Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis

Ähnliche Dokumente
Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Jahresprogramm

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

3-Tagestour 2015 VC Hittnau - Bregenzerwald Edgar Märki An: daniel.dieterich :28

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Ab in den Vorarlberg

März April Markus Fischli und Team

Tourentipp Ski und Snowboard

Berge bewegen die Natur erleben

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

Kletter-Training 2015/16

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wandergruppe Moderato. Programm 2017 Juli bis Dezember

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

Zentralschweizer Schneesport Verband

Samstag, 20. Mai 2017

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Wenig begangene Route am Mönch

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Sommerprogramm GetOutdoor

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Skitouren im Trentino

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Wenn Engel reisen,.. Vereinsreise 2016

Skitour Simmentaler Niederhorn vom 7. Januar 2018

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

Wandergruppe. der TCS Sektion beider Basel

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Lage und Wandervorschläge

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Event mit Aouyash in Zermatt und Saas Fee im Wallis CH

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Winterangebote 2016/17. Beat-Sport AG Hauptstrasse 93 CH-9658 Wildhaus Tel. +41 (0)

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Sport und Bewegung. Winterprogramm Valais-Wallis. Pro Senectute Valais-Wallis Tel

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, geringe Taten zu vollbringen, als grosse zu planen.

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Programm. Standort-Varianten:

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Ferienhäuser Rämsenberg Biel - Kinzig / Bürglen

UNSER GEHEIMNIS IL NOSTRO SEGRETO OUR SECRET. Kulinarisches Winterwandern

Hallo Skitourengeher,

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Angebote Hofenstrasse 41, 8708 Männedorf, Schweiz T , F

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Herzlich willkommen...

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Klettern in den Calanques

Alpentour 2012 von Bormio über die berüchtigten Giropässe

Vortrag. Die Wasseramsel - Vogel des Jahres 2017 Vortrag von Heidi Roschitzki Voser und Dani Kühler. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Ski- und Wintertouren

SAC Skitourenwoche Wallis

16. Mai 2017 Weesen Giessen - Grynau

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Schneesportlager 2017

Transkript:

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis Clubnachrichten März/April 2009

Unsere Hütten Reservationen Eseltritt, Ibergeregg 06.03. - 08.03. besetzt 13.03. - 15.03. besetzt 20.03. - 22.03. besetzt 10.04. - 17.04. besetzt 25.04. - 26.04. Kletterkurs besetzt 11.05. - 16.05. besetzt 22.05. - 24.05. besetzt Reservationen an den Hüttenchef Werner Angst Mettmenstetten, Telefon 044 767 12 47 info@eseltritt.ch, www.eseltritt.ch Bächlitalhütte Anmeldungen an die Hüttenwirtin Barbara Hess Telefon 079 742 97 57 Hüttentelefon 033 973 11 14 info@baechlitalhuette.ch www.baechlitalhuette.ch Luftseilbahn Handeck-Gerstenegg: Telefon 033 982 31 24 oder Telefon 033 982 30 11 Reservationen Hängela-Hütte, Vals 01.03. - 09.03. besetzt Im April noch keine Reservationen Reservationen an den Hüttenchef Markus Haab Greifensee, Telefon 044 940 48 33 info@haengelahuette.ch, www.haengelahuette.ch Treschhütte Anmeldungen über Hüttentelefon: 041 887 14 07 info@treschhuette.ch www.treschhuette.ch Ein Besuch unserer Hütten lohnt sich immer. Überkommt Euch die Lust auf Gletscherwelt, Klettergarten oder sogar auf eine tolle Hochtour auf den Diamantstock? Dann ist unsere Bächlitalhütte der ideale Ausgangspunkt! Oder ist Euch eher nach geruhsamem Wandern, nach «Brätlen» am Bach im Tannenschatten oder nach würzig-süssen Heidelbeeren? Ein Wochenende auf unserer Treschhütte ist Balsam für die Seele!

Liebe Albiserinnen und Albiser Die Generalversammlung 2009 ist bereits wieder Geschichte und die Vorstandsmitglieder haben sich um die anstehenden Aufgaben zu kümmern. Ich bin überzeugt, dass sich die neu gewählten Vorstandsmitglieder gut ins Team integrieren und die anstehenden Aufgaben und «Problemstellungen» meistern werden. Ein dringendes und wichtiges Problem, das wir zu lösen haben, steht mit der Bewartung der Treschhütte SAC an. Nach wie vor sind wir auf der Suche nach einer Hüttenwartin bzw. einem Hüttenwart. Die Rückmeldungen auf unsere Inserate waren bescheiden und mögliche Interessenten haben ihre Bewerbung zurückgezogen. Ein geschätztes Mitglied unserer Sektion schrieb mir: «Fast etwas tröstlich hat es auf mich gewirkt zu hören, dass selbst in der Sektion Zermatt eine Problemhütte das Arbenbiwak mit 252!! Übernachtungen ansteht und dies auf 3200 Meter Höhe.» Begleitet waren diese Worte von einem Artikel der Clubnachrichten Januar 2009 der SAC Sektion Zermatt. Diese Worte und der entsprechende Artikel liessen mich einerseits aufhorchen und andererseits macht er einem Mut. Im erwähnten Artikel wird ein «neuer» Hüttenchef gesucht. Das Arbenbiwak besteht schon seit 32 Jahren und hatte bisher zwei Hüttenchefs, welche je 16 Jahre zum Objekt schauten. Wieso sollte die Treschhütte SAC nicht ebenfalls einen selbständigen Hüttenchef erhalten? Dieser wäre dann lediglich zuständig für die Treschhütte. Ich bin mir sicher, wir verfügen in unserer Sektion über Mitglieder, die für eine solche Aufgabe geschaffen sind und etwas Improvisationstalent mitbringen. Titelbild: Cima di Lago Foto: Manuel Nabholz Sektion Am Albis Mit einem selbständigen Hüttenchef sind selbstverständlich nicht alle Probleme in der Treschhütte gelöst. Ohne Helferinnen und Helfer, die tatkräftig mit anpacken und damit den Betrieb der Hütte aufrecht halten, geht es nicht. Inwiefern die Bewartung der Treschhütte gewährleistet werden kann, wird sich 2009 zeigen. Die Sektion wird das machen, was in ihrer Macht steht und soweit die Ressourcen reichen. Durchaus denkbar ist auch ein/-e Koordinator/-in für den Einsatz von Helferinnen und Helfern, um die Bewartung der Hütte während der Sommersaison aufrecht zu halten. Anlässlich der Generalversammlung vom 10. Januar 2009 hat unser Hüttenobmann einen Aufruf an die Mitglieder gemacht. Bisher haben sich nur einige wenige Mitglieder für einen Einsatz gemeldet. So oder so, wir brauchen die Unterstützung von euch, geschätzten Sektionsmitgliedern, damit wir die Treschhütte 2009 betreuen können. Für mich sind beide der oben erwähnten Varianten denkbar. Wichtig ist, dass sich interessierte Mitglieder dringend bei unserem Hüttenobmann, Ueli Rabus (Tel. 052 301 49 10 Mail: ueli.rabus@sacalbis.ch) oder mir melden. Insbesondere möchte ich auf die separate Umfrage für die Bewartung der Treschhütte in diesen Clubnachrichten hinweisen. Die Lösung für die Bewartung der Treschhütte muss so schnell als möglich erzielt werden, damit wir rechtzeitig wissen, welches Angebot wir für die Hütte aufrecht halten und so die Gäste übers Internet entsprechend informieren können. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine tragbare Lösung für die Zukunft der Treschhütte finden werden. Es geht aber nur dann, wenn möglichst viele Clubkameradinnen und -kameraden mit anpacken. Um es mit den Worten von Barack Obama zu sagen: «Yes, we can!» Marcel Kunz 3

Umfrage Sektionshüttenwart (Hüttenchef) Treschhütte der SAC Sektion Am Albis Damit unsere Hütte weiterhin von unseren Gästen besucht wird, benötigen wir einen oder mehrere Personen, die sich als Hüttenwarte um die Treschhütte und ihre Gäste kümmern. Da unsere Inserate im Kanton Uri und in den Alpen keine Wunschkandidaten ergaben, suchen wir nun in unserer Sektion. Gibt es Sektionsmitglieder, die bereit sind, die Treschhütte als Hüttenwart zu führen? Es können auch mehre Personen sein, die als Gruppe die Bewartung übernehmen. In diesem Falle muss jedoch ein Chef-Hüttenwart (Hüttenchef) bestimmt werden, der die Bewartung organisiert. Ich habe Interesse als alleiniger Sektions-Hüttenwart der Treschhütte Ja Nein Ich habe Interesse, mit Kameraden zusammen die Treschhütte zu bewarten Ja Nein Ich würde die Funktion des Chef-Hüttenwarts (Hüttenchefs) übernehmen Ja Nein Ich kann an Wochenenden in der Treschhütte sein Ich kann während den Sommerferien Tage und Herbstferien Tage in der Hütte sein (Sommerferienzeit ca. Ende Juni bis Mitte September; Herbstferien Oktober) Name und Vorname Adresse Tel. Festnetz Handy Datum und Unterschrift Fragen und Formular senden an unseren Hüttenobmann: Ueli Rabus, Breitenweg 18, 8462 Rheinau oder ueli.rabus@sac-albis.ch, Telefon 052 301 49 10. Hinschiede Aeppli Alfred, wohnhaft gewesen Chemsford Street 1414, 55108 St.Paul, Minnesota, USA, gestorben am14. September 2008 im Alter von 80 Jahren. Osbahr Hermann, wohnhaft gewesen Hinderweidstrasse 15, 8907 Wettswil a.a., gestorben am 19. November 2008 im Alter von 76 Jahren. Bosshard Arthur, wohnhaft gewesen Kapellstrasse 43, 8105 Regensdorf, gestorben am 5. Dezember 2008 im Alter von 79 Jahren. Wir bitten Sie, unseren Kameraden ein ehrendes Andenken zu bewahren und entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. 2

Mitteilungen Wir gratulieren 65 Jahre 11.3.1944, René Debrunner, Aubrigstrasse 28, 8804 Au ZH 12.3.1944, Elisabeth Pletscher, Geibelstrasse 6, 8037 Zürich 16.3.1944, Peter Geissberger, Allenmoosstrasse 60, 8057 Zürich 25.3.1944, Ulrich Wetli, Leigrüppenstrasse 37, 8932 Mettmenstetten 18.4.1944, Alois Gasser, Hofwiesenstrasse 29, 8136 Gattikon 70 Jahre 1.3.1939, Reinhard Stocker, Unterdorfstrasse 11, 8908 Hedingen 11.3.1939, Harald Rüegg, Zeisenberg 5, 8911 Rifferswil 14.3.1939, Margret Soder, Albisstrasse 172, 8038 Zürich 13.4.1939, Elisabeth Jäckle, Mühlezelgstrasse 39, 8047 Zürich 23.4.1939, Sylvia Seiz-Schmid, Adlismattstrasse 27, 8905 Arni AG 75 Jahre 30.3.1934, Werner Breitenmoser Gattikonerstrasse 110, 8136 Gattikon 19.4.1934, Hans Gut, Rigistrasse 4, 8910 Affoltern a.a. 25.4.1934, Hans Rieder, Steinackerstrasse 1, 8442 Hettlingen 85 Jahre 5.4.1924, Otto Marti, Bodenfeldstrasse 12, 8902 Urdorf 92 Jahre 2.3.1917, Max Seelhofer, Mühlezelgstrasse 16, 8047 Zürich 95 Jahre 14.2.1914, Ernst Schaufelberger, Forchstrasse 99, 8704 Herrliberg 14.4.1914, Hans Schwaninger, Reinhold- Frei-Strasse 23, 8049 Zürich Neuaufnahmen Stefan Schönenberger, 1983, Schneeglöggliweg 60, 8048 Zürich Jens Helge Weissburger, 1972, Zürcherstrasse 18, 8952 Schlieren Anita Niedermaier, 1980, Zürcherstrasse 18, 8952 Schlieren Andreas Plattner, 1972, Eichbühlstasse 67, 8004 Zürich Susan Klopfenstein, 1975, Neustadtstrasse 8c, 6003 Luzern Ines Reinhardt, 1966, Bodenfeldstrasse 27, 8902 Urdorf Steffen Klinger, 1970, Bodenfeldstrasse 27, 8902 Urdorf Elisabeth Ruiz, Seestrasse 8, 6314 Unterägeri Selma Hegnauer, 1988, Hübscheren 6, 8932 Mettmenstetten Christian Schmid, 1973, Allmendstrasse 7, 8914 Aeugst a.a. Alice Schmid, 1966, Allmendstrasse 7, 8914 Aeugst a.a. Kilian Grau, 1981, Binzmühlestrasse 45, 8050 Zürich Peter Frick, 1973, Untere Fischbachstrasse 5, 8932 Mettmenstetten Lukas Grenacher, 1969, Alte Hedingerstrasse 52, 8910 Affoltern a.a. Wiebke Grenacher, 1968, Alte Hedingerstrasse 52, 8910 Affoltern a.a. Luis Grenacher, 2000, Alte Hedingerstrasse 52, 8910 Affoltern a.a. Jonas Grenacher, 2001, Alte Hedingerstrasse 52, 8910 Affoltern a.a. Stefan Bolli, 1976, Isenbachstrasse 18, 8906 Bonstetten Evelyne Seiler, 1982, Saumstrasse 8, 8003 Zürich Yves Bachmann, 1975, Hohlstrasse 435, 8048 Zürich 5

Versammlung Gruppe Zürich Mittwoch, 4. März, 19 Uhr Schützenhaus Albisgüetli/Uertenstube Zürich Jean-Pierre Hauser zeigt Bilder vom Kurs Tourenleiter 1 Senioren Winter in Vals. Quartalsversammlung Freitag, 20. März, 20 Uhr Restaurant Hörnli, Knonau Anschliessend Vortrag «Die Atmung als leistungslimitierender Faktor in der Höhe» von Prof. Dr. med. Urs Boutellier, Arbeitsgruppe Sportphysiologie, ETH und Uni Zürich. Basis dieses Vortrages sind eigene Grundlagenforschungen und Erfahrungswerte aus dem Himalaja. Aktuelle Fragen sind z.b.: Wie können diese Ergebnisse für unsere Höhen umgesetzt werden? Was für Auswirkungen haben sie konkret auf die Leistungsfähigkeit im Bergsport? Kletterkurs Eseltritt mit JO Samstag/Sonntag, 25./26. April Am diesem Wochenende findet als Start in die Klettersaison der Kletterkurs im Eseltritt statt. Ganz speziell sind Anfänger in diesem Kurs willkommen, aber auch Ambitionierte können profitieren. Es wird jedem das geeignete Rüstzeug für unbeschwerte Touren vermittelt. Detaillierte Ausschreibung im Sektionsprogramm dieser CN. Anmeldung bitte frühzeitig an Peter Saxer, 079 407 16 75 oder peter.saxer@sac-albis.ch. Seilkurs Freitag, 27. März, 19 Uhr An diesem Tag findet wieder der traditionelle Seilkurs in der Sägerei bei Doris und Ruedi Kehrli (079 666 64 77) in Rifferswil statt. Dieser Kurs ist der ideale Einstieg in die Sommertouren- und Klettersaison. Anfänger lernen den Umgang mit dem Seil, Geübte können die Knoten repetieren. Zudem beinhaltet der Anlass auch wieder einen speziell auf die Alpinwanderer der Senioren zugeschnittenen Kursteil. Anschliessend gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank, wo allerlei Neuigkeiten und Bergerlebnisse ausgetauscht werden können; mitgebrachte Desserts sind sehr willkommen. Detaillierte Ausschreibung im Tourenprogramm. 4

Gesucht Verantwortliche/-r für das Insertionswesen Denise Herzig hat zwei Jahre das Insertionswesen für unsere Clubnachrichten betreut. Sie konnte dank emsigem Einsatz helfen, die Druckkosten tief zu halten. Nun ist sie Richtung Ostschweiz weitergezogen. Wir danken ihr für den grossen Einsatz und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg auf ihrem Lebensweg. Was beinhaltet diese Aufgabe? Kontakt schaffen und pflegen zu langjährigen und/oder neuen Inserenten, d.h. Augen und Ohren offen halten für Firmeninhaber, Dienstleistungsanbieter etc., die mit ihrem Angebot in ein SAC-Organ passen könnten, diese dann kontaktieren und eventuell für ein Inserat gewinnen. Zeitaufwand: Oktober und November mehrere Stunden, um das Jahr durchzuplanen und die Telefonate zu führen, pro Heft eine gute Stunde. Wer dieses Amt übernehmen möchte, melde sich bitte bei: Franziska Kunz-Waser (interimistisch für dieses Amt zuständig) Telefon 044 768 22 82 oder Mail: inserate@sac-albis.ch 7

Bericht 112. GV 10. Januar 2009 Auch dieses Jahr herrschte am Tag der GV wieder einmal strahlend schönes Winterwetter. Trotzdem erschienen 157 Mitglieder und Gäste, welche vom Präsidenten Marcel Kunz begrüsst wurden. Der Präsident hiess besonders die Ehrenund Neumitglieder, die Freunde des DAV Konstanz sowie die Jubilare willkommen. Die Ehrung der langjährigen Mitglieder war wie immer ein gewichtiges Traktandum. Nachdem die Jubilare mit 40, 50, 60 und 70 Jahren SAC-Mitgliedschaft bereits zum Mittagessen im Restaurant Sonne eingeladen worden waren, wurden sie anschliessend auch anlässlich der Versammlung geehrt. Viele der Geehrten sind gekommen, um mit allen andern ihr Jubiläum zu feiern. Stellvertretend für die Jubilare erfreuten Monika Kistler, die für die «25- jährigen» aus ihrer Zeit auf dem Eseltritt plauderte und erzählte, wie sie das Amt mit einem Konfiglas voller Schlüssel angetreten habe, Sämi Hämmerli und Walter Baer die Versammlung mit lustigen und besinnlichen Anekdoten aus früheren Jahren. Aus den Äusserungen beim Essen im Restaurant, aber auch auf der Bühne wurde wieder einmal eindrücklich klar, wie viele v.a. auch im höheren Alter von der Erinnerung an gemeinsame Bergerlebnisse zehren und sich an der Freundschaft im Verein erfreuen. Die weiteren Geschäfte wurden recht zügig abgewickelt; die in den letzten CN publizierten Berichte wurden mit Applaus genehmigt. Marcel Kunz dankte allen Vorstandsmitgliedern, den Hüttenbetreuern und den Hüttenwarten sowie den Tourenleitern und weiteren Freiwilligen für ihre grosse Arbeit. Peter Knabenhans, Vizepräsident, dankte Marcel Kunz im Namen aller Mitglieder für seinen unermüdlichen Einsatz und damit verbunden natürlich auch seiner Frau, Franziska Kunz-Waser, die Marcel nicht nur den Rücken freihält, sondern auch als interimistische Inseratebetreuerin und Verantwortliche Tätigkeit im Amt unschätzbare Dienste leistet. Leider war sie krankheitshalber nicht anwesend, aber hoffentlich war der Applaus auch in Rossau zu hören! Da Marcel Kunz auf die GV 2011 zurücktreten wird, forderte er alle Mitglieder zum Mitdenken auf, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. Blick auf die Versammlung 6

Jubilare mit 60 und 70 Mitgliederjahren mit Marcel Kunz und Köbi Blickenstorfer Unser Kassier Marcel Bataillard erläuterte die Jahresrechnung 2008, in die nun auch die Rechnungen der Gruppe Zürich und der JO integriert wurden. V.a. dank eines Vermächtnisses und positiver Hüttenabrechnungen schloss die Rechnung mit einem Gewinn ab. Die Revisoren bestätigten die Richtigkeit der Rechnung, und so wurde diese einstimmig verabschiedet. Unter dem Traktandum Treschhütte SAC informierte Ueli Rabus über den Stand des Projektes. Er erläuterte, dass die Projektgruppe ein Pflichtenheft erarbeitet habe und dieses einer Architektendiplomklasse als Auftrag für die Diplomarbeit übergeben worden sei. Ende November seien diese Diplomarbeiten der Projektgruppe zur Verfügung gestanden. Sie enthielten viele gute Ideen, aber es könne sicher keine Arbeit direkt übernommen werden. Das Ziel für das laufende Jahr sei, die Projektpläne zu erarbeiten, um diese an der GV 2010 präsentieren zu können. Aktuelles Problem in der Treschhütte ist aber auch, dass für Martin Scheiber kein Nachfolger als Hüttenwart gefunden werden konnte (siehe auch Editorial von Marcel Kunz und die dazugehörende Umfrage). Aus dem Vorstand waren leider drei Rücktritte zu verzeichnen. Andreas Fehrenbach (Tourenchef Sommer, TK-Chef), Stephan Imhof (Aktuar) und Hans Seifert jun. (Tourenchef Winter) wurde für ihren grossen Einsatz und die tolle Arbeit gedankt, und sie wurden mit einem herzlichen Applaus verabschiedet. Bei Andreas Fehrenbach war es nur ein teilweiser Abschied, er wird sich als Verantwortlicher für den Web-Auftritt weiterhin im Vorstand einbringen. Glücklicherweise konnten alle Abtretenden durch engagierte Nachfolger ersetzt werden, neu gewählt wurden: Anja Häfliger (Aktuarin), Dieter Strub (Tourenchef Sommer) und Martin Widmer (Tourenchef Winter). Der Die neuen Vorstandsmitglieder: Dieter Strub, Anja Häfliger, Martin Widmer 7

Präsident und die übrigen Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren gewählt. Zuletzt wurden Bruno Abegg, Ueli Rabus und Andreas Meier als langjährige Tourenleiter verabschiedet, Sepp Gubser trat als Tourenleiter ausserdem von der Sektion zu den Senioren über. Bereits um 17 Uhr konnte der offizielle Teil der Sitzung geschlossen werden. Beim anschliessenden Apéro fand man noch Zeit für einen gemütlichen Schwatz. Die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 9. Januar 2010 statt. Ursula Spörri und Stephan Imhof Fotos: Jean-Pierre Hauser Die «50-Jährigen» 40 Jahre im SAC Seit 25 Jahren dabei 8

Hans Konrad Akert, 70-Jahr-Jubilar, mit Marcel Kunz (l) und Köbi Blickenstorfer (r) Marcel Kunz kann seine Schwiegermutter Rösli Waser für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren Sämi Hämmerli, 40 Mitgliedjahre Walter Baer, 50 Jahre SAC Der abtretende Aktuar Stephan Imhof Die Redaktorin Ursula Spörri Hans Seifert jun. mit seiner Mutter Nelly 9

Veranstaltungen März/April 2009 Monatsprogramm Sektion März 4.3. (Mi) 19 Uhr Versammlung Gruppe Zürich im Restaurant Albisgüetli in Zürich 19.30 Uhr Bilderbericht Tourenleiter 1 Senioren Winter in Vals. Vortrag von Jean-Pierre Hauser. 7.3. (Sa) Forstberg (S/B/SS) Ausschreibung CN 1/2 2009. Reto Simmen, 079 800 79 25. 7.3. (Sa) Sagen-hafte Gletscherwelt leichte Schneeschuhtour zu den Gletschern Grindelwalds Ausschreibung CN 1/2 2009. Alexandra Huber, 079 756 35 02. 8.3. (So) Wichelhorn (S/B/ZS) Ausschreibung CN 1/2 2009. Ruedi Kehrli, 079 666 64 77. 8.3. 14.3. (So Sa) Bivio (S/B/WS+) Ausschreibung CN 1/2 2009. Paul Zimmermann, 044 730 59 38. 12.3. (Do) Mattjischhorn und Glattwang (S/A/ZS) Zwei beliebte Skigipfel in herrlicher Landschaft. Siehe Ausschreibung im Seniorenprogramm. 16. 21.3. (Mo Sa) TW Surselva (S/B/ZS) Ausschreibung CN 1/2 2009, Seniorenprogramm. Jakob U. Blickenstorfer, Telefon 044 761 36 32. 20.3. (Fr) 20 Uhr Quartalsversammlung im Restaurant Hörnli, Knonau Anschliessend Vortrag «Die Atmung als leistungslimitierender Faktor in der Höhe» von Prof. Dr. med. Urs Boutellier, genauere Informationen in den Mitteilungen. 14./15.3. (Sa/So) Guggernüll/Surettahorn (S/B/ZS+) Das Surettahorn ist ein imposanter, vergletscherter Gipfel an der Grenze zu Italien, der eine ungewohnte Aussicht auf bekannte Bündner Gipfel bietet. Der Aufstieg von Splügen ist einfach, aber relativ lang (5 Std./ 1600 Hm), gekrönt von einem kurzen (fakultativen) Fussaufstieg mit Pickel. Die Abfahrt durchs Surettatal nach Sufers lässt Tourenträume wahr werden: Oben weite Gletscherflächen, unten ein wildes, unberührtes Bergtal. Eine spannende, abwechslungsreiche Tour für gute Skifahrer, welche sich auch in engem Gelände (Waldweg) sicher bewegen können. Am Samstag besteigen wir den beliebten Guggernüll. Übernachtung im Gasthof in Splügen. Material: Pickel, Lunch für 2 Tage. Anfahrt mit öv nach Splügen, Zürich ab 06:37. Anmeldung bitte möglichst früh (Reservation der Unterkunft), spätestens 10.3. an Jonas Spillmann, jonas.spillmann@sacalbis.ch, 079 385 22 09. 21.3. (Sa) Chrachenhorn (S/B/ZS-) Skitour bei Davos Monstein. Der Gipfel bietet einen prachtvollen Blick auf die Ducankette. Von Monstein steigen wir über Fanezmeder und den Rücken zum Gipfel in 3 1 /2 4 Std. Die Abfahrt erfolgt auf der gleichen Route. Am Schluss der Tour werden wir natürlich noch vom lokalen Bier kosten. Skitourenausrüstung inkl. Harsteisen. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 16.3. an Erwin Suter, erwin.suter@sac-albis.ch, 079 327 34 66. 21./22.3. (Sa/So) Oberalpstock Staldenfirn (S/A/SS) Anreise am 21.3. mit öv oder PW nach Disentis/Mustèr und Übernachtung im Touristen-Hotel Sax in DP, Basis HP, mit selbstständiger Zimmerreservation (www. hotelsax.ch, 081 920 31 50). Am Sonntag 08:15 mit Seilbahn und Skilift ab Disentis, S.Catrina, bis unter den Piz Ault und Aufstieg via Brunnifirn auf R 219b in 2 1 /2 Std. auf den Oberalpstock (P. 3327). Die Abfahrt führt uns auf R 151d über den Staldenfirn via Alp Stössi gegen Bristen. Alpine Ski-, auch Snowboardtour mit Hartschnee-alpintauglichen Schneeschuhen, die sicheres 10

Beherrschen der Schneesportgeräte voraussetzt. Bei frühzeitigem Eintreffen können wir bereits am Samstag in der Surselva eine Skitour mit ca. dreistündigem Aufstieg machen. Vollständige Tourenausrüstung mit Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Kosten ca. CHF 200.. LK 256S. Anmeldung bis 10.3. an Bruno Bapst, 081 925 33 16 oder 079 662 11 30, bruno. bapst@sac-albis.ch. 21./22.3. (Sa/So) Piz Scalotta/Piz Platta (S/B/S-) Am Samstag Anreise mit PW nach Bivio. Über Radons vorbei an der Steinbock-Kolonie ins Val Gronda und in 4 Std. auf den Piz Scalotta (1230 Hm). Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Mit dem PW zurück nach Mulegns. Durch das Val da Faller erreichen wir in 1 1 /2 Std. das Skihaus Piz Platta. Am Sonntag über den Fallerboden ins Val Bercla, über die Terrasse von Platta und den Plattagletscher zum Skidepot. Über eine steile Schneerinne (ca. 45 ) und den anschliessenden Rücken in 5 Std. zum Gipfel. Prächtige Abfahrt über die Aufstiegsroute. Vollständige Skihochtouren-Ausrüstung. HP auf der Hütte, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. LK 268S / LK 1256. Skitouren Graubünden, Routen 423a/426b. Max. 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 18.3. an Martin Widmer, 079 669 65 06 oder martin.widmer@sac-albis.ch. 27.3. (Fr) 19 Uhr Seilkurs Der von unserer Sektion angebotene Seilkurs bietet eine gute Gelegenheit, sich auf die neue Kletter- und Hochtourensaison vorzubereiten, denn Knoten und der Umgang mit Seil und technischen Geräten wollen erlernt, geübt und sicher beherrscht sein. Austragungsort ist wiederum die Werkhalle der Sägerei Kehrli an der Jonenbachstrasse 19 in Rifferswil. Der Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gedacht. Material muss nicht zwingend vorhanden sein, man kann ruhig am Kurs das Material kennenlernen und sich anschliessend etwas anschaffen. Wir werden in kleinen Gruppen unter der Leitung von Tourenleitern den Umgang mit Gstältli, Seil, Schlingen und Karabinern üben, bis im Anschluss an den Kurs ein gemütlicher Teil folgt, an dem wir uns mit einem Imbiss stärken. Bitte bringt, sofern vorhanden, folgendes Material mit: Anseilgurt, Bandschlingen, Reepschnurstücke, Karabiner, VP-Karabiner, Abseilgerät und Klemmgeräte (z.b. T-Bloc oder Ropeman). Für Essen und Trinken wird gesorgt. Mitgebrachte Desserts sind jedoch wie immer sehr willkommen. Eine Kursanmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht der Organisator gerne zur Verfügung: Ruedi Kehrli, 079 666 64 77, ruedi.kehrli@sac-albis.ch. 28.3. (Sa) Säntis Rundtour (S/C/WS+) Ein Abfahrtsgenuss der Extraklasse: rassige Steilhänge, sanfte Mulden und lichte Bergwälder. Die mächtigen Gipfelgestalten des Alpsteins bilden dabei eine ideale Kulisse. Reise mit öv, Affoltern a.a. ab 05:19, Zürich HB ab 06:12, oder PW nach Nesslau im Toggenburg (ab Nesslau Rundreisebillett Niederfeldstrasse 10 8932 Mettmenstetten Tel. 044 767 07 67 Fax 044 767 07 68 11

Schwägalp retour ab Unterwasser lösen). Treffpunkt und -zeit werden nach Anmeldeschluss bekanntgegeben. Die Aufstiegszeit ist mit 2 Std. kurz, eine Kondition für die Abfahrt über 2000 Hm ist Voraussetzung. Skitourenausrüstung. Verpflegung und warmes Getränk aus dem Rucksack. Halbtax-Abo. LK 1114, 1115 und 1134 oder 237 S, Route 918a. Kosten ca. CHF 40. (inklusive Luftseilbahn). Anmeldung bis 26.3. an Hans Seifert jun., 044 710 89 40 abends oder 043 355 66 00 tagsüber, hans.seifert-jun@sac-albis.ch. 28./29.3. (Sa/So) Wildhorn (S/B/WS) Anreise mit öv nach Lenk, Zürich HB ab 06:32, weiter mit Taxi zur Iffigenalp. Aufstieg zur Wildhornhütte, nach einer Stärkung weiter aufs Schnidehorn in ca 4 Std. Abfahrt zur Hütte zurück. Am Sonntag Besteigung des Wildhorns in ca. 4 Std. Abfahrt und Gegenaufstieg aufs Iffighore und lange Abfahrt bis Färiche-Lenk. LK 264S. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 20.3. an Paul Zimmermann, paul.zimmermann@sac-albis.ch, 044 730 59 38. 29.3. (So) Brüggligräte (P/B/4c) In der Nähe von Solothurn hat es eine der schönsten Kletterrouten des Juras. Diese Tour ist auch bestens geeignet für Kletterer, die sich im Umgang mit den Kletterutensilien vertraut machen wollen. Neben den geschlagenen Haken bieten sich unzählige Gelegenheiten, Keile und Schlingen zu legen. Bei der Kletterei am Edelgrat handelt es sich um eine Gratkletterei, also ein gerütteltes Mass an Tiefblick darfst du vertragen. Die Schwierigkeiten bewegen sich im 3. bis 4. Schwierigkeitsgrad. Näheres erfährst Du aus dem «Jura Plaisir von Jürg von Kännel» oder von mir. Die Anreise erfolgt mit dem PW, Abfahrt um 07:00 in Zürich und Affoltern a.a. Zustieg ab dem Parkplatz ca. 15 min. Tourenausrüstung: Helm, Gstältli, Abseilbremse, Schlingen, Schraubkarabiner, 5 Expressschlingen, Kletterfinken, Sonnencrème. Max. 6 Teilnehmer. Anmeldung an Peter Saxer, 079 407 16 75, peter.saxer@sac-albis.ch. April 1. 5.4. (Mi So) Gauli (S/A/ZS) Tourbeginn bereits am Mittwoch! Das Gauligebiet offeriert uns einen Kranz wunderschöner Skiberge zur Auswahl. Zugang über Meiringen Handegg Räterichsboden (Seilbahn) zur Bächlitalhütte (Zürich mit PW ab ca. 07:00). Als Eingehtour peilen wir noch das Brandlammhorn an (so hoch wie möglich). Am zweiten Tag steigen wir über die Obere Bächlilücke auf das Hubelhorn, 3244 m mit wunderschöner Abfahrt zur Gaulihütte (3 Übernachtungen). Für die folgenden Tage stehen Gipfel wie Trifthorn 3240 m, Ewigschneehorn 3329 m, Ankenbälli 3605 m und Rosenhorn 3689 m auf dem Programm. Bei guten Verhältnissen wählen wir am Sonntag die Abfahrt vom Rosenhorn über den Rosenlauigletscher zum Hotel Rosenlaui. Es handelt sich um sehr schöne, aber anspruchsvolle hoch- LAVAUX CHABLAIS VALAIS Max Neuenschwander WEINHANDEL Luegislandstrasse 587 8051 Zürich Telefon 044 312 38 04 12

alpine Touren. Max. 8 Teilnehmer. LK 254S und 255S. Verpflegung in den Hütten, HP. Kosten ca. CHF 300. (Fahrt und HP). Anmeldung bis 28.3. an Gabriel Meyer, 056 221 07 60, gabriel.meyer@sac-albis.ch. 3.4. (Fr) 20 Uhr Stamm im Restaurant Weingarten, Affoltern a.a. 4.4. (Sa) Rottällihorn (S/B/WS) Reise mit PW nach Realp. Besammlung 07:45 in Realp, grosser Parkplatz. Von Realp steigen wir in ca. 4 1 /2 Std. auf dem Sommerweg Richtung Rotondohütte bis zur Oberen Chäseren und weiter zum Stelliboden. Dann über Ob dem Stelliboden zum See bei P. 2560, weiter durch den Kessel zum P. 2821 und von hier direkt zum und über den S/E-Grat zum Gipfel. Sehr lohnende Skitour für gute Skifahrer. LK 1231 und 1251, Alpine Skitouren Zentralschweiz, Route 194. Kompl. Skitourenausrüstung. Verpflegung aus dem Rucksack. Kosten ca. CHF 40.. Anmeldung bis 2.4., 17:00 an Pedro Kerber, 044 713 00 13, pedro.kerber@ sac-albis.ch. 5.4. (So) Uratstock (S/A/S) Wir fahren 04:30 mit PW vom Bahnhof Mettmenstetten nach Goretzmettlen, 1600 m an der Sustenstrasse. Nun steigen wir in ca. 4 Std. der Sustenpassstrasse entlang bis zum Sustenbrüggli, weiter über Firnplangg und Chli Sustenfirn zum Gipfel 2911 m. Die Abfahrt ist der Aufstiegsroute entlang. Die komplette Skitourenausrüstung ist erforderlich, Verpflegung aus dem Rucksack, LK 255S, oder 1211. Kosten ca. CHF 25.. Anmeldung bis 2.4. an Ruedi Kehrli, 079 666 64 77, ruedi.kehrli@sac-albis.ch. 10. 13.4. (Fr Mo) Münstertal für alle (S/ABC/WS-S) Ausschreibung CN 1/2 2009. Peter Meier, P 056 633 25 67, G 044 492 91 97. 17.4. (Fr) 20 Uhr Stamm im Restaurant Weingarten, Affoltern a.a. 17. 20.4. (Fr Mo) Tödi von Süd nach Nord (S/A/SS) Anreise mit öv, Treffpunkt am 17. abends RhB-Station Rabius. Wir übernachten in der Ustria Pensiun Greina. Am 18. steigen wir ab S. Benedetg im Sinne von R. 214 b in gut 5 Std. auf den Piz Posta Biala (P. 3074). Die Abfahrt führt uns auf R 214a zur Camona da Punteglias CAS. Am nächsten Tag geht s entlang R. 217a via Porta da Gliems in ca. 6 Std. auf den Tödi (P. 3614). Abfahrt auf R 13

612 über den Bifertenfirn zu den Fridolinshütten SAC. Der letzte Tag führt uns auf R 63 und R 605 in 5 Std. in eine Lücke zwischen Tüfelsstöck und Bocktschingel, wo wir gegen den Roten Nossen hin abseilen und auf R 604 gegen den Urner Boden abfahren. Rassige und hochalpine Unternehmung. Vollständige Ski-Hochtourenausrüstung, Snowboarder mit Hartschee-alpintauglichen Schneeschuhen möglich. Wir übernachten jeweils auf Basis HP, Zwischenverpflegungen aus dem Rucksack. Kosten ca. CHF 300.. LK 256 S und 246 S. Anmeldung bis 10.4. an Bruno Bapst, 081 925 33 16 oder 081 079 662 11 30, bruno.bapst@ sac-albis.ch. 18. 20.4. (Sa Mo) Simplon (S/B/WS-ZS) Anreise mit öv zum Simplon-Hospiz. Zürich HB ab 07:00. Am Nachmittag ist noch eine kürzere Tour möglich, z.b. aufs Spitzhorli. Am So und Mo stehen dann Breithorn oder ev. Monte Leone und Magehorn auf dem Programm. Aufstiegszeiten 3 5 Std. LK 274S. Übernachtung im Simplon-Hospiz. Hochtourenausrüstung. Max. 10 Teilehmer. Anmeldung bis 8.4. an Paul Zimmermann, 044 730 59 38, paul.zimmermann@sacalbis.ch. 18. 25.4. (Sa Sa) Ötztal (P/A/6a) Das Ötztal ist ein wunderschönes Skitourenparadies und natürlich auch ein Après- Ski-Ort, zum Klettern ist dieses Tal bei uns recht unbekannt. Es gibt hier aber tatsächlich Felsen und das in rauhen Mengen, von flach bis steil, die Zustiege sind kurz (Rollbrett oder Ähnliches mitnehmen) und die Einstiege laden zu einem Sonnenbad ein (Wiesen bis zum Fels). Routen gibt es in allen Schwierigkeitsgraden im Kalk oder im Gneis. Übernachten werden wir auf einem Camping im Ötztal. Kosten CHF 350. für JO, 490. für SAC und Gäste. Anmeldung bis 6.4. an Patrick Violetti, dipl. Bergführer, 079 457 37 78 oder lieber unter www.joalbis.ch. 24. 26.4. (Fr So) Walcherhorn, Grünegghorn, Mittaghorn (S/A/ZS) Mit der Bahn geht es aufs Jungfraujoch. Gemütlicher Aufstieg zur Mönchsjochhütte und Abfahrt über das Ewigschneefäld zur Walcherhorn S-Flanke und in 300 Hm Aufstieg zum Gipfel (3692 m). Abfahrt zum Konkordiaplatz und als kleine Zugabe, die jedes Jahr mehr werdenden Treppen hoch zur Konkordiahütte. Am Sa über den Grüneggfirn zur SW-Flanke und über diese zum Skidepot auf dem Vorgipfel. Über den scharfen Firn- und Felsgrat zum Hauptgipfel des Grünegghorns (3860 m). Abfahrt direkt auf das Ewigschneefäld hinunter. Aufstieg vom Konkordiaplatz über den Grossen Aletschfirn zur Hollandiahütte. Am So Aufstieg zum Skidepot des Mittaghorns und mit aufgeschnallten Skis weiter über den z.t. recht schmalen und exponierten Südgrat zum Gipfel (3892). Nun in herrlicher, rassiger Abfahrt (bis 41 ) über den Anungletscher zur Fafleralp und Blatten. Anreise mit öv. Vollständige Skihochtouren-Ausrüstung. HP auf der Hütte, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. LK 264S/1248/1249/1268. Max. 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 21.4. an Martin Widmer, 079 669 65 06, martin.widmer@sac-albis.ch. 25./26.4. (Sa/So) Kletterkurs Eseltritt (K/ABC/3b-5c) Der Frühling ist da, die Tage werden länger und auch wärmer. Die Felsen locken zum Klettern. Der Kletterkurs ist der ideale Einstieg in die Klettersaison. Wie geht jetzt dieser Knopf schon wieder, welches Material soll ich verwenden, wie muss ich mich anseilen, wie geht das mit dem Abseilen, wie soll ich meine Füsse hinstellen? Wir wollen dir das Rüstzeug für eine unbeschwerte und sichere Kletter- und Tourensaison vermitteln. Anfänger sind uns speziell willkommen. Als optimale Vorbereitung möchte ich Euch unseren Seilkurs im Amt empfehlen. Treffpunkt für den Kletterkurs ist bei unserem Clubhaus Eseltritt in der Ibergeregg. Anreise individuell, bitte sprecht Euch gegenseitig ab, ansonsten gebe ich Euch gerne bekannt, wo es noch eine Mitfahrgelegenheit hat. Treffpunkt: 09:15 beim Clubhaus Eseltritt, so dass wir um 09:30 starten können. Der Kurs wird in kleinen Gruppen unter Anleitung von erfahrenen Tourenleitern im Klettergarten vom Chli Schijen durchgeführt. Das Ausbil- 14

dungsprogramm umfasst Schulung der Seilund Klettertechnik, Klettertraining, Sportklettern, Umgang mit technischem Sicherungsmaterial und Abseilen; für die Fortgeschrittenen Selbstrettung und Flaschenzug, Einrichten von Top-Ropes, richtiges Verhalten in Sportkletterrouten, Einrichten von Standplätzen im schwierigen Gelände. Den Abend verbringen wir gemütlich in unserem Clubhaus. Ausrüstung (wenn vorhanden): Helm oder Velohelm, Gstältli, Schraubkarabiner, Expressschlingen, Keile, Friends, Bandschlingen, Repschnüre, Abseilgerät, Kletterfinken, Magnesiumsäcklein, Hüttenfinken, allenfalls einen Schlafsack, gutes Schuhwerk für den Zustieg zum Klettergarten (ca. 1 /2 Std.), Gamaschen, Windund Regenschutz sowie Sonnencreme und kurze Hosen für die Unerschrockenen. Kauft vor dem Kurs kein zusätzliches Material, lasst Euch zuerst von den Kameraden beraten. Das Nacht- und Morgenessen wird organisiert, für die Lunchs seid bitte selber besorgt, Feuerstelle und Brennholz fürs Bräteln im Klettergarten sind vorhanden. Kosten: ca. CHF 50. für Morgenessen, Nachtessen und Übernachtung. Anmeldung bitte frühzeitig an Peter Saxer, 079 407 16 75, peter.saxer@sac-albis.ch. 24. 27.4. (Fr Mo) Alphubel, Rimpfischhorn, Strahlhorn (S/A/S) Wir fahren mit dem Zug 12:32 ab HB Zürich nach Visp, weiter mit dem Bus nach Saas- Fee. Nun mit der Luftseilbahn und der Metro Alpin zur Bergstation Allalin. Von hier fahren wir zur Berghütte Längflue 2870 m ab, wo wir übernachten. In ca. 5 1 /2 Std. besteigen wir über den Feegletscher den Alphubel 4206 m, nun fahren wir über das Alphubeljoch direkt zur Täschhütte 2701 m ab, wo wir übernachten. Jetzt ist das Rimpfischhorn 4199 m an der Reihe, wir besteigen es in ca. 6 Std. über den Mellichgletscher, das oberste Stück zum Gipfel müssen wir klettern. Wir fahren dann via Allalinpass über den gleichnamigen Gletscher zur Britanniahütte 3030 m ab, wo wir wieder übernachten. Heute Montag besteigen wir über den Allalingletscher in ca. 5 Std. das Strahlhorn 4190 m. Je nach Bedingungen fahren wir via Adlerpass, Adlerund Findelgletscher nach Zermatt oder dem Aufstieg entlang via Britanniahütte und Skipiste nach Saas-Fee ab. Kosten mit HP ca. CHF 350.. LK 284S oder 1328 + 1348. Zwischenverpflegungen aus dem Rucksack. Für die Teilnehmer mache ich eine Materialliste. Ich nehme max. 5 Personen mit 15

guter Kondition, die mit Seil und Pickel umgehen können, mit. Anmeldung bis 22.3. via mail an Ruedi Kehrli, ruedi.kehrli@ sac-albis.ch. Für Fragen 079 666 64 77. Voranzeigen 2./3.5. (Sa/So) Altels (S/A/S) Der Altels ist mit seiner 1700 m hohen, durchwegs steilen (35 auf 900 Hm) NW- Flanke der Traumskigipfel in den westlichen Berner Alpen. Am Sa Anreise nach Kandersteg und mit der LSB nach Sunnbüel. Von der Bergstation in 1 Std. zum Berghotel Schwarenbach. Am So kurze Abfahrt ins Tal des Schwarzgletschers und Aufstieg zur Sagiweid. Nun fast 1000 Hm über die imposante NW-Flanke empor ins Skidepot und mit Steigeisen über den vielfach vereisten Gipfelhang (42 auf 200 Hm) in 5 bis 6 Std. auf den Gipfel (1670 Hm). Fantastische Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Absolute Skibeherrschung im Aufstieg wie in der Abfahrt ist Grundvoraussetzung. Vollständige Skihochtouren- Ausrüstung. HP im Berghotel, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. LK 263S / 1267. Skitouren Berner Alpen West, Route 681. Max. 8 Teilnehmer. Anmeldung bis 29.4. an Martin Widmer, 079 669 65 06, martin.widmer@sac-albis.ch. 6.5. (Mi) 19 Uhr Versammlung Gruppe Zürich im Rest. Albisgüetli in Zürich 19:40 Irland, die Grüne Insel. Mit dem Wohnmobil durch die irische Landschaft. Komm mit zur Carrick-a-Rope Bridge, schau dir Giant s Causeway an, besteige den Croagh Patrick, den heiligen Berg Irlands und bewundere die Cliffs of Moher. Seine besten Bilder zeigt euch Jean-Pierre Hauser. 8.5. (Fr) 19 Uhr Stamm Abendbummel um den Türlersee. 10.5. (So) Mattstock (P/A/4b-5c) Anreise mit öv nach Absprache. Zu Fuss in ca. 1 Std. oder, falls die Bahn nicht fährt, in ca. 2 Std. zum Einstieg. Es stehen uns diverse Mehrseillängenrouten zur Auswahl ab dem Schwierigkeitsgrad 4b 5c, je nach den Fähigkeiten der Teilnehmer. Nach Möglichkeit Fussabstieg, sonst Abseilpiste, siehe Plaisir Ost, Jürg von Känel. Kletterausrüstung mit Gstältli, Helm, Finken, 10 Express, Abseilgerät, Seile nach Absprache, gute Schuhe für Zu- und Abstieg, Lunch aus dem Rucksack. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung bis 3.5. an Manuel Nabholz, Tel. 044 951 18 44, manuel.nabholz@sac-albis.ch. 5. 11.7. (So Sa) TW Blüemlisalpgebiet (H/B/ZS) Ausschreibung CN 1/2 2009.Die Tourenwoche ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt. Peter Stooss, 043 817 15 16. Arnold Siegrist Zahntechnisches Labor Repariert und unterfüttert alle Zahnprothesen Arnold Siegrist Telefon 043 268 48 82 Sektionsmitglied Mühlebachstrasse 52 8008 Zürich (Nähe Bahnhof Stadelhofen) 16

Monatsprogramm Senioren März 3.3. (Di) Kärpf (S/B/WS+) Ausschreibung in den CN 1/2 2009. Jean- Pierre Hauser, 055 612 29 51, 078 639 88 48 oder j-p.hauser@bluewin.ch. 4.3. (Mi) Monatsversammlung Gruppe Zürich Ausschreibung in diesen CN. 5.3. (Do) Stein-Arvenbüel SS/C/WT1 Ausschreibung in den CN 1/2 2009. Walti Bader, 044 734 37 87, 079 617 73 60 oder walter.bader@sac-albis.ch. 10.3. (Di) Lavin-Ftan W/C/T1 Talflanke auf präpariertem Winterwanderweg. Wanderzeit ca. 4 1 /2 5 Std. je nach Verhältnissen. Schuhiseli und Stöcke mitnehmen. Höhendifferenz ca. 300/200 m. Mittagessen aus dem Rucksack. Treffpunkt: Zug 6:37 ab Zürich HB, Richtung Chur 2. vorderster 2. Klasswagen. (Vorbehältlich Fahrplanänderung), Billett lösen Wohnort Lavin und retour ab Ftan/Scuol zum Wohnort (Tageskarte evtl. billiger). Rückkehr Zürich HB an 18:23 oder evtl. 1 Std. später. Anmeldung am Vorabend zwischen 18 und 19 Uhr an Roger Tharin, 044 844 10 59 oder vorgängig per e-mail an roger.tharin@bluewin.ch. 11.3. (Mi) Wenig bekanntes Weinland W/C/T1 Wanderung von Ossingen über Waltalingen Guntalingen Trüllikon Husemer See retour nach Ossingen. Wanderzeit ca. 5 1 /2 Std., ohne Höhendifferenzen durch Rebberge, Feld und Wald. Verpflegung aus dem Rucksack oder bei unsicherer Wetterlage nach Abmachung in einem Restaurant. Anreise Affoltern a.a. ab 7:08 mit S 15, Zürich HB ab 7:48 mit S 12 nach Winterthur und mit S 29 Winterthur ab 8:12 nach Ossingen. Retour ab Ossingen. Billett ZVV von Wohnort nach Ossingen retour Hallööchen! Öb Chuchi, Heizig oder Klööchen es hilft bi allem de Hallööchen! 18 W. R. Bernhard AG Sanitär Heizung Planung Niederweg 2 8907 Wettswil Tel. 044 oder 079 700 25 26

lösen. Anmeldung bis 8.3. an Felix Weiss, 044 761 26 64 oder felix.weiss@hispeed.ch und unter www.sac-albis.ch/touren/. Auskunft über Durchführung am Vorabend. 11.3. Mittwochwanderung Amt Ottenbach Obfelden Mettmenstetten. Gotthold Weiss, 044 700 00 56. Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr. Auskunft bei Nichterreichen des Wanderleiters für die Ämtlerwanderungen: Ruedi Burkhardt, 044 761 48 37 / Zürcherwanderungen Paul Reifler, 044 492 56 94. 12.3. (Do) Mattjischhorn und Glattwang S/A/ZS Zwei beliebte Skigipfel in herrlicher Landschaft. Oder: Vom Schanfigg ins Prättigau. Eine Genusstour für Ausdauernde. Von der RhB-Station Langwies 1317 m steigen wir über den Weiler Schluocht, vorbei am Skihaus Pirigen 1776 m, über die Alp Nufsch und über den Südgrat zum ersten Tagesziel, dem «Mattlishorn» 2461 m. Aufstiegsdauer gute 4 Std. Nach der Abfahrt über den NW- Grat und über die Peister Galtialp zum Skihaus Arflina 2000 m schnallen wir nochmals die Felle an und steigen in etwas mehr als 1 3 /4 Std. über die Alp Caua auf den recht alpin wirkenden Glattwang 2376 m, unser zweites Tagesziel. Über die fast 7 km lange und 1653 Hm klassische Abfahrt erreichen wir die Bahnstation Jenaz 723 m. (Bei ungünstigen Verhältnissen fahren wir vom Skihaus Arflina direkt über Fideris Dorf zur RhB-Station Fideris 897m ab). Aufstiegsdauer: Netto knapp 6 Std. (gemächlich). Hm +1520m, Abfahrten Total: 2120 Hm. Skitourenausrüstung komplett. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Max. 11 TeilnehmerInnen. Zürich HB ab 6:37 mit IC 553 (Richtung Chur), Reservation «SAC Am Albis» beachten. Abends: Zürich HB an 18:23, evtl. erst um 19:23. Retourbillett lösen: Wohnort Chur Langwies und Rückfahrt ab Jenaz. Kosten HT ab Affoltern a.a.: CHF 51.. (Tipp: TK 19

der Gde. max. CHF 40. ). Karten: LK 248S, 1196 und 1176. Führer: Skitouren Graubünden, R 156a und 157a. Anmeldung bis 9.3. an Jakob U. Blickenstorfer, jakob.blickenstorfer@sac-albis.ch oder 044 761 36 32. 14. 21.3. (Sa Sa) SS-Tourenwoche Zernez SS/C/WT1 Während dieser Woche unternehmen wir Schneeschuhtouren im herrlichen Gebiet des Unterengadins und am Ofenpass (Buffalora) je nach Verhältnissen. Tagestouren zwischen 4 und 5 Std. Wir logieren im Hotel Spöl in Zernez, wo wir sehr gut aufgehoben sind. Die Ausrüstung muss jeder selbst mitbringen. Das Hotel hat keine Mietgegenstände. Die Kosten für Halbpension im Einerzimmer betragen zwischen CHF 700. und 750. und im Doppelzimmer zwischen CHF 650. und 700.. Teilnehmerzahl beschränkt auf 12 Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die technische Leitung liegt bei Walti Bader und die Administration bei Roger Tharin. Anmeldungen bitte per e-mail an roger.tharin@bluewin.ch oder 044 844 10 59, 079 221 20 19. 16. 21.3. (Mo Sa) Surselva (Disentis) S/B/ZS Ausschreibung in den CN 1/2 2009. J. Blickenstorfer, 044 761 36 32 oder jakob.blickenstorfer@sac-albis.ch. 17.3. (Di) Gamidaurspitz S/B/ZS Wir treffen uns am Bahnhof Sargans um 8:19, Zürich ab 7:12 (Achtung Fahrplanwechsel) und fahren gemeinsam mit dem Postauto Sargans ab 8:24 ins Weisstannental bis zur Haltestelle Hienzi, an 8:43, dem Ausgangspunkt der Skitour. Der Aufstieg über Hinterwald Vermiiboden und über den Nordgrat resp. im oberen Teil Westgrat zum Gipfel ist abwechslungsreich und es sind in 4 bis 5 Std. ca. 1500 Hm zu überwinden, bis wir den Pt. 2309 erreichen. Die Abfahrt erfolgt im Wesentlichen der Aufstiegsspur entlang, bei günstigen Verhältnissen im oberen Teil über die steile Nordflanke. Voraussetzung: Gute Kondition für ca. 1500 m Aufstieg in mässig steibaur metallbau ag erspachstrasse 24, postfach 88 8932 mettmenstetten zh tel 044 767 01 35, fax 044 767 05 05 info@baurmetallbau.ch seit 1843 schaufensteranlagen wintergärten metalltüren und -fenster falt- und schiebetore schaukasten brandschutztüren vordachkonstruktionen stahlkonstruktionen schlosserarbeiten glas-metallfassaden www.baurmetallbau.ch 20

lem Gelände. Skitourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack. Anmeldungen bis 10.3. an Josef Gubser, 081 738 14 62, 079 663 31 42 oder josef_gubser@bluewin.ch. 18.3. (Mi) Rütistein S/C/L Fahrt individuell. Affoltern a.a. ab 6:56, Zürich HB 7:38, Weglosen an 9:08. Treffpunkt in Weglosen, Parkpl. hinten, um 9:15. LK 1152. Aufstieg zuerst ein kurzes Stück der Piste entlang, dann auf der Alp- Forststrasse durch den Chäserenwald nach Ob. Gruebi. Weiter im offenen Gelände via Drusberghütte-Twäriberghütten auf den Rütistein in ca. 3 Std. Abfahrt in etwa der Aufstiegsroute entlang 990 Hm. Skitourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack. Kosten ca. CHF 20.. Anmeldung an Hans Seifert, 044 463 79 97. Auskunft über Durchführung am Vorabend 18 Uhr. hans. seifert-sen@sac-albis.ch. 20.3. (Fr) Quartalsversammlung Ausschreibung in diesen CN. 24.3. (Di) Unterägeri Neuheim W/C/T1 Wanderung mit zweimaligen Auf- und Abstiegen. Route: Unterägeri, Aussichtspunkt Wilerberg, Schurtannen, Fürschwand, Stockacher, Menzingen. Mittagessen im Restaurant Adler. Dann weiter über Lüthärtigen, Hinterburg, Josefsgütsch, Neuheim. LK 1131. Marschzeit 3 3 /4 Std. Aufstiege 370 Hm, Abstiege 500 Hm. Affoltern a.a. ab 8:03, Zürich HB ab 8:04 über Zug nach Unterägeri. Retour ab Neuheim über Baar nach Zürich. Anmeldung bis 20.3. an Regina Stooss, 043 817 15 16 oder www. sac-albis.ch/aktuell/touren Auskunft über Durchführung am Vorabend 18 Uhr. 25.3. Zürcher Mittwochwanderung Diessenhofen-Paradies-Langwiesen. Alfred Homberger, 052 643 25 60. Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr. Auskunft bei Nichterreichen des Wanderleiters für die Ämtlerwanderungen: Ruedi Burkhardt, 044 761 48 37 / Zürcherwanderungen Paul Reifler, 044 492 56 94. Poster und Plakate bis Format F12 BÜCHI OPTIK AFFOLTERN GMBH BRILLEN & KONTAKTLINSEN www.druckerei-ruewo.ch Druckerei Rüwo AG Alte Affolterstrasse 1, 8909 Zwillikon Telefon 044 761 28 20, Telefax 044 761 28 27 Mail: info@druckerei-ruewo.ch ALTE DORFSTRASSE 21 CH-8910 AFFOLTERN A.A. TELEFON 044 761 29 19 TELEFAX 044 761 18 65 INFO@B-O-A.CH WWW.B-O-A.CH 21

26.3. (Do) Bachtel W/C/T1 Affoltern a.a. ab 7:26, Zürich HB ab 8:12, Girenbad an 9:08. LK 1113. Aufstieg auf der W-Seite über P-947 zum Bachtel 1110 m in ca. 2 Std. Während unserer ausgiebigen Mittagsrast geniessen wir eine herrliche Rundumsicht. Rucksackverpflegung (Bräteln), Restaurant geschlossen. Abstieg in ca. 2 Std. über Orn Unterbach Boden Tännler nach Wald ab 16:03 Zürich HB an 16:50. Kosten ca. CHF 20.. Anmeldung an Hans Seifert, 044 463 79 97, hans.seifert-sen@sacalbis.ch. Auskunft über Durchführung am Vorabend 18 Uhr. 27.3. (Fr) Seilkurs Der Lehrgang ist ausgerichtet auf die speziellen Anforderungen auf Alpinwanderungen und erfolgt durch erfahrene Alpinwanderleiter. Auch Gäste sind dazu herzlich willkommen. Zeit/Ort: 19 Uhr in der Werkhalle von Doris und Ruedi Kehrli, Jonenbachstr. 13, 8911 Rifferswil. Bitte bringt, sofern vorhanden, folgendes Material mit: Anseilgurt, Bandschlingen, Reepschnurstücke, Karabiner, VP-Karabiner. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Desserts sind sehr willkommen. Anmeldung und allf. Fragen an Hans Seifert sen., 044 463 79 97, richten. hans.seifert-sen@sac-albis.ch. April 2.4. (Do) Wissmilen (S/B/WS) Fahrt individuell. Affoltern a.a. ab 6:26/ 6:38, Zürich HB ab 7:12, Unterterzen an 8:16. Treffpunkt beim Parkplatz Unterterzen um 8:20. Mechanisch geht es zum Maschgenkamm 2019 m. LK 1154. Abfahrt zur Alp Fursch 1792 m. Aufstieg über Oberweid-Schafläger auf den Wissmilen 2483 m in ca. 3 Std. + 920 Hm, 1500 Hm in etwa den Spuren vom Vormittag folgend. Ab Maschgenkamm auf den Pisten zur Tannenbodenalp. Skitourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack. Kosten ca. CHF 60.. Anmeldung an Hans Seifert, 044 463 79 97, hans.seifert-sen@sac-albis.ch. Auskunft über Durchführung am Vorabend 18 Uhr. 7.4. (Di) Knonau Bremgarten W/C/T1 (anstelle Burgdorf Affoltern i.e.) Vom Bahnhof Knonau aus auf Nebenwegen zur Lorze. Am Rande von Naturschutzgebieten über Maschwanden an den Zusammenfluss mit der Reuss. Dann abwechslungsweise auf dem rechten und linken Uferweg, vorbei am Flachsee, nach Bremgarten. Treffpunkt am Bahnhof Knonau um 8:10 (Zugabfahrt S9 in Zürich HB um 7:34). Wanderzeit 4? Std. Rückfahrt ab Bremgarten mit Bahn oder Postauto. Landeskarte 225. Verpflegungsmöglichkeit in Gasthäusern oder aus dem Rucksack. Anmeldungen bis 6.4. an Helmut Rüdiger, 044 767 11 45 oder helmut.ruediger@datazug.ch. Alles für Dach und Fassade Bedachungen und Fassadenbau www.schnider-bonstetten.ch 8906 Bonstetten Tel. 044 700 24 67 Fax 044 777 95 35 markus.schnider@bluewin.ch 22

8.4. Mittwochwanderung Amt Albispass Aeugst Mettmenstetten. Hans Drill, 044 760 33 91. Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr. Auskunft bei Nichterreichen des Wanderleiters für die Ämtlerwanderungen: Ruedi Burkhardt, 044 761 48 37 / Zürcherwanderungen Paul Reifler, 044 492 56 94. 14.4. (Di) Rheinfelden Sissach W/C/T1 Diese Wanderung führt auf einsamen Wegen vom unteren Fricktal durch Wald und Höhen oberhalb Olsberg vorbei, weiter durch den Halmetwald nach Hersberg. Nach einem letzten Aufstieg erreichen wir die Sissacher Flue 700 m. Hier beginnt der Abstieg nach Sissach hinunter ins Baselland. Verpflegung aus dem Rucksack. Wanderzeit 4 1 /2 Std. Distanz 15 km, Aufstieg 500 Hm, Abstieg 400 Hm. LK 214 T. Abfahrt Affoltern a.a. 7:56, S9, Zürich HB ab 8:36, Gleis 15 (Basel) Treffpunkt bei der Treppe auf dem Perron. Billett Wohnort Rheinfelden, retour ab Sissach CHF 30.. Zürich an 16:52. Anmeldung bis 13.4., 19 Uhr an Walti Bader, 044 734 37 87, 079 617 73 60 oder walter.bader@sac-albis.ch. 16.4. (Do) Steg-Hüttchopf Gibswil W/C/T1 Aussichtsreiche Höhenwanderung über demtösstal, LK 226, 1113. Wanderzeit 4 1 /4 Std., (+) 800 m, ( ) 750 m, 12 km. Route: Steg Tannen Hüttchopf Scheidegg Hischwil Eggschwändi Gibswil. Verpflegung aus dem Rucksack oder im Gasthaus Alp Scheidegg. Hinfahrt: Zürich HB ab 8:40 (S15), Steg an 9:31. Rückfahrt: Zürich HB an 17:20. Billett: Tageskarte ZVV alle Zonen. Anmeldung bis 14.4. an Jürg Spörri, 044 700 35 09, jspoerri@dplanet.ch. Auskunft über Durchführung am Vorabend ab 19 Uhr. 21.4. (Di) Grenchen Solothurn W/C/T1 Frühlingswanderung mit herrlicher Fernsicht über dem Leberberger Aaretal. Die Route verläuft meist auf Feld- und Waldwegen von Grenchen Süd via Allmend Lommiswil Steingrube Lommiswil (Besichtigung von Saurierspuren) Oberdorf Station Felleren Einsiedelei nach Solothurn. Wanderzeit ca. 4 1 /2 5 Std. Distanz ca. 17 km. Höhendifferenz ca. 300/300 m. Mittagessen aus dem Rucksack. Treffpunkt: Zug 7:30 ab Zürich HB auf dem Perron, vorderer Treppenaufgang. Billett lösen ab Wohnort nach Grenchen Süd und retour ab Solothurn (Tageskarte ev. günstiger). Rückkehr Zürich HB 16:30. Anmeldung am 20.4. zwischen 18 und 19 Uhr an Roger Tharin, 044 844 10 59 oder vorgängig per e-mail an roger.tharin@bluewin.ch. 22.4. Zürcher Mittwochwanderung Wald-Kraueren-Güntisberg-Wald. Walter Müller, 043 818 45 37. Details (Treffpunkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung am Montag vor der Wanderung von 17 bis 20 Uhr. Auskunft bei Nichterreichen des Wanderleiters für die Ämtlerwanderungen: Ruedi Burkhardt, 044 761 48 37 / Zürcherwanderungen Paul Reifler, 044 492 56 94. 23

23.4. (Do) Historischer Walsaweg Oberterzen Weesen W/C/T1 Der WALSA-Höhenweg hat nichts mit den Walsern zu tun, sondern ist eine Abkürzung «WALensee-SArganserland». Er verläuft quer durch die Ferienregion Heidiland und damit durch eine der schönsten Landschaften der Ostschweiz. Die gesamte Route von Bad Ragaz bis Näfels misst rund 58 km, 1920 m Steigung und 1984 m Gefälle; sie kann in ca. 17 Std. (3-Tages-Tour) bewältigt werden. Wir machen also die 3. Etappe und beginnen in Oberterzen nach einem guten Kaffee. Unser Weg geht über Quarten und oberhalb Murg durch den Kastanienweg ins glarnerische Dorf Obstalden. Unter uns liegt der tiefblaue Walensee und am gegenüberliegenden Ufer das malerische, autofreie Dörfchen Quinten. Der Glarnerweg führt uns über Filzbach und Britteren hoch über dem Escherkanal zum markanten Dorf Mollis und zur SBB-Station Näfels- Mollis. Mit SBB reisen wir sicher nach Hause. Zürich ab: 7:55, Unterterzen an 9:16. Mit der Flumserbergbahn nach Oberterzen zum Treff um 9:30. Anmeldungen bis 16.4. an Josef Gubser, 081 738 14 62, 079 663 31 42 oder josef_gubser@bluewin.ch. 28.4. (Di) Ulisbach-Hemberg W/C/T1 Diese Wanderung führt uns ins mittlere Toggenburg. Affoltern a.a. ab 7:26, Zürich HB ab 8:12 Gleis 7, Pfäffikon SZ ab 8:54 Gleis 5, Wattwil an 9:28. Treffpunkt 9:30 beim Kiosk am Bahnhof Wattwil. Wanderung nach Ulisbach Bilchen Obergaden Salomonstempel ca. 3 Std. (520 Hm). Verpflegung aus dem Rucksack. Abstieg nach Hemberg ca.? Std. (200 Hm). Rückfahrt ab Hemberg mit Postauto 16:05, Wattwil ab 16:32, Zürich HB an 17:47. Anmeldung und Auskunft bis 26.4., 18-20 Uhr an Ernst Grob, 044 720 62 35 oder ernst_grob@bluewin.ch. Bei zweifelhafter Witterung tel. Auskunft bis 20.Uhr. Stollen; grösstenteils entlang der lebenswichtigen Suonen (im Unterwallis Bisses genannt). Ein Genuss für trittsichere (einzelne Stellen: T4), schwindelfreie und geschichtlich Interessierte. Auf der Rückfahrt (ab Visp) fahren wir durch den neuen Lötschbergbasis-Tunnel und treffen nach genau 2 Std. ohne umzusteigen (!) wieder in Zürich ein. Total ca. 10 km mit 400 Hm Aufund 440 Hm Abstieg. Wanderzeit netto: Ca. 4 1 /2 Std. LK 274T oder 1288. Zweckmässige Bergwanderausrüstung (inkl. Stöcke), Taschenlampe (wegen der Stollen), Regenschutz, weiteres Material und detaillierte Route nach Angaben anlässlich der Anmeldung. Verpflegung aus dem Rucksack. Max. 17 TeilnehmerInnen. Zürich HB ab 7:32 «SAC Am Albis» beachten. Abends: Zürich HB an 18:58. Rundfahrt-Billett lösen: Wohnort Zürich Ausserberg und zurück ab Eggerberg, Dorf (Bus) Visp Zürich HB. Kosten HT ab Affoltern a.a: CHF 86. (Tipp: Multi-TK CHF 46.70 od. TK der Gde. max. CHF 40. ). Anmeldung bis 26.4. an Jakob U. Blickenstorfer, jakob.blickenstorfer@sacalbis.ch oder 044 761 36 32. Voranzeigen 5.5. (Di) Gelterkinden-Sunneberg-Magden W/C/T1 Susanna Dünki, 062 897 00 91, 079 282 28 49 oder susanna.duenki@sac-albis.ch. 29.4. (Mi) Suonen Wanderung Lötschberg W/C/T2 Von Ausserberg ins Baltschiedertal, mit Abstieg nach Eggerberg Dorf. Eine abwechslungsreiche Wanderung auf z.t. schmalen, ausgesetzten Pfaden und durch 24

Restaurant Degenried Der Frühling steht vor der Tür geniessen Sie bei uns die ersten kulinarischen Vorboten! Gerne stellen wir auch Menus für Gruppen speziell nach Ihren Wünschen zusammen. Kontaktieren Sie uns für Tauf-, Konfirmations- oder Firmungsessen, Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder andere Anlässe. Gastwirt Thomas Juon und sein Team freuen sich, Sie im Restaurant Degenried begrüssen zu dürfen. Wir haben an allen Feiertagen geöffnet. Täglich geöffnet Degenriedstrasse 135 8032 Zürich Telefon 044 381 51 80 www.degenried.ch Swiss Precision and Innovation Marco Lorenzi Messerschmiede Spezialschleiferei Stampfenbachplatz 4 8006 Zürich Telefon 044 362 38 43 NEU: Zusätzlich mit Barometer und Uhr Damit Sie immer auf der Höhe sind. 25

Eine sinnvolle Koordination untereinander hilft Kosten sparen, verringert die Bauzeit, verhindert Ärger und lange Anfahrtswege. Es ermöglicht eine ganzheitliche Lösung bis ins Detail. 36 Unternehmer im Oberamt, die Sie kompetent beraten! BERGER Boiler-Service Boiler-Entkalkungen ohne Chemie Kathodischer Korrosionsschutz im Boiler Die komplette Unternehmerliste erhalten Sie unter www.gewerbeoberamt.ch Ihr Boiler-Spezialist Lingg & Partner Tel. 044 760 53 00 8926 Hauptikon/Kappel am Albis Tel. 044 764 18 54 Fax 044 764 32 54 www.boiler-service.ch Spenglerei und Flachbedachungen In der Breite 11 Werkstatt: Moosstrasse 9 8925 Ebertswil Realisieren Sie Ihre Ideen mit uns! 26

36 Unternehmer im Oberamt, die Sie kompetent beraten! R. Künzi S C H R E I N E R E I 8933 Maschwanden Tel. 044 768 20 60 Mehr Infos unter: www.naturbetten.ch Schreinerarbeiten und permanente Ausstellung mit HÜSLER NEST-Bettwaren. Gerne beraten wir Sie. Es ermöglicht eine ganzheitliche Lösung bis ins Detail. Die komplette Unternehmerliste erhalten Sie unter www.gewerbeoberamt.ch 8915 Hausen a.a. www.ch-mueller.ch Tel. 044 764 05 83 Roger Götschi Ofenbau Cheminéebau Plattenbeläge Natursteinböden Realisieren Sie Ihre Ideen mit uns! 8915 Hausen a.a. Telefon 044 764 20 94 Natel 079 355 63 40 27

Tourenberichte Senioren Skitourenwoche Diemtigtal 19. bis 24. Januar 2009 Tourenleiter: Köbi Blickenstorfer Bereits zum zehnten Mal in ununterbrochener Folge reisten die Seniorinnen und Senioren unserer Sektion im Januar ins Diemtigtal. Geführt wurden sie zu Beginn von Walter Holliger, später dann vom unermüdlichen und unverwüstlichen Köbi. Und wie jedes Jahr leitete auch diesmal Hans von Allmen («Housi») von Trekking Diemtigtal eine Tour. Trotz obermiserabelster Langfrist-Wetterprognose kamen wir neben einer Sumpfschnee- zu zwei bäumigen Pulverschnee-Abfahrten bei schönstem Sonnenschein. Und bei allzu garstigem Wetter wurden im vielseitigen Diemtigtal und seiner Umgebung allerlei alternative Aktivitäten durchgeführt. Montag, 19. Januar Unfall und Alternativprogramm Anreise: Frohgelaunt und erwartungsvoll starteten frühmorgens die «Bahnfahrer», um die diesjährige Tourenwoche ins Diemtigtal anzutreten. Leider passierte beim Einsteigen in den Zug in Affoltern a.a. Lisbeth B. das erste Missgeschick. In jeder Hand ein Paar Ski, den Rucksack am Rücken, stolperte sie dabei so unglücklich und konnte sich dabei nicht abstützen schon hat s geknackt. Tapfer reiste sie jedoch mit der Gruppe weiter nach Oey-Diemtigen. Dort angekommen wurde sofort ein Arzttermin vereinbart. Erste Diagnose: doppelter Handgelenkbruch, der Arm wurde provisorisch eingegipst und schon war für sie die Tourenwoche vorbei, bevor sie überhaupt angefangen hatte. Auf Anraten des Arztes fuhr Barbara F. mit Lisbeth freundlicherweise mit dem Auto zurück nach Affoltern a.a. Zweite Diagnose: Es sollte dringend am anderen Tag ein CT gemacht werden! Dieser Vorfall trübte die Stimmung der Gruppe ein wenig das Wetter gab uns an diesem ersten Tag den Rest. Beim Treffpunkt zur Einlauftour regnete es in Strömen niemand hatte bei diesen Verhältnissen grosse Lust auf eine Skitour. Der TL brach die Übung ab, wir fuhren in ein nettes Beizchen zum Apéro und späteren Mittagessen. Das Alternativprogramm an diesem Nachmittag bestand darin, dass wir der Erste Sonnenstrahlen auf dem Bunderspitz

Zwei einsame Spurer auf dem Meniggrat Tropenhaus Frutigen AG einen Besuch abstatteten. Vor fünf Jahren wurde diese Gesellschaft gegründet, und der Bau des Tropenhauses läuft zur Zeit auf Hochtouren. Dank einer innovativen Idee ist es gelungen, Ökologie und Luxus erfolgreich zu verbinden. Die erste Störzucht und Kaviarproduktion der Schweiz soll hier in Kombination mit dem Anbau tropischer Früchte verwirklicht werden. Unter www.tropenhaus-frutigen.ch kann alles über dieses interessante Projekt nachgelesen werden. Herr Bandi, welcher sich kurzfristig für eine Führung zur Verfügung stellte, erklärte uns in sehr anschaulicher Art und Weise, wie dieses Projekt überhaupt zustande kam. Die Eröffnung der Anlage soll noch in diesem Jahr (Herbst) erfolgen. Susanna Dünki Dienstag, 20. Januar Meniggrat (1949 m, 700 Hm) Werner Mani (Bettenstudio Mani) fährt uns mit Schneeketten bis Meniggrund P. 1321 m hinauf. Es ist 9.40 Uhr als sich Köbis Gruppe nach der doppelten Barryvox-Kontrolle in Marsch setzt. Es ist kalt, still und die Landschaft ist frisch verschneit. In südlicher Richtung steigen wir über eine Wiese zur Forststrasse und einen steilen Hang hinauf zur Menigalp hoch. Köbi und Hansruedi wechseln sich in der Spurarbeit ab. Ab Menigalp hat der vorausschauende TL spuren lassen. Nach einer kühlen Pause bei der Alphütte P. 1864 erreichen wir unser Tagesziel Meniggrat P. 1949 problemlos. Aus dem geplanten Fondue wird nichts. Barbara konnte mit dem Schneetöff, infolge dreier kleinerer Lawinenniedergänge, nicht zur Hütte hochfahren. Die Abfahrt lässt bezüglich Schneequalität einige Wünsche offen. Die Wirtin Barbara bewirtet uns dafür in einer Baracke in Schwenden mit Tee, Suppe, Wurst, Käse und Kaffee zu einem First Class Preis. Im Wasserbett-Bus werden wir von Werner sicher zum Gasthof Hirschen in Oey zurückgefahren. Claude Andres 29

Mittwoch, 21. Januar 2009 Niderhorn (2077 m, 750 Hm) Wetter von bester Seite: Sonne, kein Wind! Ab Parkplatz Menigboden 1329 m steigen wir auf dem Fahrsträsschen durch tiefverschneiten Märchenwald via Familien-Feuerplatz zum Altläger Obergestelen 1803 m auf, wo die Stalltüre freigeschaufelt wird, damit sich die «Gemütlichen» auf den Strohballen im Innern am Proviant gütlich tun können. Vorher auf einer leicht überdeckten Aufstiegsspur, drängen nun die in Lauerstellung scharrenden, «harten» Spurertypen an die Spitze unserer Kolonne, wo sie im unteren Anstieg tief einsinken.von der obersten Alphütte sind es nur noch zehn Minuten zum Gipfel, dem Niderhorn, 2077.6 m, mit grossartiger Weitsicht. So richtig zum Geniessen, auch für die «Weicheier» (750 Hm, dreieinviertel Stunden Aufstiegszeit). Die Abfahrt: Ein Genuss, denn der Nassschnee von gestern hat sich gesetzt und der nächtliche Pulverzauber lässt alle jubeln! Zurück bei der Alp Obergestelen üben wir mit dem Lawinenverschütteten- Suchgerät, gut motiviert, weil es diesmal keine Schlechtwetterübung ist, aber mit dem Fazit: Übung macht den Meister, ob mit alten oder modernen LVS. small Barbara Donnerstag, 22. Januar Bunderspitz (2546 m, 1200 Hm) Das Zwischenhoch, das die Abfolge der Störungen aus Westen unterbricht, ist nun voll wirksam. Deshalb ist heute eine Tour der «gröberen» Sorte angesagt. Auf Vorschlag und unter Leitung von Housi erklimmen wir bei wolkenlosem Wetter den Bunderspitz, einen der Hausberge von Adelboden. Die Bewohner dieser Gegend waren übrigens früher als «Waldmenschen» bekannt, die sich kaum aus ihrem damals dicht bewaldeten Tal getrauten. Heute ist natürlich alles ganz anders und Adelboden ist ein bekannter Fremdenverkehrsort mit Weltcuprennen. Der Aufstieg ab Bunderle beginnt gemütlich durch tiefverschneiten Wald. Nach einer ersten Pause auf der Alp Vordere Bunder wird s dann steiler und auch steiniger, was gewisse Befürchtungen bezüglich Abfahrt aufkommen lässt. Kaum sind die ersten bei der kleinen Alphütte auf Bunderchumi angekommen, beginnt plötzlich ein giftiger Wind, der sich für aufmerksame Beobachter bereits in der Form von Schneewolken über dem Grat des Hindere Lohner angekündigt hat, aus Richtung Bunderchrinde massenweise Schnee herumzuwirbeln. Es ist nun überhaupt nicht mehr gemütlich. Überall Schnee: im Genick, in den Ohren, in den Handschuhen, im Rucksack... Kein Wunder, dass das einige nicht sehr lustig finden und deshalb beschliessen, nicht mehr weiter aufzusteigen und bei (nicht in) der Hütte zu warten. Der harte Kern jedoch kämpft sich voller Optimismus weiter gegen den Wind hinauf. Und siehe da: Als wir den Kessel nordwärts verlassen, flaut der Wind zusehends ab und ist, als wir endlich in die Sonne kommen, nur noch ein zeitweise laues Lüftchen. Auf dem Gipfel, nun praktisch bei Windstille, haben wir eine grandiose Rundumsicht in die Berner Alpen und weit ins Freiburgische. «Wie in einem Cockpit», schwärmt Housi. Die Abfahrt bei allerbestem Pulver lässt keine Wünsche offen. Dank geschickter Routenwahl halten sich die Kratzer im Belag im Rahmen. Auch die tiefgefrorenen Kameradinnen und Kameraden von der Bunderchumi kommen noch auf ihre Rechnung. Aber alle fragen sich, wo denn der schwere und mühsame Schnee vom Dienstag hingekommen ist. Sooo viel hat es nun auch wieder nicht geschneit! beruple Freitag, 23. Januar Shopping am Regentag Gemäss Wetterbericht war ganztägiger Regen bis ca. 1500 m angesagt, was dann auch eintraf. Das Alternativprogramm, von Köbi und Wasserbett-Werni ausgeknobelt, bestand aus Besuchen und Einkäufen bei Sport Ballmer in Latterbach, in der Kräuterfabrik in Weissenburg und im «Buralädeli» bei der Wirihornbahn. Dazwischen assen wir in der «Alten Post» in Weissenburg zu Mittag. Wilhelm Giesinger Samstag, 24. Januar: Heimreise Nach dem Morgenessen hiess es Abschied nehmen von den Wirtsleuten, bzw. Anna und Martha. Auch die TourenteilnehmerInnen verabschiedeten sich gegenseitig. Acht 30

Aus dem Schatten in die Sonne Albisser-BahnfahrerInnen fuhren um 9.31 Uhr mit der BLS nach Spiez. Dort verliessen uns Marlies, Peter und Wilhelm. Wir (Köbi, Elisabeth, Susanne, Ruedi und ich) bestiegen den Zug nach Interlaken-Ost. Dort stellten wir fest, dass der vorgesehene, direkte Zug nach Luzern ausfiel und in Meiringen nochmals umsteigen angesagt war. Wie geplant wurde schon auf der Fahrt nach Meiringen der Spezial-Apéro (Orangensaft mit Cynar) von Köbi eingenommen. Auch ein Gläschen Aigle fehlte nicht. Ab Meiringen gingen wir zur reichhaltigen Mittagsverpflegung (Mostbröckli, Landrauchschinken, Alpkäse mit einem feinen Primitivo) über. Für später waren noch Süssigkeiten angesagt, aber der Kaffee fehlte. Schon während der Billettkontrolle stellte sich heraus, dass die Zugsbegleiterin sehr umgänglich war. Der TL fragte sie, ob es möglich wäre, in Sarnen den Halt kurz zu verlängern, damit wir am Bahnhofskiosk Kaffee holen könnten. Kaum hatte der Zug angehalten, speedeten wir los. Ruedi zum Automaten, ich an die Kasse, wo ich zwei Becher Kaffee bezahlte. Wir rannten zum Perron zurück. Köbi war während dieser Zeit in Sichtkontakt mit der Kondukteuse und schon ging die Fahrt weiter. Als Dank für die aussergewöhnliche Einwilligung gab ich der netten Frau der Zentralbahn «Mon Chérie» und Kirschstengeli. Nun, wie teilt man zwei Kaffee auf fünf Personen? Abwechselnd zu Basler Läckerli und Kirschstengeli genossen wir den Kaffee. Mit einer Minute Verspätung trafen wir in Luzern ein. Auf der Weiterreise nach Zürich verliess uns der TL in Zug. Es war eine amüsante Heimreise und wer nicht dabei war, hat etwas verpasst. Herzlichen Dank an Köbi für seine Ideen und seinen unermüdlichen Einsatz. Fritz 31

Klosters-Alp Garfiun Donnerstag, 29. Januar 2009 13 Teilnehmer/-innen Leitung: Roger Tharin Bin ich ein altmodischer Mensch? Immer wieder schreibe ich, z.b. gerade jetzt einen Wanderbericht für die CN. Dabei ist Schreiben doch aus der Mode gekommen, haben doch alle ein Handy und überall, an den unmöglichsten Orten, steckt das Ding an den Ohren, um SMS mit wahrscheinlich bedeutendem Inhalt zu versenden. Aber eben, die Katze lässt das Mausen nicht, auch wenn das Futter zu Hause unbeschränkt im Futtertopf zu Verfügung ist. Darum schreibe ich halt wieder einmal einen Wanderbericht. Für heute hat Roger Tharin eine Winterwanderung ausgeheckt, von Klosters zur Alp Garfiun. Die meisten von uns haben diesen Namen noch nie gehört. In den letzten Tagen Hochnebel im Unterland, trist, wir stecken ja noch mitten im Winter. Aber in den Bergen seit Tagen strahlender Sonnenschein. Blütenweiss wie eine Damenbluse mit entsprechenden Konturen, treffen wir die herrliche Bergwelt an, Hügel und Berge in voller Winterpracht. Wer jetzt etwas anderes gedacht hat, hat einen miesen Charakter. Wir steigen in Klosters aus, Davos überlassen wir den Managern und Politikern, die angeblich einen IQ von mindestens 150 haben, die vor einem Jahr erläuterten: Eine Rezession, eine Wirtschaftskrise ist nicht in Sicht. Auf gut präparierten Wegen wandern wir zuerst der Landquart entlang, so heisst dieser Bach, unserem Ziel entgegen. Verschneite Tannen, unter grosser Schneelast liegende Alphütten, liegen an unserem Weg und vor uns die Vorberge der Silvretta. Die ganze, riesengrosse Sahara kann mir heute gestohlen werden. Um die Mittagszeit, genau zur richtigen Stunde, erreichen wir die Alpwirtschaft Garfiun. An der Sonne wird gegessen, um keinen kalten Hintern zu bekommen, stehen Wolldecken zur Verfügung. Abwärts geht s dann wirklich fast vergeben, diesmal durch Monbiel, ein laubgesägeltes Bündner Bilderbuchdörfchen. Zurück in Klosters, kann Hemma es sich nicht verkneifen, sich mit Brot und Käse einzudecken. Der Bündnerkäse ist dann im Zug auf der Heimfahrt unter grossem Gelächter degustiert worden. Nur der passende Wein fehlte. Die nächste, immer noch Winterwanderung, hat Roger im Gebiet von Falera geplant. Wir freuen uns bereits darauf. Und jetzt kommen die Segnungen des modernen Telekommunikationszeitalters (was für ein toller Ausdruck) doch noch zum Zug. Ein Tastendruck und schwupp ist der Artikel bei Ursula auf der Redaktion unserer CN. Herbert Kunz Rolladen Storen Jalousieladen Service- und Reparaturdienst Weber Storen AG 8912 Obfelden Telefon 044 761 59 80 Telefax 044 760 01 83 www.weber-storen.ch E-mail: weber@weber-storen.ch 32

Monatsprogramm Jugend www.joalbis.ch März 7./8.3. Sportklettern im Tessin, Cresciano Anmeldung auf www.jo-albis.ch. Infos beim Tourenleiter. Bei Fragen: Thomas Lehmann 077 412 28 34, Theo Schmidberger. 22.3. Rotsandnollen Wir werden mit ÖV auf die Melchseefrutt fahren. Von dort führt uns der Aufstieg zuerst flach über die Hochebene von Melchseefrutt, bevor er im hinteren Teil anzusteigen beginnt. Auf dem Gipfel erwartet uns eine rassige Abfahrt nach Stöckalp mit doppelt so vielen Höhenmetern wie im Aufstieg. Niveau: Aufstieg 800 Hm 3 4 Std., Abfahrt 1625 Hm. Anmelden: Martin Abplanalp, 076 522 62 86 oder abplanalp@ bluemail.ch. 28. 29.3. Klettern Val Malvaglia im Tessin Anmeldung auf www.jo-albis.ch. Infos bei Tourenleiter Jon Hostettler, hostettler@metallskulpturen.ch. 10. 13.4. Bouldern über Ostern in Fontainebleau Fontainebleau, kurz Bleau, ist ein weltbekanntes Bouldermekka 50 km südlich von Paris. In dem riesigen Wald sind die einzelnen Gebiete wild verstreut. Über die hoffentlich schönen Ostertage können alle, vom Anfänger bis zum Crack, an den einzelnen Blöcken abrocken. Übernachten werden wir auf dem Camping «La Mousardière» bei Milly-la-Forêt, von wo aus alle Gebiete in wenigen Autominuten gut erreichbar sind. Essen: Das Frühstück und das Abendessen werden organisiert. Für deinen Lunch bist du selber verantwortlich. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Milly-la-Forêt und Fontainebleau. Mitnehmen: Kletterfinken, Magnesia (besser Poff), Teppichstück, Lunch, Kletterkleider, Schlechtwetterkleidung, Schlafsack, Isomatte, Teller, Becher, Besteck, Toilettenartikel, WC-Papier und Euros. Anreise: Je nach Gruppengrösse werden wir mit Europcarbussen oder Privatautos anreisen. Um die leider immer zu kurze Boulderzeit besser ausnützen zu können, werden einige schon am Donnerstagabend abreisen. Bitte vergiss nicht uns mitzuteilen, ob du dann oder erst am Freitagmorgen kommen kannst. Kosten: Je nach Gruppengrösse und Reiseart können die Kosten etwas variieren. Wir rechnen jedoch mit ca. 150 Euro. Wir werden dir nach Anmeldeschluss den genauen Betrag mitteilen. Wichtiges: Bei der Anmeldung unbedingt folgendes angeben: Anzahl Crashpads, Zelte mit Plätzen, Privatauto, Anzahl Sitzplätze inklusive Gepäck. Anmeldung bitte bis am 31. Januar unter www.jo-albis.ch. Handynummer und E-Mail nicht vergessen. Wir hoffen auf ein cooles Bouldercamp mit dir! Bei Fragen: Michi Heeb, 079 767 75 86, Thomas Lehmann, 077 412 28 34, Tobias Grenacher, Theo Schmidberger. 18. 25.4. Kletterlager Ötztal Siehe Ausschreibung in den CN 1/2 2009. Anmelden an: Patrick Violetti, dipl. Bergführer, 079 457 37 78 oder lieber unter www.jo-albis.ch. 25. 26.4. Kletterkurs Eseltritt (mit Sektion) Detailliertes Programm siehe in der Ausschreibung der Sektion. Der Kletterkurs ist speziell geeignet für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Kletterer. Dieses Wochenende ist der ideale Start in die neue Saison. Die Ausbildung wird den Teilnehmern angepasst, ganz nach dem Motto: Klettern macht Spass. Ziel dieses Kurses ist es, euch die nötige Sicherheit sowie viele Tricks und Kniffs zu zeigen, um alle Situationen erfolgreich zu meistern. Dieses Wochenende kostet dich ca. CHF 30. für Übernachtung, Nachtessen und Zmorgenbuffet. Beides ist bereits Legende. Hin- und Rückreise wird noch bestimmt. Nähere Infos jederzeit erhältlich. Anmeldung bitte schriftlich bis 16. April an: Kurt Badertscher, Rikonerstrasse 7, 8489 Wildberg oder lieber per Internet mit dem Anmeldeformular auf der Homepage www.jo-albis.ch. Voranzeige 03.-07.08. Familien-Bergsteigen im Maggiatal 09.-15.08. Kletterlager Meiringen 04.-10.10. Kletterlager Gardasee mit Sektion 12.-16.10. Familien-Bergsteigen Tessin

AZB 8910 Affoltern a. A. 76. Jahrgang, Nr. 3/4 Redaktion: Ursula Spörri, Diggelmannstrasse 25, 8047 Zürich, Telefon 043 538 56 19, cn@sac-albis.ch. Redaktionsschluss am ersten Werktag des Vormonats. Sektionspräsident: Marcel Kunz, Rossau, 8932 Mettmenstetten, Telefon 044 768 22 82, marcel.kunz@sac-albis.ch. Adressänderungen: Erna Rieder-Kiener, Eichholzweg 20, 6312 Steinhausen, Telefon 041 740 09 40, Natel 079 753 93 37, erna.rieder@sac-albis.ch. Kassier: Marcel Bataillard, Steigstrasse 23c, 9220 Bischofszell, Telefon 071 422 40 33, marcel.bataillard@sac-albis.ch. Inserate: Franziska Kunz-Waser, Baarerstrasse 17, 8932 Rossau-Mettmenstetten, Telefon 044 768 22 82, inserate@sac-albis.ch. Druck: Druckerei Rüwo AG, Fabrik am Weiher, 8909 Zwillikon, ruewo@bluewin.ch, Telefon 044 761 28 20, Fax 044 761 28 27. Postcheckkonti Sektion: 80-8250-9, Veteranenkasse: 80-10188. Internet Sektion Am Albis: http://www.sac-albis.ch JO Am Albis: http://www.jo-albis.ch/ SAC-Zentralverband: http://www.sac-cas.ch Erscheinung: 6-mal pro Jahr. Material Gruppe Zürich Ausgabe nach telefonischer Abmachung: Telefon 044 360 82 33