Grundwissen Latein Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing

Ähnliche Dokumente
Die lateinische Konjugation

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

VORANSICHT VORANSICHT

REGINA LINGUARUM - Latein, die erfolgreichste Sprache der Welt

LATEIN Jahrgangsstufe 6

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachcurriculum Latein G8

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Latein. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Entwurf GW Klasse 8 Helene-Lange-Gymnasium Fürth: Lehrwerk PRIMA BIII. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN:

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

Über den Autor 7. Einführung 19

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D Bad Bentheim Darum Latein!

Die Autoren 7 Danksagungen 7. Einführung 19

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Info-Abend Zweigwahl Latein StR Herr Gebhardt

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel zu den lateinischen Konjugationen

HGM Hubert Grass Ministries

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Andrea Niňo (Sprachgruppenleiterin Romanische Sprachen) in jedem Semester

DIE SPRACHEN DER WELT

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

VORANSICHT. So klein und doch gemein. Eine Lerntheke zu ut- und cum-sätzen. 1 von 20 II/A. Diese Unterrichtseinheit steht ganz unter dem

Profilwahl Klasse 8 Latein

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

Heinrich-Heine-Gymnasium

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Fremdsprachenwahl Latein oder Französisch

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Vorstellung Latein Carmen Gaube Otto-Hahn-Gymnasium Nagold

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Verfasser: Eckehart Weiß

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Lernzettel Medizinische Terminologie

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Herzlich willkommen bonsoir buenas noches bonum vespere. Informationsabend für Eltern der Jahrgangsstufe 5 zur 2. Fremdsprache

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Internes Curriculum Praktische Philosophie


WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

VORANSICHT. Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Sulpicia III/B4. 1 von 36. Klassenstufe: 9./10. Klasse (Latein als 1. oder

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Französisch. oder. Latein? Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Wahl!

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Transkript:

Grundwissen Latein Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing

Grundwissen Latein des Johannes-Turmair-Gymnasiums Straubing Herausgegeben von der Fachschaft Latein Verfasst von Wilfrid Röttger (Grammatik: Albert Jungtäubl, Birgit Mania) auf Basis des in den Jahren 2005 2008 von Gisela Bäumel, Christine Geier, Albert Jungtäubl, Doris Kölnberger und Wilfrid Röttger erarbeiteten Grundwissenkataloges sowie der Zusammenstellung Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) Fachschaft Latein des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing 2013

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Benutzungshinweise 1. Sprache und Text 1.1 Ursprung und Geschichte der lateinischen Sprache 1.2 Lateinische Ausdrücke und Sentenzen im Deutschen 1.3 Römische Zahlen und lateinische Abkürzungen 1.4 Lateinische Wortbildung 1.5 Texte inhaltlich und formal erschließen Hilfen zur Interpretation 2. Grammatik 2.1 Substantive: Übersicht über die Deklinationen und Deklinationsklassen sowie die Genusregeln 2.2 Verben: Übersicht über die Konjugationen (Präsens-Stamm Aktiv und Passiv, Perfekt-Stamm Aktiv, Partizipialstamm Passiv)

Vorwort und Benutzungshinweise Liebe Schülerinnen und Schüler! Wer kennt das nicht: Man bereitet sich mehr oder weniger intensiv auf die nächste Stunde vor, bringt die Abfrage hinter sich, wiederholt vielleicht noch ein wenig und dann ist der Stoff schon wieder vergessen. Nachhaltiges Lernen sieht selbstverständlich anders aus, besonders in einem Fach wie Latein, in dem alle Kenntnisse aufeinander aufbauen. Der Lehrplan ist allerdings so konzipiert, dass sich im Laufe der Jahre ein umfassendes, tieferes Verständnis von Sprache, Literatur und Kultur der Römer entwickeln kann, bei dem die einzelnen Wissensgebiete zu einem Netzwerk verknüpft sind und von übergreifenden Kompetenzen bzw. Fähigkeiten getragen werden. Für das Erreichen dieses Ziels ist die vorliegende Sammlung Grundwissen Latein des JTG ein wichtiger Baustein; sie ist eng auf die Inhalte der einzelnen Bände des Lehrwerks Latein mit Felix bezogen und wird unter anderem bei Schulaufgaben für den Aufgabenteil vorausgesetzt. Gleichzeitig orientiert sie sich an der umfangreichen Zusammenstellung Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, die das Münchener Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (abgekürzt ISB) im Auftrag des Kultusministeriums erarbeitet hat. Diese soll von den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen selbstständig zum vertieften Studium genutzt werden, besonders bei der Vorbereitung auf das Abitur; sie ist über die folgende Internetadresse verfügbar: www.isb.bayern.de > Gymnasium > Fächer > Sprachen > Latein > Materialien > Grundkenntnisse Latein Jg. 5/6 mit 10. Um die parallele Nutzung von JTG- und ISB-Materialien zu erleichtern, stehen in unserem Heft Verweise auf Band und Lektion von Latein mit Felix (z.b. LMF 1/34 ) sowie die entsprechende Seitenzahl im ISB-Katalog (z.b. ISB 35 ). Außerdem wurde die Gliederung des Stoffes vereinheitlicht. Das bedeutet insbesondere, dass das Kulturwissen zwar nach Jahrgangsstufen aufgeschlüsselt, aber stets unter den gleichen Überschriften zusammengefasst ist, nämlich Topographie und Bauwerke, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Alltags- und Privatleben, Religion und Mythos, Philosophie. Das Kapitel Sprache und Text und die beiden Listen zur Grammatik sind für alle Jahrgangsstufen relevant. Natürlich muss man den gesamten Stoff kontinuierlich wiederholen, wenn man am Beginn der Oberstufe bzw. zum Abitur über ein fundiertes Grundwissen verfügen will. Aber die Inhalte sind ja wahrlich nicht uninteressant, also viel Spaß und Erfolg damit! Eure Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer

1. Sprache und Text 1.1 Ursprung und Geschichte der lateinischen Sprache Gemeinsame Grundlage fast aller europäischen Sprachen, auch des Lateinischen: indoeuropäische Ursprache (keine Texte erhalten, nur rekonstruierbar) (ISB 5):... indoeuropäische Ursprache... Urgermanisch Lateinisch Altgriechisch germanische Sprachen z.b.: romanische Sprachen z.b.: Deutsch Englisch Italienisch Französisch Spanisch Neugriechisch Bezeichnung Latein : abgeleitet von den Latinern (Bewohner Roms und der Region Latium). Ausbreitung des Lateinischen (ISB 5): parallel zur Ausdehnung des Römischen Reichs (Amtssprache!), vorherrschend im westlichen Mittelmeerraum (im Osten: Dominanz des Griechischen). Spätere Entwicklung (ISB 5 6): Auch nach dem Untergang des weström. Reiches (476 n.c.) große Bedeutung des Lateinischen durch alle Epochen (Mittelalter, Renaissance-Humanismus, frühe Neuzeit): Sprache der Gebildeten Literatur, Wissenschaft, Politik, Kirche/Bibel. Latein und Deutsch/Englisch (ISB 6 8): Im Deutschen/Englischen lassen sich unterscheiden: Erbwörter: aus der indoeuropäischen Ursprache ererbt, gemeinsam mit Latein/Griechisch, z.b.: Deutsch Englisch Lateinisch Griechisch Vater father pater patḗr Mutter mother māter mḗtēr ist is est estí neu new novus néos Lehnwörter: aus dem Lateinischen übernommen und der neuen Sprache stark angepasst, z.b.: Schule/school schola; Straße/street (via) strata; Käse/cheese caseus. Fremdwörter: fremde Gestalt der aus dem Lateinischen übernommenen Wörter wird bewahrt, z.b.: Studium studium; Republik res publica; Nation natio. Hintergrund der Übernahmen: 1. Vermittlung römischer Kultur in den eroberten Gebieten (durch Soldaten, Händler, Siedler) Wörter aus: Bau-, Verkehrs- und Militärwesen, Handel, Landwirtschaft. 2. Latein als Sprache der Gebildeten in ausgehendem Mittelalter und früher Neuzeit Wörter aus: Rechts-/Verwaltungssprache, Bildungsbereich, Wissenschaft (z.b. Medizin). Latein und die romanischen Sprachen (ISB 8): Bei den romanischen Sprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Rätoromanisch, Ladinisch,...) geht es nicht um Übernahme einzelner Wörter, sondern sie stammen direkt von der latein. Umgangssprache ab. 1.2 Lateinische Ausdrücke und Sentenzen im Deutschen In der gehobenen deutschen Umgangssprache werden auch heute noch lateinische Ausdrücke oder Sentenzen verwendet. Weil es davon jedoch sehr viele gibt, kann man nicht alle kennen, sondern wird im Zweifelsfall in einschlägigen Sammlungen recherchieren. Trotzdem können die folgenden Listen eine Hilfe sein. Sie bieten eine Auswahl von Wendungen und Zitaten, die zu Latein mit Felix passt und sich zugleich in den Listen ISB 9 10 wiederfindet (dort noch weitere Beispiele). Die Zahlen beziehen sich auf Band und Lektion von Latein mit Felix. Stehen sie im Normaldruck, dann findet sich der entsprechende Ausdruck/Satz direkt im Lehrbuch, sind sie kursiv geschrieben, lässt er sich vom Wortschatz oder von der Thematik her der genannten Lektion zuordnen. Für die Kommentare vgl. auch: Alfred Sellner, Latein im Alltag, Wiesbaden (VMA-Verlag) o.j., und den Rechtschreibduden.

a) Lateinische Ausdrücke, Redewendungen und Formeln 1/13 deo gratias Gott sei Dank (Formel aus der kath. Liturgie) 1/19 et cetera und so weiter (wörtl.: und das Übrige) 1/25 curriculum vitae Lebenslauf 1/25 per pedes zu Fuß 1/26 in memoriam zum Andenken, zur Erinnerung an 1/29 urbi et orbi der Stadt (= Rom) und dem Erdkreis (Segen des Papstes) 1/33 pro et contra für und wider 1/35 in medias res unmittelbar zur Sache (wörtl.: mitten in die Dinge hinein) 1/35 in spe zukünftig (wörtl.: in der Hoffnung) 2/38 alter ego das andere Ich (oft für Freund verwendet) 2/39 numerus clausus beschränkte Zulassung, z.b. zum Studium (wörtl.: geschlossene Zahl) 2/47 ad hoc eigens zu diesem Zweck, aus dem Stegreif/Augenblick heraus (wörtl.: zu diesem) 2/47 mea culpa meine Schuld (aus dem Schuldbekenntnis der kath. Liturgie) 2/51 summa summarum alles in allem (wörtl.: die Summe der Summen) 2/52 nolens volens wohl oder übel (wörtl.: nicht wollend wollend) 2/53 condicio sine qua non unerlässliche Bedingung (wörtl.: Bedingung, ohne die [etwas] nicht [eintreten kann]) 2/56 magna/summa cum laude mit großem/höchstem Lob (Noten bei Doktorprüfungen) 2/60 de facto tatsächlich 2/64 ultima ratio das letzte Mittel 3/68 homo sapiens wiss. Bezeichnung des Menschen (wörtl.: der weise Mensch) 3/70 ad acta ad acta (wörtl.: zum Getanen) legen = als erledigt betrachten 3/W 2 fabula docet die Moral von der Geschicht (wörtl.: die Erzählung lehrt) 3/80 circa ungefähr 4/87 quasi gleichsam, gewissermaßen, sozusagen 4/92 prosit prost, wohl bekomm s (Trinkspruch; wörtl.: es möge nützen) 4/94 habemus papam Wir haben einen Papst. (Formel, mit der die Wahl eines neuen Papstes verkündet wird) 4/95 pro forma rein äußerlich, zum Schein (wörtl.: der Form wegen) b) Lateinische Sentenzen, Sprichwörter und Zitate 1/12 Ora et labora! Bete und arbeite! (Grundsatz des Benediktinerordens) 1/18 Multum, non multa. Viel, nicht vielerlei. (Regel Plinius d. Jüngeren für das Lesen) 1/21 Ubi bene, ibi patria. Wo (es mir) gut (geht), dort (ist meine) Heimat. 1/23 Fortes fortuna adiuvat. Den Tapferen hilft das Glück. 1/27 Omnia mea mecum porto. Ich trage all meinen Besitz (wörtl.: alles Meine) bei (mit) mir. 1/30 Sine ira et studio. Ohne Zorn und Eifer. (Tacitus; gemeint ist: objektiv) 1/30 Veni, vidi, vici. Ich kam, sah, siegte. (angeblich Ausspruch Caesars nach einer schnell gewonnenen Schlacht) 2/48 O tempora, o mores! O Zeiten, o Sitten! (Cicero zu Beginn der Reden gg. Catilina) 2/49 Tempus fugit. Die Zeit läuft davon (wörtl.: flieht). 2/50 Est modus in rebus. Es ist ein Maß in den Dingen. (Horaz) 2/53 Hannibal ante/ad portas! Hannibal vor/an den Toren! (Schreckensruf der Bewohner Roms bei der Belagerung durch den Karthager) 2/53 Ne quid nimis! Nichts im Übermaß! (wörtl.: nicht irgendetwas zu sehr) 2/54 Quot capita, tot sententiae. So (wörtl.: wie) viele Köpfe, so viele Meinungen.

Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben. (an Leute gerichtet, die sich durch unpassende Äu- 2/57 Si tacuisses, philosophus mansisses. ßerungen blamiert haben) 2/60 Nosce te ipsum! Erkenne dich selbst! (Inschrift am Apollon-Tempel in Delphi) 2/61 Et tu, mi fili? Auch du, mein Sohn? (angeblich Caesars letztes Wort an den Verschwörer M. Brutus vor seiner Ermordung) 2/62 Suum cuique! Jedem das Seine! 3/65 Do, ut des. Ich gebe, damit du gibst. (Prinzip von [menschlicher] Leistung und [göttlicher] Gegenleistung) Ich denke, also bin ich. (René Descartes; gemeint ist: Die 3/66 Cogito, ergo sum. Tatsache, dass der Mensch denkt, ist der Beweis dafür, dass er überhaupt existiert.) 3/78 Docendo discimus. Durch Lehren lernen wir. 4/85 Errare humanum est. Irren ist menschlich. 4/85 Rem tene, verba sequentur! Halte dich an die Sache, die Worte werden folgen! 4/86 Noli turbare circulos meos! Störe meine Kreise nicht! (angeblich Worte des Mathematikers Archimedes, als er bei der Lösung eines geometrischen Problems von einem röm. Soldaten überfallen wurde) 4/93 Quod erat demonstrandum. Was zu beweisen war. (Schlussformel einer Beweisführung) 4/93 Varietas delectat. Abwechslung macht Freude. 4/97 Memento mori! Denk daran, dass man sterben muss. (eigtl.: moriendum esse) 4/98 Sapere aude! Wage es, weise zu sein! 4/W 3 Diem perdidi. Ich habe einen Tag verloren. (Kaiser Titus zugeschrieben; gemeint ist: nicht für Gutes genutzt) 4/100 De mortuis nil nisi bene. Über Verstorbene (soll man) nur Gutes (sagen). 4/107 Alea iacta est. Der Würfel ist geworfen. (angeblich Ausspruch Caesars bei der Überschreitung des Rubikon; meist mit gefallen übersetzt, d.h., eine Sache ist unumkehrbar) c) Ausdrücke mit mythologischem oder historischem Hintergrund 1/28 Danaergeschenk 1/28 Kassandrarufe 1/28 Zankapfel 1/33 Musenkuss 1/35 Augiasstall 1/35 Herkulesarbeit 2/40f Sirenengesang 2/58 Damoklesschwert 2/W 1 Sisyphusarbeit Danaer = Griechen; gemeint ist das Trojanische Pferd, also ein Geschenk mit Hinterlist, das dem Beschenkten schadet. Kassandra: trojanische Königstochter, deren Warnungen nie ernst genommen wurden. Ursprünglich ein Apfel mit der Aufschrift Der Schönsten, um den sich Hera, Athene und Aphrodite stritten; Paris (trojan. Prinz) entscheidet zugunsten Aphrodites ( Parisurteil ). Umschreibung für die Inspiration von Künstlern, bes. Dichtern (Musen: Göttinnen der Künste). Vgl. bayerisch Saustall (Reinigung der Ställe des Augias = eine der Arbeiten des Herkules). Arbeit, die gewaltige Kräfte/großen Aufwand erfordert (vgl. die heldenhafte Gestalt des Herkules). Sirenen = vogelartige Frauengestalten, die vorbeifahrende Seeleute mit ihren Gesängen betörten. Der Tyrann Dionysios ließ über dem Kopf des Damokles ein Schwert aufhängen (Symbol für ständige Bedrohung). Mühsame, sinnlose Arbeit (Sisyphos muss in der Unterwelt einen Felsen auf einen Berg hinaufwälzen; kurz vor dem Ziel rollt dieser immer wieder herab).

2/W 1 Tantalusqualen 3/72 Ödipuskomplex 4/85 Gordischer Knoten 4/107 den Rubikon überschreiten Tantalos (Büßer in der Unterwelt): steht im Wasser unter einem Obstbaum, hat aber Hunger und Durst, weil Wasser und Früchte vor ihm zurückweichen. Begriff des Psychoanalytikers Sigmund Freud für das sexuelle Verlangen kleiner Jungen nach ihrer Mutter (Ödipus heiratet im Mythos unwissentlich seine Mutter Jokaste). Bezeichnung für ein nahezu unlösbares Problem (ursprünglich ein komplizierter Knoten am Wagen des Königs Gordios, von Alexander d. Großen mit dem Schwert durchschlagen). = eine endgültige Entscheidung treffen (Rubico: Flüsschen in Norditalien, durch dessen Überquerung Caesar den Bürgerkrieg provozierte). 1.3 Römische Zahlen und lateinische Abkürzungen (ISB 10 11) Die folgenden Informationen helfen z.b. beim Entschlüsseln lateinischer Inschriften. a) Römische Zahlen I V X L C D M 1 5 10 50 100 500 1000 b) Lateinische Abkürzungen a.d. anno Domini im Jahr (des Herrn) AUG Augustus Erhabener (Ehrentitel der röm. Kaiser) CAES Caesar (Amtsbezeichnung der röm. Kaiser) DIV divus Göttlicher (Beiname der röm. Kaiser nach ihrem Tod) DOM Deo Optimo Maximo dem besten und größten Gott (geweiht) F filius Sohn INRI Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum Jesus von Nazareth, König der Juden RIP Requiescat in pace. Er/Sie ruhe in Frieden. SC senatus consultum Senatsbeschluss SPQR senatus populusque Romanus röm. Senat und röm. Volk e.g. exempli gratia zum Beispiel (z.b.) (wörtl.: um des Beispiels willen) i.e. id est das heißt (d.h.) (wörtl.: das ist) p.s. post scriptum nachträgliche Bemerkung/Zusatz (zu einem Schriftstück) q.e.d. quod erat demonstrandum was zu beweisen war (Schlussformel einer Beweisführung) s.t. sine tempore 9.00 s.t. = 9.00 Uhr (wörtl.: ohne Zeit) c.t. cum tempore 9.00 c.t. = 9.15 Uhr (wörtl.: mit Zeit) a.m. ante meridiem vormittags (bei Zeitangaben im Englischen) p.m. post meridiem nachmittags (bei Zeitangaben im Englischen)

1.4 Lateinische Wortbildung (ISB 13 14) Für die Bildung lateinischer (auch deutscher, englischer...) Wörter gibt es bestimmte Regeln, z.b. treten häufig Vorsilben (Präfixe, von prae fixum = vorne angefügt ) oder Nachsilben (Suffixe, von sub fixum = hinten angefügt ) an den Stamm eines Wortes. Wer diese kennt, kann sich Vokabeln, speziell Komposita, leichter merken und auch die Bedeutung unbekannter Wörter erschließen. Präfixe ab ab ire, ab esse weg ad ad ire heran, herbei con con venire zusammen con firmare Verstärkung der Bedeutung des Grundwortes de de scendere herab dis dis cedere auseinander ex ex ire hinaus in in ire hinein, ein in certus, in iuria Verneinung, Gegenteil (bei Subst. oder Adj.) ne ne scire, ne scius Verneinung, Gegenteil per per spicere durch per movere Verstärkung der Bedeutung des Grundwortes prae prae scribere pro pro cedere vor re re cedere zurück sub sub icere unter, nach Oft: Angleichung ( Assimilation, aus ad und similis) von Präfixen an den Anlaut des Grundwortes ab a movere, abs tinere ad ac cedere, af ferre, ag gredi, ar ripere con col ligere, com ponere, cor ripere dis dif ferre ex e vertere, ef ferre in ig notus, il lustrare, im primere, im mortalis, ir ridere sub suc cedere Suffixe bei Substantiven tas, tus liber tas, senec tus tudo forti tudo ia, itia miser ia, stult itia Zustand oder Eigenschaft or tim or io, tio imita tio ium colloqu ium Tätigkeit, Handlung mentum monu mentum Mittel, Ergebnis tor ora tor (berufsmäßig) handelnde männliche Person Suffixe bei Adjektiven eus aur eus Stoff ius, icus patr ius Herkunft, Zugehörigkeit osus glori osus Fülle alis, ilis, idus mort alis, ut ilis, tim idus Eigenschaft bilis in credi bilis Möglichkeit Suffixe bei Verben tare, tari, itare cap tare (capere), hab Verstärkung, Wiederholung itare (habere) scere, sci ira sci Beginn

1.5 Texte inhaltlich und formal erschließen Hilfen zur Interpretation Viele meinen, es reiche aus, einen lateinischen Text zu übersetzen. Wer ihn freilich tiefer verstehen will, muss (wie in allen Sprachen) sein Augenmerk auch auf Inhalt und Form richten, um davon ausgehend zu einer Deutung zu gelangen. Diesen Prozess nennt man Interpretation. Im Folgenden werden einige konkrete Fragestellungen und Arbeitsschritte genannt, auf die man bei der Interpretation achten sollte (vgl. ISB 15 16 und: Christian Zitzl, Lebensziel Glück. Philosophieren mit Seneca und Cicero [Sammlung ratio 5], Bamberg [C.C. Buchners Verlag] 2009, S. 79). Sie können auch als Hilfe bei der Beantwortung entsprechender Fragen in Schulaufgaben bzw. im Abitur dienen. INHALT UND AUFBAU DES TEXTES (Worum geht es im Text und wie ist er gegliedert?) a) Arbeitsschritte zum Erfassen der Thematik: Text im Zusammenhang aufmerksam lesen Zusatzinformationen (falls vorhanden) einbeziehen, z.b. deutsche Überschrift, deutscher Einleitungstext, Anmerkungen Personen und Orte benennen, die im Text vorkommen (bei mehreren Personen evtl. auch auf deren gegenseitiges Verhältnis achten) vorherrschende Sachfelder (Philosophie, Religion, Politik, Militärwesen, Handel...) zusammenstellen, etwaige Schlüsselwörter/zentrale Begriffe erkennen b) Arbeitsschritte zur Ermittlung der Gliederung: wesentliche Aussagen des Textes in eigenen Worten zusammenfassen (paraphrasieren) und in Thesen formulieren dabei: besonders auf die Konnektoren (Bindewörter wie et, tum, nam, sed) achten, weil sie den Ablauf von Handlungen, gedankliche Zusammenhänge oder logische Verbindungen aufzeigen evtl. eine Überschrift für den Gesamttext finden FORM DES TEXTES (Mit welchen formalen, d.h. sprachlichen und stilistischen Mitteln setzt der Autor die Inhalte um? Welche Wirkung erzielt er damit?) c) Ansatzpunkte für die Analyse von Sprache und Stil sowie die Zuordnung zu einer Textsorte/Gattung (z.b. Rede, Brief, Erzählung, Sachtext): Sprechsituation: Anrede, Dialog, Monolog, kein erkennbarer Adressat...? Satzarten: Aussagen, Fragen, Aufforderungen oder Wünsche? Satzbau: Satzreihen (Parataxen) oder Satzgefüge (Hypotaxen)? Auffällige Wortstellung? Gebrauch von Tempus (überwiegend Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?) Modus (Aussagen über die Wirklichkeit, Befehle/Aufforderungen, Hypothesen...?) und Genus verbi (Wer handelt aktiv, wer ist nur passiv betroffen?) Wortschatz und Grammatik: Besonderheiten/Eigentümlichkeiten? Verwendung von Stilmitteln Tonfall: emotional/gefühlsbetont oder sachlich-distanziert? Abstraktionsgrad: anschauliche (mit Beispielen) oder eher theoretische Darstellung? Abwechslungsreiche oder einförmige Gestaltung? Wichtig: sprachlich-stilistischen Befund immer deuten bzw. seine Wirkung beschreiben!

2. Grammatik 2.1 Substantive: Übersicht über die Deklinationen und Deklinationsklassen sowie die Genusregeln a-deklination Feminina auf a: puella, ae = das Mädchen puella pulchra = das schöne Mädchen o-deklination Maskulina auf us: dominus, i = der Herr dominus bonus = der gute Herr Maskulina auf (e)r: puer[us], pueri = der Junge puer miser = der arme Junge ager[us], agri = der Acker ager bonus = der gute Acker Neutra auf um: templum, i = der Tempel templum pulchrum = der schöne T. Konsonantenstämme: 3. Deklination Maskulina auf or,-oris: senator, -oris m. = der Senator senator bonus = der gute Senator und er,(e)ris: pater, patris m. = der Vater pater bonus = der gute Vater Maskulina auf l,-lis: sol, solis m. = die Sonne sol clarus = die helle Sonne or,oris er,eris l,lis: sind Männer und nicht eine Miss! Neutra auf men,-minis: carmen, carminis n. = das Lied carmen pulchrum = das schöne Lied Neutra auf us,-oris: corpus, corporis n. = der Körper corpus firmum = der starke Körper und us,-eris: munus, muneris n. = d. Geschenk munus pulchrum = das schöne G. men,minis us,oris us,eris: zu merken als Neutra nicht schwer is! Feminina auf o,-onis: regio, regionis f. = die Gegend regio aspera = die raue Gegend und o,-inis: imago, imaginis f. = das Bild imago mira = das wunderbare Bild Feminina auf as,-atis: civitas, civitatis f. = der Staat civitas libera = der freie Staat und us,-utis: salus, salutis f. = das Wohl salus publica = das öffentliche Wohl Feminina auf s /-x: lex, legis f. = das Gesetz lex bona = das gute Gesetz plebs, plebis f. = das (einf.) Volk plebs misera = das elende (einf.) Volk o,onis o,inis as,atis us,utis s/x: die merke als weiblich ganz fix! Mischklasse (mit einem Merkmal der i-stämme vermischt: Gen.Pl. ium; Feminina): 1. gleichsilbige Substantive auf es und is: nubes, nubis f. = die Wolke nubes atra = die schwarze Wolke navis, navis f. = das Schiff navis pulchra = das schöne Schiff 2. ungleichsilbige Substantive mit 2 Konsonanten am Ende des Wortstamms: urbs, urbis f. = die Stadt urbs antiqua = die alte Stadt i-stämme (Gen.Pl. ium, Abl.Sg. i, Ntr.Pl. ia; fast alle Adjektive der 3. Deklination!): 1. Feminina der turris-gruppe: turris, turris f. = der Turm turris alta = der hohe Turm 2. Neutra auf e und al: mare, maris n. = das Meer mare vastum = das weite Meer animal, animalis n. = das Tier animal ferum = das wilde Tier u-deklination Maskulina auf us, ūs: casus, ūs = der Fall casus adversus = der Unglücksfall e-deklination Feminina auf es, -ei: res, rei = die Sache res pulchra = die schöne Sache

Ausnahmen zu den Genusregeln a-deklination natürliches Geschlecht: poeta, ae m. = der Dichter poeta clarus = der berühmte Dichter agri-cola, ae m. = der Bauer agricola firmus = der starke Bauer (hierher gehören auch Männernamen auf a, z. B. der Haruspex Spurinna!) Konsonantenstämme: 3. Deklination natürliches Geschlecht: soror, -oris f. = die Schwester soror pulchra = die schöne Schwester mater, matris f. = die Mutter mater amata = die geliebte Mutter arbor, arboris f. = der Baum rex, regis m. = der König senex, senis m. = der alte Mann homo, hominis m. = der Mensch leo, leonis m. = der Löwe arbor alta = der hohe B. [Nymphen!] rex superbus = der stolze König senex bonus = der gute alte Mann homo firmus = ein starker Mensch leo firmus = der starke Löwe sonstige Ausnahmen: sermo, sermonis m. = das Gespr. sermo longus = ein langes Gespräch ordo, ordinis m. = die Reihe, Ordn. ordo primus = die erste Reihe Mischklasse: dens, dentis m. = der Zahn mons, montis m. = der Berg fons, fontis m. = die Quelle pons, pontis m. = die Brücke mensis, mensis m. = der Monat orbis, orbis m. = der Erdkreis ignis, ignis m. = das Feuer panis, panis m. = das Brot dens albus = der weiße Zahn mons altus = der hohe Berg fons clarus = die klare Quelle pons antiquus = die alte Brücke mensis Augustus = der Monat August totus orbis = der ganze Erdkreis ignis clarus = das helle Feuer panis cottidianus = das tägliche Brot u-deklination Feminina: domus, us f. = das Haus domus ampla = das geräumige Haus manus, us f. = die Hand manus dextra = die rechte Hand porticus, us f. = die Säulenhalle porticus umbrosa = die schattige S. e-deklination Maskulinum: dies, diei m. = der Tag dies ater = der schwarze Tag aber: dies, diei f. = der Termin dies certa = ein bestimmter Termin (kirchenlateinisch stets Femininum: resurrexit tertia die = am dritten Tage ist er auferstanden ) 2.2 Verben: Übersicht über die Konjugationen (Präsens-Stamm Aktiv und Passiv, Perfekt-Stamm Aktiv, Partizipialstamm Passiv)

Präsens Indikativ Präsens Konjunktiv Imperfekt Indikativ Imperfekt Konjunktiv ā-konjugation Präsensstamm laudā- Personalformen vom Präsensstamm im Aktiv ē-konjugation Präsensstamm monē- ī-konjugation Präsensstamm audī- 3. / konsonantische Konjugation Präsensstamm reg- ĭ-erweiterung: capĭ- laudō ich lobe mone-ō ich mahne audi-ō ich höre reg-ō ich lenke capi-ō ich fange laudā-s du lobst monē-s audī-s reg-i-s capi-s lauda-t er,sie,es lobt mone-t audi-t reg-i-t capi-t laudā-mus wir loben monē-mus audī-mus rég-i-mus cápi-mus laudā-tis ihr lobt monē-tis audī-tis rég-i-tis cápi-tis lauda-nt sie loben mone-nt audi-u-nt reg-u-nt capi-u-nt laude-m ich möge mone-am ich möge audi-a-m (!) ich möge reg-am (!) ich möge capi-am (!) ich möge laudē-s loben *) mone-ās mahnen *) audi-ā-s hören *) reg-ās lenken *) capi-ās fangen *) laude-t mone-at audi-a-t reg-at capi-at laudē-mus mone-āmus audi-ā-mus reg-āmus capi-āmus laudē-tis mone-ātis audi-ā-tis reg-ātis capi-ātis laude-nt mone-ant audi-a-nt reg-ant capi-ant laudā-ba-m ich lobte monē-bam ich mahnte audi-ē-ba-m ich hörte reg-ēbam ich lenkte capi-ēbam ich fing laudā-bā-s monē-bās audi-ē-bā-s reg-ēbās capi-ēbās laudā-ba-t monē-bat audi-ē-ba-t reg-ēbat capi-ēbat laudā-bāmus monē-bāmus audi-ē-bāmus reg-ēbāmus capi-ēbāmus laudā-bā-tis monē-bātis audi-ē-bā-tis reg-ēbātis capi-ēbātis laudā-ba-nt monē-bant audi-ē-ba-nt reg-ēbant capi-ēbant laudā-re-m ich würde monē-rem ich würde audī-re-m ich würde rég-erem ich würde cápe-rem ich würde laudā-rē-s loben *) monē-rēs mahnen *) audī-rē-s hören *) reg-erēs lenken *) cape-rēs fangen *) laudā-re-t monē-ret audī-re-t reg-eret cape-ret laudā-rē-mus monē-rēmus audī-rē-mus reg-erēmus cape-rēmus laudā-rē-tis monē-rētis audī-rē-tis reg-erētis cape-rētis laudā-re-nt monē-rent audī-re-nt reg-erent cape-rent Futur I laudā-b-ō ich werde monē-bō ich werde audi-a-m (!) ich werde reg-am (!) ich werde capi-am (!) ich werde laudā-bi-s loben monē-bis mahnen audi-ē-s hören reg-ēs lenken capi-ēs fangen laudā-bi-t monē-bit audi-e-t reg-et capi-et laudā-bi-mus monē-bimus audi-ē-mus reg-ēmus capi-ēmus laudā-bi-tis monē-bitis audi-ē-tis reg-ētis capi-ētis laudā-bu-nt monē-bunt audi-e-nt reg-ent capi-ent Impera- laudā lobe! monē mahne! audī höre! reg-e lenke! cape fange! tiv I laudā-te lobt! monē-te mahnt! audī-te hört! rég-i-te lenkt! cáp-i-te fangt! Infinitiv laudā-re (zu) loben monē-re (zu) mahnen audī-re (zu) hören regĕ-re (zu) lenken capĕ-re (zu) fangen *) Der Konjunktiv wird sehr unterschiedlich wiedergegeben, die angegebene Übersetzung für Präsens und Perfekt ist der Optativ, für Imperfekt und Plusquamperfekt der Irrealis.

Personalformen vom Präsensstamm im Passiv ā-konjugation ē-konjugation ī-konjugation 3. / konsonantische Konjugation Präsensstamm laudā- Präsensstamm monē- Präsensstamm audī- Präsensstamm reg- ĭ-erweiterung: capĭ- Präsens laudor ich werde mone-or ich werde ge- audi-or ich werde reg-or ich werde ge- capi-or ich werde ge- Indikativ laudā-ris gelobt monē-ris mahnt audī-ris gehört rég-e-ris lenkt cápe-ris fangen laudā-tur monē-tur audī-tur rég-i-tur cápi-tur laudā-mur monē-mur audī-mur rég-i-mur cápi-mur laudā-mini monē-mini audī-mini reg-i-mini capi-mini lauda-ntur mone-ntur audi-u-ntur reg-u-ntur capi-u-ntur Präsens laude-r ich möge mone-a-r ich möge ge- audi-a-r ich möge reg-a-r ich möge ge- capi-a-r ich möge ge- Konjunktiv laudē-ris gelobt wer- mone-ā-ris mahnt werden audi-ā-tur den *) reg-ā-tur capi-ā-tur den *) audi-ā-ris gehört wer- reg-ā-ris lenkt werden *) capi-ā-ris fangen wer- laudē-tur den *) mone-ā-tur laudē-mur mone-ā-mur audi-ā-mur reg-ā-mur capi-ā-mur laudē-mini mone-ā-mini audi-ā-mini reg-ā-mini capi-ā-mini laude-ntur mone-a-ntur audi-a-ntur reg-a-ntur capi-a-ntur Imperfekt laudā-ba-r ich wurde monē-bar ich wurde audi-ē-bar ich wurde reg-ē-bar ich wurde ge- capi-ēbar ich wurde Indikativ laudā-bā-ris gelobt monē-bāris gemahnt audi-ēbāris gehört reg-ē-bāris lenkt capi-ēbāris gefangen laudā-bā-tur monē-bātur audi-ēbātur reg-ē-bātur capi-ēbātur laudā-bāmur monē-bāmur audi-ēbāmur reg-ē-bāmur capi-ēbāmur laudā-bāmini monē-bāmini audi-ēbāmini reg-ē-bāmini capi-ēbāmini laudā-bantur monē-bantur audi-ēbantur reg-ē-bantur capi-ēbantur Imperfekt laudā-rer ich würde monē-rer ich würde audī-re-r ich würde rég-e-rer ich würde ge- cápe-rer ich würde Konjunktiv laudā-rēris gelobt wer- monē-rēris gemahnt audī-rē-ris gehört werden reg-e-rētur cape-rētur werden *) reg-e-rēris lenkt werden *) cape-rēris gefangen laudā-rētur den *) monē-rētur werden *) audī-rē-tur laudā-rēmur monē-rēmur audī-rē-mur reg-e-rēmur cape-rēmur laudā-rēmini monē-rēmini audī-rē-mini reg-e-rēmini cape-rēmini laudā-rentur monē-rentur audī-re-ntur reg-e-rentur cape-rentur Futur I laudā-b-or ich werde monē-bor ich werde ge- audi-ar ich werde reg-ar ich werde ge- capi-ar ich werde gelaudā-be-ris gelobt wer- monē-beris mahnt werden audi-ētur den reg-ētur capi-ētur den audi-ēris gehört wer- reg-ēris lenkt werden capi-ēris fangen wer- laudā-bitur den monē-bitur laudā-bimur monē-bimur audi-ēmur reg-ēmur capi-ēmur laudā-bímini monē-bimini audi-ēmini reg-ēmini capi-ēmini laudā-buntur monē-buntur audi-entur reg-entur capi-entur Infinitiv laudā-ri gelobt (zu) werden monē-ri gemahnt (zu) werden audī-ri gehört (zu) werden reg-i gelenkt (zu) werden cap-i gefangen (zu) werden *) Der Konjunktiv wird sehr unterschiedlich wiedergegeben, die angegebene Übersetzung für Präsens und Perfekt ist der Optativ, für Imperfekt und Plusquamperfekt der Irrealis.

Personalformen vom Perfektstamm im Aktiv ich hätte ich hätte ge- ich hätte ge- ich hätte geā-konjugation ē-konjugation ī-konjugation 3. / konsonantische Konjugation Perfektstamm laudāv- Perfektstamm monu- Perfektstamm audīv- Perfektstamm rēx- ĭ-erweiterung: cēp- Perfekt laudāv-ī ich habe ge- monu-ī ich habe audīv-ī ich habe ge- rēx-ī ich habe ge- cēp-ī ich habe ge- Indikativ laudāv-isti lobt monu-isti gemahnt audīv-isti hört rēx-isti lenkt cēp-isti fangen laudāv-it monu-it audīv-it rēx-it cēp-it laudāv-imus monú-imus audīv-imus rēx-imus cēp-imus laudāv-istis monu-istis audīv-istis rēx-istis cēp-istis laudāv-ērunt monu-ērunt audīv-ērunt rēx-ērunt cēp-ērunt Perfekt laudāv-erim (!) ich möge monú-erim ich möge audīv-erim ich möge rēx-erim ich möge ge- cēp-erim ich möge ge- Konjunktiv laudāv-eris gelobt ha- monu-eris gemahnt audīv-eris gehört ha- rēx-eris lenkt haben *) cēp-eris fangen haben *) laudāv-erit ben *) monu-erit haben *) audīv-erit ben *) rēx-erit cēp-erit laudāv-erimus monu-erimus audīv-erimus rēx-erimus cēp-erimus laudāv-eritis monu-eritis audīv-eritis rēx-eritis cēp-eritis laudāv-erint monú-erint audīv-erint rēx-erint cēp-erint Plusquam- laudāv-eram ich hatte monú-eram ich hatte audīv-eram ich hatte ge- rēx-eram ich hatte ge- cēp-eram ich hatte geperfekt laudāv-erās gelobt monu-erās gemahnt audīv-erās hört rēx-erās lenkt cēp-erās fangen Indikativ laudāv-erat monu-erat audīv-erat rēx-erat cēp-erat laudāv-erāmus monu-erāmus audīv-erāmus rēx-erāmus cēp-erāmus laudāv-erātis monu-erātis audīv-erātis rēx-erātis cēp-erātis laudāv-erant monu-erant audīv-erant rēx-erant cēp-erant Plusquam- laudāv-issem ich hätte monu-issem audīv-issem rēx-issem cēp-issem perfekt laudāv-issēs gelobt *) monu-issēs gemahnt *) audīv-issēs hört *) rēx-issēs lenkt *) cēp-issēs fangen *) Konjunktiv laudāv-isset monu-isset audīv-isset rēx-isset cēp-isset laudāv-issēmus monu-issēmus audīv-issēmus rēx-issēmus cēp-issēmus laudāv-issētis monu-issētis audīv-issētis rēx-issētis cēp-issētis laudāv-issent monu-issent audīv-issent rēx-issent cēp-issent Futur II laudāv-erō (!) ich werde monú-erō ich werde audīv-erō ich werde rēx-erō ich werde ge- cēp-erō ich werde gelaudāv-eris gelobt ha- monu-eris gemahnt audīv-eris gehört ha- rēx-eris lenkt haben cēp-eris fangen haben laudāv-erit ben monu-erit haben audīv-erit ben rēx-erit cēp-erit laudāv-erimus monu-erimus audīv-erimus rēx-erimus cēp-erimus laudāv-eritis monu-eritis audīv-eritis rēx-eritis cēp-eritis laudāv-erint monú-erint audīv-erint rēx-erint cēp-erint Infinitiv laudāv-isse gelobt (zu) haben monu-isse gemahnt (zu) haben audīv-isse gehört (zu) haben rēx-isse gelenkt (zu) haben cēp-isse gefangen (zu) haben *) Der Konjunktiv wird sehr unterschiedlich wiedergegeben, die angegebene Übersetzung für Präsens und Perfekt ist der Optativ, für Imperfekt und Plusquamperfekt der Irrealis.

Perfekt Indikativ Perfekt Konjunktiv Plusquamperfekt Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv Futur II Infinitiv ā-konjugation PPP laudātus sum laudātus, -a, -um laudāti, laudātus, -a, -um laudāti, laudātus, -a, -um laudāti, laudātus, -a, -um laudāti, laudātus, -a, -um laudāti, laudātum, -am, -um esse Personalformen vom Partizipialstamm (PPP) im Passiv ē-konjugation ī-konjugation 3. / konsonantische Konjugation PPP monitus PPP audītus PPP rēctus ĭ-erweiterung: captus ich bin sum ich sum ich sum ich bin sum es gelobt monītus, es bin audītus, es bin rēctus, es gelenkt captus, es est -a, -um est gemahnt hört den -a, -um est ge- -a, -um est wor- -a, -um est sumus sumus sumus sumus sumus estis den estis estis wor- estis moniti, estis audīti, rēcti, capti, sunt sunt sunt sunt sunt sim ich möge gelobt sim ich sim ich sim ich sim monītus, möge audītus, möge rēctus, möge sīs sīs sīs sīs captus, sīs ge- gehört gelenkt sit sein *) -a, -um sit mahnt -a, -um sit sīmus sein *) sīmus -a, -um sit -a, -um sit sīmus sīmus audīti, sītis sein *) rēcti, sītis capti, sītis sīmus sītis moniti, sītis sein sint sint *) sint sint sint eram ich war eram ich eram ich eram ich war eram gelobt monītus, war audītus, war rēctus, gelenkt erās erās erās erās captus, erās ge- gehört erat -a, -um erat mahnt -a, -um erat -a, -um erat -a, -um erat erāmus erāmus erāmus erāmus audīti, rēcti, capti, erāmus moniti, erātis erātis erātis erātis erātis erant erant erant erant erant essem ich wäre essem ich essem ich essem ich essem gelobt monītus, wäre audītus, wäre rēctus, wäre essēs essēs essēs essēs captus, essēs *) ge- gehört gelenkt esset -a, -um esset mahnt -a, -um esset essēmus den *) essēmus -a, -um esset wor- -a, -um esset essēmus essēmus essēmus *) audīti, essētis rēcti, essētis capti, essētis essētis moniti, essētis essent essent essent essent essent erō ich werde ge- erō ich erō ich erō ich erō monītus, werde audītus, werde rēctus, werde eris eris eris eris captus, eris lobt sein ge- gehört gelenkt erit -a, -um erit mahnt -a, -um erit -a, -um erit -a, -um erit erimus sein erimus erimus erimus audīti, sein rēcti, capti, erimus moniti, eritis eritis sein eritis eritis eritis erunt erunt erunt erunt erunt gelobt gemahnt gehört gelenkt (zu) sein (zu) sein (zu) sein (zu) sein monītum, - am, -um esse audītum, - am, -um esse rēctum, -am, -um esse *) Der Konjunktiv wird sehr unterschiedlich wiedergegeben, die angegebene Übersetzung für Präsens und Perfekt ist der Optativ, für Imperfekt und Plusquamperfekt der Irrealis. captum, -am, -um esse ich bin gefangen ich möge gefangen sein *) ich war gefangen ich wäre gefangen *) ich werde gefangen sein gefangen (zu) sein