter angelehnt worden, wenn die Bewohner der Burganlage, der Ritter mit seiner Familie, seinen Bediensteten und 20 25 Bewachern so von

Feinden bedroht waren, dass sie alle ihre letzte Zuflucht in dem Turm suchen mussten. Es gibt auch ein Verlies. Hier unten mussten zum Beispiel Leibeigene, die ihre Naturalabgaben an ihren Lehensherren nicht entrichten konnten, während des Winters ihre Strafzeit verbringen. So repräsentative Bauten wie die Churburg sind von reichen Rittern in Auftrag gegeben worden. Die Fertigstellung dauerte meist mehrere Jahre. Schließlich musste das ganze Baumaterial mit heute einfach wirkenden Flaschenzügen hochgehievt werden. Kaum eine im Mittelalter errichtete und noch heute gut erhaltene Burg sieht aus wie zur Zeit ihrer Gründung. Jeder neue Eigentümer hat das Bauwerk nach seinen Bedürfnissen und dem Zeitgeschmack umbauen, erweitern und noch prächtiger ausstatten lassen. Der heutige Herr der Churburg, Johannes Graf Trapp, kann auf eine 500-jährige Familiengeschichte zurück blicken. Auch seine Vorfahren, deren Bildnisse Willi im Ahnensaal bewundert, haben hier schon gewohnt, allerdings ohne CD-Player, elektrisches Licht und Computer. Warum alle die Gemälde nur Personen mit geschlossenem Mund zeigen? Na ja, dass man sich mindestens täglich die Zähne putzen muss, hat jahrhundertelang eben niemand gewusst. Jede Burg sieht anders aus. Die Burganlage in Burghausen z.b. erstreckt sich über einen Kilometer und ist damit die längste in ganz Europa. Wie eine Burg gebaut wurde, war abhängig vom Standort, vom Reichtum des Bauherrn, davon, wozu sie dienen sollte und welcher Baustil gerade modern war. Dass nicht nur Adelige in einer Burg lebten, zeigt Willi nach seiner Rückkehr zu dem Burgenforscher Dr. Joachim Zeuner an einem Modell. Innerhalb der dicken Ringmauer, aber durch einen Graben getrennt vom Wohnsitz der Ritterfamilie und deren 3 Dienerschaft, in der so genannten Vorburg, lebten Handwerker, Bauern und das Vieh. Aus einem Brunnen oder einer Zisterne konnte das lebensnotwendige Frischwasser hochgezogen werden. Wohnkomfort hat es im Mittelalter wohl auch für eine Ritterfamilie nicht gegeben, war sie auch noch so reich. Der Kampf gegen Kälte, Ungeziefer und Langeweile bestimmte wahrscheinlich ihren Alltag. Zur Beheizung der Räume standen nur wenige Kaminfeuerstellen zur Verfügung und im Winter zogen oft alle Burgbewohner in die Badestube, um der Kälte zu entkommen. Solche Lebensbedingungen der Ritter im Mittelalter bleiben völlig außen vor, als die Ritterfans aus Füssen bei der Ehrenburg in Tirol ins Gefecht ziehen. Es macht Spaß, mitten im gespielten Kampfgetümmel dabei zu sein! Zur Verwendung Didaktische Hinweise Vor allem Jungen im Grundschulalter haben oft vielfältige Spielerfahrungen zu dem Themenbereich Ritter und Burgen, was eine hohe Motivation erwarten lässt. Mädchen finden den themenorientierten Zugang wohl eher über ihr geschlechtsspezifisch ausgeprägtes Interesse an Geschichten und Märchen. Allerdings basieren in der Regel die Vorstellungen aller Kinder über das Leben der Menschen im Mittelalter auf einigen wenigen Klischees. Bei einer Reise ins Mittelalter im Unterricht der Grundstufe ist daher besonders darauf zu achten, dass die historischen Bedingungen und Strukturen der Lebensumstände in der Ritterzeit in einem sorgfältig geplanten Prozess des entdeckenden Lernens erarbeitet werden können. Für den Einstieg in ein derart zielge-

richtetes historisches Lernen bietet dieser Film aus der Reihe Willi will s wissen sowohl Lehrern als auch Kindern zahlreiche Ansatzpunkte und Anregungen. Zeitbewusstsein und -verständnis der Kinder zu entwickeln und zu fördern ist eine der grundlegenden Aufgaben jeden Unterrichts in der Grundschule. Dazu gehört in der Regel ab der 3. Jahrgangsstufe eine angeleitete Beschäftigung mit der historischen Dimension der gestalteten Umwelt, mit geschichtlichen Ereignissen oder einer ehemals bedeutenden Person im Lebensraum der Kinder. Solche Unterrichtseinheiten oder -projekte (Sachunterricht, Deutsch) lassen sich mit dem Einsatz des Films Wie kam der Ritter in die Rüstung ergänzen, um so das Verständnis für bereits erarbeitete Zeitbegriffe wie Jahr Jahrzehnt Jahrhundert bzw. Gegenwart Vergangenheit inhaltlich zu erweitern und zu vertiefen. Angesichts der vielen, temporeichen Wechsel bei den Zeit- und Ortsbezügen der Bilder, oft verbunden mit gesprochenen Erläuterungen aus dem Off, stellt die Filmreportage zum Thema Ritter und Burgen insgesamt hohe Anforderungen an die Rezeptionsfähigkeit der Kinder. Jeder Einsatz des Films bedarf daher einer guten didaktischmethodischen Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Zusätzlich sollte sie sich vielleicht über die geografischen Standorte und die Geschichte der Drehorte (vgl. Zum Inhalt ) kundig machen, um eventuelle Nachfragen der Kinder beantworten zu können. Vorschläge zum Einsatz Auf den ersten beiden Klassenstufen erscheint der Einsatz des Films in einer lockeren, kaum leistungsorientierten Unterrichtssituation sinnvoll. Im Deutschunterricht z.b. können mit den Kindern nach der Filmsichtung Nomen und Verben zum Thema Burgen und Ritter früher und heute gesammelt und, versehen mit selbst erstellten Zeichnungen oder Fotos, zu einer Ausstellung oder einem Klassenlexikon zusammengestellt werden. Je spielerischer die mündlichen und schriftlichen Übungen angelegt sind, umso mehr tragen sie zu einer Förderung der Sprach- und Schreibkompetenz sowie des Zeitbewusstseins bei. Fächerübergreifender Projektunterricht, z.b. unter dem Motto Unsere Zeitreise in das Mittelalter oder Wir entdecken Burgen und Burgruinen unserer Heimat, bietet in der 3. und 4. Jahrgangsstufe grundsätzlich den besten Rahmen für den Einsatz dieses Films. Auch in Kombination mit einem themenzentrierten Klassenausflug (z.b. Besichtigung, Führung oder einem Workshop für Kinder auf einer Burg oder in einem Historischen Museum) oder einem Schullandheimaufenthalt könnte die Arbeit mit dem Film bereichernd sein. Vorschlag zur Durchführung des Unterrichts x Vorbereitungen zur Filmsichtung Zur Vorbereitung der Filmsichtung im Unterricht sollte eine Einteilung in Arbeitsgruppen erfolgen. Themenschwerpunkte können z.b. sein: Burg Ritter Ritterspiele Die Orientierung an den Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Schüler und Schülerinnen kann dabei die Wahrnehmung und die anschließende Reproduktion aller im Film enthaltenden Sachinformationen zusätzlich erleichtern und ist mit dem Auftrag nur zu einem der Schwerpunkte eine 00 4

Zeichnung zu erstellen, leicht zu ermitteln. Zusätzlich bereitet die Lehrkraft einen Fragenkatalog zu jedem Themenschwerpunkt vor (vgl. Zum Inhalt ). Beispiele für Fragen an die Arbeitsgruppe Ritter : Wofür hat ein Ritter seine Rüstung gebraucht? Wie kann ein Ritter, der nach einem Schwertkampf rücklings auf dem Boden liegt, wieder aufstehen? An welchen Stellen war ein Ritter beim Schwertkampf verwundbar? Wie nennt man den Teil des Helms eines Ritters, mit dem er sein Gesicht schützt? Welches Gericht hat der Koch oder die Köchin eines Ritters für ein Festessen vorbereitet? Wo hat ein Ritter mit seiner Familie gewohnt? In welchem Raum haben die Bewohner einer Ritterburg oft den Winter verbracht? Warum? Gemeinsame Filmsichtung, Auswertung der Sachinformationen und ein Hefteintrag Unmittelbar vor der Filmsichtung erinnert die Lehrkraft die Kinder daran, besonders darauf zu achten, was der Protagonist Willi zu ihrem Arbeitsgruppenthema in Wort und Bild berichtet. Bei den folgenden nach den Themenschwerpunkten strukturierten Unterrichtsgesprächen bringen immer die Kinder der entsprechenden Arbeitsgruppe ihre Filmeindrücke zur Sprache. Jede vom Lehrer vorbereitete Leitfragen wird dafür zuerst an die Tafel oder auf eine Wandzeitung geschrieben, damit darunter die Antworten der Kinder, eventuell in verbesserter Form, stichwortartig oder in kurzen Sätzen notiert werden können. Mit spontanen Fragen von Seiten der Schüler wird ebenso verfahren. Zu demjenigen Themenschwerpunkt, der bei der Auswertung des Films am ausführlichsten behandelt wurde, sollte abschließend mit allen Kindern ein kleiner Aufsatz formuliert und niedergeschrieben werden, der die erarbeiteten Sachinformationen folgerichtig widerspiegelt. Weitere Hinweise Grundsätzlich sollte den Kindern Gelegenheit gegeben werden, ihre CD-ROM-Spiele, Bilder- und Geschichtenbücher und Sachlexika mit Bezug auf das Thema Ritter und Burgen mitzubringen und im Unterricht zum Film mit zu verwenden. 00 5

Weitere Medien Willi will s wissen 42 02858 Wer weiß, wie s Wetter wird. VHS 24 min, f 42 02859 Wohin mit dem Müll? 42 02860 Wo geht das hin, das Rohr im Klo? VHS/ 25 min, f 42 02861 Wie kommt das Geld in die Welt? 42 02862 Wie kommt die Story in die Zeitung? 42 02863 Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? 42/46/50 10460 So geht das mit dem Fernsehen! VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/50 10462 Ich versteh nur Bahnhof! VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/50 10463 Wer macht das Auto mobil? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/50 10464 Was heißt hier eigentlich behindert? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/50 10465 Was ist ohne Obdach los? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/50 10466 Wohin rollt die Blechlawine? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42 31625 Wie ist das mit dem Tod? 42 31626 Wieviel Power hat der Bauer? 42 31627 Wie sieht ein Knast von Innen aus? 42 31628 Wie geht die Post ab? 42 31629 Flussschiff Ahoi? 42 31630 Was hält die Ponys auf Trab? 42 31631 Warum werden manche Männer Mönche? VHS 26 min, f 42 31670 Wer kommt bei SOS auf See? VHS 26 min, f 42 31671 Was geht auf der Alpe ab? 42 31672 Wer rennt, wenn s brennt? VHS/DVD 25 min, f 42 31673 Wo macht der König viel Theater? VHS 26 min, f 42 31674 Wie geht s am Trapez? 42 31675 Wer kauft das Kaufhaus aus? 42 31676 So kommt der Strom in die Steckdose! 6

Produktion megaherz film und fernsehen, München im Auftrag des Bayerischen Rundfunks und des FWU Institut für Film und Bild, 2004 Buch und Regie Ralph Wege Moderation Willi Weitzel Kamera HP Fischer Musik Dieter Halesch Ecco Meineke Redaktion Andreas Reinhard (Bayerischer Rundfunk) und Annegert Böhm (FWU) Begleitkarte Irene Kopetzky Bildnachweis megaherz Pädagogische Referentin im FWU Annegert Böhm Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2004 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-300 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet http://www.fwu.de 2 3/4/04 Bau

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-300 E-Mail info@fwu.de Internet http://www.fwu.de zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-4 44 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail vertrieb@fwu.de FWU Schule und Unterricht VHS 42 10461 DVD-VIDEO 46 10461 Paket 50 10461 (VHS 42 10461+ DVD 46 10461) 25 min, Farbe Willi will s wissen Wie kam der Ritter in die Rüstung? Heute begibt sich Willi zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Burgen und Ritter. Die Ritter hatten es nicht nur mit ihrer Rüstung schwer. Das Leben auf einer Burg war alles andere als bequem, ein Burgenfachmann berichtet Willi darüber. Eine richtig gut erhaltene Burg ist die 800 Jahre alte Churburg in Südtirol. Mit dem Kastellan untersucht Willi das mächtige Burgtor, das Verlies und den Bergfried, in den sich die Burgbewohner bei einem Angriff als letzte Zuflucht zurückzogen. Und auch den Burgherrn, Johannes Graf Trapp, lernt Willi kennen. Im Lager einer Gruppe von Ritterfans bekommt Willi eine Ahnung davon, wie heftig es zuging, wenn die Ritter Ernst machten. In voller Ausrüstung inklusive Kanone spielen die Männer aus dem Ritterlager einen Angriff auf Burg Ehrenberg. Und Willi ist mittendrin dabei. Schlagwörter Burg, Mittelalter, Ritter, Ritterrüstung, Churburg Grundschule Sachkunde Heimatkunde, Heimatgeschichte Allgemeinbildende Schule (1 4) GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/ genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG 00