1. Quellensteuern für natürliche Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
2. Welche Personen sind quellensteuerpflichtig? 3. Welche Leistungen unterliegen der Quellensteuer?

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für kleine Arbeitsentgelte (Schwarzarbeitsgesetz)

Ausgabe Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmende. Monatstarif für Doppelverdiener (Tarif C) Kanton Zürich.

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

Tarif für die Einkommenssteuer 2015

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zur Quellensteuer

Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

REGLEMENT über die Quellensteuer und das vereinfachte Abrechnungsverfahren

ASF 2012_114. Verordnung. über die Quellensteuer. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 27. November 2012

Steuerpflichtig sind auch Personen, die als Folge ihres ausserkantonalen oder ausländischen Wohnsitzes nie im Kanton Aargau Wohnsitz hatten.

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Steuerpflichtig sind auch Personen, die als Folge ihres ausserkantonalen oder ausländischen Wohnsitzes nie im Kanton Aargau Wohnsitz hatten.

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

1. KAPITEL Natürliche Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton. nur ein Ehegatte erwerbstätig ist (Tarif B);

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

ausländische Arbeitskräfte mit befristeten Arbeitsverträgen (max. 90 Tage) ohne fremdenpolizeiliche Bewilligungen

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N

Kanton St.Gallen Steueramt. Merkblatt

Prämienverbilligung 2016

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Die neue Weisung berücksichtigt die Teilrevisionen des Steuergesetzes vom 25. August 2003 und vom 25. April 2005, in Kraft seit dem 1. Januar 2006.

Verordnung über den Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 28/011

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Quellensteuer für ausländische Arbeitnehmer (ohne Niederlassungsbewilligung)

Verordnung über die vorzeitige Pensionierung (VvP)

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ausländerinnen und Ausländern mit Kurz- und Jahresaufenthalts-Bewilligungen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Quellensteuer-Tarif. Monatstarif für verheiratete Doppelverdiener. Gültig ab 1. Januar Wichtiges in Kürze 2

Verordnung über das Nachlassinventar. 1. Steuerinventar. Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Dekret über die Steuern und Gebühren im Strassenverkehr

Kirchensteuerbeschluss vom 22. November Rechtsgrundlagen

Familienbesteuerung: Ohne Konkubinat

Dekret über die vorzeitige Pensionierung (DvP)

Anwaltsverordnung(AnwV) 1. Anwaltsprüfung. Vom 18. Mai 2005 (Stand 1. Januar 2011) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Wegleitung über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION

Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Weisung der Finanzdirektion zur Durchführung der Quellensteuer für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Versicherungen. Oberwalliser Landwirtschaftskammer, 3930 Visp, Tel ,

MERKBLATT gültig ab 1. Januar 2015

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Wegleitung und Tarife zur Quellenbesteuerung

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Kinderbetreuungsabzug

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Verordnung zum Gesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V KVGG)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Gesetz betreffend individuelle Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung vom 15. Dezember

Steuerbuch, Erläuterungen zu 33 Sozialabzüge

Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung 1

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

Die Gemeinde Flims erhebt folgende Steuern nach diesem Gesetz: a) eine Erbanfall- und Schenkungssteuer; b) eine Hundesteuer.

Verordnung über Besoldung und Entschädigung für Aufgaben des Inspektorates

SUBVENTIONIERUNGSMODALITÄTEN DER KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN 2016

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Konsumkredit (VVzKKG)

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

SYMPOSIUM FAMILIENVERMÖGENSRECHT

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

betreffend die steuerlichen Fragen bei Trennung und Scheidung 1 Grundsätzliches

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Kapitalleistungen Die Quellensteuer wird auf dem Bruttobetrag der Kapitalleistung ermittelt und beträgt:

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Betreuungsgutscheine Fragen und Antworten zu Anspruch und Auszahlung

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom und

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Verordnung über land- und forstwirtschaftliche Investitions- und Betriebshilfen

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Verordnung über das Anwaltsregister

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Weisungen über die Erhebung der Quellensteuer. gültig ab 1. Januar 2016

MERKBLATT. Kinderabzug und Kinderbetreuungsabzug (gemäss Steuergesetz [StG] GS-Nr ; s.auch Wegleitung, Kap. 25)

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste

Familienzulagen ab 2016

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

Quellensteuer Wegleitung. an die Arbeitgebenden für die Besteuerung von im Kanton quellensteuerpflichtigen Personen

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

Familienzulagen im Kanton Schwyz

Verordnung über den Ausgleich der kalten Progression. bei der Einkommens- und Vermögenssteuer ab 1. Januar 2012

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

FEUERSCHUTZ- REGLEMENT

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

An die quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmer

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Transkript:

Verordnung über die Quellensteuer (QStV) Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 114 Abs. 1, 119 Abs. 2, 122 Abs. 4, 125 Abs. 3, 136 Abs. 1, 137 Abs. 1 und 138 Abs. 2 des Steuergesetzes (StG) vom 15. Dezember 1998, beschliesst: 1. Quellensteuern für natürliche Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz 1 Bewertung von Naturalleistungen und Trinkgeldern 1 Naturalleistungen und Trinkgelder sind nach den für die eidgenössische Altersund Hinterlassenenversicherung geltenden Grundsätzen zu bewerten. 2 Gebrauchstarife 1 Der Tarif A gilt für allein stehende steuerpflichtige Personen (Ledige, in getrennter Ehe Lebende, Geschiedene, Verwitwete). 2 Der Tarif B gilt für verheiratete steuerpflichtige Personen, deren anderer Eheteil nicht erwerbstätig ist, sowie für Halbfamilien (Ledige, in getrennter Ehe Lebende, Geschiedene, Verwitwete, die mit Kindern zusammenleben). 3 Der Tarif C gilt für Doppelverdienende, sofern beide Eheleute in der Schweiz erwerbstätig sind und der Verdienst der Ehefrau mindestens monatlich Fr. 600. beträgt. Die Kinderzahl wird bei der Steuerberechnung des Ehemannes berücksichtigt. SAR 651.100 Fassung gemäss Verordnung vom 8. November 2006, in Kraft seit 1. Januar 2007 (AGS 2006 S. 373). AGS 2000 S. 331 1

3bis Die Tarife B und C sind sinngemäss auch bei Partnerschaften gemäss Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare (Partnerschaftsgesetz, PartG) vom 18. Juni 2004 anzuwenden. 4 Die Tarife A, B und C werden je separat für Personen, die der Kirchensteuerpflicht unterstehen, und für solche ohne Zugehörigkeit zu einer Landeskirche festgelegt. Diese Tarife sowie die Berechnungsgrundlagen finden sich im Anhang 2. 3) 3 Spezialtarif bei Nebenerwerb 1 Als Nebenerwerb gilt eine Erwerbstätigkeit, wenn die wöchentliche Arbeitszeit weniger als 15 Stunden und die monatlichen Bruttoeinkünfte weniger als Fr. 2'000. betragen, sofern die steuerpflichtige Person oder deren anderer Eheteil daneben weitere Einkünfte erzielt. 4 4) Pauschalsteuer auf Wertschriftenerträgen und Lotteriegewinnen 1 Beträgt am massgebenden Stichtag das Wertschriftenvermögen einer quellensteuerpflichtigen Person weniger als Fr. 100'000. oder resultieren in einer Periode steuerbare Wertschriftenerträge von weniger als Fr. 10'000., werden die Wertschriftenerträge mit einer Pauschalsteuer von 15 % erfasst. 2 Betragen die in einer Periode erzielten Lotterie- und Totogewinne, ohne Berücksichtigung der abzugsfähigen Einsatzkosten, weniger als Fr. 10'000., werden diese Gewinne einer Pauschalsteuer von 15 % unterworfen. 3 Die quellensteuerpflichtige Person kann in diesen Fällen eine ordentliche Veranlagung verlangen. 5 Massgebende Verhältnisse 1 Für den Steuerabzug massgebend sind die Verhältnisse im Zeitpunkt der Auszahlung, Überweisung, Gutschrift oder Verrechnung. 6 Ordentliche Veranlagung bei Vergütungen aus dem Ausland 1 Erhält die steuerpflichtige Person die Vergütungen von einer Leistungsschuldnerin oder einem Leistungsschuldner im Ausland und werden diese nicht von einer Betriebsstätte oder einer festen Einrichtung in der Schweiz getragen, unterliegen sie der ordentlichen Veranlagung. 3) 4) SR 211.231 Eingefügt durch Verordnung vom 8. November 2006, in Kraft seit 1. Januar 2007 (AGS 2006 S. 373). Fassung gemäss Verordnung vom 24. Oktober 2007, in Kraft seit 1. Januar 2008 (AGS 2007 S. 383). Fassung gemäss Verordnung vom 16. Oktober 2002, in Kraft seit 1. Januar 2003 (AGS 2002 S. 430). 2

7 Nachträgliche ordentliche Veranlagung; Einkommenslimite 1 Die in einem Kalenderjahr massgebende Einkommenslimite für die Durchführung der nachträglichen ordentlichen Veranlagung gemäss 119 des Gesetzes beträgt Fr. 120'000.. 8 Erhalt der Niederlassungsbewilligung 1 Erhält eine bisher an der Quelle besteuerte Person die Niederlassungsbewilligung, so wird sie ab Beginn des folgenden Monats im ordentlichen Verfahren veranlagt. 9 Heirat mit einer ordentlich besteuerten Person 1 Heiratet eine bisher an der Quelle besteuerte Person eine Person, die ordentlich besteuert wird, so ist für beide Eheleute ab folgendem Monat eine gemeinsame ordentliche Veranlagung vorzunehmen. 10 Überführung in die ordentliche Veranlagung eines Eheteils 1 Wird ein bisher an der Quelle besteuerter Eheteil neu ordentlich veranlagt, so gilt dies auch für den andern Eheteil, und zwar unabhängig von dessen fremdenpolizeilichem Aufenthaltsstatus. 11 Scheidung und tatsächliche oder rechtliche Trennung 1 Die Scheidung sowie die tatsächliche oder rechtliche Trennung von einem Eheteil mit Schweizer Bürgerrecht oder mit Niederlassungsbewilligung löst für eine steuerpflichtige Person ohne Niederlassungsbewilligung wieder die Besteuerung an der Quelle aus. In diesen Fällen ist das Quellensteuerverfahren ab Beginn des folgenden Monats durchzuführen, sofern das Einkommen der steuerpflichtigen Person nicht die Einkommenslimite gemäss 7 dieser Verordnung übersteigt. 2. Quellensteuern für natürliche und juristische Personen ohne steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz 12 Allgemeine Bestimmungen 1 Übernimmt die Schuldnerin oder der Schuldner der steuerbaren Leistung die Quellensteuer zu eigenen Lasten, so gilt als steuerbare Leistung der der steuerpflichtigen Person ausbezahlte Betrag zuzüglich der auf diesen Betrag entfallenden Steuer. 2 Die Quellensteuer wird nicht erhoben, wenn die steuerbaren Bruttoeinkünfte weniger als die im Anhang 1 festgelegten Beträge ausmachen. 3

13 Künstlerinnen und Künstler, Sportlerinnen und Sportler, Referentinnen und Referenten 1 Ist bei Gruppen der Anteil des einzelnen Mitglieds nicht bekannt oder schwer zu ermitteln, wird für die Bestimmung des Steuersatzes das durchschnittliche Tageseinkommen pro Kopf berechnet. 2 Für den Abzug von Gewinnungskosten ist eine Pauschale von 20 % der Bruttoeinkünfte zulässig. Der Nachweis höherer Kosten bleibt vorbehalten. 3 Naturalleistungen werden nach den für die eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung geltenden Ansätzen bewertet. 14 Vorsorgeleistungen 1 Die Quellensteuer auf Vorsorgeleistungen an Personen mit Wohnsitz im Ausland bemisst sich nach dem im Anhang 3 publizierten Tarif. Der Bundessteueranteil ist in diesem Tarif miteingerechnet. 3. Verfahren zur Erhebung und Rückerstattung der Quellensteuern 15 Meldepflichten 1 Arbeitgebende haben die Anstellung von ausländischen Personen ohne Niederlassungsbewilligung innert 8 Tagen dem Kantonalen Steueramt zu melden. 2 Das Migrationsamt des Kantons erstattet dem Kantonalen Steueramt laufend Meldung über die erteilten Arbeits- und Niederlassungsbewilligungen. 3 Die Einwohnerkontrolle erstattet dem Gemeindesteueramt laufend Meldung über geänderte Familienverhältnisse im Sinne der 9 und 11 dieser Verordnung (Heirat, Scheidung und tatsächliche oder rechtliche Trennung). 16 Rückerstattung; Allgemeines 1 Das Kantonale Steueramt erstattet der steuerpflichtigen Person auf Gesuch hin oder von Amtes wegen zuviel abgezogene Quellensteuern direkt zurück. 2 Dem Gesuch ist eine Bescheinigung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers über die Höhe des Bruttolohnes und der Steuerabzüge beizulegen. 17 Gründe für eine Rückerstattung 1 Eine Rückerstattung durch das Kantonale Steueramt erfolgt: a) bei falscher Tarifanwendung; Fassung gemäss Verordnung vom 16. Oktober 2002, in Kraft seit 1. Januar 2003 (AGS 2002 S. 430). 4

b)... c) für zu Unrecht abgezogenen Feuerwehrpflichtersatz; d) zur individuellen Gewährung folgender im Tarif nicht berücksichtigter Abzüge 1. Schuldzinsen nach Massgabe der geltenden Ausscheidungsgrundsätze ( 40 lit. a des Gesetzes), 2. Alimentenzahlungen ( 40 lit. c des Gesetzes), 3. Weiterbildungs- und Umschulungskosten, die mit dem Beruf zusammenhängen ( 35 Abs. 1 lit. e des Gesetzes), 4. Mehrkosten wegen Drittbetreuung von Kindern ( 35 Abs. 1 lit. d des Gesetzes), 5. Beiträge an anerkannte Formen der gebundenen Selbstvorsorge ( 40 lit. e des Gesetzes), 6. Einkäufe fehlender Beitragsjahre in die Pensionskassen ( 40 lit. d des Gesetzes), 7. Krankheits-, Unfall- und behinderungsbedingte Kosten ( 40 lit. i und lit. i bis StG), 8. 3) Anpassung des Kinderabzugs für volljährige Kinder in Ausbildung, für deren Unterhalt die steuerpflichtige Person zur Hauptsache aufkommt ( 42 Abs. 1 lit. a StG); e) zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nach den Abkommen des Bundes. 18 Bezugsprovision 1 Die Bezugsprovision beträgt 2 % der abgezogenen Quellensteuern. 19 Aufteilung des Steuerbetrages; Teilablieferungen 1 Das Kantonale Steueramt nimmt auf Ende des nächstfolgenden Monats nach Ablauf jedes Kalenderquartals Teilablieferungen der eingegangenen Quellensteuern an die entsprechenden kantonalen Steuerhoheiten (Einwohner- und Kirchgemeinden) vor. 20 Schlussabrechnung 1 Das Kantonale Steueramt erstellt nach Ablauf jedes Kalenderjahres eine Schlussabrechnung und weist die sich ergebenden Anteile den entsprechenden Steuerhoheiten (Bund, Kanton, Einwohner- und Kirchgemeinden) zu. 2 Auf den Anteilen der Kirchgemeinden ist ein Abzug für Verwaltungskosten von 5 % vorzunehmen. 3) Aufgehoben durch Verordnung vom 24. Oktober 2007, in Kraft seit 1. Januar 2008 (AGS 2007 S. 383). Eingefügt durch Verordnung vom 8. November 2006, in Kraft seit 1. Januar 2007 (AGS 2006 S. 373). Eingefügt durch Verordnung vom 8. November 2006, in Kraft seit 1. Januar 2007 (AGS 2006 S. 373). 5

3 bis. Vereinfachtes Abrechnungsverfahren ( 119a und 128a StG) 20a Anwendbares Recht 1 Soweit sich aus den 119a beziehungsweise 128a des Gesetzes und aus den Bestimmungen dieses Abschnitts nichts anderes ergibt, gelten die entsprechenden Bestimmungen des Gesetzes betreffend Quellensteuern und die Bestimmungen dieser Verordnung sinngemäss. 20b 3) Besteuerungsgrundlage 1 Die Steuer wird auf der Grundlage des vom Arbeitgebenden der AHV- Ausgleichskasse gemeldeten Bruttolohns erhoben. 2 Beträgt der jährliche Bruttolohn weniger als der Minimalbetrag für das AHV- Abrechnungsverfahren, entfällt eine Quellenbesteuerung nach dem vereinfachten Abrechnungsverfahren und die Einkünfte sind nach den Regeln des massgebenden Veranlagungsverfahrens zu versteuern. Vorbehalten bleibt das vereinfachte Abrechnungsverfahren bei Lohnzahlungen von in Privathaushalten beschäftigten Personen sowie bei einer freiwilligen Unterstellung. 20c 4) Ablieferung der Quellensteuer durch den Arbeitgebebenden 1 Für die Abrechnung und die Ablieferung der Quellensteuer an die zuständige AHV-Ausgleichskasse gelten die Bestimmungen der Verordnung über die Altersund Hinterlassenenversicherung (AHVV) vom 31. Oktober 1947 5) über das vereinfachte Verfahren sinngemäss. 2 Wird die Steuer auf Mahnung der AHV-Ausgleichskasse hin nicht bezahlt, erstattet diese der kantonalen Steuerverwaltung desjenigen Kantons Meldung, in welchem der Arbeitgebende seinen Sitz oder Wohnsitz hat. Bei Bedarf sorgt die kantonale Steuerverwaltung für eine entsprechende Weitermeldung, damit die zuständige Steuerbehörde den Bezug der Steuern nach den Vorschriften der Steuergesetzgebung durchführen kann. 3) 4) 5) S. 363). S. 363). SR 831.101 6

20d Ablieferung der Quellensteuer durch die AHV-Ausgleichskassen 1 Die AHV-Ausgleichskassen mit Sitz im Kanton haben die im vereinfachten Verfahren erhobenen Quellensteuern an die Steuerbehörde des Kantons abzuliefern, in welchem der Arbeitnehmende am 31. Dezember der massgebenden Abrechnungsperiode seinen Wohnsitz hatte. 2 Hat der Arbeitnehmende Wohnsitz oder Aufenthalt im Ausland, haben die AHV- Ausgleichskassen die im vereinfachten Verfahren erhobenen Quellensteuern an die Steuerbehörde des Kantons abzuliefern, in welchem der Arbeitnehmende am 31. Dezember der massgebenden Abrechnungsperiode seinen Arbeitsort hatte. 3 Sind der AHV-Ausgleichskasse weder Wohnsitz noch Arbeitsort des Arbeitnehmenden bekannt, sind die Quellensteuern mit der Steuerbehörde am Sitz des Arbeitgebenden abzurechnen. 4 Die Abrechnungen der Quellensteuern haben bis spätestens Ende Juni des nächsten Jahres zu erfolgen. 20e Verteilung der Quellensteuer 1 In der jährlichen Schlussabrechnung sind die mit dem vereinfachten Abrechnungsverfahren erhobenen Quellensteuern auf Bund sowie gestützt auf das Verhältnis der Steuerfüsse auf Kanton, Einwohner- und Kirchgemeinden zu verteilen. 2 Auf den Anteilen der Kirchgemeinden ist ein Abzug für Verwaltungskosten von 5 % vorzunehmen. 20f 3) Bezugsprovision 1 Den AHV-Ausgleichskassen wird eine Bezugsprovision von 10 % der abgelieferten Quellensteuern gewährt. 4. Schluss- und Übergangsbestimmungen 21 Allgemeines 1 Der Besteuerung nach den Vorschriften dieser Verordnung sind alle nach dem 31. Dezember 2000 ausbezahlten, überwiesenen, gutgeschriebenen oder verrechneten Leistungen unterworfen. 3) 7

22 Vorbehalt der ordentlichen Veranlagung 1 Steuerpflichtige Personen, die nach bisherigem Recht infolge Erreichens der Einkommenslimite ordentlich veranlagt wurden, bleiben weiterhin dem ordentlichen Veranlagungsverfahren unterstellt. 23 Publikation und Inkrafttreten; Aufhebung bisherigen Rechts 1 Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1. Januar 2001 in Kraft. 2 Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung ist die Verordnung über die Quellensteuer vom 2. November 1994 aufgehoben. Aarau, 22. November 2000 Regierungsrat Aargau Landammann WERTLI Staatsschreiber PFIRTER AGS Bd. 14 S. 669; 1996 S. 366; 1998 S. 362 8